Forschung und Entwicklung
Wissenschaftlich-technisches Profil
Neben den IT-Dienstleistungen für das HZDR treibt die Zentralabteilung Informationsdienste und Computing (FWC) auch Forschungs- und Entwicklungsthemen auf unterschiedlichen Themenfeldern voran.
Forschungsdatenmanagement
Als Betreiber von mehreren Forschungsgroßgeräten muss das HZDR auch die Verantwortung über die dabei anfallenden Daten übernehmen. Dazu werden sowohl in mehreren internen Projekten als auch im BMBF geförderten Projekt "Forschungsdatenmanagement am HZDR und HZB (RDMatDB)" Lösungen erarbeitet. Diese umfassen:
- Aufbau einer flexiblen Datenpublikationsplattform, über die Primär- und Sekundärdaten, Software, Publikationen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden
- Entwicklung einer zentralen Datenmangementplattform für Daten, die sich gerade im aktiven Auswerteprozess befinden
- Anbindung aller relevanten Meta-Daten Quellen, damit ab Beginn der Datenverwertungskette mit publizierbaren Datensätzen gearbeitet wird
- Unterstützung beim Aufbau von zentralen Labor-Informationsmanagement Systemen und elektronischen Laborbüchern für die Experimentatoren
Machine Learning / Parallele Simulationen
Die Zentralabteilung Informationsdienste und Computing (FWC) unterstützt die Wissenschaftler bei der Erstellung, Nutzung und Optimierung von Simulation zur Berechnung von physikalischen Phänomenen. Besondere Kompetenzen sind dabei im Bereich many-core Computing (z.B. GPUs, Intel Xeon Phi) vorhanden. Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind:
- Am HZDR wurde eine Helmholtz AI Local Unit zur Unterstützung der Wissenschaflter des gesamten Fachbereichs Materie in der Helmholtz-Gemeinschaft auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz eingerichtet. Sie besteht aus einer Young Investigator Gruppe unter Leitung von Dr. Nico Hoffmann und einem Helmholtz AI Consultant Team unter Dr. Peter Steinbach.
- Mitentwicklung der Software im Umfeld von PIConGPU
- Optimierung von ultra-schneller CT Rekonstruktion für den ROFEX Detektor
- Dynamsiche Strahlprofil-Analysis der Laser-Teilchenbeschleuniger zur Vermeidung von Schäden in den Laseroptiken
- Zusammenführung der verschiedenen Methoden zur bestimmung von molekularen Strukturen in Lösungsgemischen über eine Web-Anwendung
- Analyse und Optimierung des Laufzeitverhaltens von (parallelen) Anwendungen am HZDR (z.B. OpenFOAM)
Software Development
- FWC betreibt im Rahmen von HIFIS (Helmholtz Federated IT Infrastructure Services) ein Kompetenzcluster für Software Development Services am HZDR. Dies beinhaltet eine Entwicklungsplattform, Training und Support für qualitativ hochwertige, nachhaltige Softwareentwicklung.
In-Situ und Ex-Situ Visualisierung
Die Zentralabteilung Informationsdienste und Computing (FWC) betreibt ein Virtual Reality Labor zur Darstellung von umfangreichen Simulations- und Messdaten im dreidimensionalen Raum. Weiterhin werden interaktiver Benutzeroberflächen zur Analyse und Manipulation dieser Daten entwickelt. Eine besondere Qualifikation ist die langjähre Erfahung im Bereich interaktiver Simulation von Feuerwehreinsätzen mit voll-immersiver Visualisierung (→ VR).
IT-gestützte Kollaboration
Die Zentralabteilung Informationsdienste und Computing (FWC) arbeitet aktiv in verschiedenen Gruppen zum Thema Identity Management Lösungen in föderierten Umgebungen und Informations-Sicherheit im Umfeld von Cloud Computing mit,
Gremienarbeit
Die Zentralabteilung Informationsdienste und Computing (FWC) vertritt das HZDR auch in verschiedene IT-Gremien:
- Die SPEC High Performance Group entwickelt standardisierte Benchmarks, die zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Computersystemen verwendet werden.
- Das OpenACC Standardisierungsgremium entwickelt eine hardwareunabhängige Beschreibung von Parallelität in Programmen mittels sog. Direktiven, die dann vom Compiler auf die gerade verwendet Plattform übersetzt werden kann.
Konferenzen und Workshops
- Zu diesen Schwerpunkten veranstaltet FWC eigene Konferenzen und Workshops.
Publikationen
- Zu den genannten Themen beteiligt sich die Zentralabteilung aktiv mit eigenen Publikationen.