Podcasts und Radiobeiträge
Resonator (RES191): Beschleuniger-Massenspektrometrie Prof. Anton Wallner, Leiter der Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung, vermittelt im Gespräch mit Holger Klein einen faszinierenden Einblick in die Vielfältigkeit seiner Arbeit mit der Beschleuniger-Massenspektrometrie. Sie dient dem Nachweis von natürlich oder anthropogen erzeugten langlebigen Radionukliden und kann anhand von Isotopensignaturen einen Beitrag zu einem besseren Verständnis unserer Umwelt und ihrer Veränderungen leisten. Podcast anhören (87:41 Min.) ► Quelle: Resonator, Februar 2023 |
Resonator (RES163): Aufbereitung am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Dr. Martin Rudolph, Leiter der Abteilung Aufbereitung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie, spricht im Wissenschaftspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft über sein Institut. Podcast anhören (103:04 Min.) ► Quelle: Resonator, November 2019
|
|
Welt der Physik (Folge 241): Phänomene rund um den Magnetismus Dr. Thomas Herrmannsdörfer vom Hochfeld-Magnetlabor am HZDR erzählt von Phänomenen rund um den Magnetismus wie magnetische Monopole, Skyrmionen und Supraleiter. Podcast anhören (18:59 Min.) ► Quelle: Welt der Physik, Juli 2017 |
Resonator (RES093): Laser und Beschleuniger-Simulation am HZDR Michael Bussmann leitet die Gruppe Computergestützte Strahlenphysik am HZDR. Im Resonator-Podcast unterhält er sich mit Holger Klein über Laser, Strahlung und Simulationen des Beschleuniger-Betriebs. Podcast anhören (66:11 Min.) ► Quelle: Resonator, Oktober 2016
|
|
Resonator (RES092): Strahlenphysik und Teilchenbeschleuniger am HZDR Ulrich Schramm, Direktor des Instituts für Strahlenphysik, erzählt im Resonator, dem Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft, von den Teilchenbeschleunigern, der Strahlenphysik und ihren Anwendungen am HZDR. Podcast anhören (123:28 Min.) ► Quelle: Resonator, September 2016 |
Resonator (RES034): Die Radiopharmazeutische Krebsforschung am HZDR Prof. Jörg Steinbach, Direktor am Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung des HZDR, stellt sein Institut im Wissenschaftspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft vor. Podcast anhören (65:06 Min.) ► Quelle: Resonator, Juni 2014 |
|
Resonator (RES033): Das HZDR stellt sich vor Dr. Christine Bohnet stellt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf im Resonator-Podcast vor. Die Pressesprecherin des HZDR erklärt die vielfältigen Forschungsansätze am Zentrum. Podcast anhören (22:34 Min.) ► Quelle: Resonator, Mai 2014 |
Helmholtz.Podcast: Moderne Krebsforschung mit Laserstrahlen Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, erklärt die physikalischen Hintergründe der Protonenstrahltherapie und stellt die HZDR-Forschung zur Laser-Teilchenbeschleunigung vor. Podcast anhören (13:15 Min.) ► Quelle: Helmholtz.Podcast, Februar 2012 |
Detektor FM: "Forschungsquartett | Endlager – eine endlose Suche?" In diesem Radiobeitrag von Detektor FM dreht sich alles um die Suche nach einem sicheren Endlager für hochradioaktive Stoffe. Prof. Thorsten Stumpf und Dr. Harald Foerstendorf vom Institut für Ressourcenökologie erläutern, wie die HZDR-Forschung dabei hilft, Prozesse zu verstehen, die in den nächsten Millionen Jahren im Endlager ablaufen könnten. Radiobeitrag anhören (7:21 Min.) ► Quelle: Detektor FM, 04.03.2016 |
Hitradio RTL Sachsen: "Die schwebende Bratpfanne" Dr. Thomas Herrmannsdörfer vom Hochfeld-Magnetlabor des HZDR erklärt in dieser Folge von "Sächsisch oder nicht?", wie man eine Bratpfanne zum Schweben bringen kann – und weshalb sich sogar zeitgleich ein Ei darin braten lässt. Radiobeitrag anhören (3:54 Min.) ► Quelle: Hitradio RTL Sachsen, 23.05.2014 |
Detektor FM: "Forschungsquartett | Protonenstrahlen gegen Krebs" In diesem Radiobeitrag von Detektor FM stellen Prof. Wolfgang Enghardt vom OncoRay-Zentrum und Dr. Fine Fiedler vom Institut für Strahlenphysik des HZDR die Krebsbehandlung mit Protonenstrahlen vor und erläutern Möglichkeiten zur Echtzeit-Überwachung der neuen Tumorbestrahlung. Radiobeitrag anhören (4:20 Min.) ► Quelle: Detektor FM, 02.08.2012 |
Detektor FM: "Forschungsquartett | Seltene Erden: Wie wird man unabhängig von China?" Seltene Erden sind in High-Tech-Produkten, in Magneten, Energiesparlampen: obwohl man sie sehr häufig braucht, ist ihr Abbau schwierig. Die Preise werden - bisher - vom "Quasi-Monopolisten" China bestimmt. Das neue Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie könnte das ändern. Radiobeitrag anhören (5:41 Min.) ► Quelle: Detektor FM, 02.08.2012 |