Kontakt

Dr. Stephan Winnerl

Lei­ter Spektroskopie
s.winnerlAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3522

Neuigkeiten

20.05.2025 | Unsere Publikation über die druckgetriebene Evolution der Kristall- und Elektronikstruktur von RuO2 wurde als Editors' Suggestion ausgewählt.

6-7.07.2023 | FWIH-Retreat in Neukirch/Lausitz

05.07.2023 | Unsere Publikation über die Pump-Probe-Spektroskopie von BaFe2As2 bei hohen Drücken und niedrigen Temperaturen wurde als Editors' Suggestion ausgewählt

09.06.2022 | FWIH-Treffen von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern

Abteilung Spektroskopie (FWIH)

Die Abteilung Spektroskopie befasst sich mit der optischen Untersuchung neuartiger Materialien im sichtbaren, infraroten und Terahertz-Bereich zur Untersuchung der Ladungsträgerdynamik auf einer Femtosekunden- oder Pikosekunden-Zeitskala. Bei den untersuchten Materialien handelt es sich insbesondere um niedrigdimensionale Halbleiterstrukturen: Quantentöpfe, Heterostrukturen, Übergitter, Quantenpunkte und -drähte, Graphen und andere zweidimensionale Halbleiter (Übergangsmetall-Dichalcogenid-Monoschichten) sowie topologische Isolatoren.

Forschungsgebiete

Foto: 2D materials ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

2D Materialien

Foto: Nanowires ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

III-V Nanodrähte

Foto: THz emitter ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

Terahertz-Emitter und Detektoren

Foto: Kagome lattice ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

Korrelierte Elektronen

Foto: Quantum well ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

Halbleiter Quantentöpfe

Charakterisierungsmethoden

Foto: Time-resolved spectroscopy ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

Zeitaufgelöste Spektroskopie

Foto: Steady-state spectroscopy ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

Steady-State-Spectroskopie

Foto: tr-SNOM sketch ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

Infrarot Nahfeld-Spektroskopie

Foto: DAC schematic ©Copyright: PD Dr. habil. Oleksiy Pashkin

Spektroskopie unter extremen Bedingungen

Die zeitaufgelösten Arbeiten werden mit table-top Femtosekundenlasern (Ti:Sapphir Laser, Laserverstärker, OPG/OPA, THz-Emitter) sowie dem Freie-Elektronen Laser an ELBE durchgeführt. Letzterer bietet einmalige Möglichkeiten für die zeitaufgelöste Spektroskopie im mittleren und fernen Infrarot, insbesondere für die Untersuchung von Halbleitern und deren Nanostrukturen. Eine Synchronisation der table-top Femtosekundenlaser auf den Freie-Elektronen Laser ist ebenfalls möglich (z. B. für Zweifarben-Experimente). Die Abteilung befasst sich außerdem mit der Anwendung dieser Messtechniken am Hochfeld-Magnetlabor Dresden.