Experimentiertag Grundlagen der Biochemie
In diesem Kurs erhalten die Schüler*innen am Beispiel der Photosynthese Einblicke in biochemische Arbeitsmethoden. Im Kurs werden Chloroplasten aus Pflanzenmaterial extrahiert und quantifiziert. Den extrahierten Chloroplasten wird dann ein nicht-biologischer Elektronenakzeptor zugegeben und es kann beobachtet werden, dass die Spaltung von Wasser auch in vitro möglich ist (Hill-Reaktion). Diese Reaktion wird durch photometrische Messungen begleitet. Durch Exkurse zum Einfluss der Wellenlänge des Lichts auf die Photosynthese-Aktivität und eine Chromatographie von Blattfarbstoffen wird das Wissen zur Photosynthese ergänzt.
- Zielgruppe: Schüler*innen ab der Klasse 10
- Gruppengröße: maximal 24 Schüler*innen
- Themen: Extraktion von Chloroplasten, Arbeit mit Zählkammern, Hill-Reaktion und photometrischer Nachweis
Abhängigkeit der Sauerstoffproduktion in Abhängigkeit der Lichtfarbe; C3, C4 und CAM-Pflanzen; Chromatographie von Blattfarbstoffen, Antennenpigmente
- Ablauf des Besuchstags:
- 9:00 Uhr – Ankunft im Schülerlabor des HZDR
- Als Einstieg werden die Schüler in einer Präsentation auf die Themenbereiche inhaltlich vorbereitet. Als Einstieg werden die Schüler in einer Präsentation auf die Themenbereiche inhaltlich vorbereitet.
- Experimentierrunden im Schülerlabor (Dauer der Experimente gut 4,5 U-Stunden)
- Klasse 9 & 10 14:00 Uhr bzw. Klasse 11 & 12 15:00 Uhr – Ende des Experimentiertages
Das Mittagessen ist aktuell in der hauseigenen Kantine nicht möglich. Bitte planen Sie daher eine selbstständige Verpflegung ein.
- Sicherheitshinweis: Bitte beachten Sie die Hinweise, die Ihnen bei der Anmeldung des Termins zugesendet werden. Notwendige Sicherheitskleidung (Handschuhe, Kittel, Schutzbrille) wird zur Verfügung gestellt.