Willkommen an den Nutzeranlagen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) verfügt über sechs Forschungsgroßgeräte, vier davon stehen auch externen Nutzern zur Verfügung. Mehr als die Hälfte der verfügbaren Nutzerzeit wird für externe Messgäste bereit gestellt.
ELBE – Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen
Die Strahlungsquelle ELBE stellt neben dem primären Elektronenstrahl großer Brillanz und geringer Emittanz auch elektromagnetische und Teilchenstrahlen als Sekundärstrahlen für Experimente zur Verfügung. Potentielle Nutzer sind zweimal jährlich eingeladen, Anträge für Strahlzeiten an ELBE einzureichen.
Weiterlesen
Hochfeld-Magnetlabor
Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) bietet externen Wissenschaftlern höchste gepulste Magnetfelder und exzellente Experimentiermöglichkeiten für die Materialforschung. Mit 94,2 Tesla hält das Labor den Europarekord. Das HLD ist Mitglied im Europäischen Netzwerk EMFL. Messzeitanträge werden im Rahmen dieser Kooperation begutachtet.
Weiterlesen
Nutzerangebot Ionenstrahlzentrum IBC
Das Ionenstrahlzentrum vermittelt seine wissenschaftlich-technischen Kenntnisse an Partner aus Forschung und Industrie. Es stellt seine Anlagen zur Ionenimplantation, zur ionen- und plasmagestützten Schichtabscheidung und zur Ionenstrahlanalytik auch externen Messgästen zur Verfügung.
Leiter: Dr. Stefan Facsko
Weiterlesen
Leiter: Dr. Stefan Facsko
Rossendorf Beamline ROBL an der ESRF
HZDR-Mitarbeiter betreiben die Rossendorf-Beamline an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble, Frankreich. Zwei Messplätze stehen hier für radiochemische Experimente zur Verfügung.
Leiter: Prof. Dr. Kristina Kvashnina
Weiterlesen
Leiter: Prof. Dr. Kristina Kvashnina