INSIDER-Newsletter – Ausgabe 04, September 2021
Betriebsrestaurant am Standort Dresden-Rossendorf
Foto: HZDR
Inhalt
Titel: Eine gesunde Balance finden
Erforscht: Hardware für das künstliche Gehirn
Durchgestartet: Lernen, auf den Wellen zu surfen
Nachgefragt: Was sind HR-Business-Partner?
Ausgezeichnet: Wie man ein Quantenproblem clever umgeht
Schnell informiert: Extreme Zustände im Labor
Medienspiegel: Magnetsinn für den Menschen
Titel
„Eine gesunde Balance finden“
Seit 13 Jahren leitet Gunter Leipart das Betriebsrestaurant am Standort in Dresden-Rossendorf. Demnächst wird er auf eigenen Wunsch in die zweite Reihe treten. Die Leitung übergibt er an Michael Apelt, der aus dem Restaurantgeschäft zu Widynski & Roick, dem Caterer des HZDR, gewechselt ist. Für die Zeit des Übergangs führen beide die Kantine im eingeschränkten Betrieb gemeinsam. Wie das funktioniert und welche Öffnungen als Nächstes zu erwarten sind, erzählen die Küchenchefs im Interview. Mehr
Erforscht
Hardware für das künstliche Gehirn
Das menschliche Gehirn arbeitet effizienter und energiesparender als jeder Computer. Es verarbeitet Signale dynamisch. Neuroinspirierte Rechner ahmen diese dynamischen Strukturen nach – allerdings bislang vor allem durch Softwarelösungen. Forscher*innen um Dr. Alina Deac (Hochfeld-Magnetlabor Dresden) haben nun eine vielversprechende Hardware-Entwicklung vorgestellt. Mehr
Flexible Fühler für die Schnittstelle Mensch-Maschine
Unter Beteiligung des HZDR wollen Wissenschaftler*innen im Projekt MAG4INK den Nachweis erbringen, dass sich gedruckte Magnetfeldsensoren in industrierelevanten Größenordnungen herstellen lassen. Das Vorhaben ist gleichzeitig ein Beispiel dafür, wie Forschungseinrichtungen am Standort Dresden Synergien erfolgreich bündeln. Mehr
Durchgestartet
Start ins neue Ausbildungsjahr: Lernen, auf den Wellen zu surfen
Bei einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Großen Hörsaal hieß der Vorstand am 1. September zwölf neue Azubis und dual Studierende am HZDR willkommen. Die Berufsanfänger*innen beginnen verschiedene Ausbildungen am Zentrum: unter ihnen sind zwei Physiklaboranten, vier Chemielaborant*innen, zwei Elektroniker für Automatisierungstechnik, ein Fachinformatiker, eine Kauffrau für Büromanagement und ein Student im dualen Studiengang Strahlentechnik. Zum ersten Mal nimmt eine Berufsanfängerin das duale Studium im neuen Fach „Public Management“ auf. Mehr
Postdoc Center HZDR-TUD: How innovative ideas arise
From May to July this year, the first “Future Career Program: Innovation” took place at the Postdoc Center HZDR-TUD. Postdocs from both institutions explored the questions of how innovative ideas are created and how entrepreneurial thinking can be applied in science. They also discussed how “design thinking” – a problem-solving method – can be used in their own research and career planning. In July, the program concluded with a networking event. The participants received their certificates and had the opportunity to exchange ideas with people from the innovation and start-up scene. Mehr
Nachgefragt
Nadine Möhring-Lotsch, Leiterin Abteilung Personal
Foto: HZDR / Detlev Müller
„Eine individuelle, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Instituten und Zentralabteilungen“
Die Personalabteilung wird den Instituten und den Zentralabteilungen des HZDR sogenannte HR-Business-Partner zur Seite stellen. Viele Beschäftigte haben sich gefragt: Was steckt eigentlich hinter dieser Idee? Das hat auch die INSIDER-Redaktion interessiert und wir haben direkt bei Personalleiterin Nadine Möhring-Lotsch nachgefragt. Mehr
Ausgezeichnet
Wie man ein Quantenproblem clever umgeht
Wie verhalten sich miteinander wechselwirkende Elektronen unter extremen Bedingungen wie massiven Drücken und außerordentlicher Hitze? Zwischen 2015 und 2017 erarbeiteten Wissenschaftler eine zufriedenstellende Lösung dieser Wissenslücke in der Quantenmechanik. Für diese Leistung erhalten die beteiligten Forscher, darunter Dr. Tobias Dornheim vom Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR, den John-Dawson-Preis für Exzellenz in der Plasmaphysikforschung 2021 der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft. Mehr
Excellence database admits spintronics expert
In recognition of her outstanding research achievements, Dr. Alina Deac from the Dresden High Magnetic Field Laboratory at HZDR was named a member of AcademiaNet. The physicist is given her own profile in the international database for excellent female researchers, which aims to ensure equal opportunities for women in science. The database is intended to make it easier for decision-makers to staff scientific committees with proven female experts or to identify female candidates for appointment procedures and awards. Mehr
Schnell informiert
Einweihung von HIBEF am European XFEL
Foto: European XFEL / Axel Heimken
Extreme Zustände im Labor
Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik haben am 31. August die Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) am European XFEL in Schenefeld bei Hamburg eingeweiht. Unter Federführung des HZDR in Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) bündelt HIBEF Geräte und Fachwissen verschiedener Forschungseinrichtungen, um diese der internationalen Wissenschaftscommunity zur Verfügung zu stellen. Parallel zur Einweihung wurde am 1. September am Institut für Strahlenphysik die Abteilung HIBEF ins Leben gerufen. Sie geht aus der Projektgruppe hervor, die für den Bau und die Inbetriebnahme der Experimentieranlage verantwortlich ist. Die Abteilungsleitung übernimmt der bisherige Projektleiter PD Dr. Toma Toncian. Mehr
HIF feiert zehnjähriges Jubiläum und baut Forschungscampus aus
Bei einem Festakt zu seinem zehnten Geburtstag hat das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am 9. September eine neue Forschungsinfrastruktur zum Recycling strategischer Metalle im Pilotmaßstab eröffnet. Mit dem Metallurgie-Technikum baut das HZDR-Institut, das eng mit der TU Bergakademie Freiberg kooperiert, seine Forschungskompetenzen in den Bereichen Metallurgie und Recycling und damit in der Kreislaufwirtschaft deutlich aus. Der Freistaat Sachsen und die EU finanzierten den Neubau mit insgesamt 10,2 Millionen Euro. Mehr
Finanzierung bis 2038 gesichert: CASUS wird HZDR-Institut
Am 4. September haben Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Prof. Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im BMBF, am Tag der offenen Tür des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) eine Erklärung zur Förderung des deutsch-polnischen Forschungsinstituts unterzeichnet. Demnach wird CASUS bis 2038 finanziert. Als Institut des HZDR wird es gemeinsam mit den Partnern Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Technische Universität Dresden und Universität Wrocław ausgestaltet. Mehr
Notiert
REWE Team Challenge Dresden mit reger HZDR-Beteiligung
Bei der 12. REWE Team Challenge Dresden am 1. und 2. September 2021 war das HZDR in diesem Jahr mit elf Mannschaften und 43 enthusiastischen Sportfreundinnen und Sportfreunden vertreten. Sie nahmen gemeinsam mit tausenden anderen Dresdnern am traditionellen, fünf Kilometer langen Stadtlauf vom Altmarkt zum Dynamo-Stadion teil. Mehr
„Großes Engagement und qualitativ hochwertige Inhalte“
In der zweiten Juliwoche dieses Jahres fand die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften (LNdW) in der 18. Auflage vollständig in digitaler Form statt. Das HZDR beteiligte sich mit zahlreichen Beiträgen aus den drei Forschungsbereichen Gesundheit, Materie und Energie. Das LNdW-Orgateam zieht in einer Auswertung rückblickend ein positives Fazit. Mehr
Medienspiegel
Magnetsinn für den Menschen
So unterschiedliche Tierarten wie Aale, Zugvögel und Schmetterlinge haben dem Menschen etwas voraus: Sie alle können das Erdmagnetfeld nicht nur wahrnehmen, sondern bei der Ortsbestimmung auch für sich nutzen. HZDR-Physiker Dr. Denys Makarov will mit seiner Forschung den scheinbar verloren gegangenen Magnetsinn des Menschen reaktivieren. Im Interview mit radioeins verrät er, wie das mit Hilfe intelligenter Materialien gelingen kann.
Zahl des Monats
Der Natur auf der Spur
Zahl des Monats (Ausgabe 04, September 2021)
Foto: HZDR/Pascal Frank
Bei einer Waldolympiade mitmachen, „Wiesengeister“ aufstöbern, Umweltproben einsammeln und sie dann im Schülerlabor analysieren – das und vieles mehr konnten 55 Kinder von HZDR-Mitarbeiter*innen bei der sechsten Auflage des Feriencamps erleben. Die Veranstaltung, die Schulkinder auf spielerische Weise für naturwissenschaftliche Themen begeistert, fand zwischen Ende Juli und Anfang August unter dem Motto „Wald und Wiese“ statt. Mehr