Wissenswertes für Studierende und Absolventen
Lehre an der TU-Dresden im Wintersemester 2020/21
Bitte informieren Sie sich über die Auswirkungen von COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) auf Lehre, Forschung und Verwaltung an der TU Dresden auf der zentralen Corona-Informationsseiten der TU Dresden.
Thema | Dozent | Zeit | Ort | Für wen? |
---|---|---|---|---|
Hauptseminar Festkörperphysik: Elektronische Eigenschaften von Festkörpern
|
Prof. Dr. Joachim Wosnitza
|
Mittwochs 3. DS (11:10 - 12:40 Uhr)
Mittwoch, 28.10.2020, 11:10 Uhr im Raum REC/D16/U |
Gebäude REC/D16/U | Physikstudierende ab dem 5. Semester |
Prüfungsleistungen:
Themen für Belegarbeiten sind auf Nachfrage verfügbar.
Neben Lehrveranstaltungen an der TU Dresden bietet Ihnen das Hochfeld-Magnetlabor Dresden auch die Möglichkeit, Ihre Diplom- , Bachelor- oder Masterarbeit sowie Ihre Promotion anzufertigen. Auch die Beschäftigung als SHK ist nach Absprache jederzeit möglich.
Abschlussarbeiten
Wir vergeben Abschluss- und Doktorarbeiten im Bereich der Experimentalphysik. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen an neuartigen supraleitenden und magnetischen Materialien. Unsere Messmethoden erfassen insbesondere die elektrischen, magnetischen und thermodynamischen Materialeigenschaften.Neue Themen für Bachelor-Arbeiten:
-
Quantenoszillationsexperimente an Metallen und neuen Supraleitern
-
Tiefsttemperatur-SQUID-Magnetometrie an magnetischen Materialien
-
Thermodynamische Eigenschaften von neuartigen Materialien in sehr hohen Magnetfeldern
Aktuelle Themen-Beispiele für Bachelor-, Master,- Diplom- und Doktorarbeiten:
-
Entwicklung von Apparaturen für hochempfindliche Magnetisierungs-, Transport- und Wärmekapazitätsmessungen für Experimente in hohen Magnetfeldern und bei tiefen Temperaturen
-
Messung thermodynamischer, elektrischer und magnetischer Materialeigenschaften von neuen Supraleitern und magnetischen Substanzen
-
Ultraschall-Experimente an neuartigen Materialien in hohen Magnetfeldern und bei tiefen Temperaturen
-
Elektronen-Spin-Resonanz-(ESR)-Untersuchungen, insbesondere an niederdimensionalen Spinsystemen im weiten Magnetfeld-, Frequenz- und Temperaturbereich
-
Optische Spektroskopie-, insbesondere Infrarotspektroskopie-Experimente
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an Dr. Thomas Herrmannsdörfer oder Prof. Joachim Wosnitza.