Abteilung Spektroskopie (FWIH)
Die Abteilung Spektroskopie befasst sich mit der optischen Untersuchung neuartiger Materialien im sichtbaren, infraroten und Terahertz-Bereich zur Untersuchung der Ladungsträgerdynamik auf einer Femtosekunden- oder Pikosekunden-Zeitskala. Bei den untersuchten Materialien handelt es sich insbesondere um niedrigdimensionale Halbleiterstrukturen: Quantentöpfe, Heterostrukturen, Übergitter, Quantenpunkte und -drähte, Graphen und andere zweidimensionale Halbleiter (Übergangsmetall-Dichalcogenid-Monoschichten) sowie topologische Isolatoren.
Forschungsgebiete
2D Materialien |
III-V Nanodrähte |
Terahertz-Emitter und Detektoren |
Korrelierte Elektronen |
Halbleiter Quantentöpfe |
Charakterisierungsmethoden
Zeitaufgelöste Spektroskopie |
Steady-State-Spectroskopie |
Infrarot Nahfeld-Spektroskopie |
Spektroskopie unter extremen Bedingungen |
Die zeitaufgelösten Arbeiten werden mit table-top Femtosekundenlasern (Ti:Sapphir Laser, Laserverstärker, OPG/OPA, THz-Emitter) sowie dem Freie-Elektronen Laser an ELBE durchgeführt. Letzterer bietet einmalige Möglichkeiten für die zeitaufgelöste Spektroskopie im mittleren und fernen Infrarot, insbesondere für die Untersuchung von Halbleitern und deren Nanostrukturen. Eine Synchronisation der table-top Femtosekundenlaser auf den Freie-Elektronen Laser ist ebenfalls möglich (z. B. für Zweifarben-Experimente). Die Abteilung befasst sich außerdem mit der Anwendung dieser Messtechniken am Hochfeld-Magnetlabor Dresden.