Kontakt

Porträt Prof. Dr. Brendler, Vinzenz; FWOA

Prof. Dr. Vinzenz Brendler

Abtei­lungs­leiter
Thermo­dynamik der Actiniden
v.brendler@hzdr.de
Tel.: +49 351 260 2430

Soziale Medien

  Twitter-Logo

Abteilung Thermodynamik der Aktiniden


Forschung

Die Abteilung „Thermodynamik der Aktiniden“ beherbergt einen bedeutenden Teil des analytischen Rückgrats der Institute, z. B. Massenspektrometrie, Atomemissionsspektrometrie, Elementaranalysen, Pulverdiffraktometrie, Vibrations- und Kernresonanzspektroskopie. Dies ermöglicht es uns, mehrere Schritte in der thermodynamischen Wertschöpfungskette zu bearbeiten.

Aus chemischer Sicht liegt der Schwerpunkt auf Schwermetallkontaminationen, insbesondere auf langlebigen Radionukliden. Die Ableitung von Parametern, die Hydrolyse, wässrige Komplexierung, Oberflächenreaktionen oder Löslichkeiten beschreiben, wird mit Strukturuntersuchungen kombiniert, um die speziesbildenden Reaktionen zu validieren und mechanistische Modelle zu ermöglichen. Solche Parameter werden nach der Verifizierung in entsprechende Datenbanken eingespeist. Verbleibende Lücken können durch die Anwendung verschiedener Schätzmethoden geschlossen werden, von Mineralanalogien bis hin zu linearen Beziehungen der freien Energie.

In Kombination mit Felddaten (mineralogische Zusammensetzung, Porosität, pH-Wert, Redoxpotenzial, Ionenstärke, Temperatur oder CO2-Partialdruck) können dann geochemische Speziationsmuster und Radionuklidverzögerung für komplexe Systeme auf verschiedenen Skalen berechnet werden. Um nur einige Beispiele zu nennen, haben wir an zementartigen Barrieren mit organischen Zusätzen, mit realen kristallinen Proben oder mit Böden aus Tschernobyl gearbeitet. Auch hier hilft die Geostatistik, die beobachteten Heterogenitäten abzubilden, und Sensitivitäts- bzw. Unsicherheitsanalysen erhöhen nicht nur das Vertrauen in die Berechnungsergebnisse, sondern unterstützen auch die Identifizierung kritischer Parameter und Teilmodelle.

Vor kurzem wurden diese Ansätze durch Methoden des maschinellen Lernens ergänzt, was schließlich zu digitalen Zwillingen für Atommülllager führte. Auf diese Weise soll die Distanz zwischen atomistischen Untersuchungen und der großmaßstäblichen Prognostik überbrückt werden, die z. B. bei der Leistungsbewertung über Entfernungen von mehreren Kilometern und über einen Zeitraum von bis zu einer Million Jahren erforderlich ist.

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte unserer Abteilung lassen sich wie folgt zusammenfassen:


Loading...

Neuste Publikation

Synthesis of nonadentate ligand diethylene glycol-bis(3-aminopropyl ether)-N,N,N′,N′-tetraacetic acid DEGTA and its complexation behavior towards trivalent lanthanides and actinides

Friedrich, S.; Näder, A.; Drobot, B.; Kretzschmar, J.; Stumpf, T.; Barkleit, A.

Abstract

A new nonadentate ligand DEGTA (diethylene glycol-bis(3-aminopropyl ether)-N,N,N′,N′-tetraacetic acid) from the polyaminopolycarboxylate family was synthesized in a two-step reaction. The ligand’s pH-dependent behavior (structure and pKa values) was determined by nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy. The complexation ability of the ligand towards trivalent lanthanides and actinides was studied by time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (TRLFS) using Eu(III) and Cm(III) as representatives. For Eu(III), two species occurring at different pH values were observed and corroborated by concentration- and pD-dependent NMR-titration series, viz. [EuH2(DEGTA)]+ and [Eu(DEGTA)]−. The latter is shown to be nine-coordinate, forming isostructural complexes with Cm(III) and Sm(III) as inferred from TRLFS and 2D NMR experiments, respectively. Since the ligand DEGTA can be seen as a consecutive derivative of EDTA and EGTA with elongated backbone, the structures of their Eu(III) complexes were calculated using density functional theory (DFT) and the same aminoacetate binding motif proven by Fourier-Transform Infrared spectroscopy (FT-IR). Based on this, upon comparison of structure-property relationships – denticity and chain length vs. coordination geometry and complex stability – one can draw conclusions on DEGTA´s complexation behavior in particular and some generalizable trends in complexation properties within the complexone series are discussed.

Keywords: TRLFS; NMR; DFT; molecular structure; complex stability; f-element

Verknüpfte Publikationen

Permalink: https://www.hzdr.de/publications/Publ-39961


Mehr Publikationen


Team


Leitung

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Prof. Dr. Vinzenz Brendler801/P2502430
v.brendler@hzdr.de

Mitarbeiter

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Frank Bok801/P2023551
f.bok@hzdr.de
Rodrigo Castro Biondor.castro-biondoAthzdr.de
Viktor Dück801/P3063241
v.dueckAthzdr.de
Alexandra Duckstein801/P1532774
a.ducksteinAthzdr.de
Dr. Stephan Hilpmann801/P3062860
s.hilpmannAthzdr.de
Dr. Jerome Kretzschmar801/P2073136
j.kretzschmarAthzdr.de
Dr. Elmar Plischkee.plischkeAthzdr.de
Dr. Solveig Pospiech801/P2052438
s.pospiechAthzdr.de
Dr. Anke Richter801/P2022426
anke.richterAthzdr.de
Raj Sarkar801/P1032720
r.sarkarAthzdr.de
Dr. Katja Schmeide801/P2082436
2513
k.schmeideAthzdr.de
Salim Shams Aldin Azzam801/P3482386
s.shamsAthzdr.de
Susanne Zechel801/P3523328
s.zechelAthzdr.de

Analytik

Leitung

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Harald Foerstendorf801/P2513664
2504
h.foerstendorfAthzdr.de

Mitarbeiter

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Sabrina Beutner801/P2032429
2528
s.beutnerAthzdr.de
Tim Gitzel801/P3162025
2517
t.gitzelAthzdr.de
Dominik Goldbach801/P2033198
d.goldbachAthzdr.de
Karsten Heim801/P2012434
2504
k.heimAthzdr.de
Sylvia Schöne801/P2033198
2526
s.schoene@hzdr.de, s.guertlerAthzdr.de