INSIDER-Newsletter – Ausgabe 03, Juli 2021
Cloud Computing (Symbolgrafik)
Foto: Freepik/Kjpargeter
Inhalt
Titel: Helmholtz-Cloud geht an den Start
Erforscht: Antimaterie aus der Laserzange
Schnell Informiert: HIF-Technikum kurz vor der Fertigstellung
Durchgestartet: Hackspaces in Dresden, Freiberg und Görlitz eröffnet
Ausgezeichnet: Vorstand vergibt Preise für besondere Leistungen
Medienspiegel: Mikrochip-Mythos aufgeklärt
Titel
Helmholtz-Cloud geht an den Start
Die Spitzenposition der Helmholtz-Gemeinschaft basiert auf zentrumsübergreifender und internationaler Zusammenarbeit. Um Kooperationen dieser Art zu erleichtern, stellen Helmholtz-Zentren gemeinsam eine sichere, einfach zu bedienende IT-Infrastruktur zur Verfügung: die Helmholtz Federated IT Services (HIFIS). Über diese Online-Plattform haben die Mitarbeiter*innen der größten deutschen Forschungsorganisation seit neuestem Zugriff auf eine wachsende Anzahl von Cloud Services, die alle Zentren und Forschungsbereiche miteinander verbinden. Mehr
Erforscht
Antimaterie aus der Laserzange
In den Tiefen des Alls gibt es Himmelskörper, auf denen extreme Bedingungen herrschen: Rasend schnell rotierende Neutronensterne, die superstarke Magnetfelder erzeugen, oder schwarze Löcher mit enormer Gravitation. Ein Physikteam unter Mitwirkung des HZDR hat nun ein neues Konzept vorgeschlagen, mit dem sich manche dieser Extremprozesse künftig im Labor untersuchen lassen könnten. Mehr
Schnell Informiert
Metallurgie-Technikum am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF)
Foto: HZDR/Detlev Müller
HIF-Technikum kurz vor der Fertigstellung
Der Bau des neuen Metallurgie-Technikums am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des HZDR steht kurz vor dem Abschluss. Innen- und Außenausbau der 1.200 Quadratmeter großen Versuchshalle sind nahezu fertiggestellt, sodass sie planmäßig am 9. September 2021 eingeweiht werden kann. An diesem Tag feiert das HIF zugleich sein zehnjähriges Bestehen. Mehr
Neuregelungen für Warenversand und Gefahrgüter
Das HZDR hat den Warenversand auf digital umgestellt: Seit Juni gibt es ein zentrales Online-Portal, über das Mitarbeiter*innen Waren jeglicher Art von allen Standorten anmelden und versenden können. Der neue Service ermöglicht sowohl nationale als auch internationale Versandanforderungen. Durch die Neuregelung soll der Warenversand am Zentrum effizienter und transparenter werden. Darüber hinaus ist eine Gefahrgutordnung für den Forschungsstandort Rossendorf in Kraft getreten. Mehr
HZDR auf virtueller Karrieremesse vertreten
Ende Juni hat sich das HZDR bei der jährlich stattfindenden Karrieremesse des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) präsentiert. Die Veranstaltung fand aufgrund der Corona-Pandemie komplett digital statt. Beim gemeinsamen virtuellen Stand der Helmholtz-Gemeinschaft, an dem neben dem HZDR noch sechs weitere Zentren beteiligt waren, kamen Interessenten aus aller Welt vorbei. Mehr
Durchgestartet
Hackspaces in Dresden, Freiberg und Görlitz eröffnet
In Dresden, Freiberg und Görlitz können Jugendliche ab sofort unter Anleitung von Fachleuten in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) eintauchen und eigene Projekte entwickeln. Die „KI Labs“ laufen an den Technischen Sammlungen Dresden (TSD), am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) und am Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) in Görlitz. Mehr
Summer of Science: Wissenschaft zum Selbermachen
Dieser Sommer wird naturwissenschaftlich! Denn das Schülerlabor DeltaX startet in den Summer of Science. Vom ersten bis zum letzten Tag der Sommerferien bietet das HZDR ein abwechslungs- und erlebnisreiches Programm zu Themen aus Biologie, Chemie, Physik und Astronomie. Das Ferienangebot richtet sich an Schüler*innen verschiedener Altersgruppen ab neun Jahren bis zur Oberstufe. Mehr
Ausgezeichnet
Vorstand vergibt Preise für besondere Leistungen
Dr. Caroline Karpowitz, Prof. Armin Lühr, Jan Eulitz, Christian Hahn und Erik Schulz (v. r.) wurden mit dem Forschungspreis 2020 ausgezeichnet. Links im Bild Prof. Mechthild Krause, Direktorin des Instituts für Radioonkologie – OncoRay.
Foto: HZDR/André Wirsig
Bei der feierlichen Verleihung der HZDR-Preise 2020 im Großen Hörsaal zeichnete der Vorstand Mitarbeiter*innen für herausragende Forschungsleistungen, die besten Promotionsarbeiten, bemerkenswerte Erfindungen und besonderes Engagement in der Wissenschaftskommunikation aus. Der Forschungspreis ging an ein interdisziplinäres Team früherer und jetziger Mitarbeiter*innen des Instituts für Radioonkologie – OncoRay. Die Gruppe konnte mittels Magnetresonanztomographie (MRT) untersuchen, wie sich das menschliche Gehirn nach einer Photonen- und Protonenbestrahlung verändert. Mehr
Mechthild Krause zur künftigen DEGRO-Präsidentin gewählt
Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hat Prof. Mechthild Krause, Direktorin des Instituts für Radioonkologie – OncoRay und Mitglied im geschäftsführenden Direktorium des vom HZDR mitgetragenen Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), auf ihrer Jahrestagung zur künftigen Präsidentin gewählt. Im Jahr 2023 wird Krause das Amt übernehmen. Sie folgt damit auf Prof. Cordula Petersen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mehr
Strahlender Sieger dank strahlender Idee
Der erste Platz des alle zwei Jahre vergebenen Sächsischen Transferpreises geht an Prof. (em.) Jörg Steinbach vom HZDR für seine modellhafte Transferleistung im Projekt „GMP-Herstellung für Iod-123 markierte Radiopharmaka zur Diagnostik von Parkinson“. Darin kooperiert das HZDR, an dem das Radionuklid Iod-123 produziert wird, mit der ROTOP Radiopharmacy GmbH in unmittelbarer Nachbarschaft. Dort wird im zweiten Schritt das eigentliche Medikament synthetisiert. Mehr
Medienspiegel
Einstichstelle nach Corona-Impfung magnetisch?
„Bill Gates will uns allen einen Mikrochip einsetzen!“ – so lautet eine weit verbreitete Verschwörungstheorie. In den sozialen Medien kursieren Videos, die dies beweisen sollen. Geimpfte Personen halten sich darin eine Münze an den Oberarm, die wie von Zauberhand kleben bleibt. Ob tatsächlich ein magnetischer Mikrochip die Ursache sein kann, erklärt HZDR-Physiker Dr. Jürgen Lindner in einem Beitrag auf Focus-Online. Mehr
Zahl des Monats
Zahl des Monats (Ausgabe 03, Juli 2021)
Foto: Pascal Frank
Anmeldungen zur ersten Corona-Schutzimpfung am Zentrum
146 – so viele Personen haben sich zur ersten Corona-Schutzimpfung am HZDR angemeldet, die am 8. Juli stattfand und damit ausgebucht war. Am Ende blieben nur zwei Dosen übrig, die ans Impfzentrum des Deutschen Roten Kreuzes zurückgeschickt wurden. „Unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland haben 42 Prozent der Termine wahrgenommen. Viele von ihnen arbeiten nur zeitweise am Zentrum und haben keinen festen Hausarzt in Deutschland. Deshalb bietet ihnen das Impfangebot des HZDR einen echten Mehrwert und trägt darüber hinaus zur weiteren Immunisierung gegen COVID-19 bei“, sagt Franziska Hübner von der Personalabteilung, die das Angebot zusammen mit den Abteilungen Technischer Service, Arbeitssicherheit und Strahlenschutz sowie dem Bereich Application Services organisiert hat. Im August und September stehen weitere Termine zur Verfügung, um sich unkompliziert am Zentrum immunisieren zu lassen. Mehr