Seminar: Geochemische Modellierung (FSU Jena)
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geowissenschaften) wird jährlich ein Kurs zur geochemischen Modellierung angeboten.
Inhalt
Der Kurs umfasst eine Einführung in die thermodynamische Beschreibung von wässrigen Lösungen am Beispiel der geochemischen Software Geochemist's Workbench®. Es erfolgt eine Einführung in die verschiedenen Module des geochemischen Codes anhand praktischer Beispiele wie der Erstellung aquatischer Speziationen, Mischen von Lösungen, Löslichkeiten (Gase/Festphasen), Temperatureinflüsse, die Anwendung des Pitzer-Aktivitätsmodelles für saline Systeme bzw. Sorption mittels Surface Complexation Modelling. In komplexeren Beispielen wird auf die Anwendung von Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme (Böden, Aquifere, Sedimente) zur Erstellung von Stabilitätsdiagrammen, Reaktionswegen, Reaktiven-Transport-Modellen eingegangen. Die korrekte Anwendung und kritische Betrachtung thermodynamischer Datenbanken und Aktivitätsmodelle wird vermittelt und auf die notwendigen Dateiformate eingegangen. Weiterhin wird die Definition und charakteristische Eigenschaften natürlicher Systeme, z. B. Gleichgewicht, Nichtlinearität, Heterogenität, Diversität und deren Einflüsse beim Modellieren, Konsequenzen für Ausmaß und Geschwindigkeit von Interaktionen und Reaktionen in natürlichen Systemen sowie Wechselwirkung und wechselseitige Abhängigkeit physikalischer, chemischer und biologischer Prozessen betrachtet.
Zielgruppe
Der Kurs steht neben den Studenten der FSU Jena auch Interessierten anderer Universitäten offen. Da die Anzahl der Plätze limitiert ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
Kontakt
Für Fragen zur Anmeldung und organisatorischen Themen, wenden Sie Sich bitte an Prof. Dr. Juraj Majzlan, zu Inhalten des Kurses an Dr. Frank Bok.
FSU Jena | HZDR |
---|---|
Prof. Dr. Juraj Majzlan Institut für Geowissenschaften Burgweg 11 07749 Jena Webseite |
Dr. Frank Bok Institut für Ressourcenökologie Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden Webseite |
Datum und Uhrzeit
In diesem Jahr findet die Lehrveranstaltung am Ende des Sommersemesters im Zeitraum vom 25. bis 28. Juli 2023 jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr statt.
Lehrform
- Blockkurs: 32 SWS (4 Tage)
Prüfungsleistung
- Im Anschluss des Kurses erfolgt eine Prüfungsleistung in Form einiger zu lösender Modellierungsaufgaben.
Literatur
- Craig Bethke: "Geochemical and Biogeochemical Reaction Modeling" 3rd Edition, ISSN: 978-1108790864