Kontakt

Prof. Dr. Joachim Wosnitza

Direktor
Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden
j.wosnitzaAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3524

Dr. Thomas Herrmannsdörfer

Abtei­lungs­leiter
t.herrmannsdoerferAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3320

Aktuelles

Publikation: Terahertz Néel spin-orbit torques drive nonlinear magnon dynamics in antiferromagnetic Mn2Au

Behovits, Y. et al., Nat. Comm. 14 (2023), 6038

Publikation: Unveiling new quantum phases in the Shastry-Sutherland compound SrCu2(BO3)2 up to the saturation magnetic field

Nomura, T. et al., Nat. Comm. 14 (2023), 3769

Publikation: Nonreciprocal Phonon Propagation in a Metallic Chiral Magnet

Nomura, T. et al., Phys. Rev. Lett. 130 (2023), 176301

Publikation: Field-Tunable Berezinskii-Kosterlitz-Thouless Correlations in a Heisenberg Magnet

Opherden, D. et al., Phys. Rev. Lett. 130 (2023), 086704


Newsletter: Lesen Sie auf der EMFL-Website aktuelle Neuigkeiten aus den vier führenden Hochfeldlaboren Europas. 

Foto: EMFL News 3/2023 ©Copyright: EMFL


Video: EMFL - Forschung in hohen Magnetfeldern

Graduiertenkolleg

Wissenswertes für Studierende und Absolventen

Lehre an der TU-Dresden im Wintersemester 2023/24

Thema Dozent Zeit Ort Für wen?

Proseminar Institut für Festkörper- und Materialphysik (IFMP)

 

Prof. Dr. Joachim Wosnitza

Prof. Dr. Joachim Wosnitza

PD. Dr. Oliver Stockert

Dr. Oliver Stockert - MPI CPfS ©Copyright: O. Stockert

Mittwochs 4. DS (13:00 - 14:30 Uhr)

  • Einführung und Vorbesprechung:

Mittwoch, 11.10.2022, 13:00 Uhr im Raum REC D016

Gebäude

REC D016

Bachelor des 3. Semesters

Neben Lehrveranstaltungen an der TU Dresden bietet Ihnen das Hochfeld-Magnetlabor Dresden auch die Möglichkeit, Ihr Laborpraktikum, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit sowie Ihre Promotion anzufertigen. Auch die Beschäftigung als SHK ist nach Absprache jederzeit möglich.


Kathrin Götze und Richard Zahn forschen im HLD an aktuellen Themen der FestkörperphysikAbschlussarbeiten

Wir vergeben Abschluss- und Doktorarbeiten im Bereich der Experimentalphysik. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen an neuartigen supraleitenden und magnetischen Materialien. Unsere Messmethoden erfassen insbesondere die elektrischen, magnetischen und thermodynamischen Materialeigenschaften.Neue Themen für Bachelor-Arbeiten:

  • Quantenoszillationsexperimente an Metallen und neuen Supraleitern

  • Magnetometrische Untersuchungen an Quantenmaterialien

  • Thermodynamische Eigenschaften von neuartigen Materialien in sehr hohen Magnetfeldern

Aktuelle Themen-Beispiele für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten:

  • Messung thermodynamischer, elektrischer und magnetischer Materialeigenschaften von neuen Supraleitern und magnetischen Substanzen

  • Ultraschall-Experimente an neuartigen Materialien in hohen Magnetfeldern und bei tiefen Temperaturen

  • Elektronen-Spin-Resonanz-(ESR)-Untersuchungen, insbesondere an niederdimensionalen Spinsystemen im weiten Magnetfeld-, Frequenz- und Temperaturbereich

  • Kernspinresonanzuntersuchungen neuartiger eisenbasierter und organischer Supraleiter sowie magnetischer Systeme mit niederdimensionalen und frustrierten Wechselwirkungen bei extrem niedrigen Temperaturen und höchsten Magnetfeldern

  • Entwicklung von Apparaturen für hochempfindliche Magnetisierungs-, Transport- und Wärmekapazitätsmessungen für Experimente in hohen Magnetfeldern und bei tiefen Temperaturen

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an Dr. Thomas Herrmannsdörfer oder Prof. Joachim Wosnitza.