Technologietransfer ─ Innovationen für die Industrie
Mit seiner Forschung trägt das HZDR maßgeblich dazu bei, Krebserkrankungen besser zu visualisieren und zu behandeln, Ressourcen zu schonen und Materialien besser zu verstehen. Damit unsere Ideen zügig zum Einsatz kommen, kooperieren wir mit Industriepartnern und Kliniken, lizenzieren Technologien an Unternehmen oder gründen Firmen. Auch bei der gemeinschaftlichen Nutzung unserer Forschungsanlagen, durch die Bereitstellung von Daten oder Beratungsleistungen geben wir Wissen und Expertise weiter.
Die Abteilung "Technologietransfer und Innovation" bündelt alle für den Transfer maßgeblichen Kompetenzen und Unterstützungsleistungen des Zentrums – vom Patent- über das Innovations- bis hin zum Vertragsmanagement und Technologiemarketing.
Anmeldung zum Transfer Newsletter
RÜCKBLICK:
Bild: HZDR/ K.Zheynova, M.Giebel
HZDR Transfer Day am 28. Januar 2025: Zur Bildergalerie
From Research to Market - Technologietransfer in bewegten Bildern
Aktuelles
- SENSCUBATOR: Aufruf zur Einreichung von Ideen bis 13. Juli 2025
- HZDR Transfer Newsletter Mai 2025
- Transferprojekt des Monats: Zukunft der Kühlung. IHK Wirtschaft Ausgabe 05/2025
- Radiopharmazie Cluster nukliD gegründet: Strahlkraft made in Saxony (Januar 2025)
- Lass Hirn rechnen: Spiegel-Artikel 02/2025 über die HZDR-Ausgründung TECHiFAB
- Amplitude und HZDR vertiefen Kooperation mit neuem Forschungslabor
Rückblick Hi-Tech Forum: Hi-Tech trifft High-End Solutions
Am 04. Und 05. November 2024 fand das erste Hi-Tech Forum, ausgerichtet von der Transferabteilung des HZDR, mit angegliedertem Hi-Acts-Netzwerktreffen auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf e. V. statt. Über 100 Teilnehmende vernetzten sich 2 Tage während der Konferenz und auf dem Networking-Abendevent. Umrahmt wurde das Networking von interessanten Keynotes und vielfältigen Pitches, dem Hi-Acts Breakfast und geführten Tech-Tours zu den Beschleunigeranlagen des HZDR. Das Abendevent auf Schloss Schönfeld wurde von der Wirtschaftsförderung Sachsen und der HZDR Innovators School unterstützt. Mit 30 teilnehmenden Unternehmen und 10 Forschungseinrichtungen war dies ein erfolgreicher und wichtiger Meilenstein für die Etablierung der Innovationsplattform Hi-Acts.
Zur Bildergalerie: Hi-Tech Forum am 04. und 05.11.2024 am HZDR
Helmholtz Innovation Labs am HZDR zum Aufbau von langfristigen Industriekooperationen
In drei sogenannten Innovation Labs werden am HZDR seit Anfang 2020 eigenständige Forschungs- und Entwicklungseinheiten in enger Kooperation mit Unternehmen und anderen Wissenschaftseinrichtungen aufgebaut. Das HZDR erweitert damit seine Möglichkeiten, neue Technologien und Anwendungsfelder zu erproben und für die Wirtschaft nutzbar zu machen. Weiterlesen