INSIDER-Newsletter / Ausgabe 03, Mai/Juni 2022
Verleihung der HZDR-Preise 2021 am 18. Mai 2022
Bild: HZDR / André Wirsig
Inhalt
Erforscht: Überraschende Turbulenz
Schnell informiert: GBV Arbeitszeit und mobiles Arbeiten
Erzählt: Sternenstaub im Klassenzimmer
Durchgestartet: AG Chancengleichheit und Diversität gestartet
Hintergrund: Für mehr Teilhabe am Arbeitsleben
Notiert: Bis 30. Juni zum Sommerfest anmelden
Termine: Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden
Medienspiegel: Kühlschrank ohne Kompressor
Titel
HZDR-Preise 2021: Würdigung für besondere Leistungen
Bei der Festveranstaltung im Großen Hörsaal überreichten der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt und die Kaufmännische Direktorin Dr. Diana Stiller Preise in vier Kategorien. Der Forschungspreis ging in diesem Jahr an Dr. Katrin Schultheiß. Die Physikerin nimmt sich das menschliche Gehirn zum Vorbild, um eine neuartige Computerarchitektur zu entwickeln. Dazu erforscht sie die nichtlinearen Wechselwirkungen von Spinwellen in kleinsten magnetischen Strukturen. Mehr
Erforscht
Überraschende Turbulenz
Dass Metalle flüssig sein können, ist vor allem von Quecksilber bekannt. Doch auch im Erdkern gibt es große Mengen an Flüssigmetall: Dort ist ein Teil des Eisens geschmolzen und kann auf komplexe Weise strömen. Ein HZDR-Team hat einen ähnlichen Prozess nun im Labor simuliert und ist auf eine überraschende Erkenntnis gestoßen: Unter bestimmten Umständen ist die Strömung von flüssigem Metall wesentlich turbulenter als erwartet – mit deutlichen Auswirkungen auf den Wärmetransport. Mehr
Schwermetallgehalt in Haarproben bestimmen
In Südafrika befindet sich das größte bekannte Goldvorkommen der Erde, die Witwatersrand-Lagerstätte unweit von Johannesburg. Beim Abbau des begehrten Edelmetalls gelangt auch giftiger Bergbauabfall als Nebenprodukt an die Oberfläche. Ein internationales Team, an dem Wissenschaftler*innen des HZDR beteiligt sind, trägt dazu bei, die Uranbelastung zu ermitteln und herauszufinden, welche Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet sind. Mehr
Schnell informiert
HZDR-Mitarbeiter*innen bei der REWE Team Challenge Dresden 2022
Bild: HZDR / Ringo Sobiella
REWE Team Challenge Dresden: HZDR mit 19 Teams stark vertreten
Am größten Firmenlauf im Osten Deutschlands, der REWE Team Challenge Dresden, haben auch in diesem Jahr viele sportbegeisterte Kolleg*innen aus dem HZDR teilgenommen. Bei der 13. Auflage des Events gingen am Mittwoch, 25. Mai, 76 Läufer*innen aus verschiedenen Abteilungen und Instituten unseres Forschungszentrums an den Start. Zusammen bildeten sie 19 Mannschaften. Mehr
HZDR setzt auf flexibles Arbeitsmodell
Bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit können im mobilen Office flexibel zwischen 6 und 21 Uhr erbracht werden: Mit der neuen Betriebsvereinbarung, die im Mai in Kraft getreten ist, stellt das HZDR die Weichen für die Arbeit der Zukunft. Die Vereinbarung basiert auf einer Mitarbeiterbefragung, die die Personalabteilung im Herbst letzten Jahres durchgeführt hat. Mehr
Funktion des Sicherungsbeauftragten wieder besetzt
Seit Jahresbeginn ist Mario Dethloff der neue Sicherungsbeauftragte am Standort Dresden-Rossendorf. Für die Mitarbeiter*innen des HZDR und des VKTA ist er in dieser Funktion Ansprechperson bei allen sicherungsrelevanten Belangen – dazu gehören unter anderem der Objektschutz, das Schließ- und Ausweiswesen, der Betrieb der Alarmzentrale sowie Belange der Gefahrenabwehr auf dem Gelände. Mehr
Erzählt
Dominik Koll begeistert die 10. Klasse der Deutschen Schule in Málaga von seinem Forschungsthema
Bild: Ute Winzer
Sternenstaub im Klassenzimmer
Mit seiner ansteckenden Begeisterung für nukleare Astrophysik und Umweltphysik gewann Dominik Koll im November 2021 die Themenrunde „Teilchenphysik“ beim Online-Angebot „I’m a Scientist“. Damit hatte er 500 Euro für ein Projekt in der Wissenschaftskommunikation zu seiner freien Verfügung. Die zündende Idee, wie er sein Preisgeld investieren könnte, ließ nicht lange auf sich warten – sie flatterte nur einen Monat später in seinen Posteingang. Aber lesen Sie selbst, was der Doktorand vom Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung berichtet. Mehr
Durchgestartet
AG Chancengleichheit und Diversität gestartet
Der Aufruf zur Teilnahme an der neuen Arbeitsgruppe Chancengleichheit und Diversität ist auf großes Interesse gestoßen. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden 14 Personen ausgewählt, die aus verschiedenen Standorten und Bereichen des HZDR kommen. Inzwischen hat sich die neue Gruppe unter der Leitung der Gleichstellungsbeauftragten Franziska Hübner zu ihren ersten Meetings getroffen. Mehr
Mit Blitzen erhitzen – erstes BlitzLab-Symposium
Wie lassen sich Halbleitermaterialien mit Blitzen erhitzen und welche Vorteile bringt dies für Anwendungen in der Batterietechnik, bei Transistoren oder der Herstellung gedruckter Elektronik? Das waren die zentralen Fragen des ersten BlitzLab-Symposiums, das im April am HZDR durchgeführt wurde. Das Helmholtz Innovation Lab BlitzLab hatte rund 40 Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ans HZDR geladen. Mehr
Hintergrund
Für mehr Teilhabe am Arbeitsleben
Von der individuellen Beratung über Hilfe beim Einstellungsverfahren bis hin zur Arbeitsplatzgestaltung – die Schwerbehindertenvertretung (SBV) unterstützt Beschäftigte mit Behinderung auf verschiedenste Weise. Seit einiger Zeit steht das Team vor einer Herausforderung: Der Anteil von Schwerbehinderten an der Gesamtzahl der Beschäftigten nimmt immer weiter ab. Gemeinsam mit einer internen Arbeitsgruppe sucht die SBV nach Lösungen, wie das HZDR zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber für Schwerbehinderte werden kann. Mehr
Notiert
HZDR Sommerfest 2022 - Poster
Bild: HZDR / Pascal Frank
HZDR Sommerfest: Anmeldung läuft bis 30. Juni
Nicht vergessen: Noch bis zum 30. Juni können Mitarbeiter*innen sich selbst und ihre Begleitung zum diesjährigen Sommerfest anmelden. Die Festveranstaltung für die ganze Familie wird am 6. September in gemütlicher Atmosphäre auf dem Campus in Dresden-Rossendorf stattfinden. Geplant ist ein spannendes und vielfältiges Angebot mit Musik, Sport, Kunst und Spiel. Das genaue Programm wird in Kürze im Intranet erscheinen. Unter folgendem Link geht's direkt zum Anmeldeformular. Mehr
Save the Dates: Lange Nächte der Wissenschaften in Sachsen
Gleich drei Lange Nächte der Wissenschaften stehen in diesem Sommer in Sachsen auf dem Programm. Und an allen Events ist das HZDR beteiligt! Den Auftakt macht die Lange Nacht in Freiberg am 18. Juni. Unter dem Motto „nachhaltig. forschen. wirtschaften. leben.“ geben die Universität, Einrichtungen der Stadt und das HIF Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Weiter geht's am 1. Juni in Zittau und Görlitz, wo sich das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) zusammen mit acht weiteren Partnern beteiligen wird. Die Dresdner Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen laden schließlich am 8. Juli zur LNdW mit dem Slogan „3, 2, 1 ... Science!“ ein. Weitere Informationen zu den Programmen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Mehr
In Szene gesetzt: HZDR-Imagefilm und Trailer
Bild: HZDR / AVANGA
Neuer Imagefilm: Das HZDR in viereinhalb Minuten
Eine Reise ins Reich der Erkenntnis: Ende Mai 2022 ist der neue Imagefilm des HZDR fertiggestellt und veröffentlicht worden. Darüber hinaus gibt es einen 30-sekündigen Trailer. Film und Trailer können ab sofort auf der Website angesehen und heruntergeladen werden. Die englische Version wird ab Mitte Juni verfügbar sein. Auch wenn nur wenige Beschäftigte im Film zu sehen sind, hat doch eine Vielzahl von Kolleg*innen das Projekt in der Ideenfindung, bei den Motivbesichtigungen, der Auswahl der Drehorte und den Dreharbeiten unterstützt. Der Imagefilm ist also eine Art Gemeinschaftswerk des HZDR! Mehr
Termine
Nobelpreisträger zu Gast an der TuD
8. Juni | 19 Uhr
Mit Sir Andre Geim kommt einer der „Popstars der Wissenschaft“ an die TU Dresden. Der Physiker und Nobelpreisträger erlebte 2004 einen wahren Heureka-Moment, als er in Experimenten mit Klebestreifen nach Feierabend ein zweidimensionales Material entdeckte, das bis dahin nur in der Theorie existierte – Graphen, das aus Kohlenstoffatomen besteht, die in einem hexagonalen Gitter angeordnet und nur ein Atom dick sind. Um diese Entdeckung und die vielversprechenden Eigenschaften von Graphen geht es in seinem öffentlichen Vortrag. Mehr
Sächsische JugendKlimaKonferenz 2022
10. Juni | ab 10 Uhr
Bei der Sächsischen Jugend-Klima-Konferenz haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich entlang von Themenkomplexen wie Energiewende und Mobilität der Zukunft zu informieren und anschließend in verschiedenen Foren zu diskutieren. Das HIF ist in der Kategorie Nachhaltiger Leben mit dem Programmpunkt „Das Handy – Die Rohstoffquelle in deiner Tasche“ dabei. Dr. Robert Möckel wird ab 11.30 Uhr zu den Themen Rohstoffkreisläufe und Recycling informieren, Fragen beantworten und anhand von Beispielen zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen ermutigen. Mehr
Career Lunch Talk #6 mit Isabell Hilger
30. Juni | 12 - 12.45 Uhr
„Keine Angst vorm Quereinstieg - ein Tanz auf dem akademischen Tellerrand“ ist das Thema beim 6. Career Lunch Talk, zu dem das Alumni-Netzwerk und das Postdoc Center gemeinsam einladen. Zu Gast ist Dr. Isabell Hilger, Alumna des Instituts für Ionenstrahlphysik und Materialforschung. Als Werkstoffwissenschaftlerin hat sie zur pulvermetallurgischen Herstellung und Bestrahlungsresistenz von partikelverstärkten FeCr-Legierungen promoviert. Nach einer Weiterbildung im Qualitätsmanagement ist sie seit 2018 im Unternehmen qualitype GmbH in Dresden tätig. Mehr
Medienspiegel
Kühlschrank ohne Kompressor
Dr. Tino Gottschall
Bild: HZDR / Rainer Weisflog
Bestimmte Legierungen werden warm, wenn man ein Magnetfeld anlegt. Schon länger versuchen Forschende, den Effekt in der umgekehrten Richtung zu nutzen – für eine magnetische Kühlung ohne klimaschädliche Kühlmittel. Was aus dieser Idee geworden ist und welche Zukunftsaussichten es im Bereich der Magnetokalorik gibt, darüber spricht Dr. Tino Gottschall im Interview mit Deutschlandfunk. Mehr