Filme und Animationen
In bewegten Bildern bieten wir Ihnen hier einen Einblick in die vielfältige und faszinierende Forschung am HZDR. Alle Filme dürfen unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen kostenlos heruntergeladen, verwendet und verlinkt werden.
Imagefilm des HZDR: Eine Reise ins Reich der Erkenntnis
Download video/mp4 - 161,7 MB / 1280x720 px
Download video/mp4 - 392,2 MB / 1920x1080 px
Download video/webm - 314,9 MB / 1920x1080 px
Eine Reise ins Reich der Erkenntnis: Ende Mai 2022 wurde der neue Imagefilm des HZDR fertiggestellt. Darüber hinaus gibt es einen 30-sekündigen Trailer. Imagefilm und Trailer wurden von der Dresdner Produktionsfirma AVANGA produziert und bilden die Leistungsfähigkeit des HZDR in ihrem ganzen Umfang ab. Insgesamt wurde an acht Orten des HZDR gedreht.
Trailer zum Imagefilm des HZDR: Eine Reise ins Reich der Erkenntnis
Download video/mp4 - 48,2 MB / 1920x1080 px
Download video/webm - 42,4 MB / 1920x1080 px
Eine Reise ins Reich der Erkenntnis: Ergänzend zum neuen Imagefilm stellt der Trailer das HZDR kompakt vor. In 30 Sekunden können die Zuschauer*innen einen ersten Einblick in die Leistungsfähigkeit des HZDR gewinnen. Trailer und Imagefilm wurden von der Dresdner Produktionsfirma AVANGA produziert.
Radiopharmazeutische Krebsforschung am HZDR
Download video/mp4 - 427,8 MB / 1920x1080 px
Download video/webm - 140,3 MB / 1920x1080 px
Radioaktive Arzneimittel binden hochspezifisch und selektiv an Krebsgewebe im Inneren des Körpers. Das Ziel der Forscher*innen vom HZDR-Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung sind Zwillingsverbindungen, also radioaktiv markierte Wirkstoffe für eine bessere Diagnostik ebenso wie für eine hochwirksame Behandlung von Krebserkrankungen. In einer anschaulichen Mischung aus Animationen und vor Ort im Labor gedrehten Szenen zeigt dieser Film den Weg von der Grundlagenforschung bis zur Krebstherapie am Menschen.
Der Film wurde 2024 gemeinsam mit significant.pictures produziert und enthält Drohnenaufnahmen der Filmproduktionsfirma AVANGA.
ThaXonian: Magnetic Axon Therapy
Download video/mp4 - 144,8 MB / 1280x720 px
Download video/mp4 - 562,9 MB / 1920x1080 px
Youtube
Forschende des HZDR verfolgen einen völlig neuen Ansatz zur Therapie der neurodegenerativen Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose – kurz ALS. Mit einem Film machen sie auf ihre Forschung aufmerksam und hoffen, auf diesem Weg auch neue Finanzquellen zur Fortsetzung des Projektes „ThaXonian“ zu erschließen.
Der Film wurde 2023 gemeinsam mit der Dresdner Filmproduktionsfirma AVANGA produziert.
Animation: Extreme Zustände im Labor
Download video/webm - 62 MB / 1920x1080 px
Film auf Youtube ansehen
Ultraheiße Temperaturen, unvorstellbarer Druck, enorme Energien: Solch exotische Zustände können Forscher*innen mit der Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) an der High Energy Density Experimentierstation des European XFEL kreieren. Die weltweit einmalige Kombination aus zwei optischen Superlasern mit den intensiven Röntgenpulsen ermöglicht tiefe Einblicke in die Struktur von Materialien und in sehr schnelle natürliche Prozesse der Plasmaphysik. Forscher*innen können dadurch beispielsweise Modelle der Planetenentstehung verbessern sowie Vorgänge in Plasmen simulieren und so Innovationen in der Material- und Beschleunigerforschung vorantreiben. Unter Federführung des HZDR und in Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) bündelt HIBEF Geräte und Fachwissen von rund 60 Forschungseinrichtungen aus aller Welt.
Die Animation wurde 2021 in Zusammenarbeit mit dem Science Communication Lab produziert.
Nanoelektronik: Hocheffiziente Bauelemente für die Informationstechnologie von morgen
Download video/mp4 - 185,8 MB / 1280x720 px
Download video/mp4 - 436,2 MB / 1920x1080 px
Film auf Youtube ansehen
Mit den immer größeren Datenmengen der heutigen Informationsgesellschaft stößt die herkömmliche Elektronik an ihre Grenzen. Forscher*innen arbeiten deshalb am HZDR an neuen Konzepten für kompakte und energieeffiziente Strukturen sowie eine schnelle Datenübertragung. Hierbei spielt das magnetische Moment der Elektronen – der Spin – eine entscheidende Rolle.
Der Film wurde 2017 in Zusammenarbeit mit der AVANGA Filmproduktion GmbH & Co. KG in Dresden erstellt.
Das HZDR von oben
Download video/mp4 - 496,9 MB / 1920x1080 px
Download video/webm - 120,2 MB / 1280x720 px
Drohnenaufnahmen, aufgenommen im Frühsommer 2022, zeigen den Campus des HZDR in seiner ganzen Größe. Wer mehr Bildmaterial von oben benötigt, kann sich gern an die Abteilung Kommunikation und Medien wenden.
Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der AVANGA Filmproduktion GmbH & Co. KG in Dresden erstellt.
Endlagerforschung am HZDR. Anspruchsvoll und notwendig.
Download video/mp4 - 163,3 MB / 1280x720 px
Download video/mp4 - 380,6 MB / 1920x1080 px
Film auf Youtube ansehen
In diesem Kurzfilm stellen Mitarbeiter*innen vom Institut für Ressourcenökologie ihre Arbeit an den HZDR-Standorten Dresden, Leipzig und Grenoble vor. Für ihre Untersuchungen nutzen die Forscher*innen moderne spektroskopische Methoden, um ein Prozessverständnis auf molekularer Ebene zu gewinnen. Zudem setzen sie bei Gesteinsanalysen das bildgebende Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie ein. So liefert diese wichtige Grundlagenforschung fundierte Daten, die Fachleuten und Politikern bei der Beurteilung möglicher Endlagerstandorte helfen sollen.
Der Film wurde im Juli 2015 in Zusammenarbeit mit der AVANGA Filmproduktion GmbH & Co. KG erstellt.
Zweimal Gold
Der Film erhielt im Mai 2016 den "Intermedia-Globe" in Gold in der Kategorie "Forschung und Wissenschaft". Im April 2016 wurde er beim 49. WorldFest in Houston mit einem goldenen Remi Award in der Kategorie "Energie/Nuklear" ausgezeichnet.
Imagefilm des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst: Forschungsland Sachsen
Die Forschungslandschaft in Sachsen ist vielfältig und spannend. Neben den Universitäten besitzt Sachsen auch eine Vielzahl an Instituten und Forschungseinrichtungen. Einen kleinen Überblick über dieses dichte Netz an wissenschaftlichen Institutionen gibt dieser Image-Film.
"Forschung in Sachsen": zur Webseite des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
From Research to Market – Kurzfilm zum Technologietransfer am HZDR
Mit dem Kurzfilm zum Technologietransfer zeigt das HZDR, dass es sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist, durch ein aktives Innovationsmanagement die Ideen und Erkenntnisse seiner Forscher*innen aus dem Labor in die industrielle Anwendung zu bringen. Der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, betont im Film den Anspruch, mit Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Materie Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden und einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand der Gesellschaft zu leisten.
Quelle: HZDR/ significant pictures