Nachwuchsgruppen - junge Forscher auf der Überholspur
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
Die Helmholtz-Gemeinschaft legt großen Wert auf die Förderung von Nachwuchsgruppen. Im Rahmen des Programms erhalten exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für fünf Jahre eine Förderung von bis zu 300.000 € jährlich. Mit diesen Mitteln können sie erstmals eine eigene Forschungsgruppe aufbauen und leiten. Am HZDR forschen derzeit folgende Helmholtz-Nachwuchsgruppen:
- Ultrafast X-ray Methods for Laboratory Astrophysics (2018 - 2024)
Leiterin: Dr. Katerina Falk
HZDR-Nachwuchsgruppen
Qualifizierte junge Nachwuchswissenschaftler haben im HZDR die Chance, eine eigene Forschergruppe zu leiten und über eigenes Budget zu verfügen. Die Nachwuchsgruppen sind im Regelfall auf fünf Jahre angelegt, sie werden jeweils nach drei und fünf Jahren durch eine Kommission aus HZDR-Wissenschaftlern begutachtet. Aktuell forschen im HZDR folgende Gruppen:
- Terahertz-driven dynamics at surfaces and interfaces (seit 2020)
Leiter: Dr. Jan-Christoph Deinert - Artificial Intelligence for the Future Photon Science (seit 2020)
Leiter: Dr. Nico Hoffmann - Advanced Modelling of Multiphase Flows (seit 2019)
Leiter: Dr. Fabian Schlegel - Nano-Sicherheit (seit 2019)
Leiter: Dr. Stefan Schymura - BioKollekt (seit 2018)
Leiterin: Dr. Franziska Lederer - Anwendungsorientierte Laser-Teilchenbeschleunigung (seit 2017)
Leiterin: Dr. Josefine Metzkes-Ng
DFG-geförderte Nachwuchsgruppen (Emmy Noether-Programm)
-
Towards Fluid Dynamics of Foam and Froth (Start: 05/2020)
Leiter: Dr.-Ing. Sascha Heitkam
Abgeschlossene Nachwuchsgruppen
- Dynamic Warm Dense Matter Research with HIBEF (2016 - 2021) - Leiter: Dr. Dominik Kraus
- Spinwellen als Mittler zwischen Spintronik und Photonik (2014 - 2020) - Leiter: Dr. Helmut Schultheiß
- Laser-Ionen-Beschleunigung (2015 - 2019) - Leiter: Dr. Karl Zeil
- Laser-Elektronen-Beschleunigung (2015 - 2019) - Leiter: Dr. Arie Irman
- Spin-torque Devices for Information-Communication Technology (2014 - 2018) - Leiterin: Dr. Alina Maria Deac
- MicroSalt: Microorganisms in salt formations of potential nuclear waste repositories and their interactions with actinides (2014 - 2018) - Leiterin: Dr. Andrea Cherkouk
- Strukturen und Reaktionen an der Wasser-/Mineralgrenzfläche (2013 - 2018) - Leiter: PD Dr. Moritz Schmidt
- Messtechnik in Flüssigmetallen (2012 - 2017) - Leiter: Dr. Thomas Wondrak
- Magnetisierungsdynamik (2010 - 2016) - Leiter: Dr. Kilian Lenz
- Ionenstrahl-bearbeitete funktionelle Materialien für die Spintronik und Photovoltaik (2011 - 2016) - Leiter der Helmholtz-Nachwuchsgruppe: Dr. Shengqiang Zhou
- Computergestützte Strahlenphysik (2010 - 2016) - Leiter: Dr. Michael Bussmann
- Tumorspezifische PET-Radiotracer (2009 - 2015) - Leiter: Dr. Reik Löser
- Neutronenphysikalisch-sicherheitstechnische Bewertung moderner Kernreaktorkonzepte (2012 - 2015) - Leiter: Dr. Emil Fridman
- Transportphänomene in Nanostrukturen (2009 - 2012) - Leiter: Dr. Artur Erbe
- Terahertz-Quantendynamik (2009 - 2011) - Leiter: Dr. Dominik Stehr
- Nanoskalige Biokompositmaterialien/NanoBio (2008 - 2011) - Leiterin: Dr. Katrin Pollmann
- Nano-Spintronics (2007 - 2011) - Leiterin: Dr. Heidemarie Schmidt
- Neutroneninduzierte Prozesse (2005 - 2009) - Leiter: Dr. Arnd Junghans
- Materialphysik mit hochgeladenen Ionen (2005 - 2009) - Leiter: Dr. Stefan Facsko
- Nanoskaliger Magnetismus (2004 - 2005) - Leiter: Prof. Dr. Jürgen Fassbender
- Radiopharmazeutische Chemie (2002 - 2007) - Leiter: Prof. Dr. Frank Wüst
- Strahlungsinduzierte Zellschädigungen (2002 - 2007) - Leiter: Dr. Jörg Pawelke
- CFD-Entwicklung (2002 - 2005 und 2006 - 2011 ) - Leiter: Dr. Dirk Lucas und Dr. Thomas Höhne
- Halbleiter-Spektroskopie (2002 - 2004) - Leiter: Prof. Dr. Thomas Dekorsy