 |
Reaktionskalorimeter RC1e zur Bestimmung von Reaktionsenthalpien / Reaktionskinetiken sowie thermophysikalischer Stoffwerte
- Reaktionsgefäße: AP01/MT01 (Glas) und HP60 (Edelstahl)
- Druckbereich: Vakuum bis 60 bar (gefäßabhängig)
- Temperaturbereich: -10 °C bis 200 °C
- Dosierungen: 2x Flüssigkeit (1x bis 50 bar), 1x Gas
- separate Druckeinspeisung von Flüssigkeiten bis 10 bar
- Rührerdrehzahl steuerbar 0 bis 2000 min-1
- Konzentrationsmessung/Reaktionsverfolgung mittels In-situ FTIR und Raman-Spektroskopie
- Monitoring von Kristallisationsprozessen mittels Ultraschall-Sensor
- Wärmebilanzierung möglich (ΔTMantel, ΔpMantel)
- Automatischer Betrieb (Rezeptsteuerung) möglich
- Bilanzfähige Destilliereinrichtung für Prozessführung unter Rückfluss und Ermittlung von Verdampfungsenthalpien
|

|
|
Rührerarten
|
|
|

|
Adiabatisches Reaktionskalorimeter PhiTec II zur Ermittlung von sicherheitstechnischen Kenngrößen exothermer Prozesse
- Druckbereich: 1 bis 140 bar
- dünnwandige Edelstahl- und Glas-Reaktionsgefäße mit geringer Wärmekapazität
- Temperaturbereich: Umgebungstemperatur bis 500°C
- Quench-Erweiterung
- Magnet- und direkter Rührer (variable Drehzahl)
- Druckeinspeisung von Flüssigkeiten bis 20 bar
|
Reaktionsgefäße (cans)
|
|
|
 |
Differential Scanning Calorimeter DSC821e für thermische Analysen und Bestimmung thermophysikalischer Stoffparameter
- Temperaturbereich: -50 °C bis 700 °C
- Tiegel: 40 µl Aluminium, 100 µl Aluminium, 30 µl Edelstahl (Hochdruck), 120 µl Edelstahl (Mitteldruck)
- temperaturmodulierte DSC (ADSC) möglich
Proben-Tiegel (Stahl und Aluminium)
|