Aktuelle Forschung
Die Gruppe entwickelt gerade einen neuen Prozess für die magnetische Trennung von Lampenpulverkomponenten basierend auf deren chemischen und physikalischen Eigenschaften. Neusynthetisierte magnetische Kugeln, die mit verschiedenen Chemikalien stabilisiert sind, werden mit Peptiden funktionalisiert und im Vergleich zu kommerziell erhältlichen magnetischen Kugeln getestet und bewertet. Neue Peptide, welche selektiv BAM binden, einen blauen Leuchtstoff, der Europium enthält, wurden mit Hilfe der Phagendisplaymethode identifiziert. Die Peptide werden chemisch hergestellt und für neue Biokollektor-Funktionalisierungsexperimente genutzt. Die Interaktion der Peptide mit den Zielpartikeln sollte ebenfalls optimiert werden.
Aktuelle Projekte der Gruppe finden sich unter folgendem Link. Im PepMetal Projekt wurden neue Phagen-gebundene Peptide, die selektivbestimmte, in der Industrie relevante Kunststoffe binden, unter Verwendung der Phagendisplaymethode identifiziert. Im Wipanoprojekt NORA wird an der heterologen Expression eines interessanten Peptides gearbeitet.
Pressmitteilungen
Bio-Angeln für Seltene Erden: Wie Eiweiß-Bruchstücke Elektronik-Schrott recyceln
Aktuelle Publikationen
- Matys, S., Schönberger, N., Lederer, F.L., Pollmann, K. (2020) “Characterization of specifically metal-binding phage clones for selective recovery of cobalt and nickel” Journal of Environmental Chemical Engineering, 8, 103636. DOI-Link: https://doi.org/10.1016/j.jece.2019.103606
- Schönberger, N., Braun, R., Matys, S., Lederer, F.L., Lehmann, F., Flemming, K., Pollmann, K. (2019). „Chromatopanning for the identification of gallium binding peptides” Journal of Chromatography A, 1600, 158-166. DOI-Link: https://doi.org/10.1016/j.chroma.2019.04.037
- Schönberger, N., Zeitler, C., Braun, R., Lederer, F.L., Matys, S., Pollmann, K. (2019).“Directed Evolution and Engineering of Gallium-Binding Phage Clones – A Preliminary Study” Biomimetics, 4, 35DOI-Link: 10.3390/biomimetics4020035
- Lederer, F.L. (2019)
"Bioangeln zum Recycling Seltener Erden – Selektive Trennung von Mineralen durch Phagen-gebundene Peptide", GIT Labor-Fachzeitschrift 2/2019, 27-29.
- Lederer, F.L., Braun, R., Schöne, L.M., Pollmann, K. (2019)
"Identification of peptides as alternative recycling tools via phage surface display – How biology supports Geosciences", Minerals Engineering 132, 245-250.
DOI-Link: 10.1016/j.mineng.2018.12.010
- Braun, R., Bachmann, S., Schönberger, N., Matys, S., Lederer, F., Pollmann, K. (2018)
"Peptides as biosorbents – Promising tools for resource recovery", Research in Microbiology 169, 649-658.
DOI-Link: 10.1016/j.resmic.2018.06.001
Aktuelle Projekte
- PepMetal: Entwicklung eines Systems für das Design und die Synthese von maßgeschneiderten Peptiden für die Behandlung von Polymeren im Vorfeld der Kunststoff-Metallisierung (Dr. Franziska Lederer/Dr. Katrin Pollmann, BMBF Bioökonomie-Ausschreibung Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe 2, FKZ 031B0828A, 2020-2023)
- NORA: Etablierung eines biologischen Peptidexpressionssystems zur Galliumrückgewinnung und Oberflächenmodifizierung (Dr. Franziska Lederer, BMWi WIPANO Fördermaßnahme, 2020-2021)