Praktikum in der Abteilung Kernphysik

  • Laborpraktikum
    Wir bieten die Möglichkeit zu einem Praktikum in der Arbeitsgruppe Kernphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf an. Hierbei stehen Themenbereiche im Mittelpunkt, die der Vorbereitung und Durchführung von Experimenten am supraleitenden Elektronenbeschleuniger ELBE dienen und die mit modernen Methoden der Messwerterfassung bearbeitet werden sollen. Um einen Überblick über den Umfang und die Komplexität der Problemstellungen zu geben, sind im Folgenden einige der bisher bearbeiteten Themen aufgeführt.  

  1. Messung der dreidimensionalen magnetischen Feldstärkeverteilung eines Ablenkmagneten für Elektronenstrahlen. Nach der Messung sollen die Messergebnisse in einer vom Computer erfassbaren Weise abgelegt und graphisch dargestellt werden.
    Dieses Praktikum wurde im Februar/März 2001 durchgeführt. (Carsten Lange, TU Dresden / Physik)

  2. Messung der Aktivität von Metallteilen, die als Abschirmung an den Experimenten eingestzt werden. Messung des Raumuntergrundes im Experimentierbereich des ELBE-Beschleunigers. Auch hier sollen nach der Messung die Messergebnisse in einer vom Computer erfassbaren Weise abgelegt und graphisch dargestellt werden. Weiterhin soll ein Plan zur Errichtung eines großvolumigen Strahlfängers für hochenergetische Photonen angefertigt werden.
    Dieses Praktikum wurde im August/September 2001 durchgeführt. (Roland Beyer, FSU Jena / Physik)

  3. Untersuchung der Eigenschaften eines segmentierten HPGe-Germaniumdetektors zur Analyse der Polarisationsrichtung einfallender Gammastrahlen.
    Dieses Praktikum wurde im August/September 2002 durchgeführt. (Roland Beyer, FSU Jena)

  4. Entwicklung eines einfachen Auslesesystems für einen grossvolumigen NaI-Detektor. Passive Summierung der Photovervielfachersignale und Hauptverstärker. Energieeichung des NaI-Detektors mit Na-22, Co-60 und Cm-244/C-13 Quellen. Bestimmung der Auflösung und Langzeitstabilität des Detektors.
    Dieses Praktikum wurde im März/April 2003 durchgeführt. (Roland Beyer, FSU Jena / Physik)

  5. Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Bestimmung der Dickenverteilung dünner Ployethylenfolien mittels Energieverlustmessung von Alpha-Teilchen.
    Dieses Praktikum wurde im August 2003 durchgeführt. (Mathias Kempe, Gymnasium Franziskaneum Meissen) Das Praktikum ist Teil der Besonderen Lernleistung der gymnasialen Oberstufe. Die BeLL wurde am 24.06.2005 mit einem Schülerpreis für die besten besonderen Lernleistungen des Landes Sachsen ausgezeichnet.

  6. Bestimmung der Photonenenergieverteilung des Bremsstrahls an ELBE mittels eines grossen Natrium-Jodid Szintillationsdetektors. Simulationsrechnungen zur Bestimmung der Endpunktsenergie der Photonen und Entfaltung der spektralen Verteilung.
    Dieses Praktikum wurde im September 2003 durchgeführt. (Roland Beyer, FSU Jena / Physik)

  7. Übernahme der Web-Seiten des Instituts in das Datenbank-basierte CMS-System.
    Dieses Praktikum wurde im Dezember 2003 durchgeführt. Die Betreuung erfolgte durch Dr. R. Wünsch / FWKB (David Häntzschel)

  8. Aufbau eines positionsempfindlichen Szintillationsdetektors, der zur Bestimmung der Verteilung des Photonenflusses am Bremsstrahlungsmessplatz dient.
    Dieses Praktikum wurde im Februar/März 2004 durchgeführt. (Robert Matjeschk, TU Dresden / Physik)

  9. Aufbau eines VME-basierten Muliparameter Datenaufnahmesystems unter LabVIEW zur Pulsformanalyse von Bariumfluorid-Szintillationsdetektoren.
    Dieses Praktikum wurde im Februar/März 2004 als Teil des Fortgeschrittenenpraktikums der Univ. Jena durchgeführt. (Roland Beyer, FSU Jena / Physik)

  10. Aufbau eines Anti-Koinzidenzzählers für Kosmische Höhenstrahlung.

  11. Aufbau von Neutronendetektoren für Flugzeitmessungen an ELBE.
    Dieses Praktikum wurde im August 2004 durchgeführt. (Jörg Brabandt, TU Chemnitz)

  12. Aufbau von Szintillationsdetektoren für positionsempfindliche Strahlmessungen an ELBE.
    Dieses Praktikum wurde im August 2004 durchgeführt. (Mechthild Döring, TU Chemnitz / Physik und Robert Matjeschk, TU Dresden / Physik)

  13. Programmierung einer relationalen Datenbank für ein elektronisches Protokollbuch.
    Dieses Praktikum wurde im Mai/Juni 2004 durchgeführt. (Ronny Kopitz)

  14. Programmierung eines LabVIEW Systems zur VME-Datennahme.
    Dieses Praktikum wurde im Juli/August 2004 durchgeführt. (Mathias Kempe, Gymnasium Franziskaneum Meissen)

  15. Programmierung eines Datenerfassungssystems für zeitlich schnell veränderliche Zählraten.
    Dieses Praktikum wurde im Juli/August 2005 (Mathias Kempe, Gymnasium Franziskaneum Meissen) und von Januar bis Juli 2006 (Michael Fauth, TU Dresden) durchgeführt.

  16. Entwicklung eines ADC-Interfaces auf Basis von Field Programmable Gate Arrays.

  17. Aufbau und Tests von Neutronen-Flugzeitdetektoren.
    Dieses Praktikum wurde im Juli/August 2005 durchgeführt. (Tino Zimmerling, TU Dresden)

  18. Parametrisierung von Bremsstrahlungsverteilungen zur Bestimmung von Photodissoziationswirkungsquerschnitten.
    Dieses Praktikum wurde im August 2005 durchgeführt. (Rudi Apolle, Oxford University / Physik)

  19. Bestimmung der ortsabhängigen Effizienz von hochreinen Germaniumdetektoren zur Messung von  Photodissoziationswirkungsquerschnitten.
    Dieses Praktikum wurde im August 2005 durchgeführt. (Caroline Weichsel, TU Dresden / Physik)

  20. Aufbau von Detektoren auf Basis von Geiger-Photodioden.
    Dieses Praktikum wurde von Februar bis Juli 2006 durchgeführt. (Roland Hannaske, TU Dresden / Physik)

  21. Programmierung der Steuerung einer Rohrpostanlage zum schnellen Transport kurzlebiger Radionuklide aus der Photoproduktion. Dieses Praktikum wurde im September 2006 durchgeführt. (Peter Pohlack, TU Dresden / Mechatronik)

  22. Montage und Tests analoger Frontendelektronik großflächiger Vieldrahtdriftkammern des HADES-Projekts. Dieses Praktikum wurde von August bis September 2006 durchgeführt. (Alexander Leibenath, TU Dresden / Mechatronik)

  23. Aufbau und Tests schneller Geiger-Photodiodendetektoren. Dieses Praktikum wurde von Januar bis März 2007 durchgeführt. (Roland Hannaske und Andreas Müller, TU Dresden / Physik)

  24. Programmierung einer schnellen Datenerfassungssoftware für kurzlebige Radionuklide.  Dieses Praktikum wurde von Januar bis Juli 2007 durchgeführt. (Michael Fauth, TU Dresden / Physik Lehramt)

  25. Anfertigung von Signalkabeln und einfacher Elektronik.  Dieses Praktikum wurde im Mai 2007 durchgeführt. (Tobias Großer, Schüler)

  26. Kalibrierung eines 40-Element Bariumfluorid Szintillationsdetektors zum Nachweis von hochenergetischen Photonen aus Neutroneneinfangreaktionen. Dieses Praktikum wurde im Mai 2007 durchgeführt. (Johannes Knaute, Schüler)

  27. Messung der Orientierung einer Messprobe mittels eines neu entwickelten Magnetfeldsensors.  Dieses Praktikum wurde von Juli bis August 2007 durchgeführt. (Lisa Schmidt, Jugend Forscht Preisträgerin 2007)

  28. Kalibrierung eines Germaniumdetektors. Dieses Praktikum wird im September 2007 durchgeführt. (Julia Tesch, Schülerin)

  29.  

  • Voraussetzung
    Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und der Arbeit in einer Forschergruppe.
    Vorwissen im Umgang mit Computern und (ein wenig) Wissen über Elektronik wird erwartet. In Absprache können auch Themen, die nicht oben aufgeführt sind, behandelt werden. Einfach bewerben :-)
  • Zeitraum
    sofort

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: