Vitae Astrid Barkleit

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2000:
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ressourcenökologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2007-2014:
    Technische Universität Dresden, Professur für Radiochemie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2000-2004:
    Universität Rostock, Aufbaustudium Umweltschutz als Fernstudium, Diplom-Umweltwissenschaftlerin
  • 1999-2000:
    Institut für Neue Materialien Saarbrücken, Projektmitarbeiterin
  • 1999:
    Universität des Saarlandes Saarbrücken, Institut für Anorganische Chemie, Promotion zum Thema: "Synthese und Untersuchungen zu Struktur und Reaktivität von Metallchelatkomplexen dreizähniger Disilazan-Liganden"
  • 1996-1998:
    Universität des Saarlandes, Institut für Anorganische Chemie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 1989-1996:
    Georg-August-Universität Göttingen, Universität des Saarlandes, Chemiestudium, Diplom am Institut für Anorganische Chemie

Forschungsschwerpunkte

  • Wechselwirkungen von Actiniden in Biosystemen und in endlagerrelevanten Gesteinen
  • Speziation von Uran(VI), Cm(III), Am(III) und Eu(III) mit Modellkomplexliganden, Biomolekülen, kleinen organischen Molekülen
  • Anwendung verschiedener spektroskopischer Methoden, insbesondere zeitaufgelöste Laserfluoreszenzspektroskopie (TRLFS)
  • Rückbau kerntechnischer Anlagen: Bestimmmung der Aktivitäten in Bauteilen von Kernkraftwerken

Laufende Projekte

  • Verbundprojekt EBENE - Experimentell gestützte Berechnungen von Neutronenfeldern und den daraus resultierenden Aktivitäten in reaktorfernen Räumen. (BMBF, FORKA, 15S9447A, 2024-2027)
  • Verbundprojekt RADEKOR - Speziation und Transfer von Radionukliden im Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Dekorporationsmitteln. 
    Verbundkoordinatorin (BMBF, 02NUK057A, 2020-2024)

Abgeschlossene Projekte

  • Verbundprojekt EMPRADO - Entwicklung einer Methode zur Pre-Aktivitäts-und Dosisleistungsberechnung von reaktornahen Bauteilen auf Basis von Neutronenfluenzverteilungen (BMBF, FORKA, 15S9409A, 2018-2024)
  • WERREBA - Wege zum effizienten Rückbau von Reaktorkomponenten und Betonabschirmung: Berechnung des Aktivitätsinventars und deren Validierung an Bohrkernen sowie Mobilitätsuntersuchungen von Radionukliden (BMBF, FORKA, 15S9412, 2019-2022).
  • EU-Projekt INSIDER - Improved nuclear site characterization for waste minimization in decommissioning and dismantling operations under constrained environment (EU Horizon 2020, 2017-2021)
  • Verbundprojekt TransAqua - Transfer von Radionukliden in aquatischen Ökosystemen. Teilprojekt Biokinetische Modelle: "Spektroskopische Bestimmung der Bindungsform (Speziation) trivalenter Actinide/Lanthanide in Biofluiden des Gastrointestinaltraktes und im Blut" (KVSF, BMBF, 02NUK030F, 2012-2017)
  • Verbundprojekt: Rückhaltung endlagerrelevanter Radionuklide im natürlichen Tongestein und in salinaren Systemen. Teilprojekt: "Thermodynamik der Wechselwirkungen von An(III)/Ln(III) mit Borat und organischen, endlager-relevanten Liganden" (BMWi, 02E11021, 2011-2014)
  • Verbundprojekt: Wechselwirkung und Transport von Actiniden im natürlichen Tongestein unter Berücksichtigung von Huminstoffen und Tonorganika. Teilprojekt: "Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit der Komplexbildung und Sorption dreiwertiger Actinide im System Actinid-NOM-natürliches Tongestein-Aquifer" (BMWi, 02E10417, 2007-2010)
  • Bindungsform von Cm(III) und Eu(III) in menschlichen Biofluiden (Speichel, Urin) (DFG, BE 2234/10-1/2, 2007-2010)
  • Mobilisierung von Actiniden durch mikrobiell produzierte Liganden unter Berücksichtigung der Endlagerung von radioaktivem Abfall. Wechselwirkungen von ausgewählten Actiniden mit Pyoverdinen einschließlich relevanter Modellverbindungen. (BMBF, 02E9985, 2005-2007)

Publikationen

2024

2023

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

vor 2007