Institut für Ressourcenökologie
Nationale und internationale Zusammenarbeit
Die folgenden Institutionen sind enge Kooperationspartner, da sie Kooperationsverträge unterzeichnet haben, gemeinsame Promotionsarbeiten betreuen, an gemeinsame Veröffentlichungen oder unsere Mitarbeitern Vorträge/Lehrveranstaltungen bei den Partnern halten.
Die hauptsächlichsten Partner für die wissenschaftliche Kooperation sind im folgenden geographisch geordnet aufgeführt.
Deutschland:
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF)
- E.ON Hannover
- RWE Essen
- AREVA NP GmbH Erlangen
- Cetelon Nanotechnik GmbH
- Leibnitz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V.
- AUD Analytik- und Umweltdienstleistungs GmbH
- Vita 34 / BioPlanta
- C&E Consulting und Engineering GmbH
- Aurubis AG
- BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- B.R.A.I.N - Biotechnology Research And Information Network AG
- G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
- Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- UVR-FIA GmbH
- Bundesamt für Strahlenschutz
- Karlsruhe Institut für Technologie
- Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit
- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Technische Universität Dresden
- Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Universität Jena
- Technische Universität München
- Helmholtz-Zentrum München
- Forschungszentrum Jülich
- Universität Leipzig
- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (IRS); Leibniz Universität Hannover
- Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
- RWTH Aachen
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Universität Heidelberg
Kompetenzverbünde:
- Kerntechnik
- Strahlenforschung
Europäische Union:
- 7. Rahmenprogramm EURATOM: ungefähr 40 europäische Institutionen
- Networks: TALISMAN
- Integrated Projects: ReCosy, UMBRELLA, CROCK
- Institut für Transurane (ITU)
- European Radioecology Alliance
International:
- International Atomic Energy Agency (IAEA), Wien
- European Commission Joint Research Centre Ispra, Italien
Frankreich:
- European Synchrotron Radiation Facility, Grenoble
- Commissariat à l'Energie Atomique (CEA), Paris
- Ecole Nationale Supérieure de Chimie de Paris, ENSCP, Paris
- Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs (ANDRA)
- Université Nice Sophia Antipolis (UNS)
- Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BGRM) Orleans
- Air Liquide SA
- BIO Intelligence Service S.A.S
- Université de Pau, Laboratoire de Thermique, Énergétique et Procédés (LaTEP)
- MILTON ROY Mixing
- GéoRessources, Université de Lorraine
Schweden:
- University of Göteborg, Department of Cell and Molecular Biology
- SKB Äspö Hard Rock Laboratory
Spanien:
- University of Granada, Department of Microbiology
Schweiz:
- Paul Scherrer Institut, Waste Management Laboratory (LES)
- Mont Terri Rock Laboratory
- AF-Consult Switzerland AG
- Eawag
Bulgarien:
- Akademie der Wissenschaften (Sofia), Institut für Molekularbiologie
USA:
- Lawrence Livermore National Laboratory (LNLL)
- Idaho National Laboratory (INL)
- Argonne National Laboratory (ANL)
Australien:
- Australian Nuclear Science and Technology Organisation (ANSTO), Institute of Environmental Research
Japan:
- Kyoto University, Department of Nuclear, Engineering
- JAEA Japan Atomic Energy Agency (JAEA)
Finnland:
- Posiva Oy (Olkiluoto)
- VTT Technical Research Centre of Finland
Indien:
- Indira Gandhi Centre for Atomic Research (IGCAR)
Russland:
- Institute of Physics and Power Engineering (IPPE), Obninsk
Israel:
- Ben-Gurion University of the Negev, Be'er Sheva
Belgien:
- SCK•CEN, Mol
Tschechische Republik:
- Nuclear Research Institute Řež (NRI)
Polen
- KGHM Polska Miedź S.A. (and KGHM Kupfer AG & Cuprum KGHM)