News - FWIR
Pressemitteilungen:
Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt
Spuren(elemente) kosmischer Explosionen
Sternenstaub vom Meeresgrund: Forscher*innen finden Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee
Exotischer Besucher aus dem All
Sternenstaub in der Antarktis
Chemische Kriminaltechnik in der Archäologie
Ältere Pressemitteilungen:
- Verleihung der HZDR-Preise (Mai 2017)
- Wertvolle Objekte zerstörungsfrei untersuchen (September 2016)
- Entdeckung eines zeitaufgelösten Supernova-Signals in Mikrofossilen der Erde (August 2016)
- Nachweis mehrerer Supernova-Explosionen in Erdnähe (April 2016)
- Katastrophale mittelalterliche Erdbeben in Nepal (Dezember 2015)
Nachrichten:
Zwei aktuelle Medienberichte über die Arbeit von DREAMS:
- Im Tor zur Unterwelt: Der Batagaika-Krater in Sibirien erlaubt einen Blick in mehr als 600 000 Jahre Klimageschichte des Permafrostbodens(16.7.21)
- Exploding stars may have assaulted ancient Earth (15.7.21)
November 2017 - ECHo (Electron Capture in Holmium Experiment) - Team experimentiert an DREAMS.
Für die Bestimmung von 163Ho/166mHo-Verhältnissen in ECHo-Proben wird die AMS an DREAMS weiterentwickelt. Das langlebige 166mHo (t1/2= 1200 a) ist ein unerwünschtes Nebenprodukt der 163Ho-Produktion (t1/2 = 4570 a), welches durch Massenseparation auf Ultraspurenniveau (~10-9) reduziert wird. Die Abwesenheit von 166mHo ist für eine untergrundfreie Messung des 163Ho-Spektrums in für ECHo verwendeten metallisch-magnetischen Kalorimetern essentiell.
v.l.n.r.: Felix Wiescher (JGU Mainz), Oliver Forstner (FSU Jena & HI Jena), Christoph Düllmann (GSI Darmstadt, JGU Mainz, HI Mainz), Holger Dorrer (JGU Mainz), Klaus Wendt (JGU Mainz), Silke Merchel & Georg Rugel (HZDR, HI Freiberg) und Tom Kieck (JGU Mainz).
ECHo-Team an DREAMS © Dr. Merchel, Silke
Juni 2017 - DREAMS-Nutzerin Lisa Luna (früher: U Potsam; jetzt NewClimate Institute for Climate Policy and Global Sustainability, Berlin) erhält den mit 1.000 Euro dotierten Absolventenpreis der Universität Potsdam 2017. Sie beendete ihr Masterstudium Geowissenschaften mit ihrer Abschlussarbeit „A glacial chronology and cosmogenic nuclide cross calibration from the central southern Andean Plateau (Puna, 24°S)“. Die Universität Potsdam zeichnete sie mit dem Preis aus als Absolventin, "die ein hohes wissenschaftliches Potenzial erkennen lässt und sich in besonderer Weise für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation eignet". Die arbeitet wurde von Bodo Bookhagen, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften betreut. Nähere Informationen finden sich auch unter "Alumni des Monats 06/2017 - Lisa Luna ".
BMBF Verbundprojekt
Foto: Silke Merchel
Januar 2017 - Projektpartnertreffen für die BMBF-Förderung „Erforschung kondensierter Materie“ - Entwicklung einer effizienten Hochstromionenquelle für Untersuchungen von Mikrometeoriten mit Beschleunigermassenspektrometrie (Teilprojekt 1 (U Göttingen); Teilprojekt 2 (TU Berlin)) am Ionenstrahlzentrum (IBC)
v.l.n.r.: Andreas Scharf (IBC, HZDR), Jenny Feige (TU Berlin), Hans Hofsäß & Felipe Bregolin (U Göttingen), Silke Merchel & Georg Rugel (HIF, HZDR), Andreas Gärtner (Senckenberg Dresden).
Dezember 2016 - Treasure in ice core waste: Elsevier macht aus unserem Open-Access-Artikel in Results in Physics ein "Highlight".
Originalpublikation (Microarticle): L. Zipf, S. Merchel, P. Bohleber, G. Rugel, A. Scharf, Exploring ice core drilling chips from a cold Alpine glacier for cosmogenic radionuclide (10Be) analysis, Results in Physics 6 (2016) 78-79.
Posterpreis 2016
Foto: Silke Merchel
Oktober 2016 - "Eigenlob stinkt? - Egal." Wir sind stolz auf unseren 2. Platz bei den Posterpreisen der Tagung "Archäometrie und Denkmalpflege" in Göttingen für unser Poster "Bestimmung langlebiger Radionuklide mittels Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) für archäometrische Fragestellungen".
kompilation supernova erde TEM Tandem
Foto: NASA/CXC/SAO//TUM
August 2016 - Die erste PNAS-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:
Dazu gibt es auch eine gemeinsame Pressemitteilung: Entdeckung eines zeitaufgelösten Supernova-Signals in Mikrofossilen der Erde.
©-Foto: NASA/CXC/SAO//TUM
Bergsturz Namibia
Foto: Silke Merchel
April 2016 - Es kommt auf die Größe an! ;-)
Erfolgreiche Probennahme von großen Gesteinsbrocken eines Bergsturzes in Namibia.
Beispiel für die expandierenden Überreste einer Supernova: Keplers Supernova explodierte in 13.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Sternengucker wie der berühmte Astronom Johannes Kepler konnten sie schon vor 400 Jahren beobachten.
Foto: NASA, ESA, R. Sankrit and W. Blair (Johns Hopkins University) / CC BY 3.0
April 2016 - Die erste Nature-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:
A. Wallner, J. Feige, N. Kinoshita, M. Paul, L.K. Fifield, R. Golser, M. Honda, U. Linnemann, H. Matsuzaki, S. Merchel, G. Rugel, S.G. Tims, P. Steier, T. Yamagata, S.R. Winkler, Recent near-Earth supernovae probed by global deposition of interstellar radioactive 60Fe, Nature 532 (2016) 69-72.
A.L. Melott war so begeistert von unserer Forschung und die unserer Kollegen Breitschwerdt et al., dass er beide Nature-Paper zusammenfasste als "Stellar astrophysics: Supernovae in the neighbourhood". Oder wie wir sagen würden: Eine Supernova kommt selten allein!
Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.
Bhim Kali, Felsbrocken auf den Sedimentablagerungen bei Pokhara in Nepal. Foto: C. Andermann, GFZ
Dezember 2015 - Die erste Science-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:
W. Schwanghart, A. Bernhardt, A. Stolle, P. Hoelzmann, B.R. Adhikari, C. Andermann,S. Tofelde, S. Merchel, G. Rugel, M. Fort, O. Korup, Repeated catastrophic valley infill following medieval earthquakes in the Nepal Himalaya, Science Express.
Eine Pressekonferenz auf dem AGU Fall meeting stellte unsere Veröffentlichung und die der Kollegen Kargel et al. (Science Express) der Öffentlichkeit vor. Umgehende Notitz wurde z.B. von Nature News genommen.
Vielen Dank an unsere Koautoren für die Beprobung dieses dicken Brockens (rechts) und ihrem Vertrauen in DREAMS zur Bestimmung eines solch kurzen 10Be-Bestrahlungsalter von nur 330 Jahren!
Jenny Feige © S. Pavetich
Oktober 2015 - DREAMS-Nutzerin Dr. Jenny Feige (früher: VERA, U Wien; jetzt TU Berlin) erhält für ihren Artikel "Astronomie unter dem Meer" den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft. Ihr Artikel erscheint als Sonderpublikation "bild der wissenschaft plus". Die Ausgabe können Sie auf www.klartext-preis.de lesen (externer Link zu .pdf-Datei).
Dissertation Stefan Pavetich
Foto: Silke Merchel
Oktober 2015 - Stefan Pavetich verteidigt erfolgreich seine Dissertation "Determination of non-routine radionuclides by medium-energy accelerator mass spectrometry" an der TU Dresden - Glückwunsch Dr. Pavetich! Und viel Erfolg als Post-Doc bei der ANU!
Jenny Feige Promotionspreis
Foto: Silke Merchel
September 2015 - DREAMS-Nutzerin Dr. Jenny Feige (früher: VERA, U Wien; jetzt TU Berlin) erhält von Prof. Christoph Düllmann den Promotionspreis der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Arbeit "Supernova-Produced Radionuclides in Deep-Sea Sediments Measured with AMS“.
FWGA-I auf der langen Nacht der Wissenschaften
Foto: Stephan Floss, Jana Grämer, Tina Schulz
Juli 2015 - Das Team Ionenstrahlanalytik bringt Licht in die "Lange Nacht der Wissenschaften"
Teambildungsmassnahme 2015
Foto: Silke Merchel
Juni 2015 - Teambildungsmassnahme der Gruppe Ionenstrahlanalytik in der Sächsischen Schweiz (mit Gast aus der Schweiz und IBC-Kollege)
Screenshot vom Paper Wallner et al. 2015 in Nature Communications © Nature Communications
Januar 2015 - Georg Rugel publiziert mit Kollegen aus Canberra, Wien, Garching, Jerusalem und Darmstadt in Nature Communications über "Abundance of live 244Pu in deep-sea reservoirs on Earth points to rarity of actinide nucleosynthesis".
Probennahme in Namibia
Foto: Mandy Hofmann
Januar 2015 - Unser DFG-Projekt "Entwicklung der westnamibischen Flusssysteme seit dem Eozän – ein multimethodischer Ansatz" zusammen mit Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden startet mit der Probennahme in Namibia.
ANSTO und VERA Kollegen bei DREAMS
Fotos: Silke Merchel
November/Dezember 2014 - Wissenstransfers: ANSTO- und VERA-Kollegen Mike Hotchkis (2. von links), Peter Steier (2. von rechts) und Stephan Winkler (ganz rechts) unterstützen uns bei der Entwicklung der Aktiniden-AMS an DREAMS.
Anton Wallner (ANU), Gunther Korschinek (TUM) und Michaela Fröhlich (ANU) bei DREAMS
Fotos: Silke Merchel
Oktober 2014 - Die HIAF-Wissenschaftler Anton Wallner (links) und Michaela Fröhlich (rechts) von der ANU in Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS) unterstützen uns mal wieder bei unseren Schwere-Elemente-Massenspektrometrie-Experimenten und treffen auf Mitglieder des User Selection Panels (Gunther Korschinek, TUM (mitte)) für das Ionenstrahlzentrum.
Malin Lüdicke und DREAMS-Kuchen
Fotos: Silke Merchel
September 2014 - Unsere Praktikantin, Malin Lüdicke (TU Dresden), lernt nicht nur die 10Be-Probenpräparation, sondern entwirft auch DREAMS neu.
Super-SIMS © HZDR/Oliver Killig
Foto: HZDR/Oliver Killig
Juli 2014 - Beitrag über die Super-SIMS im HZDR-Forschungsmagazin "entdeckt" - Ionen auf der Überholspur.
Führung zum Tag des offenen Labors: "Analytik - Spuren finden mit (Sp-)Ionen"
Foto: Silke Merchel
Mai 2014 - Zum Tag des offenen Labors gibt es bei unseren Führungen zum Thema "Analytik - Spuren finden mit (Sp-)Ionen" großen Andrang.
April 2014 - Unser Paper über unsere dedizierte Ionenquelle für volatile Elemente ist publiziert.
S. Pavetich, S. Akhmadaliev, M. Arnold, G. Aumaître, D. Bourlès, J. Buchriegler, R. Golser, K. Keddadouche, M. Martschini, S. Merchel, G. Rugel, P. Steier, Interlaboratory study of the ion source memory effect in 36Cl accelerator mass spectrometry, Nucl. Instr. and Meth. in Phys. Res. B Nucl. Instr. and Meth. in Phys. Res. B 329 (2014) 22–29. http://dx.doi.org/10.1016/j.nimb.2014.02.130
Screenshot vom Paper Wiedenbeck et al. in Geostandards and Geoanalytical Research (GGR) © GGR
April 2014 - Unser Review-Paper erreicht Platz 1 der "Most accessed papers throughout 2013" der Zeitschrift Geostandards and Geoanalytical Research (GGR). Es ist das Paper mit der höchsten Downloadanzahl (> 1400) in der Geschichte von GGR.
M. Wiedenbeck, R. Bugoi, M.J.M. Duke, T. Dunai, J. Enzweiler, M. Horan, K.P. Jochum, K. Linge, J. Košler, S. Merchel, L. Morales, L. Nasdala, R. Stalder, P. Sylvester, U. Weis, A. Zoubir, Critical Review of Analytical Developments since 2010, Geostandards and Geoanalytical Research 36 (2012) 337-398.
http://dx.doi.org/10.1111/j.1751-908X.2012.00218.x
Richtige Höhe SIMS. Foto: Silke Merchel
Februar 2014 - Die Super-SIMS-Quelle hat nun ein eigenes "Haus" und wird als Start der Installation auf die richtige Höhe zum Beschleuniger gebracht.
Ankunft Super-SIMS-Quelle
Foto: Silke Merchel, René Ziegenrücker
Dezember 2013 - Lieferung unserer CAMECA IMS 7f Auto SIMS, die als Ionenquelle für die Super-SIMS genutzt werden soll.
ANU @ HZDR
Foto: Silke Merchel
September 2013 - HIAF-Wissenschaftler, Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS) machen mit uns unsere ersten Schwere-Elemente-Massenspektrometrie-Experimente an DREAMS
Posterpreis Darmstadt
Foto: Silke Merchel
September 2013 - Wir sind stolz auf René`s Posterpreis! Er hat ihn für unser Poster "High-Speed PIXE – schnelle Multielementanalyse mit Ionenstrahlen" (R. Ziegenrücker, J. Buchriegler, D. Hanf, J. Gutzmer, S. Ihle, S. Merchel, F. Munnik, A.D. Renno, G. Rugel, O. Scharf) auf der Jahrestagung der Fachgruppe Nuklearchemie, die als Teil des GDCh-Wissenschaftsforums in Darmstadt stattfand, bekommen.
Grundstein Super-SIMS Haus-in-Haus. Foto: Silke Merchel
August 2013 - "Grundstein"-Legung des Super-SIMS Haus-in-Haus.
DREAMS @ ANU
Foto: Silke Merchel
13.-24.05.2013 - DREAMS-Wissenschaftler "lernen" Schwere-Elemente-Massenspektrometrie an der HIAF@ ANU, Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS)
Lisa Michel und Rebecca Schmidt
Foto: Silke Merchel
September 2012 - Unsere HIF-Praktikantinnen im TU Dresden-Projekt "Lehrer studiert Unternehmen" (Lisa Michel und Rebecca Schmidt) präparieren AMS-Proben aus Manganknollen.
Maurice Arnold
Foto: Silke Merchel
September 2012 - Die DFG unterstützt unseren bilateralen Erfahrungsaustausch (FRALAMS) mit ASTER, Aix-en-Provence, Frankreich: Maurice Arnold bei DREAMS.
Gabbro Super-SIMS
Foto: Silke Merchel
August 2012 - 6,4 Tonnen schwere Gabbroplatte für Super-SIMS wird aufgestellt.
Dominique Brising
Foto: Silke Merchel
August 2012 - Unsere erste HIF-Praktikantin in der Ionenstrahlanalytik: Dominique Brising (TUBAF).
Super-SIMS-Quelle Ankunft
Foto: Silke Merchel
Mai 2012 - Anlieferung der Super-SIMS Ionenquelle.
Mai 2012
Berichterstattungen zum Transport der Super-SIMS:
- Potdamer Neueste Nachrichten 10.05.2012 Massiges Messgerät Spektrometer aus Potsdam nach Dresden gebracht
- Märkische Zeitung 10.05.2012 „Sims“ auf dem Weg nach Dresden - Gerät des Geoforschungszentrums wird mit Teilchenbeschleuniger kombiniert
- Nanowerk News - Nanotechnology Research and General News -10.05.2012: Tons of equipment for nanograms of science
- Potsdam TV 09.05.2012 Geoforschungszentrum - Ultrapräzises Messgerät verladen - Ein tonnenschweres Messgerät des GeoForschungsZentrums hat am Mittwoch Potsdam auf einem Spezialtransporter verlassen.
- Der Computer-Oiger -Neues und Tests aus der Hightech-Branche 09.05.2012 Rossendorfer Forscher suchen mit Super-SIMS nach Hightech-Stoffen
- RBB-Aktuell 09.05.2012 17:00 h
RBB-Berichterstattung zur Super-SIMS © RBB
Das Sekundärionenmassenspektrometer (SIMS) des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ zieht von Potsdam nach Dresden um.
Foto: GFZ / E. Gantz
Pressemitteilung vom 09.05.2012:Tonnenschwere Geräte für Nanogramm
Aliens im Ionenstrahlzentrum
Foto: Silke Merchel
1. April 2012 - Alien-Invasion am Ionenstrahlzentrum.
MDR-Sachsenspiegel Berichterstattung vom 12.05.2012
Foto: Silke Merchel
März 2012 - Unser erster HIF-Praktikant im TU Dresden-Projekt "Lehrer studiert Unternehmen": Andreas Rieseler. Der MDR-Sachsenspiegel berichtet hierüber im Mai 2012.