Ältere Neuigkeiten aus der Abteilung Kernphysik

Ältere Neuigkeiten aus der Abteilung Kernphysik (vor 2018)

  • Boyana Deneva hat auf dem Doktorandenseminar 2017 des HZDR den Preis für das beste Poster "Single-plane Compton Imaging" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch für Dich, Boyana!
  • Marcell Takács hat am 12.09.2017 seine Dissertation "Hydrogen burning: Study of the 22Ne(p,γ)23Na, 3He(α,γ)7Be, and 7Be(p,γ)8B reactions at ultra-low energies" sehr gut (magna cum laude) an der Technischen Universität Dresden verteidigt. Alles Gute für Dich, Marcell!
  • Daniel Bemmerer hat einen Helmholtz Recognition Award für seinen Antrag bei der European Research Commission zur nuklearen Astrophysik im Felsenkellerlabor erhalten. Herzlichen Glückwunsch an Dich, Daniel!
  • Der Beschleunigertank und der erste Ablenkmagnet des 5 MV Pelletron TANDEMs wurden am 27.4.2017 erfolgreich in den Rohbau des neuen Untertagelabors im Felsenkeller-Areal untergebracht. Beste Glückwünsche an Bernd Rimarzig und Daniel Bemmerer.
  • Daniel Bemmerer und Marcell Takács sind Koauthoren einer Publikation über den Einfluss des an LUNA gemessenen Protoneneinfangs von 17O auf die Zusammensetzung von interstellaren Staubteilchen im neuen Journal Nature Astronomy. Beste Glückwunsche an Euch beide.
  • Toni Kögler hat am 23.01.2017 seine Dissertation "Bestimmung des neutroneninduzierten Spaltquerschnitts von Pu(242)" mit Auszeichnung (summa cum laude) an der Technischen Universität Dresden verteidigt. Wir freuen uns mit Dir, Toni!
  • Maciej Oskar Liedke ist einer der Koautoren einer Publikation zu neuartigen magnetischen Speichermaterialien im Journal Nature Communications. Respekt, Oskar!
  • Mirco Dietz hat für seinen Beitrag zur Konferenz ND 2016 (International Conference on Nuclear Data for Science and Technology) in Brugge, Belgien, den Best Poster Award erhalten. Herzlichen Glückwunsch, Mirco!
  • Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2016 in Dresden haben mehrere Hundert Besucher den Weg in das zukünftige Felsenkellerlabor gefunden. Vielen Dank an Marcel Grieger, Felix Ludwig, Stefan Reinicke, Stefan Schulz, Louis Wagner und Daniel Bemmerer für den Einsatz und die Erklärungen.
  • In der Ausgabe Januar 2016 des Physik Journals (Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft) haben wir einen Übersichtsartikel über das Grossgerät ELBE mit dem Titel Alles im Fluss veröffentlicht.
  • Mirco Dietz hat für seinen Beitrag "γ-angular distribution of 56Fe(n,n'γ) @ nELBE Time-of-Flight Facility" auf der ICTP-IAEA Schule "Nuclear data measurements for science and applications" am International Centre for Theoretical Physics in Trieste vom 19 bis 30. Oktober 2015 den "Best Poster Presentation Award" erhalten. Klasse, Mirco!
  • Die Positronen-Gruppe hat vom 21. - 23.10.2015 am HZDR einen internationalen Workshop zu Methoden und Anwendungen der Porosimetrie mit 55 Teilnehmern veranstaltet.
  • Konrad Schmidt hat am 29.06.2015 seine Dissertation (über experimentelle Studien der 40Ca(α,γ)44Ti Reaktion) mit Auszeichnung (summa cum laude) an der Technischen Universität Dresden verteidigt. Super, Konrad!
  • Marco Jungmann hat am 01.06.2015 seine Dissertation (über die monoenergetische Positronenquelle MePS und Messungen der Porosität von low-k Schichten) erfolgreich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Marco!
  • Roland Hannaske hat am 26.5.2015 mit Auszeichnung (summa cum laude) seine Dissertation (über den Deuteronenaufbruch in der Big-Bang Nukleosynthese) an der TU Dresden verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Roland! Wir wünschen Dir alles Gute!
  • Georg Schramm (Diplomarbeit in der Kernphysik) hat am 21.1.2015 sehr erfolgreich seine Dissertation zum Dr. rer. medic verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Georg!
  • Arnd Junghans hat vom 3. bis 5.12.2014 den WINS 2014 - Internationalen Workshop über elastische und inelastische Neutronenstreuung am HZDR ausgerichtet.
  • Roland Beyer und Marko Röder haben im November 2014 erfolgreich ihre Dissertationen an der TU Dresden verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Roland und Marko!
  • Ralph Massarczyk hat am 16. Okober sehr erfolgreich (magna cum laude) seine Dissertation an der TU Dresden verteidigt und Anfang November 2014 eine Stelle am Los Alamos National Laboratory in New Mexico angetreten. Wir wünschen Dir alles Gute im neuen Umfeld, Ralph!
  • Louis Wagner und Thu Trang Trinh haben auf dem Doktorandenseminar des HZDR in Altenberg den 2. und den 3. Preis im "Best Poster" Wettbewerb gewonnen. Herzlichen Glückwunsch, Euch beiden!
  • Ronald Schwengner hat vom 25. bis 29.08.2014 das "Fifteenth International Symposium on Capture Gamma-Ray Spectroscopy and Related Topics (CGS15)" ausgerichtet.
  • Michael Anders ist erster Autor eines Artikels in "Physical Review Letters", der das andauerende Problem der Erklärung der Isotopenhäufigkeit von Lithium im Urknall zeigt. Eine sehr gute Arbeit, Micha!
  • Wolfgang Anwand ist einer der Autoren eines Artikels in "Applied Physics Letters" (höchster Impact-Faktor von Journalen der angewandten Physik) über Lumineszenz im Roten in Zinkoxid. Beste Glückwünsche, Wolfgang!
  • Konrad Schmidt hat einen der Posterpreise der Konferenz "Nuclei in the Cosmos XIII" (Juli 2014, Debrecen, Ungarn) gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
  • Maik Butterling hat am 03.07.2014 mit Auszeichnung seine Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
  • Ralph Massarczyk hat als Erstautor mit "Nuclear Deformation and Neutron Excess as Competing Effects for Dipole Strength in the Pygmy Region" einen Teil seiner Dissertationsarbeit in der Zeitschrift "Physical Review Letters" publiziert. Glückwunsch Ralph!
  • Klaus Heidel, Manfred Sobiella und Kollegen der Oncoray-Gruppe wurden am 21.01.2014 für die Entwicklung einer Kontaktierung für CdZnTe Halbleiterdetektoren ein Patent zuerteilt. Herzlichen Glückwunsch!