Kontakt

Dr. Norbert Weber

norbert.weberAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3112

Numerische Simulation von Flüssigmetallbatterien

Experimente mit Flüssigmetallbatterien sind anspruchsvoll: hohe Temperaturen, die inerte Atmosphäre und das reaktive Zellinventar erschweren (Geschwindigkeits-) Messungen. Daher werden die Experimente durch numerische Simulationen ergänzt. Entsprechende Modelle werden am HZDR entwickelt und in der open source CFD Bibliothek OpenFOAM implementiert. Alle Löser werden kontinuierlich weiterentwickelt und mit Hilfe der Versionierungssoftware git gepflegt. Neue Modelle werden mit experimentellen Daten, theoretischen Modellen oder anderen numerischen Modellen validiert. Momentan sind folgende Ein-Phasen Löser am HZDR verfügbar:

Die verfügbaren Mehr-Phasen Löser sind:

Die Gitter werden typischerweise mit dem OpenFOAM tool snappyHexMesh erzeugt. Die Geometrien werden dabei mit Hilfe von Autodesk Inventor bzw. Salomé erstellt. Eigens entwickelte Gittergeneratoren verbessern die Auflösung der Grenzschichten; darüber hinaus steht eine effiziente Bibliothek zur Verteilung komplexer Geometrien (die aus verschiedenen Region bestehen) auf mehrere Prozessoren zur Verfügung. Ein eigens entwickelter PCG Löser mit verbesserter Regularisierungstechnik erlaubt eine deutlich genauere Bestimmung des elektrischen Potentials verglichen mit den Standard-Lösern.

Am HZDR entwickelte post processing software umfasst u. a. tools zur Moden-Zerlegung, Grenzflächen-Rekonstruktion, Ultraschall-Strahl Modelle sowie Software zur räumlichen und zeitlichen Mittelung.

Untersuchte Instabilitäten

Foto: Rayleigh-Benard Konvektion FMB ©Copyright: Dr. Norbert Weber

Thermische Effekte in Flüssigmetallbatterien

Thermische Konvektion tritt in Flüssigmetallbatterien vorwiegend in der Anode der Zelle, aber auch in der Elektrolytschicht auf.
Weiterlesen
Foto: EWS seitliche Zuleitung ©Copyright: Dr. Tom Weier

Elektrowirbelströmung

Elektrowirbelströmung kann immer dann auftreten, wenn die Stromdichte­vertei­lung in einer Flüssig­keit mehrere nicht ­verschwindenden Komponen­ten besitzt.
Weiterlesen
Foto: Oberflächeninstabilität ©Copyright: Dr. Norbert Weber

Grenzflächeninstabilitäten

Langwellige Oberflächen­instabilitäten begrenzen die mögliche Elektrolytschichtdicke und den zulässigen Strom bei Aluminium-Reduktions­zellen und Flüssigmetallbatterien.
Weiterlesen
Foto: Tayler Instabilität ©Copyright: Dr. Norbert Weber

Die Tayler Instabilität

Die Tayler Instabilität begrenzt die Skalierbar­keit von Flüssigmetallbatterien und spielt eine wichtige Rolle in der Astrophysik.
Weiterlesen
Foto: Solutale Konvektion LiBi ©Copyright: Paolo Personnettaz

Solutale Konvektion

Solutale Konvektion tritt beim Laden von Flüssigmetallbatterien auf, und ­verbessert den Stofftransport erheblich.
Weiterlesen
Foto: Flüssigmetallbatterie Stromverteilung ©Copyright: Dr. Norbert Weber

Stofftransport in Flüssigmetallbatterien

Stofftransport bestimmt die Zellspannung von Flüssigmetallbatterien in erheblichem Maße.
Weiterlesen
Foto: Anode einer Flüssigmetallbatterie mit schlechter Benetzung ©Copyright: Steffen Landgraf

Lokale Kurzschlüsse in Flüssigmetallbatterien

Lokale Kurzschlüsse treten in Flüssigmetallbatterien aus ­verschiedenen Gründen auf, und wurden bereits experimentell beobachtet.
Weiterlesen

Publikationen