Technologietransfer ─ Innovationen für die Industrie
Mit seiner Forschung trägt das HZDR maßgeblich dazu bei, Krebserkrankungen besser zu visualisieren und zu behandeln, Ressourcen zu schonen und Materialien besser zu verstehen. Damit unsere Ideen zügig zum Einsatz kommen, kooperieren wir mit Industriepartnern und Kliniken, lizenzieren Technologien an Unternehmen oder gründen Firmen. Auch bei der gemeinschaftlichen Nutzung unserer Forschungsanlagen, durch die Bereitstellung von Daten oder Beratungsleistungen geben wir Wissen und Expertise weiter.
Die Abteilung "Technologietransfer und Innovation" bündelt alle für den Transfer maßgeblichen Kompetenzen und Unterstützungsleistungen des Zentrums – vom Patent- über das Innovations- bis hin zum Vertragsmanagement und Technologiemarketing.
Aktuelles
- HZDR und ROTOP stellen Radionuklid für Medikament zur Parkinson-Diagnostik her
- Gewinner des HZDR-Innovationswettbewerbs 2020
- HZDR-Gründerinitiative: Heute Wissenschaftler - morgen Unternehmer
Helmholtz Innovation Labs am HZDR zum Aufbau von langfristigen Industriekooperationen
In drei sogenannten Innovation Labs werden am HZDR seit Anfang 2020 eigenständige Forschungs- und Entwicklungseinheiten in enger Kooperation mit Unternehmen und anderen Wissenschaftseinrichtungen aufgebaut. Das HZDR erweitert damit seine Möglichkeiten, neue Technologien und Anwendungsfelder zu erproben und für die Wirtschaft nutzbar zu machen.
- BlitzLab widmet sich der ultrakurzen thermischen Behandlung von Materialien mit Blitzlampen- und Laserausheilung. Die Technologie, bei der Werkstoffe für Nano- bis Millisekunden sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, verspricht massive Energieeinsparungen und die Schaffung neuer Materialstrukturen.
- CLEWATEC steht für CLean WAter TEChnology Lab und befasst sich mit neuartigen, nachhaltigen Technologien zur flexiblen und ressourcenschonenden Abwasserbehandlung. Im Fokus stehen die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen im Abwasser, fortschrittliche Mess- und Analysetechniken sowie die Energieeffizienz aller Prozesse.
- FlexiSens entwickelt ein Herstellungsverfahren für neuartige Magnetfeldsensoren im Miniaturformat. Die Sensoren, die nur einen Tausendstel Millimeter messen, werden auf ultradünnen, flexiblen Substraten aufgebracht und eignen sich für eine Vielzahl neuer Anwendungsgebiete - von der Elektromobilität bis hin zum Fassadenbau.
Ansprechpartner
Technologieangebote
Transfer Projekte
HZDR-Innovationsfonds
Transfer-Beispiele
Veranstaltungen zu Transfer und Ausgründungen
Verwertungsleitlinie
