Ansprechpartner

Dr. Robert Möckel
Abteilung Analytik

Tel.: 0351 260 - 4444

Doreen Ebert
Abteilung Analytik

Tel.: 0351 260 - 4742

Pulver-Röntgendiffraktometrie (RDA)

Für die mineralogische Phasenanalyse von Gesteinen oder synthetischen Mischungen, beispielsweise aus der Aufbereitung oder dem Recycling, nutzt das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie neben der Mineralliberationsanalyse (MLA) die Pulver-Röntgendiffraktometrie (englisch Powder X-Ray Diffraction, P-XRD) - auch Röntgenbeugung genannt. Derartige Analysen werden sowohl bei der Exploration neuer Lagerstätten als auch für die Charakterisierung technologischer Prozesse benötigt. Neben der qualitativen Analyse, also der Bestimmung von einzelnen Phasen, können Gemische damit auch quantifiziert werden.


Technische Merkmale

  • Typ: Röntgendiffraktometer Panalytical Empyrean, Radius 240mm
  • Röntgenquelle: Co
  • Automatische Divergenzblende
  • 2 Detektoren: Proportionalzähler mit Monochromator und ein PIXcel 3D Medipix Halbleiter Detektor (mit Fe-Filter)
  • Probenwechsler für bis zu 45 Proben

Anwendung

Probenanforderung

  • Quantitative Bestimmung: Probenmenge von circa 2 bis 3g und einer Korngröße zwischen circa 2 und 6µm genutzt (McCrone-Mühle verfügbar)
  • Qualitative Phasen-/Mineralbestimmung: ein kleines Körnchen reicht aus
  • Proben müssen kristallin sein

Einschränkungen

  • Die quantitative Bestimmung ist nur möglich, wenn Strukturen bekannt sind
  • Nachweisgrenzen sind phasen- und gemischabhängig
 
Panalytical Empyrean: 1 Probenwechsler, 2 Probe, 3 Röntgenröhre, 4 Primäre Optik, 5 Sekundäre Optik und Detektoren
Panalytical Empyrean: 1 Probenwechsler, 2 Probe, 3 Röntgenröhre, 4 Primäre Optik, 5 Sekundäre Optik und Detektoren, Foto: HZDR / Robert Möckel
Probe für die Pulver-Röntgendiffraktometrie
Probe für die Pulver-Röntgendiffraktometrie, Foto: HZDR / Robert Möckel

Ausgewählte Publikationen ►

  • Buchmann, M.; Schach, E.; Tolosana-Delgado, R.; Leißner, T.; Astoveza, J.; Kern, M.; Möckel, R.; Ebert, D.; Rudolph, M.; van den Boogaart, K. G.
    "Evaluation of Magnetic Separation Efficiency on a Cassiterite-Bearing Skarn Ore by Means of Integrative SEM-Based Image and XRF–XRD Data Analysis", Minerals (2018)
    DOI-Link: 10.3390/min8090390
  • Kern, M.; Möckel, R.; Krause, J.; Teichmann, J.; Gutzmer, J.
    "Calculating the deportment of a fine-grained and compositionally complex Sn skarn with a modified approach for automated mineralogy", Minerals Engineering (2018)
    DOI-Link: 10.1016/j.mineng.2017.06.006
  • Sulaymonova, V. A.; Fuchs, M. C.; Gloaguen, R.; Möckel, R.; Merchel, S.; Rudolph, M.; Krbetschek, M. R.
    "Feldspar flotation as a quartz-purification method in cosmogenic nuclide dating: A case study of fluvial sediments from the Pamir", MethodsX (2018)
    DOI-Link: 10.1016/j.mex.2018.06.014
  • Rahfeld, A.; Kleeber, R.; Möckel, R.; Gutzmer, J.
    "Quantitative mineralogical analysis of European Kupferschiefer ore", Minerals Engineering (2018)
    DOI-Link: 10.1016/j.mineng.2017.10.007

Funktionsweise ►

Bei der Röntgendiffraktometrie trifft ein primärer, monochromatischer Röntgenstrahl – also ein Röntgenstrahl mit einer festen Wellenlänge – auf eine ebene Fläche einer Probe aus kristallinem Pulver. Der Röntgenstrahl wird dabei an den Kristallen der Probe aufgrund von gesetzmäßigen Winkeln gebeugt. Diese können in der Atomebene definiert werden. Mit den gemessenen Beugungswinkeln und unter Nutzung der Bragg-Gleichung können so Rückschlüsse auf die charakteristischen Atomebenenabstände und damit auf die Phasen gezogen werden.

Darüber hinaus kommt die  zum Einsatz, um Mineralgemische zu quantifizieren. Hierbei werden theoretische Mischbeugungsdiagramme, die aus Einzelphasendiagrammen zusammengesetzt sind, mit den gemessenen Daten verglichen. Deren Verhältnisse zueinander spiegeln, unter Berücksichtigung unterschiedlicher physikalischer Effekte (Mikroabsorption, Orientierungsprobleme, etc.), die Mengenverhältnisse der Phasen wider.