Nachwuchs 2008

Von Bakterien lernen: die Nachwuchsgruppe NanoBio

Nachwuchsgruppe NanoBio Am FZD gibt es derzeit sechs Nachwuchsforschergruppen, sie stehen unter der Leitung besonders qualifizierter junger Wissenschaftler. Die Nachwuchsgruppe „Nanoskalige Biokompositmaterialien (NanoBio)“ unter der Leitung von Dr. Katrin Pollmann ist die jüngste unter ihnen und wurde zum 1. Mai 2008 am Institut für Radiochemie gegründet. Wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Anwendung an der Schnittstelle zwischen Bio- und Nanotechnologie stehen im Zentrum der Arbeit in dieser Gruppe. Nanobiotechnologie hat u.a. das Ziel, die einzigartigen Eigenschaften von Biomolekülen für die Herstellung von nanoskaligen Strukturen und Geräten zu nutzen.
Bei der neuen Nachwuchsforschungsgruppe dreht sich alles um die Anwendungen von selbstorganisierenden Hüllproteinen von Bakterien, sogenannten S-Layer-Proteinen, für Bereiche wie Katalyse, funktionelle Schichten und Filtermaterialien. Das Potenzial dieses Forschungsgebietes will die Gruppe zur Ausgründung eines Unternehmens nutzen. Das Kernteam um Dr. Katrin Pollmann, Dr. Johannes Raff und Tobias Günther wird derzeit durch neun weitere, über Projekte finanzierte wissenschaftliche und technische Mitarbeiter, Ingenieure, Diplomanden und Wirtschaftswissenschaftler unterstützt.

120 Doktoranden am FZD

Doktoranden Diagramm

Am Forschungszentrum sieht man viele junge Gesichter, ein großer Teil davon sind Doktoranden. In den vergangenen Jahren ist ihre Zahl kontinuierlich – auf momentan rund 120 – angestiegen.

Doktoranden finden am FZD eine Reihe spezieller Angebote, u.a. ein jährlich stattfindendes, mehrtägiges, zentrumsweites Seminar, zu dem alle Doktoranden wie auch Diplomanden eingeladen werden. Im letzten Jahr ging es zum wissenschaftlichen Austausch in entspannter Atmosphäre in das Feriendorf Hoher Hain in Limbach-Oberfrohna.

Link zur Doktorandenausbildung am FZD

Promotionen 2008

Im vergangenen Jahr wurden folgende Promotionen am FZD abgeschlossen:
(E = externe Promotion)

Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung
Dr. André Dreyhaupt Terahertz-Strahlung auf der Basis beschleunigter Ladungsträger in GaAs
Dr. Shenqiang Zhou Transition metal implanted ZnO: a correlation between structure and magnetism
Institut für Strahlenphysik
Dr. Marcus Bluhm QCD equation of state of hot deconfined matter at finite baryon density
Dr. Fine Fiedler Anwendung des in-beam PET Therapiemonitorings auf Präzisionsbestrahlungen mit Helium-Ionen
Dr. Krasimir Kosev A high resolution time-of-flight spectrometer for fission fragments and ion beams
Institut für Radiopharmazie
Dr. Martin Eiblmaier Copper-64 radiopharmaceuticals for receptor-mediated tumor imaging and radiotherapy (E)
Dr. Stefanie Juran Synthese und Charakterisierung neuer sechszähniger 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan-Derivate und ihrer radioaktiven Kupferkomplexe
Dr. Uwe Just Listmode-basierte Verfahren zur Erfassung und Korrektur von Herz- und Atemzyklus-korrelierten Bewegungen in der Positronen-Emissions-Tomographie
Dr. Christian Pötzsch Entwicklung volumetrischer Verfahren für die Positronen-Emissions-Tomographie zur quantitativen Bewertung und Abgrenzung von Raumforderungen bei onkologischen Fragestellungen
Dr. Jörn Schlesinger Oligonukleotid-basierte PET-Radiotracer zur Detektion von Tumoren
Institut für Radiochemie
Dr. Kay Grossmann Uran(VI) Speziation in Bioliganden
Institut für Sicherheitsforschung
Dr. Andre Bieberle Räumlich hoch auflösende Computertomografie mit Gammastrahlung zur Untersuchung von Mehrphasenströmungen
Dr. Martin Schmidtke Untersuchung der Dynamik fluider Partikel auf Basis der Volume of Fluid Methode (E)
Dr. Marco Jose da Silva Impedance sensors for fast multiphase flow measurement and imaging
Dr. Roman Vaibar Numerical and experimental approach of turbulent buoyancy driven flow in reactor safety research (E)
Zentralabteilung Technischer Service
Dr. Henrik Schulz Polyedrisierung dreidimensionaler digitaler Objekte mit Mitteln der konvexen Hülle (E)
Durch den Kaufmännischen Direktor des FZD Dr. Peter Joehnk sowie Dr.-Ing. Andrea Holková, PhD und Prof. Ing. Branislav Mičieta, PhD (beide Slowakische Technische Universität Bratislava) wurde folgende Promotion betreut:
Dr. Olga Kozikova Führungsverhalten als Einflussfaktor auf Qualität und Effektivität in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland und in der Slowakei (E)

Mehr als 50 Auszubildende

Neben dem wissenschaftlichen Nachwuchs engagiert sich das FZD auch bei der beruflichen Ausbildung. Gegenwärtig werden 53 Azubis in mehreren kaufmännisch-technischen Berufen ausgebildet. Von der Industrie- und Handelskammer Dresden ist das FZD regelmäßig als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb geehrt worden.

Bundesbester Auszubildender am FZD

Für seinen hervorragenden Ausbildungsabschluss wurde Joachim Wagner im vergangenen Jahr als Bester Auszubildender am FZD, Berufsbester der IHK Dresden und Bester Sächsischer Jungfacharbeiter 2008 sowie auch als Bundesbester Auszubildender im Beruf des Physiklaboranten ausgezeichnet.

 
Ausbildung im FZD: Prämierung der Ausbilder und des bundesbesten Physiklaboranten Joachim Wagner

Physiktalente an Sachsens Schulen ausgezeichnet

Auch im vergangenen Jahr wählten Physikprofessoren aus Dresden, Leipzig, Chemnitz und Freiberg die besten Besonderen Lernleistungen an sächsischen Schulen im Fach Physik aus. Der Wettbewerb wird vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) koordiniert. Für die sechs Gewinner der Qimonda-Schülerpreise stiftete Qimonda Dresden Geldpreise. Alle nominierten Schülerinnen und Schüler erhielten daneben einen Sachpreis im gemeinsamen Förderprogramm „Physik für Schüler und Schülerinnen“ der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) sowie einen Buchpreis vom FZD.