Social Media

Twitter-Logo  Mastodon-Logo  LinkedIn-Logo

Upcoming Events

Initiatives & Cooperation

Vorschau-Bild

Pressemitteilung vom 15. März 2024

Besondere Anerkennung für herausragende Forschung

HZDR-Forscherinnen erhalten Förderung im Helmholtz-Erstberufungsprogramm für exzellente Wissenschaftlerinnen

Zwei Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben parallel den wohl wichtigsten Schritt in ihren akademischen Karrieren geschafft: Die Physikerinnen Prof. Kristina Kvashnina und Dr. Larysa Baraban sind von ihren jeweiligen Partnerhochschulen in Kooperation mit dem HZDR auf Professuren berufen worden. Für Kristina Kvashnina war die gemeinsame Berufung bereits im September 2023 abgeschlossen. Sie ist nun Professorin für Physik an der Universität Grenoble in Frankreich. Die TU Dresden hat Larysa Baraban einen Ruf zur Besetzung der Professur„Medical Nanotechnology“ am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit ab Mai 2024 erteilt. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt beide Professuren mit einer Fördersumme in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr.

Hintergrund dieser Förderung ist das Erstberufungsprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft, das dazu dient, herausragende Forscherinnen für Führungspositionen an wissenschaftlichen Einrichtungen zu gewinnen. Im Jahr 2022 hatten sich die beiden mit einem ERC-Grant ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen erfolgreich für das Programm beworben, das durch die Initiative „Pakt für Forschung und Innovation“ des Bundes und der Länder angestoßen wurde. Die Fördermittel kommen Larysa Baraban und Kristina Kvashnina zugute, indem sie ihnen nicht nur verlässliche Karriereperspektiven in der Wissenschaft bieten, sondern auch zusätzliche Spielräume zur finanziellen Ausgestaltung der Professuren schaffen.

„Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und wünschen beiden Wissenschaftlerinnen für ihre Forschung alles Gute“, erklärt Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR. „Die Bedingungen für eine Aufnahme in das Erstberufungsprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft sind außerordentlich hoch. Kristina Kvashnina und Larysa Baraban haben damit einmal mehr bewiesen, dass sie zur absoluten Spitze in ihren jeweiligen Forschungsfeldern gehören. Die Förderung bietet ihnen eine verlässliche und attraktive Karriereperspektive und kommt auch dem HZDR zugute, indem wir Spitzenpersonal langfristig binden, unseren Anteil von Frauen in Führungspositionen erhöhen und die strategische Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern wie der TU Dresden und der Universität Grenoble weiter ausbauen.“

Nanoelektronik für individualisierte Krebstherapien

Foto: Dr. Larysa Baraban ©Copyright: HZDR/Anja Schneider

Dr. Larysa Baraban – Leiterin der Abteilung „Nano-Mikrosysteme für Biowissenschaften“ am HZDR

Bild: HZDR/Anja Schneider

Download

Mit dem Titel der Professorin bleibt Larysa Barabans bisheriger Schwerpunkt am HZDR bestehen: die Erforschung von Nanotechnologien in den Lebenswissenschaften. Unter anderem arbeitet die 41-jährige Physikerin seit einigen Jahren an der Entwicklung eines elektronischen Nanochips, der dem Monitoring maßgeschneiderter Krebs-Immuntherapien dienen soll. Die Idee der Forscherin ist es, die biochemischen Mechanismen, die sich in Krebszellen vollziehen, mittels Bio-Nano-Sensorik auf die digitale Ebene zu transferieren und messbar zu machen. Daten, die der Nanochip auf diese Weise sammelt, sollen dabei helfen, eine individuell passgenaue Therapieform für Patient*innen zu finden. Weitere Mikrosysteme, die Larysa Baraban entwickelt, sollen bei medizinischen Anwendungen wie dem kostengünstigen Nachweis von Krankheitserregern zum Einsatz kommen und zur allgemeinen Verbesserung der Diagnose- und Überwachungsstandards für die Patient*innen in der Zukunft beitragen. Unterstützt wird ihre Forschung durch das EKFZ für Digitale Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und dem Dresdner Universitätsklinikum. An der direkten Schnittstelle zur medizinischen Infrastruktur fördert das Zentrum innovative Forschung, um die Digitalisierung in der Medizin voranzubringen.

Larysa Baraban begann ihre wissenschaftliche Karriere in ihrer Heimat Ukraine, wo sie an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kyiv Physik studierte. Nach erfolgreichem Abschluss zog sie nach Deutschland und promovierte an der Universität Konstanz in Experimenteller Physik. Im Jahr 2009 schloss sie sich einem französischen Forschungsteam an der École superieure de Physique et de Chimie Industrielles de la Ville de Paris (ESPCI) an und beschäftigte sich erstmals mit Biotechnologien. Um sich auf Systeme im Nanometerbereich zu spezialisieren, wechselte sie zwei Jahre später ans Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, anschließend an die TU Dresden. 2020 ging Baraban ans HZDR für die Forschungsgruppe „Nano-microsystems for Life Sciences“, der sie bis heute als Gruppenleiterin vorsteht und aus der sich Anfang 2023 eine eigene Abteilung am Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung entwickelt hat.

f-Elemente unter dem Synchrotron-Spektrometer

Foto: Prof. Kristina Kvashnina ©Copyright: HZDR/Denis Morel

Prof. Kristina Kvashnina – Leiterin der Abteilung „Molekulare Strukturen“ am HZDR und verantwortlich für die Rossendorf Beamline (ROBL) an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF)

Bild: HZDR/Denis Morel

Download

Eine ganz andere Disziplin erforscht Kristina Kvashnina. An der Rossendorf Beamline (ROBL), die das HZDR am Europäischen Synchrotron in Grenoble betreibt, ist die 46-Jährige Leiterin der Abteilung Molekulare Strukturen. Mit ihrem Forschungsteam nutzt sie die außergewöhnlichen Analysemethoden des Synchrotron-Beschleunigers, um mehr über die Chemie der f-Elemente herauszufinden, zu denen die Schwermetalle Uran, Plutonium, Neptunium sowie andere Elemente zählen, die auch unter dem Begriff „Aktiniden“ bekannt sind. Um mehr über die chemische Zusammensetzung dieser Nebengruppe des Periodensystems zu erfahren, setzt die Physikerin spezielle Werkzeuge wie die Synchrotron-basierte Röntgenspektroskopie-Methode im Hochenergie-Auflösungsmodus ein. Die Ergebnisse ihrer Grundlagenforschung können unter anderem wichtige Erkenntnisse für die sichere Verwahrung radioaktiver Abfälle in einem Endlager liefern.

Kristina Kvashnina studierte zunächst Theoretische Physik an der Uralischen Föderalen Universität in Jekaterinburg. In 2006 promovierte sie an der Universität Uppsala in Schweden, und führte parallel dazu Experimente an der Advanced Light Source des Lawrence Berkeley National Laboratory sowie dem schwedischen Synchrotron MAX IV-Labor durch. Schon früh spezialisierte sie sich auf die f-Elemente des Periodensystems, zu denen neben den Aktiniden auch die Lanthanide gehören, und ging nach ihrer Promotion ans ESRF, um diese Elemente besser zu verstehen. In 2015 trat sie die Stelle bei ROBL an, wo sie unter anderem das spezielle Röntgenspektrometer und weitere neue Methoden entwickelte. Die Leitung der Abteilung Molekulare Strukturen am Institut für Ressourcenökologie des HZDR übernahm sie im vergangenen Jahr 2023.


Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit

Das EKFZ für Digitale Gesundheit an der TU Dresden wurde im September 2019 gegründet. Es wird mit einer Fördersumme von 40 Millionen Euro für eine Laufzeit von zehn Jahren von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert. Das Zentrum konzentriert seine Forschungsaktivitäten auf innovative, medizinische und digitale Technologien an der direkten Schnittstelle zu den Patientinnen und Patienten. Das Ziel ist dabei, das Potenzial der Digitalisierung in der Medizin voll auszuschöpfen, um die Gesundheitsversorgung, die medizinische Forschung und die klinische Praxis deutlich und nachhaltig zu verbessern.


Weitere Informationen:

Prof. Kristina Kvashnina
Institut für Ressourcenökologie am HZDR
Molekulare Strukturen
Tel.: +33 476 88 2367 | E-Mail: k.kvashnina@hzdr.de, kristina.kvashnina@esrf.fr 

Dr. Larysa Baraban
Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung am HZDR
Life Science Nanomikrosysteme
Tel.: +49 351 260 3091 | E-Mail: l.baraban@hzdr.de

Medienkontakt:

Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher
Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
Tel.: +49 351 260 3400 | Mobil: +49 175 874 2865 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de

EKFZ für Digitale Gesundheit
Anja Stübner und Dr. Viktoria Bosak
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 351 458 11379 | news.ekfz@tu-dresden.de | digitalhealth.tu-dresden.de