Kontakt

Porträt Dr. Kubeil, Manja; FWOB

Dr. Manja Kubeil

Leiterin Strahlen­for­schung an biologischen System
Research Topic Group Leader
Marie Curie Alumna
m.kubeilAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2006

Soziale Medien

  Twitter-Logo

Abteilung Strahlen­for­schung an biologischen Systemen


Schwerpunkt der Forschung in der Abteilung Biogeochemie ist das Verständnis der Wechselwirkung langlebiger Radionuklide mit Biosystemen. Dabei interessieren uns die verschiedenen Ebenen vom Biomolekül über einzelne Organismen bis hin zu komplexen Lebensgemeinschaften. Ziel ist es einerseits zu verstehen, welchen Einfluss biologische Systeme auf das Verhalten von Radionukliden in der Umwelt haben (Freisetzung, Mobilität und Bioverfügbarkeit). Andererseits erforschen wir die Effekte von Radionukliden auf den Stoffwechsel von Zellen und den ganzen Organismus (Aufnahme, Anreicherung, Chemo- und Radiotoxizität) und die daraus resultierenden Gefahren für uns Menschen.

Mit modernsten molekularbiologischen, spektroskopischen und mikroskopischen Methoden arbeiten wir in den Bereichen der Endlagerforschung zur Verbesserung der Langzeitsicherheit eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle und der Radioökologie zum Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren natürlich und künstlich freigesetzter Radionuklide.

Neben der Grundlagenforschung ist es unser Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung innovativer Sanierungsverfahren und der Verbesserung von Modellen zur Beschreibung des Verhaltens von Radionukliden in der Umwelt einzusetzen.

Interesse an einer Mitarbeit?

Zur Unterstützung unserer Arbeiten suchen wir fortwährend Studenten (m/w/d) und Praktikanten (m/w/d) aus der Biologie, Chemie und den Umweltwissenschaften, die entweder ihre Abschlussarbeit bei uns machen oder einfach nur praktische Erfahrung sammeln wollen. Interessiert? Dann melde Dich gerne zur Klärung aller offenen Fragen.


Arbeitsgebiete

Arbeitsgebiete der Abteilung Biogeochemie am Institut für Ressourcenökologie ©Copyright: Dr. Matschiavelli, Nicole
  • Bestimmung der mikrobiellen Diversität in schwermetall- und radionuklid-kontaminiertem Wasser und Boden (u. a. aus Hinterlassenschaften des ehemaligen Uranbergbaus) sowie in Wirtsformationen von möglichen Standorten für Endlager radioaktiver Abfälle
  • Untersuchung der Wechselwirkung von mikrobiellen Referenzstämmen und Isolaten mit Radionukliden
  • Wechselwirkung von eukaryotischen Zellen mit Radionukliden, insbesondere mit Pflanzen, Pilzen, Schwämmen und Algen
  • Untersuchung der Wechselwirkung ausgewählter Bioliganden und Modellverbindungen mit Radionukliden
  • Charakterisierung von mikrobiellen Prozessen, die die Bedingungen einer tiefengeologischen Lagerung von hoch-radioaktivem Abfall beeinflussen können (z. B. Umwandlung von Bentonit als Barrierematerial)
  • Berechnung und Bestimmung der umweltrelevanten Metallspeziation
  • Überprüfung und Validierung von Transportmodellen
  • Charakterisierung von Partikeln in der Umwelt, die einen Einfluss auf den Transport von Radionukliden haben
  • Untersuchung der Transportprozesse von Radionukliden durch Partikel (einschließlich Mikroben) in natürlichen Wässern

Projekte

Eine Übersicht abgeschlossener Projekte finden Sie hier.


Neuste Publikation

Targeted bismuth-based materials for cancer

Batool, A.; Kopp, I.; Kubeil, M.; Bachmann, M.; Andrews, P.; Stephan, H.

Abstract

The use of bismuth and its compounds in biomedicine has developed rapidly in recent years. Due to their unique properties, there are great opportunities for the development of new non-invasive strategies for the early diagnosis and effective treatment of cancers. This perspective highlights key fabrication methods to generate well-defined and clinically relevant bismuth materials of varying characteristics. On the one hand, this opens up a wide range of possibilities for unimodal and multimodal imaging. On the other hand, for effective treatment strategies, which are increasingly based on combinatorial therapies, are given a great deal of attention. One of the biggest challenges remains the selective tumour targeting, whether active or passive. Here we present an overview on new developments of bismuth based materials moving forward from a simple enrichment at the tumour site via uptake by the mononuclear phagocytic system (MPS) to a more active tumour specific targeting via covalent modification with tumour-seeking molecules based on either small or antibody-derived molecules.

Permalink: https://www.hzdr.de/publications/Publ-41023


Mehr Publikationen


Team


Leitung

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Manja Kubeil801/P1272006
m.kubeilAthzdr.de

Mitarbeiter

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Björn Drobot801/P3172895
b.drobotAthzdr.de

Tiefe Biosphäre

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Andrea Cherkouk801/P3562989
a.cherkoukAthzdr.de
Sindy Kluge801/P2193194
s.klugeAthzdr.de
Dr. Nicole Matschiavelli801/P3182759
n.matschiavelliAthzdr.de
Dr. Ting-Shyang Wei801/P3182759
t.weiAthzdr.de

Terrestische Mikrobiologie

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Johannes Raff801/P3142951
j.raffAthzdr.de
Rahel Bertheau801/P3543138
Dr. Alix Günther801/P2562433
2522
a.guentherAthzdr.de
Dr. Evelyn Krawczyk-Bärsch801/P2522076
e.krawczyk-baerschAthzdr.de
Antonio Newman Portela801/P1032720
a.newman-portelaAthzdr.de

Pflanzen und Rhizosphäre

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Susanne Sachs801/P2082436
s.sachsAthzdr.de
Raul Eduardo Linares Jimenez801/P1032457
r.linares-jimenezAthzdr.de
Julia Marie Mätzkow801/P3062860
j.maetzkowAthzdr.de
Dr. Henry Moll801/P2562433
2549
h.mollAthzdr.de
Jana Seibt801/P2193194
2510
j.seibtAthzdr.de

Spektroskopie und Speziation von f-Elementen

NameGeb./Raum+49 351 260Email
Dr. Robin Steudtner801/P3172895
r.steudtnerAthzdr.de
Katrin Flemming801/P3092958
k.flemmingAthzdr.de
Max Klotzsche801/P3063241
m.klotzscheAthzdr.de
Lukas Waurick801/P3063241
l.waurickAthzdr.de