Radiopharmazeutische Chemie (Chem-Ma-B12)
inklusive der Module: MN-SEGY-CHE-20H und MF-MRS 12
Dozenten |
Prof. Dr. Klaus Kopka / PD Dr. habil. C. Mamat (verantwortlich) / Dr. S. Stadlbauer / Dr. M. Kreller |
Ort |
TU Dresden, Seminarraum HEM/219 (Di) und CHE/153 (Mi) Die Vorlesungsskripte stehen zum Nachlesen im OPAL zur Verfügung Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/27021508629 |
Zeit | Dienstag, 4. Doppelstunde und Mittwoch, 4. Doppelstunde (13:00 - 14:30 Uhr) |
Inhalt |
Die Vorlesung umfasst eine allgemeine Einführung in die Radiopharmazeutische Chemie von radioaktiven Arzneimitteln (Radiopharmaka) für die Nuklearmedizin und für die medizinische Grundlagenforschung. Insbesondere werden neben den physikalischen Grundlagen die Aspekte zur Herstellung von Radionukliden, Handhabung und der Synthese organischer und anorganischer Radiopharmaka vorgestellt. Weitere Themenschwerpunkte beschäftigen sich mit der GMP-gerechten Produktion steriler Radiopharmaka sowie die Prinzipien der Radiopharmakologie der Radiodiagnostika und Radiotherapeutika. |
Prüfungen |
mündliche Einzelprüfung ca. 60 min Termin: n.n. Anmeldung zur Prüfung (auch Nachholetermine) per E-mail: c.mamat@hzdr.de |
Praktikum |
max. 3 Tage im Zeitraum vom 18.09. bis 27.09.2023 |
Achtung: Diese Vorlesung findet ab dem Studienjahr 2022/23 exklusiv im Sommersemester statt.
Hybridveranstaltung - Link zur Einwahl: https://bbb.hzdr.de/b/mam-vzu-pjf
Studienjahresablauf - Sommersemester 2023:
Liebe Studenten. Die Vorlesungsfolien sind ausschließlich zu Ihrem privaten Gebrauch gedacht!
Datum |
Thema |
Lesender |
Skripte |
04.04.2023 | Einführung in die Radiopharmazeutischen Wissenschaften | Kopka | |
05.04.2023 | Grundlagen der Nutzung von markierten Substanzen für diagnost. und therapeutische Zwecke | Mamat | |
11.04.2023 | Physikalische Grundlagen I: Nuklidkarte und Umwandlungsarten | Kreller | |
12.04.2023 | Physikalische Grundlagen II: Zerfallsgesetz, Zerfallsketten, Kernreaktionen | Kreller | |
18.04.2023 | Radionuklidherstellung I | Kreller | |
19.04.2023 | Radionuklidherstellung II | Kreller | |
25.04.2023 | Radiometallpharmaka I – 99mTc-Verbindungen & Kits | Mamat | |
26.04.2023 | Radiometallpharmaka II – 99mTc-Verbindungen, BFC’s | Mamat | |
02.05.2023 | Messung ionisierender Strahlung | Kreller | |
03.05.2023 | Bildgebung in der Nuklearmedizin | Kreller | |
09.05.2023 | Radiometallpharmaka III – 99mTc-Verbindungen, BFC’s | Mamat | |
16.05.2023 | Radiometallpharmaka IV auf Basis von Ga, In, Cu, Lu | Mamat | |
17.05.2023 | Organische Radiopharmaka I+II – 11C-Verbindungen | Mamat | |
23.05.2023 | Organische Radiopharmaka III – 18F-Verbindungen | Mamat | |
24.05.2023 | keine Vorlesung | ||
06.06.2023 | Organische Radiopharmaka IV – 18F-Verbindungen | Mamat | |
07.06.2023 | Organische Radiopharmaka V – andere Radiohalogene | Mamat | |
13.06.2023 | Radiopharmakologie I – Grundlagen der Pharmakodynamik | Stadlbauer | |
14.06.2023 | Radiopharmakologie II Grundlagen der Pharmakokinetik | Stadlbauer | |
20.06.2023 | Radiopharmakologie III – Hirndiagnostik | Stadlbauer | |
21.06.2023 | Radiopharmakologie IV – Tumordiagnostik I | Stadlbauer | |
27.06.2023 | Radiopharmakologie V – Tumordiagnostik II | Stadlbauer | |
28.06.2023 | Radiopharmakologie VI – Endoradionuklidtherapie | Stadlbauer | |
04.07.2023 | Nuklearmedizinische Anwendungen und Beispiele | n.n. | |
05.07.2023 | Herstellung und Qualitätskontrolle von Radiopharmaka, GMP | Knieß | |
11.07.2023 | Seminar Prüfungsvorbereitung | alle | |
12.07.2023 | Seminar Praktikumsvorbereitung | alle | |
Fragen zur Vorlesung oder zu den Prüfungen? Kontakt: c.mamat |
. |
|
Literatur:
- Bernd Johannsen: Radiopharmakologie
Aaaahier
Vorlesungszeiten der TU Dresden:
SoSe: 03.04.-26.05.2023 & 05.06.-15.07.2023; frei: 10.05. (Dies Academicus), 30./31.05.2023 (Pfingsten)
Kernprüfungszeit: 17.07.-12.08.2023