Dr. Björn Wolf
Leiter HZDR Innovation GmbH
Leiter Technologietransfer und Innovation
b.wolfhzdr.de
Tel.: +49 351 260 2615
Technologieangebot
Effektive Materialnutzung in der mechanischen Werkstoffprüfung
Für die Schadensanalyse sowie die Zustandsbewertung von Altanlagen stehen oft nur geringe Materialmengen zur Verfügung. Im Kerbschlag- oder im bruchmechanischen 3-Punkt-Biegeversuch wird jeweils nur der zentrale Teil der Probe belastet. Die Herstellung neuer Proben mit den ursprünglichen Eigenschaften und ähnlicher Geometrie aus der bereits geprüften Probe erlaubt eine Vervielfachung der Probenanzahl aus dem verfügbaren Material.
Diese Herstellung (Rekonstitution) wurde für Proben in Charpy-Geometrie (55 mm x 10 mm x 10 mm mit V-Kerb) entwickelt. Die geprüfte Probe wird dabei geteilt und auf eine vorgewählte Restlänge zugeschnitten. Dieser Zuschnitt stellt das Zentralstück der zu rekonstituierenden Probe dar. An beiden Seiten des Zuschnitts werden mit einer geeigneten Schweißanlage Einzelstücke aus artverwandtem Werkstoff angeschweißt. Die nach entsprechender Endbearbeitung so rekonstituierte Probe erfüllt die einschlägigen Gütenormen einer Charpy- bzw. 3-Punkt-Biegeprobe.
Unser Angebot:
- Anfertigung von rekonstituierten Proben aus dem Material des Auftraggebers
- Übergabe des technischen Konzepts, evtl. mit erforderlichen Anpassungen
- Beratung von Nutzern
Wissenschaftlicher Ansprechpartner: Dr. Hans-Werner Viehrig