Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

INSIDER 10

PANORAMA Insider 11/2013 Seite 12 IMPRESSUM Herausgeber: Vorstand Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden Redaktion: Simon Schmitt An dieser Ausgabe mitgewirkt haben Dr. Christine Bohnet, Anja Weigl/AW, Dr. Björn Wolf/BW Bilder: HZDR-Mitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Redaktionsschluss: 25.11.2013 Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, verzichten wir bei Sammelbezeichnungen für Personen zum Teil auf die weibliche Form. Mit den Formulierungen sind stets beide Geschlechter angesprochen. Gegründet. Gemeinsam mit der Universität Münster und der RWTH Aachen baut das For- schungszentrum Jülich ein neues Helmholtz- Institut in Münster auf. Die Außenstelle des Forschungszentrums soll Impulse für die Bat- terieforschung setzen. So werden unter an- derem Elektrolyte als Schlüsselkomponente für neuartige Batteriekonzepte erforscht. Die erwarteten Ergebnisse haben das Potential, den erhofften Durchbruch der Elektromobili- tät zu beschleunigen und zugleich die stark schwankende Stromerzeugung aus erneuer- baren Energiequellen für die Versorgung der Bevölkerung verlässlicher zu machen. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt das Vor- haben mit 5,5 Millionen Euro jährlich. Eingeweiht. Das Deutsche GeoForschungs- Zentrum in Potsdam hat Ende August ein Se- kundärionen-Massenspektrometer (SIMS) in Betrieb genommen. Die 3,6 Millionen Euro teure Maschine ist etwa zehnmal schneller und fünfmal genauer in der Messung von geo- logisch wichtigen chemischen Systemen als ihr Vorgänger. So kann die Anlage aus kleinen Proben in der Größenordnung von Milliardstel Gramm ein einzelnes Atom unter zehn Millio- nen anderen Atomen herausfiltern. Dadurch lassen sich winzigste Spuren von Edelmetal- len bestimmen. Zurzeit gibt es in Europa fünf SIMS-Standorte, zu denen auch das HZDR zählt. Auf dieser Grundlage soll nun ein Helm- holtz-SIMS-Netzwerk aufgebaut werden. Ausgezeichnet. Die Helmholtz-Gemeinschaft zeichnet künftig in jedem ihrer sechs For- schungsbereiche jährlich einen Doktoranden aus, der an einem der Zentren eine herausra- gende Promotion absolviert hat. Die Preisträ- ger erhalten jeweils 5.000 Euro. Sollten sie sich darüber hinaus für einen Auslandsauf- enthalt an einer internationalen Forschungs- einrichtung entscheiden, bekommen sie zu- sätzlich zum Preisgeld noch bis zu 2.000 Euro monatlich für maximal sechs Monate. Forschungsbereich „Energie“ ½ Programm „Nukleare Entsorgung und Sicherheit sowie Strahlenforschung“ Programmsprecher: Dirk Bosbach (FZJ) Verantwortliche am HZDR: Thorsten Stumpf, Sören Kliem und Vinzenz Brendler Generalprobe am Forschungszentrum Jülich: 09.–10. Januar 2014 Begutachtung am Forschungszentrum Jülich: 15.–17. Januar 2014 ½ Programm „Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen“ Programmsprecher: Manfred Aigner (DLR) Verantwortliche am HZDR: Gunter Gerbeth und Jens Gutzmer Generalprobe am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln: 20. Januar 2014 Begutachtung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln: 21.–23. Januar 2014 ½ Programm „Speicher und vernetzte Infrastrukturen“ Programmsprecher: Mathias Noe (KIT) Verantwortliche am HZDR: Tom Weier und Gunter Gerbeth Generalprobe am Karlsruher Institut für Technologie: 31. März 2014 Begutachtung am Karlsruher Institut für Technologie: 07.–09. April 2014 Forschungsbereich „Materie“ ½ Programm „Von Materie zu Materialien und Leben“ Programmsprecher: Andreas Schreyer (HZG) Verantwortliche am HZDR: Jürgen Faßbender, Thomas Cowan, Joachim Wosnitza, Sibylle Gemming, Manfred Helm und Ulrich Schramm Begutachtung der Nutzerinfrastrukturen am HZDR: 06.–07. März 2014 Generalprobe am DESY Hamburg: 10.–11. April 2014 Begutachtung am DESY Hamburg: 14.–17. April 2014 ½ Programm „Materie und Technologie“ Programmsprecher: Ties Behnke (DESY) Verantwortliche am HZDR: Peter Michel, Fine Fiedler, Ulrich Schramm und Thomas Cowan Generalprobe am HZDR: 25. Februar 2014 Begutachtung am HZDR: 26.–28. März 2014 FAKTEN, TERMINE & INFORMATIONEN ZUR POF III Seit der Einführung der Programmorientierten Förderung (PoF) im Herbst 2001 investiert die Helmholtz-Gemeinschaft ihre Ressourcen nicht mehr in einzelne Institutionen, sondern in zentrenübergreifende Forschungsprogram- me, die sich untereinander im Wettbewerb befinden. Die Wissenschaftler der Helmholtz- Zentren entwerfen alle fünf Jahre eine neue Programmatik, die von internationalen Gut- achtern auf ihre wissenschaftliche Exzellenz und strategische Relevanz evaluiert wird. So ist sichergestellt, dass sich die Ergebnisse der Helmholtz-Gemeinschaft mit denen füh- render Institute auf der ganzen Welt messen können. Im Jahr 2014 stehen die Begutach- tungen von drei Forschungsbereichen der dritten Runde der PoF (2014/15–2018/19) an. Das HZDR ist mit den Forschungsbe- reichen „Energie“ und „Materie“ vertreten. in- sider stellt die wichtigsten Fakten zusammen. Ablauf: Die Begutachtungen dauern für ge- wöhnlich drei Tage. Sollten für ein spezielles Programm, wie bei „Von Materie zu Materia- lien und Leben“, auch Nutzerinfrastrukturen wichtig sein, werden diese separat evaluiert. Bei dieser Veranstaltung werden das wissen- schaftliche Konzept, die Pläne für die weitere Nutzung der Infrastruktur, die Finanzierung, aber auch die erzielten Erfolge vorgestellt. Der erste Tag der eigentlichen Programm- begutachtungen dreht sich um die zugrunde- liegende Strategie für den evaluierten For- schungsbereich, die der jeweilige Koordinator präsentiert. Die Direktoren der beteiligten Helmholtz-Zentren stellen anschließend die Rolle ihrer Forschungseinrichtung innerhalb des Bereichs vor. Der zweite Tag ist für die Präsentationen der Wissenschaftler vorgesehen, die in dem jeweiligen Programm involviert sind. So stellt der Programmsprecher unter anderem die Ziele, Herausforderungen und Erfolge vor. Er legt damit die Grundlage für die Präsentatio- nen der Forscher, die für die einzelnen Topics der Forschungsprogramme sprechen und ei- nen kurzen Überblick über das Feld geben. In kleineren Gruppen diskutieren anschließend die Gutachter mit den Vertretern der Topics über die dargelegten Fakten. Darauf folgen parallele Veranstaltungen, in denen ausge- wählte Forscher Highlights für die verschie- denen Topics vorstellen. Den Abschluss bil- den Sessions zu strategischen Themen wie Wissenstransfer oder Talentmanagement. Am letzten Tag klären die Gutachter of- fene Fragen und bewerten die Arbeit. GedrucktaufInapaInfinitySilk,FSC-zertifiziert

Seitenübersicht