Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Uwe Hampel

Direktor Institut für Fluiddynamik
u.hampel@hzdr.de
Tel.: +49 351 260 2772

Prof. Dr. Kerstin Eckert

Direktorin Institut für Fluiddynamik
k.eckertAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3860

Dr. Dirk Lucas

Lei­ter Computational Fluid Dynamics
d.lucasAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2047

Dr. Sven Eckert

Lei­ter Prozessdiagnostik
s.eckertAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2132

Dr. Sebastian Unger

Lei­ter Thermische Energie- und Verfahrenstechnik
s.ungerAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3225

Dr. Sebastian Reinecke

Lei­ter Wasser- und Umwelt­techno­logien
Abtei­lungs­leiter
s.reineckeAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2320

Dr. Sascha Heitkam

Lei­ter Fluiddynamik ressourcentechnologischer Prozesse
s.heitkamAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3925

Weiterführende links

Abteilungen

Foto: CFD Simulation von TOPFLOW-PTS Dampf/Wasser Experiment, Dampfkondensation auf unterkühlten Wasseroberfläche ©Copyright: Pavel Apanasevich

Computational Fluid Dynamics

Gegenstand der For­schung ist die Entwick­lung und Validie­rung von CFD-Modellen für Mehrphasenströmungen in industriellen Anwendungen auf der Basis des Mehr-Fluid Euler-Euler-Ansatzes. Dedizierte Experimente und DNS / LES dienen der Entwick­lung und Validie­rung von Schließungs­modellen.
Weiterlesen
Foto: Ultraschnelle-Röntgen-CT - ROFEX III ©Copyright: Dr. Frank Barthel, HZDR

Experimentelle Thermo­fluiddynamik

Gegenstand der For­schung sind Experimente zu grundlegenden Phänomenen in Zweiphasenströmungen, experimentelle Untersuchungen von thermofluiddynamischen Phänomenen bei Störfallabläufen in kerntechnischen Anlagen sowie Sicherheit und Effektivität chemischer Prozesse.
Weiterlesen
Foto: Magnetohydrodynamik – Magnetfeld-Bremsen beim Stahlguss (Bild: AIFilm) ©Copyright: AI Films

Prozessdiagnostik

Arbeitsfel­der sind Experimente und numerische Simula­tionen zur Beeinflus­sung leitfähiger Flüssig­keiten durch elektro­magnetische Felder.
Weiterlesen
Foto: Interfacial flow ©Copyright: Milad Eftekhari & Karin Schwarzenberger

Fluiddynamik ressourcentechnologischer Prozesse

Gegenstand sind komplexe Mehrphasenströmungen in ressourcentechnologischen Prozessen wie Schaumflotation, Elektrolyse oder Extraktion. Mit innovati­ver Messtechnik werden Subprozesse untersucht und Strategien zur Prozessintensivie­rung erforscht.
Weiterlesen
Foto: Teresa-Anlage ©Copyright: Dr. Sebastian Unger

Thermische Energie- und Verfahrenstechnik

Die Effizienz von thermischen Energie- und Trennprozessen hat weltweit einen entscheidenden Einfluss auf die Energie­versor­gung und den Energie­verbrauch. Die Er­for­schung innovati­ver Ansätze zur Energieerzeu­gung ­mittels überkritischem CO₂ als Arbeitsmedium sowie die energieoptimierte Phasenkontak­tier­ung und Reduzie­rung der Anlagengröße von Trennap­paraten sind für eine ressourcenschonen­de Energieerzeu­gung und -nutzung von entscheiden­der Bedeu­tung.
Weiterlesen
Foto: Scheme and computed magnetic eigenfield of the Riga dynamo ©Copyright: Dr. Frank Stefani

Mag­neto­hydro­dyna­mik in der Geo- und Astrophysik

Kosmische Magnetfel­der werden durch durch den hydro­­magnetischen Dynamoeffekt e
rzeugt und spielen ­­ver­­mittels der Magnetorotations-Instabiliät (MRI) eine wese
ntliche Rolle bei der kosmischen Strukturbildung. Flüssigmetall-Experimente könn
en zum besseren Verständnis dieser fundamentalen Prozesse beitragen.
Weiterlesen