Begriffe auf einen Blick
Bimodale Verteilung
Verteilung, bei der es genau zwei klar voneinander getrennte Maxima gibt. In einem Histogramm äußert sich dies durch zwei Berge, die durch ein Tal getrennt sind. Bedeutung hat eine bimodale Verteilung, weil sie sich sehr gut in zwei Klassen aufteilen lässt.
CFD-Codes
Numerische Strömungssimulation, zur Berechnung der Verhaltensweisen von Mehrphasenströmungen
Fragmentierung
Zerfall einer großen Blase in kleinere Bläschen
Gittersensoren
Spezielle Messgeräte für Zweiphasenströmungen
Kernreaktor
Anlage, in der eine Kernreaktion kontinuierlich abläuft
Koaleszenz
Vereinigung zweier Blasen zu einer größeren Blase
Leck
Ein Loch in technischen Systemen, durch das Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase unerwünscht ein- oder austreten können; kann zum Ausfall eines gesamten technischen Systems führen
Lokaler Gasanteil
Gasanteil direkt an einem Messpunkt
Peripherie
Bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch Umgebung, beispielsweise die Umgebung einer Stadt oder einer Region im Gegensatz zum Kernbereich
Phasengrenzfläche
Phasengrenzflächen zwischen unterschiedlichen Phasen sind ein spannendes Forschungsgebiet, da hier zum Beispiel chemische Reaktionen ablaufen können oder sich die Eigenschaften des Stoffes im Vergleich zum Inneren der Phase verändern
Spaltzone
Teil des Kernreaktors, in dem die nukleare Kettenreaktion abläuft
Volumetrischer Gasgehalt
Anteil des Gases einer Zweiphasenströmung in einem betrachteten Volumen
Zweiphasenströmungen
Strömungen von zwei Stoffen mit unterschiedlichem Aggregatzustand