RSS-Feed 2.0 Aktuelles - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Bild

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr

Nachricht vom 20.12.2019

Vom 23. Dezember 2019 bis zum 2. Januar 2020 geht das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Betriebsruhe. Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen, sowie allen Kooperationspartnern und Forschungsfreunden erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2020.

Weiterlesen
Bild

Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits

Pressemitteilung vom 19.12.2019

Sie sind klein, günstig und die heimliche Hoffnung der Teilchenphysiker: Laser-Plasmabeschleuniger. Doch ihre erreichbare Maximalenergie pro Beschleunigungsstufe ist limitiert. Bis jetzt zumindest. Denn eine Forschergruppe um Dr. Alexander Debus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein Konzept auf Grundlage theoretischer Überlegungen und großskaliger Simulationen entwickelt, mit dem die Grenzen fallen dürften. Kompakte Teilchenbeschleuniger für Forschung, Medizin und Industrie rücken damit in greifbare Nähe. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im Fachmagazin Physical Review X (DOI: 10.1103/PhysRevX.9.031044) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Professor Joachim Wosnitza am 16. Dezember 2019

Nachricht vom 19.12.2019

Mit einem Festkolloquium gratulierten unser Wissenschaftlicher und Kaufmännischer Vorstand, Prof. Roland Sauerbrey und Dr. Ulrich Breuer, aktuelle und ehemalige Kollegen, Doktoranden und Wegbegleiter Prof. Joachim Wosnitza zu seinem 60. Geburtstag. Rund 140 Gäste kamen zu Fachvorträgen in den Hörsaal des HZDR, um den Direktor am Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) zu beglückwünschen und seine wissenschaftlichen Leistungen zu würdigen.

Weiterlesen
Bild

Der Spurenleger zum Tumor

Pressemitteilung vom 11.12.2019

Dank beeindruckender Forschungserfolge in den letzten Jahren weckt die Nuklearmedizin neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs. Im Fokus stehen hier radioaktiv markierte Moleküle, sogenannte Radiotracer, mit denen sich Tumore und Metastasen zielgenau aufspüren und zerstören lassen. Ein Spezialist für diese Methode, Prof. Klaus Kopka, ist vor kurzem von Heidelberg in die sächsische Landeshauptstadt gewechselt. Seit dem 1. November leitet der Chemiker zusammen mit Prof. Michael Bachmann das Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Weiterlesen
Bild

Grüner Wasserstoff: Forschung für mehr Effizienz

Pressemitteilung vom 09.12.2019

Mit Experimenten im Labor und während einer Parabelflug-Kampagne hat ein internationales Forscherteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) neue Einsichten zur Wasserelektrolyse erzielt, bei der Wasserstoff aus Wasser durch elektrische Energie erzeugt wird. Für die Energiewende könnte die Wasserelektrolyse eine Schlüsseltechnologie sein, allerdings muss sie dafür noch effizienter werden. Die kürzlich in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlichten Ergebnisse bieten einen möglichen Ausgangspunkt, um die Ökobilanz wasserstoffbasierter Technologien zu verbessern.

Weiterlesen
Bild

Mit starken Lasern zur Fusion

Pressemitteilung vom 05.12.2019

Kernphysik ist üblicherweise die Domäne hoher Energien. Das wird zum Beispiel in den Versuchen zur Beherrschung der kontrollierten Kernfusion sichtbar. Ein Problem stellt die Überwindung der starken elektrischen Abstoßung zwischen den zu verschmelzenden Atomkernen dar, welche hohe Energien erfordert. Fusionen könnten jedoch schon bei niedrigeren Energien in Gang kommen: mit Energien und elektromagnetischen Feldern, wie sie beispielsweise modernste Freie-Elektronen-Laser mit Röntgenlicht zur Verfügung stellen. Das zeigen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) in der Fachzeitschrift „Physical Review C“.

Weiterlesen
Bild

Ausgründungsvorhaben TheiaX erhält Unterstützung aus dem Programm Helmholtz-Enterprise

Nachricht vom 29.11.2019

Effiziente Rohstofferkundung aus der Vogelperspektive mittels innovativer Sensoren: Das Ausgründungsvorhaben TheiaX erhält Unterstützung aus dem Programm Helmholtz-Enterprise und könnte die zweite erfolgreiche Ausgründung unseres Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie werden.

Weiterlesen
Bild

Institutsdirektor Jens Gutzmer zum neuen acatech-Mitglied gewählt

Nachricht vom 18.11.2019

Dr. Jens Gutzmer (PhD ZA), Gründungsdirektor des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), wurde Anfang November 2019 von der Mitgliederversammlung der acatech als neues Mitglied gewählt.

Weiterlesen
Bild

Magnetisches Tuning auf der Nanoskala

Pressemitteilung vom 11.11.2019

Magnetische Nanostrukturen maßgeschneidert herzustellen und nanomagnetische Materialeigenschaften gezielt zu beeinflussen, daran arbeiten Physiker des HZDR gemeinsam mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden und der Universität Glasgow. Zum Einsatz kommt ein spezielles Mikroskop am Ionenstrahlzentrum des HZDR, dessen hauchdünner Strahl aus schnellen geladenen Atomen (Ionen) periodisch angeordnete und stabile Nanomagnete in einem Probenmaterial erzeugen kann. Es dient aber auch dazu, die magnetischen Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu optimieren. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher jetzt in zwei Publikationen in der Fachzeitschrift Small.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Wissenschaftler entwickeln umweltschonende Energietechnologie mit superkritischem Kohlendioxid

Pressemitteilung vom 08.11.2019

Wissenschaftler der TU Dresden und des Helmholz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickeln in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit der Siemens AG und dem Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Energietechnologie mit superkritischem Kohlendioxid.

Weiterlesen
Bild

Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium

Pressemitteilung vom 07.11.2019

Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Kristina Kvashnina vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Form des Plutoniums entdeckt: eine stabile Phase mit der Wertigkeit 5. Diese Phase, von der bislang angenommen worden war, dass sie gar nicht existiert, könnte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle eine Rolle spielen.

Weiterlesen
Bild

Intuitiv in der Virtuellen Realität

Pressemitteilung vom 29.10.2019

Durch den geschickten Einsatz von Magnetfeldern konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Johannes Kepler Universität Linz erstmals einen elektronischen Sensor entwickeln, der gleichzeitig Reize sowohl berührungslos als auch durch den direkten Kontakt verarbeiten kann. Bisher sind Versuche, diese Funktionen auf einem einzelnen Gerät zu vereinen, an den überschneidenden Signalen der verschiedenen Stimuli gescheitert. Da sich der Sensor problemlos auf der menschlichen Haut auftragen lässt, könnte er intuitivere und natürlichere Interaktionen in Umgebungen der Virtuellen oder Erweiterten Realität ermöglichen. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-019-12303-5) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos

Pressemitteilung vom 28.10.2019

Im rotierenden Plasma der Sonne wirkt ein bis dato unbeachteter Mechanismus: eine magnetische Instabilität, von der Wissenschaftler zuvor dachten, dass sie unter diesen Bedingungen physikalisch unmöglich wäre. Dieser Effekt könnte sogar eine wesentliche Rolle bei der Entstehung des Sonnenmagnetfelds spielen, wie Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Universität Leeds und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) in der Fachzeitschrift Physical Review Fluids (DOI: 10.1103/PhysRevFluids.4.103905) berichten.

Weiterlesen
Bild

Die Teilchenjägerin

Pressemitteilung vom 16.10.2019

In ihrer Dissertation hat die Medizinphysikerin Sonja Schellhammer einen Weg gefunden, die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) in die Protonentherapie zu integrieren. Damit könnte die Strahlentherapie in Zukunft noch zielgerichteter und schonender werden. Für ihre Arbeit mit dem Titel „Technical Feasibility of MR-Integrated Proton Therapy: Beam Deflection and Image Quality“, die sie während ihrer Zeit am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) angefertigt hat, erhielt die junge Wissenschaftlerin den ersten Behnken-Berger-Preis von der gleichnamigen Stiftung. Seit 1. Oktober arbeitet Sonja Schellhammer als Medizinphysikerin in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Dresden.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Entdecker-Tag im Schülerlabor DeltaX

Nachricht vom 15.10.2019

Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern und Großeltern können sich am 19.11. auf eine Reise durch die Naturwissenschaften begeben.

Weiterlesen
Bild

Aufbruch in die Exaflops-Welt

Pressemitteilung vom 11.10.2019

Der weltweit schnellste Supercomputer entsteht derzeit im US-Bundesstaat Tennessee: Die Unternehmen Cray und AMD installieren ihn bis zum Jahr 2021 im Auftrag des US-Energieministeriums am Oak Ridge National Laboratory. Dank einer innovativen Grafikprozessor-Architektur soll „Frontier“ (auf Deutsch: „Grenze“) über eineinhalb Trillionen Fließkomma-Rechenaufgaben pro Sekunde lösen können. Er stößt damit als wohl erster Rechner in die Exaflops-Klasse vor. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) werden zu den ersten Nutzern gehören. Sie bilden eines von acht ausgewählten internationalen Teams. In Zusammenarbeit mit der Projektleiterin Prof. Sunita Chandrasekaran von der University of Delaware wollen die Dresdner wissenschaftliche Pilotaufgaben entwickeln und den neuartigen Supercomputer nutzerfreundlicher für Forscher aus aller Welt machen.

Weiterlesen
Bild

Personelle Verstärkung für die HZDR-Kommunikation

Nachricht vom 10.10.2019

Seit September 2019 verstärken Peggy Lange und Moritz Fleischer das Team Kommunikation und Medien am HZDR.

Weiterlesen
Bild

Spitze in Dresden: Zum 20. Mal "Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb"

Nachricht vom 08.10.2019

Am Montag, dem 7. Oktober, verlieh die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf die Urkunde „für herausragende Leistungen in der dualen Berufsausbildung“ – bereits zum 20. Mal in Folge. Das gelang bislang noch keinem anderen Ausbildungsbetrieb im Kammerbezirk Dresden.

Weiterlesen
Bild

Neue Ausstellung in der HZDR-Bibliothek

Nachricht vom 23.09.2019

Die Dresdnerin Adrienne Höfgen stellt ihre Bilder in der Bibliothek des HZDR vom 26.09. - 11.12.2019 aus. Zur Vernissage am 26. September um 16:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen.

Weiterlesen
Bild

Räume voller Möglichkeiten für Innovationen

Pressemitteilung vom 19.09.2019

Gleich drei "Helmholtz Innovation Labs" starten in den nächsten Monaten am HZDR: Die Helmholtz-Gemeinschaft erteilte ihre Zusage für die Innovationslabore „CLEWATEC“, „FlexiSens“ und „UltraTherm“. Damit verbunden ist eine Förderung von jeweils drei bis fünf Millionen Euro für bis zu fünf Jahre. In diesem Zeitraum sollen die Innovationslabore in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft als eigenständige Forschungs- und Entwicklungseinheiten am HZDR aufgebaut werden. Ziel ist es, die Innovationskraft der Industrie zu stärken. Mehrere große und mittelständische Unternehmen haben bereits Interesse bekundet, sich an den Labs auch finanziell zu beteiligen. Insgesamt kürte die Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen ihrer zweiten Ausschreibung 2019 deutschlandweit neun Helmholtz Innovation Labs, die erste Runde startete 2016.

Weiterlesen
Bild

Womit werden wir morgen kühlen?

Pressemitteilung vom 16.09.2019

Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit mehr Energie zum Kühlen aufwenden als für das Heizen. Die zunehmende Durchdringung unseres Alltags mit Kühlanwendungen hat einen stetig wachsenden ökologischen Fußabdruck zur Folge. Neue Verfahren wie die magnetische Kühlung könnten diese Belastung für Klima und Umwelt minimieren. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Darmstadt haben die dafür heute in Frage kommenden Materialien näher auf ihre Eignung untersucht. Ergebnis ihrer Arbeit ist eine erste systematische Materialbibliothek mit wichtigen Kenngrößen, die sie jetzt in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials veröffentlicht haben.

Weiterlesen
Bild

Verblüffender Parabeltrick

Pressemitteilung vom 03.09.2019

Digitale Datenspeicher beruhen meist auf magnetischen Phänomenen. Je genauer man diese Phänomene kennt, umso bessere Speicherchips und Festplatten lassen sich bauen. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) haben nun eine wichtige Grundlage für künftige Speicher geschaffen: Mit einem originellen Kniff gelang es ihnen, sogenannte chirale Effekte in einem verbreiteten Magnetmaterial zu erzeugen. Dadurch könnten sich bestimmte Magnetsysteme künftig sehr viel einfacher herstellen lassen als heute. Das Team präsentiert seine Arbeit im Fachjournal „Physical Review Letters“ (DOI: 10.1103/physrevlett.123.077201).

Weiterlesen
Bild

Gelungener Auftakt für neues Forschungszentrum in Görlitz

Pressemitteilung vom 27.08.2019

CASUS startet mit Festveranstaltung und dem ersten wissenschaftlichen Workshop: Die Übergabe eines symbolischen Schlüssels durch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange am heutigen Dienstag, 27.08.2019, markierte den offiziellen Start eines aussichtsreichen Projekts: die Etablierung der Forschungseinrichtung CASUS als international sichtbares Zentrum für datenintensive Systemforschung in Görlitz.

Weiterlesen
Bild

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gibt Startschuss für CASUS-Zentrum in Görlitz

Pressemitteilung vom 21.08.2019

Einladung an alle Medien zur Auftaktveranstaltung am 27.08.2019. An diesem Tag startet in Görlitz das neue Forschungszentrum CASUS – Center for Advanced Systems Understanding. In dessen Fokus stehen neue digitale Methoden und Technologien, die dabei helfen sollen, unsere reale Welt besser zu verstehen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek wird gemeinsam mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer vor dem CASUS-Gebäude auf dem Untermarkt 20 einen symbolischen Schlüssel an die am CASUS-Projekt beteiligten Einrichtungen aus Sachsen und Polen übergeben.

Weiterlesen
Bild

Laser für durchdringende Wellen

Pressemitteilung vom 16.08.2019

Der „Landau-Niveau-Laser“ ist ein spannendes Konzept für eine ungewöhnliche Strahlungsquelle. Er hat das Zeug, höchst effizient sogenannte Terahertz-Wellen zu erzeugen, die sich zum Durchleuchten von Materialen und für die künftige Datenübertragung nutzen ließen. Bislang jedoch scheiterten nahezu alle Versuche, einen solchen Laser in die Tat umzusetzen. Auf dem Weg dorthin ist einem internationalen Forscherteam nun ein wichtiger Schritt gelungen: Im Fachmagazin Nature Photonics (DOI: 10.1038/s41566-019-0496-1) stellen sie ein Material vor, das Terahertz-Wellen durch das simple Anlegen eines elektrischen Stroms erzeugt. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) waren maßgeblich an den Arbeiten beteiligt.

Weiterlesen
Bild

... und plötzlich wird alles anders

Nachricht vom 15.08.2019

Zwölf junge Menschen starten im neuen Ausbildungsjahr am HZDR in ihr Berufsleben: Elf Auszubildende beginnen im August in sechs verschiedenen Lehrberufen, außerdem startet ein BA-Student am 1. Oktober sein duales Studium zum Strahlentechniker.

Weiterlesen
Bild

Sternenstaub in der Antarktis

Nachricht vom 13.08.2019

Jedes Jahr rieseln mehrere Tausend bis einige Zehntausend Tonnen kosmischen Staubs auf die Erde. Die meisten dieser winzigen Teilchen stammen von Asteroiden und Kometen unseres Sonnensystems. Ein kleiner Teil kommt jedoch von fernen Sternen zu uns. Besonders interessant ist das darin befindliche Eisen-Isotop, Eisen-60. Natürliche irdische Quellen gibt es nicht. Explodierende Sterne, sogenannte Supernovae, schicken dagegen große Mengen an Eisen-60 auf die Reise. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben nun in Kooperation mit Kollegen von zwei Helmholtz-Zentren erstmals Eisen-60 in der Antarktis entdeckt. Aus dem Fund konnten sie spektakuläre Schlüsse ziehen.

Weiterlesen
Bild

Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen

Pressemitteilung vom 25.07.2019

Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Am Beispiel von Uran und Curium konnten Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) zeigen, dass diese „Biomineralisation“ bei niedrigen Konzentrationen der toxischen Schwermetalle vergleichsweise effektiv verläuft. Der natürliche Vorgang kann demnach die potenzielle Ausbreitung gelöster Metalle im Wirtsgestein Salz bremsen. Die Forschungsergebnisse sollen in die Sicherheitsbewertung künftiger Endlagerstätten für hochradioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken einfließen.

Weiterlesen
Bild

Dem Inneren von Sonne und Sternen auf der Spur

Pressemitteilung vom 04.07.2019

Was geht im Inneren der Sonne und den anderen unzähligen Sternen des Universums vor? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Bislang konnten sie jedoch nur an zwei Orten mittels Experimenten Antworten darauf bekommen. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde nun eine dritte Forschungsstätte eingeweiht: Am 4. Juli ging das gemeinsam von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und TU Dresden errichtete Felsenkellerlabor in Betrieb. Die Forschungsstätte, gelegen am südwestlichen Stadtrand von Dresden in einem ehemaligen Lager der Felsenkeller-Brauerei, wurde in Anwesenheit des Physik-Nobelpreisträgers Prof. Takaaki Kajita von der Universität Tokio eröffnet.

Weiterlesen
Bild

Teilchenbeschleuniger im Dresdner Felsenkeller geht in Betrieb

Pressemitteilung vom 01.07.2019

Was geht im Inneren der Sonne und den anderen unzähligen Sternen des Universums vor? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Aber nur an zwei Orten können sie mittels Experimenten Antworten darauf bekommen. Nach zwei Jahren Bauzeit wird jetzt eine dritte Forschungsstätte eingeweiht: Am 4. Juli geht offiziell das gemeinsam von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und TU Dresden errichtete Felsenkellerlabor in Betrieb. Die Forschungsstätte, gelegen am südwestlichen Stadtrand von Dresden in einem ehemaligen Lager der Felsenkeller-Brauerei, wird in Anwesenheit des Physik-Nobelpreisträgers Prof. Takaaki Kajita von der Universität Tokio eröffnet. 

Weiterlesen
Bild

Teilchenbeschleuniger-Experten treffen sich in Dresden

Nachricht vom 28.06.2019

Auf Einladung des HZDR kommen vom 30. Juni bis 5. Juli mehr als 300 Wissenschaftler aus aller Welt zur 19. Internationalen SRF-Konferenz nach Dresden.

Weiterlesen
Bild

NCT/UCC-Lauf – FortSCHRITT gegen Krebs

Nachricht vom 27.06.2019

Am 2. Juli 2019 startet im Dresdner Waldpark der erste NCT/UCC-Benefizlauf. Das Anliegen des Rundenlaufs ist es, gemeinsam ein Zeichen im Kampf gegen Krebs zu setzen. Die Teilnehmer sollen so viele Runden wie möglich für den guten Zweck laufen – allein oder im Team. Eine Startgebühr wird nicht erhoben.

Weiterlesen
Bild

Hülle macht Nanodrähte vielseitiger

Pressemitteilung vom 26.06.2019

Nanodrähte machen LEDs farbenreicher, Solarzellen effizienter oder Rechner schneller. Vorausgesetzt, die winzigen Halbleiter wandeln elektrische Energie und Licht bei geeigneten Wellenlängen ineinander um. Einem Forscherteam am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, Nanodrähte zu fertigen, deren Arbeits-Wellenlänge sich über einen großen Bereich frei wählen lässt – und zwar einzig über die Struktur der Hülle.

Weiterlesen
Bild

Europäisches Forum bringt ERC-Preisträger verschiedenster Fachgebiete nach Dresden

Nachricht vom 26.06.2019

Mehr als 300 Spitzen- und Nachwuchsforscher aus Mitteleuropa trafen sich am 25. Juni auf Einladung der Helmholtz-Gemeinschaft in der sächsischen Landeshauptstadt. Beim Europäischen Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation stellten Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC, European Research Council) aus Tschechien, Polen und Sachsen neueste Erkenntnisse aus ihren Projekten vor. Die hochkarätige Konferenz, die das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Hygiene-Museum organisiert hat, widmete sich den Zukunftsfeldern „Gesundheit“, „Materialwissenschaften“, „Umwelt“ sowie „Data und Information“.

Weiterlesen
Bild

Jung, klug, neugierig, trifft 39 Nobelpreisträger

Pressemitteilung vom 24.06.2019

Lieselotte Obst-Hübl, Laser-Physikerin am HZDR, ist Teilnehmerin der 69. Nobelpreisträger-Tagung in Lindau am Bodensee: Vom 30. Juni bis 5. Juli 2019 treffen sich hier 39 Nobelpreisträger mit jungen Forschern aus 88 Ländern. Auch die Physikerin aus Dresden erhielt eine Einladung. Am HZDR forscht sie an Hochleistungs-Lasern, jetzt darf sie ihr Thema – die Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen durch ultrakurze Laserpulse – den Größten ihres Fachs präsentieren. Die traditionsreiche Veranstaltung gilt als das wichtigste Generationentreffen von Spitzenforschern der ganzen Welt.

Weiterlesen
Bild

Einladung: Europäisches Forum bringt ERC-Preisträger aus Tschechien, Polen und Sachsen nach Dresden

Pressemitteilung vom 20.06.2019

Mit einer ganztägigen wissenschaftlichen Konferenz versammelt die Helmholtz-Gemeinschaft am 25. Juni 2019 mitteleuropäische Spitzenforscher in der sächsischen Landeshauptstadt. Beim Europäischen Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation werden Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC, European Research Council) aus Tschechien, Polen und Sachsen neueste Erkenntnisse aus ihren Projekten vorstellen. Die hochkarätige Konferenz, die das HZDR im Hygiene-Museum organisiert, unterteilt sich in die Zukunftsfelder „Gesundheit“, „Materialwissenschaften“, „Umwelt“ sowie „Data und Information“. Bereits am Vorabend eröffnet der Freistaat Sachsen das Forum mit einer Veranstaltung im Albertinum.

Weiterlesen
Bild

Grünes Licht für Systemforschung in Görlitz

Pressemitteilung vom 14.06.2019

Mit CASUS – Center for Advanced Systems Understanding erhält die Lausitz ein neues Wissenschaftszentrum. Die Vision: ein systematisches Verständnis der komplexen Phänomene unserer Umwelt mit neuen digitalen Methoden zu entwickeln. Fachleute aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Klima- und Umweltforschung, Systembiologie oder Astrophysik sollen dort gemeinsam an umfassenden digitalen Lösungen arbeiten – damit nimmt CASUS eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Das BMBF hat vor kurzem Mittel in Höhe von rund zehn Millionen Euro für die nächsten drei Jahre in Aussicht gestellt; der Freistaat Sachsen übernimmt im Rahmen dieses Projektes zusätzlich rund eine Million Euro.

Weiterlesen
Bild

Europäisches Forum bringt ERC-Preisträger nach Dresden

Nachricht vom 07.06.2019

Die Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet am 25. Juni das erste Europäische Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation in Dresden. Bei der eintägigen Veranstaltung im Hygiene-Museum werden Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC, European Research Council) aus Tschechien, Polen und Sachsen neueste Erkenntnisse aus ihren Projekten vorstellen.

Weiterlesen
Bild

Wie baut man einen Laser-Bass?

Pressemitteilung vom 05.06.2019

Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden am 14. Juni ab 18 Uhr lädt das HZDR gleich an mehreren Orten in der Stadt zum Schauen und Staunen, Informieren und Mittun ein. Im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64, dreht sich alles um „Faszination Forschung“: Computersimulationen zeigen Besuchern, wie ein Laserstrahl winzige Teilchen auf Tempo bringt. Magnetfelder lassen eine Impulsrakete starten und bringen UFOs zum Schweben. Höhepunkt ist die Experimentalshow mit den „Physikanten“ und HZDR-Wissenschaftlern: Ab 22 Uhr laden sie zu einer unterhaltsamen Reise in die Welt der Laser. Im Dresdner Felsenkeller erläutern Wissenschaftler, wie sie in Deutschlands tiefstem Untertagelabor die Sonne erforschen.

Weiterlesen
Bild

Ein Schaumbad für Erze

Pressemitteilung vom 03.06.2019

Das EU-Projekt FineFuture erforscht innovative Technologien und Konzepte zur Gewinnung feinster Rohstoffpartikel: Kritische Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt oder Seltene Erden sind von strategischer Bedeutung für die europäische Wirtschaft. Jedoch kommen viele dieser Metalle in ihren Lagerstätten als immer kleinere Erzkörnchen vor – zu klein für die gängige Abtrennung durch Flotation. Im Projekt FineFuture will ein Konsortium mit 16 Partnern aus Industrie und Wissenschaft die Phänomene bei der Flotation sehr feiner Mineralpartikel erforschen und neue technologische Lösungen dafür entwickeln. Die EU fördert das auf drei Jahre angelegte Vorhaben mit über 6,2 Millionen Euro. Die Koordination liegt beim Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Weiterlesen
Bild

Die Sonne im Rhythmus der Planeten

Pressemitteilung vom 27.05.2019

Es ist eine der großen Fragen der Sonnenphysik, warum die Aktivität der Sonne einem regelmäßigen 11-Jahres-Rhythmus folgt. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) präsentieren nun neue Hinweise darauf, dass die Gezeitenwirkung von Venus, Erde und Jupiter das Magnetfeld der Sonne beeinflusst und so den Sonnenzyklus steuert. Über seine Ergebnisse berichtet das Forscherteam in der Fachzeitschrift Solar Physics (doi: 10.1007/s11207-019-1447-1).

Weiterlesen
Bild

Frustrierte Materialien unter Hochdruck

Pressemitteilung vom 20.05.2019

Physiker am Hochfeld-Magnetlabor Dresden des HZDR modifizieren das magnetische Verhalten exotischer Materialien.

Weiterlesen
Bild

Machine Learning Community (MLC) Workshop am 16. Mai am HZDR

Nachricht vom 15.05.2019

Am 16. Mai 2019 wird der zweite jährliche Workshop der Machine Learning Community Dresden (MLC) am HZDR stattfinden (Großer Hörsaal, 10-17:30 Uhr). Bei diesem Workshop werden sich Machine Learner über Ideen austauschen, Probleme diskutieren und gemeinsame Projekte planen. Mehr als 60 Teilnehmer sind registriert und die Agenda umfasst 21 Vorträge, deren Hintergrund von den Lebenswissenschaften bis zur Physik reicht. Auch werden verschiedene Machine Learning Methoden vertreten sein: supervised und unsupervised Techniken, genauso wie Deep Learning.

Weiterlesen
Bild

Neues Verfahren erhöht Präzision der Dresdner Protonentherapie

Pressemitteilung vom 23.04.2019

Am 23. April 2019 beginnt eine neue Epoche der Bestrahlungsplanung in der Universitäts Protonentherapie Dresden des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus: Ein weltweit erstmals in die klinische Anwendung eingeführtes Verfahren erhöht Präzision, Sicherheit und wahrscheinlich auch Verträglichkeit der Protonentherapie. Das Berechnungsverfahren wurde von Medizinphysikern des Dresdner OncoRay-Zentrums, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums entwickelt und umfangreich validiert. Mit der “DirectSPR“ genannten Methode lässt sich die Protonen-Reichweite im menschlichen Gewebe viel genauer und für jeden Patienten individueller vorhersagen. Die Dresdner Forscher konnten zeigen, dass sich damit das Volumen des unmittelbar am Tumor gelegenen, mitbestrahlten gesunden Gewebes um 35 bis 40 Prozent reduzieren lässt.

Weiterlesen
Bild

Experten für Forschernachwuchs treffen sich in Dresden

Nachricht vom 07.04.2019

Das Team des Schülerlabors DeltaX am HZDR hat das Netzwerk der Helmholtz-Schülerlabore zu Gast: Am 8. und 9. April treffen sich die Verantwortlichen der 30 Schülerlabore in Dresden. Auf dem Programm steht die strategische Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung in Naturwissenschaft und Technik. Außerdem geht es um praktische Fragen wie neue Experimente oder den Einsatz neuer Medien. Bundesweit nutzen mehr als 90.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr das Experimentier-Angebot der 30 Helmholtz-Schülerlabore. Das Themenspektrum reicht von Raumfahrt über neue Materialien bis zum genetischen Fingerabdruck.

Weiterlesen
Bild

NCT/UCC-Benefizkonzert: Dresdner Kapellsolisten spielen „536 Takte gegen Krebs“ in der Annenkirche

Nachricht vom 03.04.2019

536 Takte gegen Krebs: Am 4. Mai 2019 lädt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) zu einem besonderen Konzert mit den Dresdner Kapellsolisten ein. Statt normaler Eintrittskarten können die Besucher Takte der auf dem Programm stehenden Musikstücke erwerben. Nur die verkauften Takte werden auch gespielt. Zu Gute kommen die Einnahmen dem NCT/UCC – eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Die Gelder werden zur Finanzierung einer zusätzlichen Etage des Neubaus des NCT/UCC Dresden genutzt.

Weiterlesen
Bild

BNB-Plakette für Schülerlabor-Neubau

Nachricht vom 01.04.2019

Nachhaltig bauen für die Forschung: Für das 2018 fertiggestellte Schülerlabor-Gebäude erhielt das HZDR jetzt das BNB-Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen in Silber. Ende März nahm Dr. Ulrich Breuer, Kaufmännischer Direktor des HZDR, dafür die Urkunde vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) in Empfang. Sichtbares Zeichen am Gebäudeeingang ist die silberne BNB-Plakette. Die Abkürzung steht für „Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen“. Außer dem HZDR-Schülerlabor DeltaX mit seinem hochmodernen Labortrakt beherbergt das zertifizierte Gebäude im Obergeschoss Büro- und Arbeitsräume für Wissenschaftler.

Weiterlesen
Bild

Girls' & Boys' Day 2019: HZDR verbucht neuen Teilnahmerekord

Nachricht vom 28.03.2019

Mikroalgen züchten, kostbare Wertstoffe aus Abwasser sammeln oder den Umgang mit riesigen Datenmengen aus der Forschung in der „Cloud“ erproben: Die ganze Bandbreite der Berufswelten am HZDR können Jugendliche zum Girls‘ & Boys‘ Day am 28. März 2019 kennenlernen. Das Forschungszentrum hat ein topaktuelles Programm zusammengestellt und verbucht mit 100 Anmeldungen einen neuen Teilnehmerrekord.

Weiterlesen
Bild

Bloß kleine Wellen schlagen

Pressemitteilung vom 27.03.2019

Die Spintronik gilt als vielversprechendes Konzept für die Elektronik der Zukunft. Sie könnte schnellere Computer und sparsamere Smartphones möglich machen. Einem Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es nun gelungen, sogenannte Spinwellen deutlich einfacher und effektiver zu erzeugen als bislang bekannt. Die Forscher stellen ihre Resultate in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters (DOI: 10.1103/PhysRevLett.122.117202) vor.

Weiterlesen
Bild

Künstliche Intelligenz forscht mit

Pressemitteilung vom 26.03.2019

Forscher und IT-Experten am Helmholz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) übernehmen neue informationstechnologische Aufgaben in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die computergestützte Forschung voranzubringen. Beim Projekt „HIFIS“ helfen sie den Wissenschaftlern an den Helmholtz-Zentren, Forschungssoftware professionell zu entwickeln. Bei „HAICU Local“ wenden sie „Künstliche Intelligenz“ (KI) im Forschungsgebiet Materie an.

Weiterlesen
Bild

Eisriesen im Labor

Pressemitteilung vom 25.03.2019

In Planeten wie Neptun oder Uranus könnte es deutlich weniger freien Wasserstoff geben als angenommen. Um die hohen Temperaturen und Drücke im Inneren der Eisriesen nachzuahmen, haben Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) Schockwellen durch zwei Arten Kunststoff getrieben und mit ultrastarken Röntgenlasern die Wirkung auf die Proben untersucht. Das unerwartete Ergebnis: Statt aufzubrechen, hielt die Kristallstruktur einer Kunststoffart dem extremen Druck stand. Weil das hochdichte Innere der Planeten ähnliche Bestandteile wie der Kunststoff aufweist, müssen nun auch Planetenmodelle teilweise neu überdacht werden, wie die Forscher in der Fachzeitschrift Scientific Reports (doi: 10.1038/s41598-019-40782-5) berichten.

Weiterlesen
Bild

Ehrendoktorwürde für Professor Uwe Hampel

Nachricht vom 22.03.2019

Die belgische Universität Lüttich verleiht am 23. März 2019 die Ehrendoktorwürde an Professor Uwe Hampel vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Die Zeremonie mit Rektor Prof. Pierre Wolper findet um 10 Uhr auf dem Unicampus Sart-Tilman statt. Mit dem dortigen „Department of Applied Chemistry“ der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften unterhält Uwe Hampel eine langjährige und fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit.

Weiterlesen
Bild

Heute Umweltlast, morgen Rohstoffquelle

Pressemitteilung vom 21.03.2019

Das Erzgebirge soll zu einer Modellregion für den zukunftsorientierten Umgang mit Reststoffen aus dem Bergbau werden. Bis zu 15 Millionen Euro fließen dafür in den nächsten fünf Jahren aus dem Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in das Verbundprojekt „rECOmine – Ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert“. Ziel ist die Förderung neuer Methoden für die Region und den Weltmarkt, mit denen Halden und metallreiche Wässer aus dem Bergbau nicht nur nachhaltig saniert, sondern die darin verbliebenen Wertstoffe wirtschaftlich verwertet werden können. Koordiniert wird das Vorhaben durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört; die TU Bergakademie Freiberg und die SAXONIA Standortentwicklungs- und verwaltungsgesellschaft sind am Management beteiligt und die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH unterstützt das Projekt.

Weiterlesen
Bild

Den Wasserverbrauch im Bergbau reduzieren

Pressemitteilung vom 21.03.2019

Der Weltwassertag am 22. März mahnt an den sorgfältigen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource, von der auch zahlreiche Industrien abhängig sind. Ein Beispiel ist die Aufbereitung von mineralischen Erzen. Wie der Wassereinsatz optimiert werden kann, zeigen Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) jetzt am Beispiel des Rohstoffs Fluorit. Sie haben ein neues Verfahren entwickelt, das die Simulation des Aufbereitungsprozesses erweitert. Dieses zeigt an, wo sich Wasser sinnvoll mehrfach einsetzen lässt, ohne dass es bei der Erzanreicherung zu Verlusten kommt. Der Verbrauch an Frischwasser lässt sich damit deutlich verringern. Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch den Bergbaufirmen, weil es die Rohstoffgewinnung effizienter macht. Ihr neues Verfahren stellen die Forscher in der Fachzeitschrift „Journal of Environmental Management“ (DOI: 10.1016/j.jenvman.2018.11.139) vor. Das HIF gehört zum HZDR und kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg.

Weiterlesen
Bild

Krebsforschung für den Unterricht

Pressemitteilung vom 20.03.2019

Am Freitag, dem 22. März, hat das Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) Lehrkräfte statt Schulklassen zu Gast. Auf dem „Stundenplan“ der Lehrerfortbildung stehen aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte in der Krebsmedizin. Bei Führungen lernen die Teilnehmer zudem ausgewählte Labore und Forschungsanlagen des Zentrums kennen. Rund 80 Lehrerinnen und Lehrer aus Dresden und Ostsachsen sowie Südbrandenburg haben sich angemeldet. Sie unterrichten Physik, Chemie, Biologie und Mathematik in Gymnasien, Oberschulen und Berufsschulzentren.

Weiterlesen
Bild

Ausgezeichnet! HZDR-Preise für besondere Leistungen im Jahr 2018

Nachricht vom 14.03.2019

Zur heutigen Festveranstaltung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) erhielten Dr. Dominik Kraus (Institut für Strahlenphysik) und sein Team den HZDR-Forschungspreis 2018: Damit würdigte der HZDR-Vorstand, Prof. Roland Sauerbrey und Dr. Ulrich Breuer, die herausragenden Arbeiten zu Warmer Dichter Materie. Dem Team gelang der Nachweis, dass im Inneren der großen Eisplaneten Neptun und Uranus Bedingungen herrschen, unter denen Diamanten entstehen. Der HZDR-Promotionspreis 2018 ging an Dr. Lars Opherden, der am Hochfeld-Magnetlabor Dresden zu den Eigenschaften einer speziellen Klasse magnetischer Materialien promovierte.

Weiterlesen
Bild

Ein neuer Dreh für die Nano-Elektronik

Pressemitteilung vom 25.02.2019

In den vergangenen Jahren kannte die Entwicklung in der elektronischen Datenverarbeitung nur eine Richtung: Die Industrie verkleinerte die Bauteile bis in den Nanometerbereich. Doch langsam stößt dieser Prozess an eine physikalische Grenze. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) arbeiten deswegen an einer vielversprechenden Alternative, die den Informationstransport in kompakteren Mikrochips ermöglichen soll: Spinwellen. In einer internationalen Kooperation ist es ihnen gelungen, diese sogenannten Magnonen mit extrem kurzen Wellenlängen zu erzeugen und sie gezielt zu lenken. Wie die Physiker in der Zeitschrift Nature Nanotechnology (DOI: 10.1038/s41565-019-0383-4) erklären, nutzen sie dafür ein natürliches magnetisches Phänomen.

Weiterlesen
Bild

Winzig, aber wertvoll

Pressemitteilung vom 29.01.2019

Neue Technologien zur Gewinnung feinster Rohstoff-Partikel und die effiziente Wassernutzung in der Aufbereitungstechnik sind die Themen eines internationalen Expertenforums am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 30. und 31. Januar 2019. Zu den Teilnehmern zählen Unternehmen aus der Aufbereitungsindustrie, dem Berg- und Anlagenbau sowie Vertreter europäischer Forschungseinrichtungen.

Weiterlesen
Bild

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Pressemitteilung vom 24.01.2019

Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine Alternative könnte die Beschleunigung per Laserkraft sein, was kompaktere Geräte ermöglichen würde. Im Profil der lasergetriebenen Protonenstrahlen kommt es jedoch immer wieder zu Unregelmäßigkeiten, was hinderlich für die medizinische Anwendung ist. Bislang ging die Forschung davon aus, dass dies auf komplizierte Plasmaprozesse im Beschleuniger zurückgeht, die schwer zu kontrollieren sind. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben nun eine alternative Erklärung im Fachmagazin Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-018-07756-z) vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Poland newest member of the European Magnetic Field Laboratory

Nachricht vom 23.01.2019

The Ministry of Science and Higher Education in Poland has awarded funding to the University of Warsaw to secure access to the European Magnetic Field Laboratory (EMFL) for the Polish user community. The University of Warsaw will represent Poland in the EMFL for a duration of five years, starting from 1st of January 2019. The membership enables Polish users access to all the EMFL installations and measurement techniques, expert support from local staff members, as well as funding for travel and subsistence.

Weiterlesen
Bild

Gebündelte Strahlkraft

Pressemitteilung vom 21.01.2019

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordiniert seit kurzem das EU-Projekt RADIATE, in dem 18 europäische Partner ihre Ionenstrahl-Anlagen für Messgäste aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung stellen. Zudem stehen die Entwicklung von Software-Programmen und die Nachwuchsförderung auf dem Programm des auf vier Jahre angelegten Projekts, das von der EU mit rund zehn Millionen Euro gefördert wird. Die Auftaktveranstaltung findet am 22. und 23. Januar 2019 in Dresden statt.

Weiterlesen
Bild

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr

Nachricht vom 20.12.2018

Vom 22. Dezember 2018 bis zum 2. Januar 2019 geht das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Betriebsruhe.

Weiterlesen
Bild

Mini-Detektoren für Gigantisches?

Pressemitteilung vom 12.12.2018

Die von Schwarzen Löchern oder Neutronensternen in den Tiefen des Weltraums ausgelösten Gravitationswellen erreichen zwar durchaus die Erde. Ihre Wirkungen sind aber so gering, dass sie bisher nur mit kilometerlangen Mess-Einrichtungen beobachtet werden konnten. Physiker diskutieren daher, ob nicht auch superkalte und winzig kleine Bose-Einstein-Kondensate mit ihren geordneten Quanteneigenschaften diese Wellen aufspüren könnten. Prof. Ralf Schützhold vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden hat jetzt die Grundlagen dieser Vorschläge genau betrachtet und stellt in der Zeitschrift Physical Review D (DOI: 10.1103/PhysRevD.98.105019) ernüchternd fest: Ein solcher Nachweis ist weit außerhalb der Reichweite der derzeitigen Methoden.

Weiterlesen
Bild

Eisenreiche Scheibchen im Halbleiter

Pressemitteilung vom 07.12.2018

Schaut man sich das Gitter von Kristallen an, herrscht in vielen Fällen eine ausgesprochene Symmetrie: Egal wohin man blickt – die Atome sind in jede Richtung gleich angeordnet. Dieses Verhalten sollte eigentlich auch ein Kristall zeigen, den Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Universität Warschau und der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit einem speziellen Verfahren hergestellt hatten: eine Verbindung aus dem Halbleiter Indiumarsenid, gespickt mit etwas Eisen. Doch das Material hielt sich nicht an die perfekte Symmetrie. Das Eisen bildete im Kristall zweidimensionale, scheibenförmige Strukturen aus, die dem Material eine prägnante Eigenschaft verliehen: Es wurde magnetisch. Langfristig könnte das Ergebnis für das Verständnis von Supraleitern wichtig sein.

Weiterlesen
Bild

Hochkontrast-Bildgebung für Krebstherapie mit Protonen

Pressemitteilung vom 29.11.2018

Ein Team um den Medizinphysiker Dr. Aswin Hoffmann vom Institut für Radioonkologie – OncoRay des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat weltweit erstmals die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) mit einem Protonenstrahl kombiniert. Damit haben sie nachgewiesen, dass diese weit verbreitete Bildgebungsmethode zusammen mit der Krebsbehandlung über Teilchenstrahlen prinzipiell funktionieren kann. Das eröffnet neue Möglichkeiten für eine gezielte und gewebeschonendere Krebstherapie. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im Fachmagazin Physics in Medicine and Biology (DOI: 10.1088/1361-6560/aaece8) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Supermikroskop beobachtet Lithium-Atome auf Wanderschaft

Pressemitteilung vom 27.11.2018

Mit Hilfe des Supermikroskops SALVE konnten Wissenschaftler aus Stuttgart, Ulm und Dresden in atomarer Auflösung zeigen, wie sich Lithium-Ionen bei elektrochemischen Be- und Entladungsprozessen verhalten. Sie haben damit nachgewiesen, wie die reversible Lithium-Aufnahme in einer Nanozelle abläuft, die lediglich aus einer Doppellage Graphen besteht. Veröffentlicht wurden diese für die Batterieforschung relevanten Ergebnisse jüngst im Wissenschaftsjournal Nature.

Weiterlesen
Bild

Seilspringen in der Keksdose

Pressemitteilung vom 26.11.2018

Wer eine Flüssigkeit erwärmt, löst unweigerlich Turbulenzen aus: Heißes Fluid steigt auf und durchmischt sich mit dem kälteren Rest. In gewissen Fällen können sich dabei mehrere Wirbel zu einer größeren Struktur – einer großskaligen Zirkulation – zusammenschließen. Mit Kollegen der University of California in Los Angeles (UCLA) hat Dr. Tobias Vogt vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) nun etwas Überraschendes festgestellt: In ihrem Experiment bewegte sich diese Struktur ganz ähnlich wie ein Springseil. Das Ergebnis könnte helfen, bestimmte Phänomene auf der Sonnenoberfläche besser zu verstehen.

Weiterlesen
Bild

Elektronische Haut zeigt Weg nach Norden

Pressemitteilung vom 15.11.2018

Während viele Vögel das Magnetfeld der Erde wahrnehmen und zur Orientierung einsetzen können, fehlt Menschen diese nützliche Fähigkeit – bisher zumindest. Denn Forscher des HZDR haben einen elektronischen Magnetsensor entwickelt, der so empfindlich ist, dass er allein über die Interaktion mit dem Erdmagnetfeld die Bewegungen eines Körpers im Raum bestimmen kann. Da der Sensor hauchdünn und flexibel biegbar ist, lässt er sich problemlos auf der Haut tragen, was sie so gewissermaßen in einen Kompass verwandelt. Diese „elektronische Haut“ könnte nicht nur bei Problemen mit der Orientierung helfen, sondern auch den Zugang zur virtuellen Realität vereinfachen. Die Ergebnisse erscheinen nun in der Zeitschrift Nature Electronics (DOI: 10.1038/s41928-018-0161-6).

Weiterlesen
Bild

Tarnkappen-Technologie für leuchtende Nanopartikel

Pressemitteilung vom 14.11.2018

Einem Forscherteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Kooperation mit Wissenschaftlern der australischen Monash University gelungen, die Stabilität und Biokompatibilität spezieller Nanopartikel erheblich zu steigern. Das Team hat sogenannte Upconverting Nanoparticles – „aufwärtskonvertierende“ Partikel, die Infrarotstrahlung in kurzwelliges Licht umwandeln – so modifiziert, dass sie wasserlöslich werden, selbst in komplexen Körperflüssigkeiten wie Blutserum stabil bleiben. Damit haben sie ein Werkzeug geschaffen, das den Kampf gegen Krebs deutlich effektiver machen könnte. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachjournal „Angewandte Chemie“.

Weiterlesen
Bild

Student awards for research on recycling lithium ion batteries and gold recovery from primary ore

Nachricht vom 14.11.2018

Both Anna Vanderbruggen and Rosie Blannin won the “Prix AILg TFE” for their master theses accomplished at HZDR's Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) and TU Bergakademie Freiberg in the course of the EMerald master program in resources engineering. The prize is awarded by the “Association des Ingénieurs diplômés de l’Université de Liège”. The graduates will now continue their research as PhD students: Anna Vanderbruggen just joined the HIF Processing Department and Rosie Blannin will be part of the Department of Analytics.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Beteiligung an erfolgreichen Exzellenzclustern

Nachricht vom 07.11.2018

Drei Exzellenzcluster hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 27. September 2018 an der TU Dresden bestätigt. Doppelt so viele Antragsskizzen waren genau ein Jahr zuvor positiv begutachtet worden. An zwei Clustern ist auch das HZDR beteiligt: "PoL – Physics of Life" und "ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien".

Weiterlesen
Bild

The Digital (R)Evolution in Science – Symposium “Helmholtz Horizons” am 6. November

Nachricht vom 02.11.2018

Dr. Michael Bussmann, Nachwuchsgruppenleiter „Computergestützte Strahlenphysik“ am HZDR-Institut für Strahlenphysik, wird am 6. November zum diesjährigen „Helmholtz Horizons“-Symposium um 14 Uhr einen Vortrag mit dem Thema „The soap box car approach – A new kind of particle accelerator for cancer therapy” halten.

Weiterlesen
Bild

Staatsminister Piwarz gibt offizielles Startsignal für HZDR-Schülerlabor DeltaX in neuem Gebäude

Pressemitteilung vom 30.10.2018

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) nahm am heutigen Dienstag, 30. Oktober, den neuen Labortrakt des Schülerlabors DeltaX für 1,5 Mio. Euro in Betrieb. Das symbolische Band durchschnitten der sächsische Staatsminister für Kultus Christian Piwarz, der Unterabteilungsleiter für Großgeräte und Grundlagenforschung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Volkmar Dietz, Oberbürgermeister Dirk Hilbert (Landeshauptstadt Dresden) und Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR. Bei den anschließenden Laborführungen stellten Schülerinnen und Schüler den über 60 Gästen aus Bildung, Politik und Wissenschaft die neuen Möglichkeiten am DeltaX vor. Außerdem schloss das HZDR eine Kooperationsvereinbarung mit dem Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden ab.

Weiterlesen
Bild

Den Urknall im Labor nachahmen

Pressemitteilung vom 22.10.2018

Auch wenn wir die Ereignisse während der Entstehung des Weltraums wohl nie direkt nachahmen können, stehen die Chancen gut, vergleichbare Vorgänge im Labor zu simulieren. So lässt sich die Teilchenbildung kurz nach dem Urknall mit einer in vielen Labors genutzten Ionenfalle zumindest in einiger Hinsicht nachahmen. Wie das funktioniert, erklären jetzt Ralf Schützhold vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Christian Fey von der Universität Hamburg sowie Tobias Schaetz von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in der Fachzeitschrift „Physical Review A“.

Weiterlesen
Bild

Baustart für neues Metallurgie-Technikum am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Pressemitteilung vom 17.10.2018

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich feierte das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am heutigen Mittwoch, 17. Oktober den Baustart für ein neues Technikum. Damit baut das Institut, das zum HZDR gehört und eng mit der TU Bergakademie Freiberg kooperiert, seine Forschungen zur nachhaltigen Gewinnung und zum Recycling strategischer Wertstoffe weiter aus. Der Freistaat Sachsen finanziert den Neubau mit insgesamt 10,2 Mio. Euro.

Weiterlesen
Bild

Bio-Angeln für Seltene Erden: Wie Eiweiß-Bruchstücke Elektronik-Schrott recyceln

Pressemitteilung vom 15.10.2018

Ohne wichtige Schlüssel-Elemente, wie Kupfer oder die Metalle der Seltenen Erden, funktioniert weder die moderne Elektronik noch fließt elektrischer Strom. Ausgediente Energiesparlampen, Handys, Computer und Schrotte könnten eine wichtige Quelle für diese Rohstoffe sein, allerdings lassen sich die wertvollen Hightech-Metalle von dort nur schwer zurückgewinnen. Es sei denn, man angelt mit kleinen Eiweiß-Bruchstücken danach, die Forscher vom HZDR und der TU Bergakademie Freiberg gerade in der Zeitschrift „Research in Microbiology“ vorstellen.

Weiterlesen
Bild

Offener Brief gegen Fremdenfeindlichkeit

Nachricht vom 12.10.2018

In einem offenen Brief positionieren sich die Doktorandenvertretungen aus sechs Dresdner Forschungsinstituten klar gegen jegliche Gewalt und Unterdrückung gegenüber anderen Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Kultur und betonen die Wichtigkeit einer offenen und vielfältigen Gesellschaft, insbesondere für den Forschungsstandort Dresden.

Weiterlesen
Bild

Erster Spatenstich: Neues Metallurgie-Technikum am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Pressemitteilung vom 10.10.2018

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehört und eng mit der TU Bergakademie Freiberg kooperiert, erhält ein neues Technikum für metallurgische Prozesse. Damit baut das HZDR seine industrienahen Forschungen zur Gewinnung und zum Recycling strategischer Wertstoffe nochmals deutlich aus. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert den Neubau mit 10,2 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange wird persönlich zum Baustart erwartet.

Weiterlesen
Bild

Spitze in der Berufsausbildung

Nachricht vom 09.10.2018

Gleich zwei Absolventen aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zeichnete die Industrie- und Handwerkskammer (IHK) Dresden Anfang Oktober für ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse aus: Die Biologielaborantin Julia Aldinger legte ihre Facharbeiterprüfung mit 97 von 100 möglichen Punkten ab, Jakob Heinze erreichte bei seinen Abschlussprüfungen zum Physiklaboranten 94 von 100 Punkten. Beide sind in ihrem Beruf die besten Absolventen im gesamten Kammerbezirk Dresden. Auch das HZDR selbst wurde geehrt: Es erhielt den Titel "Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" - bereits zum 19. Mal in Folge.

Weiterlesen
Bild

So schön kann Materialforschung sein

Nachricht vom 05.10.2018

Zwei preisgekrönte Beiträge im cfaed-Wettbewerb um das schönste Wissenschaftsbild entstanden am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

Weiterlesen
Bild

Innovations-Inkubator am HZDR mit neuer Führung

Pressemitteilung vom 04.10.2018

Dr. Björn Wolf, Leiter der Abteilung Technologietransfer und Recht am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), übernahm zum 1. Oktober die Geschäftsführung der HZDR Innovation GmbH (HZDRI). Er folgt auf Prof. Andreas Kolitsch, der seit 2011 als Geschäftsführer maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beitrug. Die HZDRI ist eine gemeinsame Tochterfirma des HZDR und der GWT-TUD GmbH, sie entwickelt innovative Produktideen aus der Forschung bis zur Marktreife.

Weiterlesen
Bild

Nationales Rohstoff-Netzwerk GERRI gründet Verein

Nachricht vom 28.09.2018

Mit der Gründung eines Vereins geht das German Resource Research Institute den nächsten Schritt, um die Bündelung der Rohstoff-Expertise aus Wissenschaft und Industrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter voranzutreiben.

Weiterlesen
Bild

Brand- und Katastrophenübung auf dem Rossendorfer Campus

Nachricht vom 19.09.2018

Am heutigen Mittwoch, dem 19.09.2018, findet am Nachmittag eine geplante Übung auf dem Forschungscampus Dresden-Rossendorf statt.

Weiterlesen
Bild

Extrem klein und schnell: Laser zündet heißes Plasma

Pressemitteilung vom 18.09.2018

Feuert man Lichtpulse aus einer extrem starken Laseranlage auf Materialproben, reißt das elektrische Feld des Lichts die Elektronen von den Atomkernen ab. Für Sekundenbruchteile entsteht ein Plasma. Dabei koppeln die Elektronen mit dem Laserlicht und erreichen beinahe Lichtgeschwindigkeit. Beim Herausfliegen aus der Materialprobe ziehen sie die Atomrümpfe (Ionen) hinter sich her. Um diesen komplexen Beschleunigungsprozess experimentell untersuchen zu können, haben Forscher aus dem HZDR eine neuartige Diagnostik für innovative laserbasierte Teilchenbeschleuniger entwickelt.

Weiterlesen
Bild

Keep cool: Forscher entwickeln magnetischen Kühlkreislauf

Pressemitteilung vom 17.09.2018

Klimawandel, Bevölkerungswachstum und steigende Lebensansprüche führen dazu, dass der Energiebedarf für Kühlprozesse weltweit deutlich schneller wächst als jener fürs Heizen. Ein weiteres Problem heutiger Kältetechnik sind Kühlmittel, die Umwelt- und Gesundheitsschäden verursachen. Abhilfe könnte eine neuartige Technologie bringen: die Kühlung durch magnetische Materialien in Magnetfeldern. Forscher der Technischen Universität (TU) Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelten die Idee für einen Kühlkreislauf, der auf dem „magnetischen Gedächtnis“ spezieller Legierungen beruht. Erste experimentelle Ergebnisse dazu veröffentlichten sie jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Materials“ (DOI: 10.1038/s41563-018-0166-6). Das Projekt wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert.

Weiterlesen
Bild

Graphen ermöglicht Taktraten im Terahertz-Bereich

Pressemitteilung vom 10.09.2018

Graphen – ein hauchdünnes Material, das aus einer einzigen Lage verketteter Kohlenstoff-Atome besteht – gilt als vielversprechender Kandidat für die Nanoelektronik der Zukunft. Theoretisch sollte es bis zu tausendmal schnellere Taktraten erlauben als die heutige Elektronik auf Silizium-Basis. Dass Graphen tatsächlich elektronische Signale mit Frequenzen im Gigahertz-Bereich – was den heutigen Taktraten entspricht – extrem effizient in Signale mit einer vielfach höheren Frequenz umwandeln kann, haben Wissenschaftler vom HZDR und von der Universität Duisburg-Essen in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung nun erstmals gezeigt. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher im Fachjournal „Nature“ vor.

Weiterlesen
Bild

Kristallographen ehren Dr. Matthias Zschornak

Nachricht vom 10.09.2018

Der Erwin-Felix-Lewy-Bertaut-Preis der Europäischen Kristallographischen Vereinigung (European Crystallographic Association, ECA) ging dieses Jahr an Dr. Matthias Zschornak (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF): Die Vereinigung vergibt die Auszeichnung jährlich an einen herausragenden Nachwuchswissenschaftler. Sie 2018 würdigte sie Zschornaks Beiträge zur Entwicklung der resonanten Röntgenbeugung, zu Strukturstudien von Perowskiten und zu umfangreichen elektronischen Berechnungen, die ein umfassendes physikalisches Verständnis der Eigenschaften wichtiger Materialien ermöglichen.“ Der Physiker, der während seiner Promotion mehrere Jahre am HZDR tätig war, nahm den Preis am 24. August zur ECA-Jahrestagung in Oviedo, Asturias (Spanien) in Empfang.

Weiterlesen
Bild

Große Investition in die Krebsforschung am HZDR

Pressemitteilung vom 04.09.2018

Am Dienstag, 4. September, geht mit dem Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung am HZDR das leistungsstärkste präklinische Zentrum Europas für die Entwicklung und Produktion von radioaktiven und radioimmunologischen Arzneimitteln an den Start. BMBF-Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Sachsens Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Dresdens OB Dirk Hilbert und Helmholtz-Präsident Prof. Otmar Wiestler weihen den 36 Millionen Euro teuren Neubau feierlich ein. Hier ist unter einem Dach das weite Spektrum der Krebsforschung, von der Grundlagenforschung bis zur Überführung in die klinische Anwendung, angesiedelt. Die neue Infrastruktur kommt zudem direkt den Patientinnen und Patienten im Rahmen enger Kooperationen mit der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden sowie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zugute.

Weiterlesen
Bild

HZDR summer students present their research

Nachricht vom 29.08.2018

The 30th of August is a special day for the participants in the Summer Students Program at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. The 17 young researchers will present the results of their research to the public in the lecture hall. They had gathered in Dresden in July to spend their semester vacation getting to know the world of research at the HZDR, having come from 12 different countries – Belarus, China, Croatia, the Czech Republic, India, Japan, Poland, Portugal, Russia, Slovakia, Ukraine and the United Kingdom. Here, they are assigned to different teams and work for six to twelve weeks on a scientific topic – independently, but under supervision. The public presentations will start at 9.30 a.m.

Weiterlesen
Bild

Feierliche Einweihung des Neubaus für Radiopharmazeutische Tumorforschung

Pressemitteilung vom 28.08.2018

Einladung an alle Medien: Prominent besetzte Gesprächsrunde zur Krebsforschung am 4. September ab 12 Uhr im Großen Hörsaal des HZDR / Banddurchschnitt gegen 12.50 Uhr vor dem Neubau

Weiterlesen
Bild

Spitze: Die Laborantin mit Faible fürs Klavier

Nachricht vom 27.08.2018

Für Spitzenleistungen in der Berufsausbildung sowie ihr beispielhaftes betriebliches und gesellschaftliches Engagement nahm Julia Aldinger von der Stiftung „Zukunft durch Bildung“ den „Prof. Joehnk-Auszubildendenförderpreis“ 2018 entgegen. Damit würdigt die Stiftung die berufstheoretischen und berufspraktischen Leistungen Aldingers, die ihre Ausbildung am HZDR zur Biologielaborantin im Januar 2018 mit 97 von 100 maximal möglichen Punkten abschloss. Hinzu kommt ihr Einsatz für vielfältige öffentliche Belange und ehrenamtliche Aufgaben in der Freizeit.

Weiterlesen
Bild

Ein neuer Dreh in der Nano-Elektronik

Pressemitteilung vom 27.08.2018

Auch wenn wir ihn kaum wahrnehmen, spielt der Magnetismus eine entscheidende Rolle in unserem Alltag. So nutzen wir heute ganz selbstverständlich magnetische Effekte, um Daten zu speichern, Musik und Videos abzuspielen, aber auch um unsere Körper untersuchen zu lassen. Die Forschung ist dabei längst in allerkleinste Dimensionen – also dem atomaren Ursprung des Magnetismus, dem Spin der Teilchen – vorgedrungen. Den Wissenschaftlern eröffnen sich dort viele neue Möglichkeiten und Fragen. Zum Beispiel, ob und wie sich diese Spins für die moderne Nano-Elektronik einsetzen lassen. Die Ansätze der Forscher am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stellt die neueste Ausgabe des Magazins „entdeckt“ vor.

Weiterlesen
Bild

Cluster-Tool beobachtet Hochtemperatur-Prozesse in funktionalen Dünnschichten

Pressemitteilung vom 23.08.2018

Eine internationale Forschergruppe um Dr. Matthias Krause vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein neues Cluster-Tool aufgebaut und in Betrieb genommen. Mit diesem lassen sich funktionale Schichten im Nano- bis Mikrometer-Bereich erzeugen und bei Temperaturen bis 800 Grad Celsius auf ihre strukturellen sowie optischen Eigenschaften „in situ“ und in Echtzeit untersuchen. So wollen die Wissenschaftler ein verbessertes Verständnis der Prozesse gewinnen, die bei hohen Temperaturen in mehrlagigen funktionalen Dünnschichten ablaufen. Erste Ergebnisse und weiterführende Details zum Messplatz-Aufbau wurden vor kurzem im Fachmagazin „Analytische Chemie“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Jahresbericht 2017 online

Nachricht vom 21.08.2018

Der Online-Jahresbericht des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) steht ab sofort auf Deutsch und Englisch zum Lesen bereit. Er gibt einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen am HZDR und informiert über ausgewählte wissenschaftliche Höhepunkte, Ereignisse und Veranstaltungen. Außerdem sind die deutsche und die englische Fassung zum Download als PDF verfügbar.

Weiterlesen
Bild

Den Krebs im Blick: NCT Dresden etabliert Bildgebungsplattform für die Forschung im Wert von sechs Mio. Euro

Pressemitteilung vom 09.08.2018

Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden profitieren ab sofort von einem Ensemble an Bildgebungsgeräten, das so europaweit nur an wenigen Standorten vorhanden ist. Die allein für die patientennahe Forschung bestimmte Bildgebungsplattform umfasst ein integriertes Ganzkörpergerät für die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), einen Dual-Energy-Computertomographen sowie zwei hochmoderne Ultraschall-Systeme.

Weiterlesen
Bild

Ausbildungsstart 2018: Elf neue Azubis am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Nachricht vom 08.08.2018

Mit erfolgreichem Schulabschluss und großer Neugierde starten zwölf junge Menschen in sechs verschiedenen Berufen dieses Jahr ihre berufliche Ausbildung am HZDR. Darunter sind elf Azubis, für die am 7. August der Startschuss fiel. Am 1. Oktober beginnt zudem ein Student seine duale Ausbildung im Bereich Strahlentechnik an der Berufsakademie Riesa.

Weiterlesen
Bild

Forscher testen neue Methoden zur Rohstofferkundung aus der Luft

Pressemitteilung vom 06.08.2018

Im Erzgebirge erproben Forscher unter Führung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) innovative Technologien zur Erkundung von Rohstoffen aus der Luft. Im europäischen Verbundprojekt INFACT („Innovative, Non-invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies“) entwickeln sie gemeinsam mit Partnern aus der Industrie umweltschonende und sozialverträgliche Methoden zur Rohstofferkundung. Vom 12. bis 22. August sind die Flüge für das erste Testprogramm geplant. Interessierte können am 17. August von 9 bis 12 Uhr auf dem Sportplatz Geyer (Thumer Straße/ Badstraße in Geyer) den Hubschrauber besichtigen. Für Kinder und Erwachsene haben die Forscher ein erlebnisreiches Programm zum Thema Rohstoffe zusammengestellt. Bei schlechtem Wetter können sich Befliegung und Veranstaltung verschieben, dazu wird das HIF rechtzeitig informieren. Das HIF gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und arbeitet eng mit der TU Bergakademie Freiberg zusammen.

Weiterlesen
Bild

Rohstofflager Erzgebirge: Forscher wollen aus heimischen Komplexerzen Metalle gewinnen

Pressemitteilung vom 03.08.2018

Europäische Rohstoffexperten wollen im sächsischen Freiberg zeigen, dass sich aus komplex zusammengesetzten Erzen wichtige Metalle wirtschaftlich gewinnen lassen. Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR und seine Partner sowie das Verbundprojekt FAME entwickelten mittels Rohstoffanalysen und Computersimulationen ein neues Konzept zur Aufbereitung der Wertstoffe. In einem Pilotversuch mit 150 Tonnen Erz aus der Lagerstätte Hämmerlein-Tellerhäuser im Erzgebirge wollen sie das Konzept nun testen.

Weiterlesen
Bild

High-field terahertz community gathered in Hamburg for the Joint FLASH/TELBE THz User Meeting

Nachricht vom 24.07.2018

Recent upgrades of the FLASH and TELBE terahertz end stations were presented and future developments discussed in dedicated oral and poster sessions.

Weiterlesen
Bild

Sechs deutsch-russische Forschergruppen erhalten dreijährige Förderung

Pressemitteilung vom 18.07.2018

Das junge deutsch-russische Förderprogramm „Helmholtz-RSF Joint Research Groups“ hat seine zweite Auswahlrunde abgeschlossen. Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Russian Science Foundation (RSF) haben sechs weitere gemeinsame Forschergruppen ausgewählt. Für eine Laufzeit von drei Jahren erhalten diese jeweils eine Förderung von bis zu 130.000 Euro pro Jahr aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft sowie einen Förderbetrag in gleicher Höhe von RSF. Die zweite von insgesamt drei Ausschreibungsrunden erfolgte auf den beiden Gebieten „Energy Storage and Grid Integration“ sowie „Climate Research“. Die erste Ausschreibungsrunde erfolgte 2017 auf den Gebieten „Biomedicine“ sowie „Information and Data Science“.

Weiterlesen
Bild

Forscher packen Alpha-Strahler in Käfig

Nachricht vom 02.07.2018

Zur Therapie von Krebserkrankungen werden verstärkt radioaktiv markierte Substanzen eingesetzt, die im Patienten die Tumorzellen gezielt aufspüren und zerstören können. Besonders die Therapie mit Alpha-Strahlern gilt als vielversprechend, denn diese können im Gegensatz zu Beta-Strahlern durch ihre höhere biologische Wirksamkeit Strahlenresistenzen durchbrechen. Auch wird aufgrund ihrer kürzeren Reichweite nur wenig gesundes Gewebe um den Tumor mitbestrahlt. Um Alpha-Strahler zukünftig für viele unterschiedliche Tumorarten einsetzen zu können, benötigen sie jedoch eine Art chemischen Transportkäfig. Solche Käfige hat ein Forscherteam am HZDR kürzlich im Fachjournal „ChemistryOpen“ vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Neue Finanzchefin am HZDR

Nachricht vom 29.06.2018

Ab 1. Juli 2018 übernimmt Bettina Gilge offiziell die Leitung der Abteilung Finanzen, Finanzcontrolling und Drittmittel am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Diese Position hatte die 39-jährige Betriebswirtin seit 1. April dieses Jahres bereits kommissarisch ausgefüllt. Am HZDR ist Gilge bestens vernetzt und für ihren Verantwortungsbereich passgenau aufgestellt: Nach ihrem dualen Studium und mehreren Jahren Arbeitserfahrung bei der Deutschen Bahn AG startete sie in Dresden-Rossendorf 2005 als Controllerin. Ein berufsbegleitendes Studium an der Universität Kassel zum Master of Public Administration vermittelte ihr den fachlichen Hintergrund für das Management einer großen Wissenschaftsinstitution in öffentlicher Hand. 2011 wechselte Bettina Gilge als stellvertretende Leiterin in die Finanzabteilung des HZDR. Hier stand sie mehrere Jahre Dr. Diana Stiller und nach deren Weggang ab April 2017 André Thron zur Seite.

Weiterlesen
Bild

Job und Familie: Das geht alle an

Nachricht vom 28.06.2018

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden: HZDR-Verwaltungsleiterin Andrea Runow nahm am 27. Juni in Berlin das Zertifikat zum audit berufundfamilie aus den Händen von John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, entgegen. Im Jahr 2008 hat das HZDR seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik durch das audit berufundfamilie erstmals bestätigen lassen. Nach zwei erfolgreichen Re-Zertifizierungen mit jeweils dreijähriger Laufzeit absolvierte das Forschungszentrum jetzt ein Audit im Dialogverfahren. Dies ist erstmals nach neun Jahren möglich und wird durch ein Zertifikat mit dauerhaftem Charakter honoriert.

Weiterlesen
Bild

Hochmodernes Schülerlabor erstmals für Lehrer geöffnet

Pressemitteilung vom 26.06.2018

Am Mittwoch, 27. Juni, präsentiert das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Lehrkräften aus ganz Sachsen die neuen Räume und Möglichkeiten des Schülerlabors DeltaX. Über 60 Lehrerinnen und Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer haben sich zum Lehrerinfotag angemeldet. Sie wollen sich über den wissenschaftsnahen Unterricht hier informieren und die modernen Labore samt ihrer anspruchsvollen experimentellen Ausstattung kennenlernen. Außerdem präsentiert das DeltaX-Team eine Serie neu entwickelter Experimente aus Physik, Chemie und Biologie, die sich an Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und Ambitionen richten – von der Oberschule bis zu Leistungskursen an Gymnasien.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Gemeinschaft fördert ATHENA-Projekt mit 29,99 Mio. Euro

Nachricht vom 14.06.2018

ATHENA („Accelerator Technology HElmholtz iNfrAstructure”) heißt eine neue Forschungs- und Entwicklungsplattform für Beschleunigertechnologien, in der sich alle sechs Helmholtz-Beschleunigerzentren (DESY, Forschungszentrum Jülich, Helmholtzzentrum Berlin, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR, KIT und GSI mit dem Helmholtzinstitut Jena) zusammentun. Die Helmholtz-Gemeinschaft hat jetzt entschieden, dass sie ATHENA als strategische Ausbaumaßnahme mit fast 30 Millionen Euro fördert. „Die Entscheidung zeigt das starke Engagement der Helmholtz-Gemeinschaft, bahnbrechende neue Beschleunigertechnologien zur Lösung gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben zu entwickeln und bereitzustellen“, sagt Helmut Dosch, der Vorsitzende des DESY-Direktoriums und Sprecher des Forschungsbereichs Materie in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Weiterlesen
Bild

Großer Andrang zum Tag des offenen Labors in Rossendorf

Pressemitteilung vom 09.06.2018

Zahlreiche neugierige Besucher lockte der Tag des offenen Labors am heutigen Sonnabend, dem 9. Juni, von 10 bis 16.30 Uhr auf den Forschungsstandort Dresden-Rossendorf: Rund 2.500 Gäste kamen per Shuttlebus, Rad oder PKW, um „Kein Wunder: Wissenschaft“ zu erleben. Insgesamt 150 Programmpunkte boten ihnen spannende Einblicke in die Welt der modernen Forschung und die Themenvielfalt, mit der sich Wissenschaftler hier täglich auseinandersetzen. Organisiert wird die Veranstaltung alle zwei Jahre vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit dem VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V. und der ROTOP Pharmaka GmbH. Zu den Höhepunkten im Bühnenprogramm gehörte dieses Jahr die große Show der Physikanten.

Weiterlesen
Bild

Wo Roboter tanzen und Bratpfannen schweben

Pressemitteilung vom 07.06.2018

Unter dem Motto „Kein Wunder: Wissenschaft“ erwartet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) diesen Sonnabend, 9. Juni, von 10 bis 16.30 Uhr einige Tausend Besucher: Insgesamt 150 Programmpunkte bieten beim Tag des offenen Labors spannende Einblicke in die Welt der modernen Forschung und zeigen, mit welchen Themen sich die Veranstalter befassen. Eingeladen sind neugierige Nachbarn ebenso wie forschungsinteressierte Dresdner und ihre Gäste, Schulabgänger auf der Suche nach dem passenden Berufsziel wie Studenten diverser Fachrichtungen und selbstverständlich auch Familien mit Kindern aller Altersgruppen. Die Physikanten locken mit einer spannenden Bühnenshow und haben für die Jüngsten eine Experimentiermeile aufgebaut. Falls es am Sonnabend heiß wird oder regnet: Die coolen Labore sind auf jeden Fall einen Ausflug wert!

Weiterlesen
Bild

Interne Kommunikation neu besetzt

Nachricht vom 07.06.2018

Seit Mitte April 2018 verstärkt Dr. Annegret Seemann das Kommunikationsteam des HZDR. Als Wissenschaftsredakteurin übernimmt sie die interne Kommunikation am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und ist unter anderem für das Mitarbeitermagazin INSIDER sowie das Intranet des Forschungszentrums verantwortlich.

Weiterlesen
Bild

Seltene Genveränderungen machen Bauchspeicheldrüsenkrebs angreifbar

Pressemitteilung vom 06.06.2018

Gemeinsame Pressemeldung des NCT HEIDELBERG und des NCT DRESDEN // Die Entdeckung wachstumsfördernder Genfusionen in Tumoren der Bauchspeicheldrüse eröffnet neue Ansätze für zielgerichtete Therapien – wie Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden und des NCT Heidelberg zeigen konnten. Patienten, deren Tumor diese spezielle Veränderung zeigt, können vom Einsatz bestimmter Medikamente profitieren.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Forschungszentren zum „Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen“ ernannt

Pressemitteilung vom 05.06.2018

Die Idee: Ein Magnetsensor, der eine Brücke zwischen realer und virtueller Welt schlägt. Dafür hat die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) und der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) am 4. Juni 2018 den Titel „Ausgezeichneter Ort“ verliehen. Physiker der drei Einrichtungen haben den ultradünnen, elektronischen Sensor entwickelt, der sich einfach auf der Haut tragen lässt. Allein über die Interaktion mit Magnetfeldern lassen sich mit dem Gerät digitale und physische Objekte berührungslos steuern. Das könnte den Zugang zur Virtuellen Realität vereinfachen.

Weiterlesen
Bild

Forschung erleben - und staunen

Pressemitteilung vom 31.05.2018

Unter dem Motto „Kein Wunder: Wissenschaft“ öffnet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 9. Juni von 10 bis 16.30 Uhr seine Tore: Wissbegierige und Schaulustige, Forschernachwuchs und Familien können die ganze Welt der Wissenschaft auf dem hochmodernen Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf erkunden. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm voller Aha-Erlebnisse. Rund 100 Labore und Stationen laden zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen ein. Schüler und Studierende können sich zudem über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten am HZDR informieren.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Mitarbeiter liefen bei der Team Challenge Dresden

Nachricht vom 24.05.2018

Bei der 10. REWE Team Challenge Dresden war das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in diesem Jahr mit 16 Mannschaften vertreten. Damit stellte das HZDR 64 Starter beim fünf Kilometer langen Stadtlauf vom Altmarkt zum Dynamo-Stadion. Das ist neuer Rekord – ebenso wie die Gesamtzahl von 20.000 Teilnehmern. In vier Wellen starteten je 5.000 Läufer gleichzeitig. Viele HZDR-ler warteten an der Strecke, um ihre Kolleginnen und Kollegen anzufeuern.

Weiterlesen
Bild

Theoretische Physik: Neue Gruppe am HZDR

Nachricht vom 18.05.2018

Schwarze Löcher, das expandierende Universum, geladene Teilchen im Vakuum oder die faszinierenden Eigenschaften des „Wundermaterials“ Graphen: Die Bandbreite an Themen, mit denen sich Prof. Ralf Schützhold beschäftigt, ist groß. Seit April leitet er am HZDR die neu eingerichtete Gruppe „Theoretische Physik“, die direkt an den Wissenschaftlichen Vorstand Prof. Roland Sauerbrey angebunden ist. Damit ist die Gruppe den acht Instituten des Zentrums gleichgestellt.

Weiterlesen
Bild

Fit für den Job: Gesundheitstage am HZDR

Nachricht vom 15.05.2018

Viele der rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZDR sind gerne in Bewegung. Drei Tage lang haben sie dazu besonders reichlich Gelegenheit: Vom 15. bis 18. Mai sind Gesundheitstage auf dem Campus mit einem vielfältigen Programm. Unter fachkundiger Anleitung gibt es Aktivrunden für den gesunden Rücken, Nordic Walking für Einsteiger, Calisthenics-Schnupperkurse und vieles mehr. Besonders gefragt sind individuelle Beratungen mit Vitalscreening, Muskeltonus- und Knochendichtemessung, Balance- oder Haut-Check.

Weiterlesen
Bild

Girl's & Boys' Day 2018: Viele wollen Vielfalt der Berufe am HZDR entdecken

Pressemitteilung vom 25.04.2018

Mikroalgen züchten, eine neue Forschungsanlage entwerfen oder mit einem selbst gebauten Detektor winzige kosmische Teilchen aufspüren: Die ganze Vielfalt der Berufswelten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) können Mädchen und Jungen auf dem diesjährigen Zukunftstag am 26. April 2018 kennenlernen. Das Forschungszentrum hat ein buntes, topaktuelles Programm zusammengestellt und verbucht einen neuen Teilnehmerrekord.

Weiterlesen
Bild

Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen

Pressemitteilung vom 24.04.2018

Glioblastome, unheilbare Hirntumoren, lassen sich nicht dauerhaft entfernen und auch nach der Behandlung müssen Patienten mit Rückfällen rechnen. Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortium (DKTK) am OncoRay-Zentrum und der Klinik fürStrahlentherapie am Universitätsklinikum Dresden haben in Kooperation mit Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) erstmals in einer klinischen Studie gezeigt, dass eine spezielle Kombinationsdiagnostik aus PET und MRT mit einem hochsensitiven Verfahren eine deutlich individuellere Verlaufsprognose nach einer Radiochemotherapie ermöglicht. Diese Studie bildet eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Therapieverfahren, die viel stärker als bisher auf den individuellen Patienten zugeschnitten sind. Die Daten wurden auf der derzeit laufenden Europäischen Fachtagung für Radioonkologie in Barcelona vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Ausbildungspreis: HZDR-Azubis punkten mit Ladestation

Nachricht vom 18.04.2018

Mit ihrer „Ladestation für Elektrofahrzeuge“ konnte das Azubi-Team des HZDR beim diesjährigen Helmholtz-Ausbildungspreis punkten: Jungfacharbeiter Robert Stöckel, Fachinformatik-Azubi Kai Ciesielski und der BA-Student der Wirtschaftsinformatik Richard Adler belegten in dem bundesweiten Wettbewerb den dritten Platz. Gestern Abend nahmen sie von Prof. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, in Berlin ihre Auszeichnung und das Preisgeld von 500 Euro entgegen.

Weiterlesen
Bild

Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus

Pressemitteilung vom 18.04.2018

Mit einem Laserstrahl in einer Legierung magnetische Strukturen zu erzeugen und anschließend wieder zu löschen – das gelang Forschern vom HZDR in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Universität von Virginia in Charlottesville, USA. Der überraschende Effekt ist zudem reversibel. Da Laser in der Industrie weit verbreitet sind, könnten sich für die Materialbearbeitung, für optische Technologien oder die Datenspeicherung ganz neue Perspektiven eröffnen.

Weiterlesen
Bild

Neubau bietet Wissenschaftlern und Ärzten optimale Infrastruktur für innovative Krebsforschung

Pressemitteilung vom 13.04.2018

Nur elf Monate nach der Grundsteinlegung wurde am 13. April das Richtfest für den Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus gefeiert. In Gegenwart des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer wurde die Richtkrone über die einzigartige Forschungsplattform gezogen, die den OP der Zukunft ebenso beherbergen soll wie Laboratorien, Bereiche für Patientenstudien sowie Räume für medikamentöse Behandlungen und eine Anlage für die Strahlentherapie. Der Freistaat Sachsen stellt für die Errichtung des Gebäudes 22 Millionen Euro bereit. Die laufenden Kosten für das NCT Dresden, die ab 2019 jährlich 15 Millionen Euro betragen, werden zu 90 Prozent vom Bund und zu zehn Prozent vom Land getragen. Der Neubau wird 2020 in Betrieb gehen.

Weiterlesen
Bild

Der Herr über die Magnetfelder

Pressemitteilung vom 10.04.2018

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat Dr. Frank Stefani vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mit einem „ERC Advanced Grant“ ausgezeichnet. In den kommenden fünf Jahren erhält der Physiker rund 2,5 Millionen Euro. Frank Stefani will die Förderung nutzen, um verschiedene magnetische Phänomene der Geo- und Astrophysik zu untersuchen. Mit der neuen Experimentierplattform DRESDYN, die er momentan am HZDR aufbaut, will der Forscher zum Beispiel die Funktionsweise des Geodynamos, der das Erdmagnetfeld hervorruft, genauer beleuchten.

Weiterlesen
Bild

Wechsel in der Öffentlichkeitsarbeit am OncoRay

Nachricht vom 10.04.2018

Seit Anfang März 2018 zählt Manuela Willert zum Kommunikationsteam des HZDR. Sie übernimmt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Institut für Radioonkologie – OncoRay.

Weiterlesen
Bild

Batterie-Recycling bei Elektroautos in der Praxis – Vortrag am 10.04. in Freiberg

Pressemitteilung vom 06.04.2018

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge sollen die Gesellschaft klimafreundlicher und nachhaltiger machen. Aber dafür müssen sie sich auch gut recyceln lassen. Der nächste „HIF Resource Talk“ am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) gibt Einblicke in den Stand von Technik und Entwicklung beim Technologie- und Recyclingkonzern Umicore.

Weiterlesen
Bild

Der vierte Zustand der Materie

Pressemitteilung vom 13.03.2018

Im Inneren kosmischer Giganten, wie Jupiter oder der Sonne, herrscht ein merkwürdiger Zustand. Der extrem große Druck und die hohe Temperatur verwandeln die Materie in Plasma – ein brodelndes Gemisch wild umherfliegender Atome, Ionen und Elektronen. Die Materie ist dadurch gleichzeitig dichter als alle bekannten Festkörper, aber auch derart heiß, dass sie den Schmelzpunkt jeglichen Materials übersteigt. Mit ihrer neuen Nachwuchsgruppe geht Dr. Katerina Falk dieser sogenannten „Warmen Dichten Materie“ am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) seit Anfang März 2018 auf den Grund. In den nächsten sechs Jahren unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft die Physikerin dafür mit insgesamt 1,8 Millionen Euro.

Weiterlesen
Bild

Wie der Magnetismus ins Universum kommt

Pressemitteilung vom 12.03.2018

Strömungen flüssiger Metalle sind in der Lage, Magnetfelder zu generieren. Dieser sogenannte Dynamo-Effekt lässt kosmische Magnetfelder entstehen, wie sie bei Planeten, Monden oder auch Asteroiden vorkommen. Ein weltweit einmaliges Experiment, in dem eine Stahltrommel mit mehreren Tonnen flüssigem Natrium um zwei Achsen rotiert, soll diesen Effekt in den nächsten Jahren am HZDR im Labor belegen. Eine Studie, die vor kurzem in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht wurde, bestätigt die Erfolgsaussichten für das Experiment.

Weiterlesen
Bild

Herr der Steine: Die Berufsgruppe der Gesteinspräparatoren will sich in Freiberg besser vernetzen

Pressemitteilung vom 12.03.2018

Dank moderner Analysegeräte sind heute erstaunlich genaue Einblicke in den Aufbau von Gesteinen und Mineralen möglich. Untersucht werden aber nicht die natürlichen Steine, sondern extra hergestellte Präparate. Ein Speziallabor dafür gibt es am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört. Hier treffen sich vom 13. bis 14. März Gesteinspräparatoren aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Weiterlesen
Bild

Toni Hache erhält den Georg-Simon-Ohm-Preis 2018 der DPG

Nachricht vom 09.03.2018

Auf der DPG-Frühjahrstagung in Erlangen (05. - 09.03.2018) erhielt Toni Hache vom HZDR-Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung den Georg-Simon-Ohm-Preis für physikalische Technik 2018. Damit zeichnet die Deutsche Physikalische Gesellschaft seine herausragende Abschlussarbeit im Master-Studiengang Nanotechnologie mit dem Titel „Herstellung und Charakterisierung von Spin-Hall Effekt-basierten Nano-Mikrowellenoszillatoren“ aus.

Weiterlesen
Bild

Dem Tumor-Code auf der Spur: Molekularmediziner Hanno Glimm wird neuer Professor am NCT Dresden

Pressemitteilung vom 07.03.2018

Hanno Glimm ist seit dem 1. März 2018 Professor für „Translationale Medizinische Onkologie“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden. Der Hämatologe und Internistische Onkologe erforscht die molekularen und zellulären Mechanismen hinter dem Wachstum und der Metastasierung von Tumoren. Durch die Analyse der genetischen Veränderungen in Tumorzellen, zum Beispiel durch Entschlüsselung der gesamten Tumor-DNA, sucht Glimm nach neuen Ansatzpunkten für eine maßgeschneiderte Therapie, wenn herkömmliche Behandlungen nicht anschlagen.

Weiterlesen
Bild

Neue Werkstoffe für die Solarindustrie – Vortrag am 13.03.2018 in Freiberg

Pressemitteilung vom 07.03.2018

Soll die Energiewende in Deutschland gelingen, müssen noch viele Solaranlagen den Betrieb aufnehmen. Für deren Herstellung werden Indium, Gallium und Silizium benötigt. Die Versorgung mit diesen Rohstoffen betrachtet die EU jedoch als kritisch. Welche Fortschritte die Forschung gemacht hat, um alternative Materialien zu entwickeln, ist das Thema beim nächsten „HIF Resource Talk“ am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF).

Weiterlesen
Bild

Batterien für Elektroautos: Wie gut sind sie recycelbar? – Vortrag am 13.2.2018

Pressemitteilung vom 12.02.2018

Gerade wird die Verfügbarkeit der Rohstoffe Lithium und Kobalt, die in den Batterien von Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, viel diskutiert. Welche Rolle Recycling spielen kann, um die steigende Nachfrage zu decken, ist das Thema beim nächsten „HIF Resource Talk“ am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR.

Weiterlesen
Bild

Rohstoffe im Labor und in der Schule

Pressemitteilung vom 12.02.2018

Für viele Schülerinnen und Schüler sind Laptops und Smartphones mittlerweile selbstverständlich – nicht nur in der Freizeit, sondern zunehmend auch im Unterricht. Welche Rohstoffe in den Objekten stecken, ist den meisten jedoch unbekannt, obwohl diese moderne Kommunikation überhaupt erst durch eine Vielzahl verschiedenster Metalle möglich wird. Um Lehrern die Thematik des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs näherzubringen, widmet das Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) seine diesjährige Fortbildung der Rohstoffforschung. Dafür laden die Organisatoren am 16. Februar Lehrer aus ganz Sachsen ans Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) ein, das zum HZDR gehört.

Weiterlesen
Bild

„Bethe Strings“ als Vielteilchen-Quantenzustände erstmals experimentell nachgewiesen

Nachricht vom 08.02.2018

„Bethe Strings“ sind Anregungen stark gebundener Elektronen-Spins in eindimensionalen Quantenspinsystemen. Benannt sind diese Quantenspinzustände nach dem Physiker Hans Bethe, der sie 1931 erstmals theoretisch beschrieben hat. Erstmals experimentell nachgewiesen wurden "Bethe Strings" jetzt von den Physikern Prof. Alois Loidl und Dr. Zhe Wang, die gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus Berlin, Dresden, Mumbai, Nijmegen und San Diego darüber im Journal „Nature“ (DOI: 10.1038/nature25466) berichten.

Weiterlesen
Bild

Erzlabor: Forscher gründen Firma für Rohstoffanalytik

Pressemitteilung vom 07.02.2018

Je besser die Eigenschaften von Rohstoffen bekannt sind, umso effizienter und wirtschaftlicher lassen sich diese abbauen, aufbereiten, zu Metallen verarbeiten und wieder recyceln. Und auch um zu wissen, wo es sich lohnt, nach neuen Lagerstätten zu suchen, sind genaue mineralogische Informationen wichtig. Für solche Art von Daten gibt es jetzt einen neuen Spezialisten auf dem Markt: die ERZLABOR Advanced Solutions GmbH. Das kleine Team von Wissenschaftlern und Technikern des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, macht modernste Geräte aus der Forschung für die Industrie zugänglich, um Materialien zu charakterisieren.

Weiterlesen
Bild

Virtuelle Realität wird magnetisch

Pressemitteilung vom 19.01.2018

Spätestens seit dem Erfolg der Spiele-App Pokémon GO ist vielen Menschen die sogenannte „Erweiterte Realität“ ein Begriff. Per Computer wird hier eine Wahrnehmung erzeugt, bei der sich reale und virtuelle Welt vermischen. Bisher beruhten diese Anwendungen hauptsächlich auf optischen Methoden. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) konnten mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) sowie der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) einen ultradünnen, elektronischen Magnetsensor entwickeln, der sich auf der Haut tragen lässt. Allein über die Interaktion mit Magnetfeldern ermöglicht das Gerät, virtuelle und physische Gegenstände berührungslos zu steuern. Die Ergebnisse haben die Forscher in der Zeitschrift „Science Advances“ (DOI: 10.1126/sciadv.aao2623) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Dynamisch statt kontinuierlich: Kristalle lösen sich in Pulsen auf

Pressemitteilung vom 16.01.2018

Wissenschaftler des MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben herausgefunden, wie sich kristallines Material in Flüssigkeiten freisetzt.

Weiterlesen
Bild

Verleihung der HZDR-Preise sowie der Preise im Innovationswettbewerb des HZDR

Nachricht vom 11.01.2018

Am 8. Januar 2018 überreichte der Vorstand des HZDR, Prof. Roland Sauerbrey und Dr. Ulrich Breuer, die HZDR-Preise 2017 sowie die Preise im ersten Innovationswettbewerb. Die Veranstaltung war zugleich dem Amtsantritt des neuen Kaufmännischen Direktors Dr. Breuer gewidmet.

Weiterlesen
Bild

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr

Nachricht vom 22.12.2017

Vom 23. Dezember 2017 bis zum 2. Januar 2018 geht das HZDR in Betriebsruhe. Wir wünschen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kooperationspartnern und Forschungsfreunden ein fröhliches Fest und einen guten Start in das neue Jahr.

Weiterlesen
Bild

Leitungswechsel am HZDR

Pressemitteilung vom 19.12.2017

Am 1. Januar 2018 übernimmt Dr. Ulrich Breuer die Position des Kaufmännischen Direktors am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Der Physiker arbeitet seit vielen Jahren im Wissenschaftsmanagement, zuletzt als Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Vorstand Prof. Roland Sauerbrey ist er nun für die Geschicke des HZDR zuständig, das mit mehr als 1.100 Mitarbeitern und einem jährlichen Gesamtetat von rund 130 Mio. Euro zu den großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Deutschlands zählt.

Weiterlesen
Bild

Japanese collaboration partners

Nachricht vom 08.12.2017

On December 7 and 8, 2017 a ceremonial workshop took place at the HZDR aiming at enhancing collaboration between the Helmholtz Center and two scientific institutions from Japan: Kansai Photon Science Institute (KPSI) at National Institutes for Quantum and Radiological Science and Technology (QST) and Institute of Laser Engineering (ILE) at Osaka University.

Weiterlesen
Bild

Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde der Stellenbosch University

Pressemitteilung vom 08.12.2017

Mit der heutigen Verleihung des Titels „Doktor-Ingenieur“ ehrt die Stellenbosch University Reuters herausragende wissenschaftliche und technologische Beiträge für die Produktion und das Recycling von Metallen sowie seinen besonderen Einsatz bei der Umsetzung akademischer Forschung in die Praxis. Der Metallurgie- und Recyclingexperte ist seit 2015 Direktor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, sowie Honorarprofessor für Systemintegrierte Werkstofferzeugung an der TU Bergakademie Freiberg.

Weiterlesen
Bild

Neue Vortragsreihe in Freiberg über die Energiewende

Pressemitteilung vom 28.11.2017

Die Energiewende verändert den Rohstoffbedarf nicht nur in Deutschland erheblich. Um welche Ressourcen es dabei geht, wofür diese gebraucht werden und wie die steigende Nachfrage gedeckt werden kann, beleuchten Experten aus Gesellschaft, Industrie und Forschung in einer Reihe von Fachvorträgen am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört. Der erste Vortrag beginnt am 5. Dezember 2017 um 17 Uhr. Dr. Volker Steinbach, Vizepräsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, erläutert die Auswirkungen der Energiewende auf den zukünftigen Rohstoffverbrauch.

Weiterlesen
Bild

Exzellent auch in der Ausbildung

Pressemitteilung vom 27.11.2017

Mit 98 von möglichen 100 Punkten hat die Physiklaborantin Stefanie Sonntag ihre Prüfung zur Facharbeiterin abgelegt – sie ist damit die berufsbeste Auszubildende in der gesamten Bundesrepublik. Für diese herausragende Leistung zeichnet sie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am 4. Dezember in Berlin aus. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stellt somit das zweite Jahr in Folge die bundesbeste Azubi in diesem Beruf. Das sächsische Forschungszentrum erhielt außerdem zum 18. Mal hintereinander den Titel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

Weiterlesen
Bild

Magnetfeld-Sensor Argus „sieht“ Kräfte im Bauteil

Pressemitteilung vom 23.11.2017

Eine am HZDR entwickelte Methode nutzt magnetische Felder, um mechanische Belastungen in Wellen und Achsen zu registrieren. Der kürzlich von der HZDR Innovation GmbH – einer Tochterfirma des HZDR – entwickelte, praxistaugliche Sensor „Argus“ baut auf dem Prinzip auf. Er soll künftig helfen, großtechnische Anlagen wie Windparks, Bergbaumaschinen, Generatoranlagen oder Zementwerke effizienter zu überwachen.

Weiterlesen
Bild

Exzellenz im Blick

Nachricht vom 20.11.2017

Gleich an vier erfolgreichen Antragsskizzen für Exzellenzcluster der TU Dresden ist das HZDR beteiligt: cfaed - Center for Advancing Electronics Dresden, DCM - Zentrum für Materiomik Dresden, ct.qmat - Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien und PoL - Physik des Lebens. Insgesamt wurden sechs von acht Antragsskizzen der TU Dresden am 29. September 2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgewählt. Nun geht die Arbeit erst richtig los, denn es heißt Ärmel hochkrempeln für die Vollanträge.

Weiterlesen
Bild

Energiewende könnte Bedarf an kritischen Metallen erhöhen

Pressemitteilung vom 15.11.2017

Wenn ein Rohstoff fehlt, kann dies ganze Industrien empfindlich treffen. Seit rund zehn Jahren wird deshalb stark in die Erforschung von Hochtechnologiemetallen investiert, bei deren Versorgung es viele Risiken gibt und die deshalb als kritisch gelten. Wissenschaftler aus dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, und der Technischen Universität Chemnitz haben die Studien zur Kritikalität unter die Lupe genommen und Fehler in den aktuellen Methoden zur Bewertung kritischer Rohstoffe entdeckt. Die Forscher regen daher eine Neueinschätzung an, welche Elemente als kritisch einzustufen sind. Hierunter könnten dann auch Kupfer, Eisen, Aluminium und andere klassische Industriemetalle fallen.

Weiterlesen
Bild

LEAPS – Licht für die Forschung

Pressemitteilung vom 14.11.2017

Brussels: 16 organisations representing 19 light sources facilities across Europe gathered to launch the LEAPS initiative and signed an agreement to strengthen their collaboration, in the presence of Robert-Jan Smits, Director General for Research and Innovation (RTD) at the European Commission, and Giorgio Rossi, Chair of the European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI).

Weiterlesen
Bild

Die Zukunft der Rohstofferkundung in Europa

Pressemitteilung vom 09.11.2017

Europa soll attraktiver für die Erkundung von Rohstoffen werden. Partner aus Forschung und Industrie wollen dafür innovative, schonende Technologien entwickeln und unter realitätsnahen Bedingungen testen. Zu diesem Zweck sollen drei europäische Referenzgebiete in Deutschland (Geyer), Finnland (Sakatti) und Spanien (Gerena, Minas de Ríotinto) etabliert werden. Dazu investiert die EU in den nächsten drei Jahren rund 5,6 Mio. Euro in das neue Forschungsprojekt INFACT, in dem sich 17 Partner aus sieben Ländern zusammengeschlossen haben. Koordiniert wird das Vorhaben durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR.

Weiterlesen
Bild

Einblicke in den Untergrund des Erzgebirges: Forscher präsentieren Ergebnisse der Rohstofferkundung am 9.11.2017 in Geyer

Pressemitteilung vom 03.11.2017

Seit 2013 testen Wissenschaftler aus dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR zusammen mit Partnern im Erzgebirge neue Methoden, um schonend Rohstoffe zu erkunden. Ihre Ergebnisse stellen sie am Donnerstag, 9.11.2017, um 17 Uhr im Huthaus an der Binge in Geyer vor. Das HIF lädt die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter dazu ein.

Weiterlesen
Bild

Ganz unten im Periodensystem

Pressemitteilung vom 23.10.2017

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat Dr. Kristina Kvashnina mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. In den kommenden fünf Jahren erhält die Physikerin somit 1,5 Millionen Euro für ihre Forschung. Kristina Kvashnina will die Förderung nutzen, um die chemische Grundstruktur von Elementen aus der Lanthanid- sowie Actinid-Gruppe zu entschlüsseln. Dazu zählen zum Beispiel Uran und Plutonium, aber auch ein Teil der Seltenen Erden. Die Forschung ist besonders für die sichere Verwahrung radioaktiven Abfalls relevant. Von den eingereichten 3.085 Anträgen wählte der Forschungsrat insgesamt 406 Projekte aus. Die Förderquote liegt damit bei rund 13 Prozent.

Weiterlesen
Bild

Innovationen für Aufbereitung und Recycling von Rohstoffen: Posterpreise für Forscher

Nachricht vom 20.10.2017

Forscher aus dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR haben ihre Arbeiten in der letzten Zeit erfolgreich auf verschiedenen Konferenzen vorgestellt. Dr. Rohan Jain, der als Marie-Curie-Stipendiat in der Gruppe Biotechnologie forscht, wurde mit einem Posterpreis für einen völlig neuartigen, biotechnologischen Ansatz ausgezeichnet, der zur Rückgewinnung des Strategiemetalls Gallium aus Abwasser eingesetzt werden soll. Bruno Michaux, Doktorand in der Abteilung Aufbereitung, gewann ebenfalls einen Posterpreis. Er wendet Simulationsmodelle für eine wassersparende, effiziente Erzaufbereitung an. Seine Kollegin Haosheng Wu war kürzlich mit einem Preis für das beste Poster auf dem Gebiet der Mikroanalyse von Rohstoffen geehrt worden (Meldung vom 20. September).

Weiterlesen
Bild

25 Jahre Forschungszentrum

Nachricht vom 18.10.2017

Foto-Impressionen von den Jubiläumsveranstaltungen am 12. und 13. Oktober 2017 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Weiterlesen
Bild

Jubiläumsfeier am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 12.10.2017

Am 12. Oktober 2017 fand der Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Forschungszentrums mit hochrangigen Vertretern von Bund, Freistaat Sachsen, Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft statt. Zugleich wurde der Kaufmännische HZDR-Vorstand Prof. Peter Joehnk in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Weiterlesen
Bild

25 Jahre Forschungszentrum Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 09.10.2017

Mit einer Doppelveranstaltung würdigt das HZDR den diesjährigen Geburtstag: Am 1. Januar 1992 wurde das Forschungszentrum Rossendorf neu gegründet. Mit geladenen Gästen wird am 12.10. beim Jahresempfang gefeiert, zum wissenschaftlichen Symposium am 13.10.2017 sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Jahresempfang selbst ist ebenfalls eine Doppelveranstaltung, denn hier wird der Kaufmännische Direktor, Prof. Peter Joehnk, aus seinem Amt verabschiedet.

Weiterlesen
Bild

Mikroanalyse von Rohstoffen: Posterpreis für Doktorandin

Nachricht vom 20.09.2017

Mit einem Preis für das beste Poster ist Haosheng Wu, Doktorandin am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), von der 21. Internationalen Konferenz für Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) zurückgekehrt. Auf der Tagung, die vom 10. bis 15. September 2017 in Krakau, Polen, stattfand, treffen sich Wissenschaftler und Industrievertreter, um Ergebnisse und Ideen auf dem Gebiet der SIMS und verwandter Methoden auszutauschen.

Weiterlesen
Bild

Schlammige Energiefresser

Pressemitteilung vom 11.09.2017

Fast 4.400 Gigawattstunden pro Jahr – das benötigen die kommunalen Kläranlagen in Deutschland, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Es entspricht etwa der Jahresleistung eines modernen Kohlekraftwerks. Besonders energieintensiv sind bei der Abwasseraufbereitung Prozesse in den sogenannten Belebungsbecken, in denen Bakterien Kohlenstoff- und Ammoniumverbindungen abbauen. In den meisten Kläranlagen übersteigt die aufgewendete Energie den tatsächlichen Bedarf, da sie nicht optimal ausgelegt sind. Im Verbundprojekt LEOBEL, das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert, entwickeln Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) mit der TU Dortmund und der IWEB GmbH deshalb neue Betriebsvarianten, die die Effizienz der Anlagen steigern.

Weiterlesen
Bild

Wenn Elektronen auf der Welle reiten

Pressemitteilung vom 08.09.2017

Klassische Elektronenbeschleuniger haben sich zu einem unverzichtbaren Instrument der modernen Forschung entwickelt. So erlaubt die extrem helle Strahlung von Synchrotrons oder Freie-Elektronen-Lasern einmalige Einblicke in die Materie auf atomarer Ebene. Doch sogar kleinere Varianten dieser Super-Mikroskope umfassen die Größe eines Fußballfeldes. Eine Alternative, die wesentlich weniger Platz benötigt und auch viel höhere Spitzenströme erzielen kann, bietet die Laserplasma-Beschleunigung. Das könnte die Basis für die nächste Generation kompakter Lichtquellen liefern. Bislang war es aber schwer, einen verlässlichen und stabilen Elektronenstrahl mit den Laserbeschleunigern zu erzeugen: die Voraussetzung für mögliche Anwendungen. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) konnten eine Methode entwickeln, um die Stabilität und die Qualität des Strahls zu erhöhen.

Weiterlesen
Bild

Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie

Pressemitteilung vom 30.08.2017

Die Bildgebungsmethode der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem radioaktiven Markerstoff FMISO ermöglicht es, die Wirkung der kombinierten Radio-Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vorherzusagen. Fällt die Prognose für den jeweiligen Patienten schlecht aus, könnte die Strahlenbehandlung künftig intensiviert werden, um die Heilungschancen zu verbessern. Ihre Forschungsergebnisse zur FMISO-PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren stellen Forscher des Dresdner OncoRay-Zentrums, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) im Fachjournal Radiotherapy & Oncology vor (DOI: 10.1016/j.radonc.2017.08.010).

Weiterlesen
Bild

Smarte Sensoren steuern Industrieprozesse von morgen

Pressemitteilung vom 30.08.2017

Moderne hochparallele Rechnerarchitekturen sind heute in der Lage, riesige Datenmengen in hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten. Damit können bildgebende Verfahren zunehmend die Rolle von Sensoren übernehmen, mit denen sich Maschinen und Industrieanlagen steuern lassen. In dem europäischen Verbundprojekt TOMOCON arbeiten zwölf Forschungseinrichtungen aus neun Ländern zusammen mit 15 namhaften Industrieunternehmen an neuen bildgebenden Sensoren und daran, diese in die Steuerung und Regelung verfahrenstechnischer Prozesse einzubinden. Start des Netzwerks ist am 1. September, die Koordination liegt beim HZDR.

Weiterlesen
Bild

Im Neptun regnet es Diamanten

Pressemitteilung vom 21.08.2017

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) konnten mit Kollegen aus Deutschland und den USA zeigen, dass sich in den Eisriesen unseres Sonnensystems „Diamantregen“ bildet. Mit dem ultrastarken Röntgenlaser und weiteren Anlagen des Stanford Linear Accelerator Centers (SLAC) in Kalifornien simulierten sie Bedingungen wie im Inneren der kosmischen Giganten. Dadurch konnten die Forscher erstmals in Echtzeit die Aufspaltung von Kohlenwasserstoff und die Umwandlung des Kohlenstoffes in Diamant beobachten. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift „Nature Astronomy“ (DOI: 10.1038/s41550-017-0219) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Bootcamp zur Werkzeugkiste der Internet-Riesen

Pressemitteilung vom 16.08.2017

Wissenschaftler des Zentrums für Systembiologie Dresden (CSBD), des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) und des HZDR – alle Teil des Forschungsverbundes DRESDEN-concept – veranstalten vom 21. bis 25. August 2017 einen außergewöhnlichen Workshop: Mit Methoden, die bei Google, Facebook und Co angewendet werden, können auch wissenschaftliche Daten analysiert werden. Im Rahmen des Workshops werden sogar Ingenieure des Google Konzerns nach Dresden kommen um ihr Wissen zu teilen.

Weiterlesen
Bild

Sommerstudenten-Zeit

Nachricht vom 11.08.2017

Jedes Jahr findet im August und September das Sommerstudenten-Programm am HZDR statt. In diesem Jahr sind 16 junge Nachwuchswissenschaftler aus 13 Ländern für acht Wochen zu Gast.

Weiterlesen
Bild

Auszubildende starten ins Berufsleben

Nachricht vom 01.08.2017

Für elf junge Männer und Frauen hat heute ein ganz besonderer Lebensabschnitt begonnen. Sie absolvieren am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) eine Ausbildung als Physik- und Chemielaborant, Elektroniker, Fachinformatiker, Industriemechaniker oder Kauffrau für Büromanagement. Zusätzlich fängt am 1. Oktober ein Student seine duale Ausbildung im Studiengang Verfahrenstechnik/Strahlentechnik an der Berufsakademie in Riesa an.

Weiterlesen
Bild

Höchste Präzision bei Krebstherapie mit Protonen in Dresden

Pressemitteilung vom 13.07.2017

Wissenschaftlern des OncoRay-Zentrums ist es in Kooperation mit Kollegen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gelungen, die Qualität der Bestrahlungsplanung für die Protonentherapie auf ein weltweit einmaliges Niveau zu heben. Sie entwickelten ein neuartiges Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Reichweite des Protonenstrahls und zeigten dessen Gültigkeit für die Anwendung am Patienten. Grundlage hierfür war die erstmals zur Bestrahlungsplanung eingesetzte Bildgebungsmethode der Dual-Energy Computertomographie. Patienten der Universitäts Protonen Therapie Dresden (UPTD) profitieren seit Juli 2017 unmittelbar von den Forschungsergebnissen.

Weiterlesen
Bild

Richtfest für das Beschleunigerlabor im Felsenkeller

Pressemitteilung vom 28.06.2017

Im Felsenkeller in Dresden wird heute das Richtfest für das gemeinsame Beschleunigerlabor von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und TU Dresden gefeiert. In der unterirdischen Experimentierstätte wollen Physiker die Vorgänge im Inneren von Sternen nachstellen. Rund 150 Gäste, darunter die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, der zuständige Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Michael Stötzel, sowie der Dresdner Oberbürgermeister, Dirk Hilbert, würdigten den Fortgang der Bauarbeiten und das Forschungsvorhaben. Als Festredner zum Richtfest konnte der Nobelpreisträger Prof. Arthur McDonald gewonnen werden, der für seine Entdeckung von Neutrino-Oszillationen gemeinsam mit Takaaki Kajita 2015 den Nobelpreis für Physik erhielt.

Weiterlesen
Bild

Rohstoffe selbst erkunden, untersuchen und aufbereiten

Pressemitteilung vom 23.06.2017

Für alle, die gemeinsam mit Freiberger Wissenschaftlern Rohstoffe erkunden und untersuchen sowie Metalle anreichern wollen, veranstaltet die Mineralienausstellung terra mineralia in Freiberg eine neue Reihe von Sommer-Workshops; sie werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, und weiteren Partnern durchgeführt. Teilnehmen können kleine und große Rohstofffreunde ab 12 Jahren. Der erste Workshop findet am Mittwoch, 28. Juni 2017, statt.

Weiterlesen
Bild

Eine Nacht, die Wissen schafft

Nachricht vom 22.06.2017

Am 16. und 17. Juni waren Dresden und Freiberg das Mekka für alle Wissenschaftsfans. Bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ in der sächsischen Landeshauptstadt sowie der „Langen Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft“ in Freiberg wurde die Nacht zum Tag: Wissenschaftler öffneten die Türen zu ihren Hochschulen und ihren Instituten, den Hörsälen und Laboren.

Weiterlesen
Bild

W3-Professur für HZDR-Physiker Peter Michel an der Universität Rostock

Pressemitteilung vom 20.06.2017

Peter Michel wurde für das Fachgebiet „Beschleunigertechnologie“ als Professor an die Universität Rostock berufen. Gleichzeitig leitet er die Abteilung Strahlungsquelle ELBE am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Weiterlesen
Bild

Richtfest im Beschleunigerlabor des Felsenkellers am 28. Juni 2017

Pressemitteilung vom 19.06.2017

Vor wenigen Wochen wurde der Teilchenbeschleuniger mit schwerer Technik in den Stollen des Eislabors eingebracht. Nun sind die Bauarbeiten so weit fortgeschritten, dass am 28. Juni 2017 Richtfest gefeiert werden kann.

Weiterlesen
Bild

Wenn die Rakete im Hörsaal startet

Pressemitteilung vom 13.06.2017

An gleich vier Standorten gibt das HZDR bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 16. Juni 2017 einen Einblick in die moderne Forschung. Bei zahlreichen Experimenten und Vorträgen können die neugierigen Besucher im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße 64) hautnah erleben, mit welchen Themen sich die Rossendorfer Wissenschaftler beschäftigen. So lassen sie zum Beispiel eine Rakete per Magnetkraft starten oder spielen mit Lasern Schach. Am OncoRay (Händelallee 26) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (Fiedlerstraße 42) stehen Fragen rund um die Krebsbehandlung im Mittelpunkt. Im Felsenkeller (Am Eiswurmlager 10) präsentieren die Forscher ihre Pläne für das tiefste Teilchenlabor Deutschlands.

Weiterlesen
Bild

Vom Tropfen zum Kristall – Röntgenstreuung zeigt Kristallbildung in 3D

Nachricht vom 12.06.2017

Mittels „drop casting“ oder Tropfenguss lassen sich bestechend einfach dünne Schichten mit neuartigen Eigenschaften herstellen. Ein internationales Forscherteam um die HZDR-Physikerin Dr. Elisabeth Josten hat in Röntgenstreu-Experimenten beobachtet, wie sich dabei Eisenoxid-Nanopartikel zu einem geordneten Kristall zusammensetzen. Derartige magnetische Nanopartikel sind von besonderem Interesse für Anwendungen in hochdichten Speichermedien und neue, noch in der Entwicklung befindliche Methoden in der Krebstherapie. Am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung bearbeitet Josten seit Anfang 2015 das Themengebiet Magnetische Nanomaterialien.

Weiterlesen
Bild

Grundsteinlegung für Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden

Pressemitteilung vom 24.05.2017

Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden entsteht ein hochmodernes Gebäude, das die Erforschung von Krebserkrankungen und die Versorgung von Krebspatienten so eng wie möglich verknüpfen soll. Der Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden wird ab 2019 eine einzigartige Forschungsplattform und Laboratorien, Bereiche für Patientenstudien sowie Räume für medikamentöse Behandlungen und Strahlentherapie beherbergen. Der Freistaat Sachsen stellt für die Errichtung des Gebäudes 22 Millionen Euro bereit.

Weiterlesen
Bild

Exzellente Umgebung zieht Humboldt-Preisträger nach Dresden

Pressemitteilung vom 22.05.2017

Dank eines Humboldt-Forschungspreises wechselt Prof. Michael Downer vorübergehend bis Ende Januar 2018 von der texanischen Universität Austin ans Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Der Experte für Laser- und Plasmaphysik will hier Methoden weiterentwickeln, um Prozesse, die sich bei der Laser-Beschleunigung von Teilchen abspielen, besser zu visualisieren. Mit seinen Dresdner Kollegen will Downer so die Leistung einer neuen Art von Beschleunigern ausbauen. Das könnte die riesigen Anlagen, mit denen die Teilchen bisher hauptsächlich beschleunigt werden, wesentlich verkleinern – ein Traum für viele Labore.

Weiterlesen
Bild

Freier Zugang zu Europas Lichtquellen

Pressemitteilung vom 18.05.2017

HZDR koordiniert neues EU-Projekt CALIPSOplus: zehn Millionen Euro - neun Partner - vierjährige Laufzeit // Kick-off Meeting am 18. und 19. Mai am HZDR

Weiterlesen
Bild

Dem Krebs mit Nano-Partikeln auf der Spur

Pressemitteilung vom 17.05.2017

Am heutigen Mittwoch, dem 17. Mai 2017, erhält die Doktorandin Kritee Pant einen von vier begehrten Nachwuchspreisen des US-amerikanischen WILEY-Verlags. Diese werden auf dem „Internationalen Symposium der radiopharmazeutischen Wissenschaften“ (ISRS 2017), das vom 14. bis 19. Mai in Dresden stattfindet, überreicht. Kritee Pant beschäftigt sich am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mit ultrakleinen Nano-Partikeln. Ihr Ziel ist es, diese als Multi-Talente für eine bessere Diagnose von Krebs einsetzen zu können. Aber auch in der Forschung könnten die von ihr ertüchtigten, winzigen Teilchen wertvolle Dienste leisten. Bereits im Jahr 2014 erhielt der HZDR-Wissenschaftler Dr. Rares Moldovan den sogenannten „WILEY Award“ auf dem Radiopharmazie-Kongress in Südkorea.

Weiterlesen
Bild

Radioaktive Moleküle für die Diagnose und Therapie von Krankheiten

Pressemitteilung vom 11.05.2017

Im Mittelpunkt des „Internationalen Symposiums der radiopharmazeutischen Wissenschaften“, das das HZDR vom 14. bis zum 19. Mai 2017 in Dresden organisiert, stehen neue, radioaktiv markierte Substanzen. Diese sollen dabei helfen, Krebserkrankungen besser zu diagnostizieren und in Zukunft auch wirksam zu therapieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnose von neurodegenerativen, neuropsychiatrischen oder entzündlichen Krankheiten. Mehr als 800 Wissenschaftler aus der ganzen Welt nehmen an der Konferenz teil.

Weiterlesen
Bild

Ausbleichen in Raten

Pressemitteilung vom 09.05.2017

Wie verhält sich Graphen, wenn man es mit intensivem Infrarotlicht bestrahlt? Als Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) diese Frage experimentell untersuchten, erlebten sie eine Überraschung: Die hauchdünne Kohlenstoff-Variante zeigte ein ungewöhnliches Verhalten bei der Absorption der Strahlung. Von den Erkenntnissen könnte die Entwicklung von Lasern für die Materialbearbeitung profitieren. Die Wissenschaftler präsentieren ihre Resultate in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/NCOMMS15042).

Weiterlesen
Bild

And the winner is...

Nachricht vom 05.05.2017

Jährlich vergibt das HZDR einen Forschungspreis, einen Technologie- und Innovationspreis sowie einen Doktorandenpreis. In diesem Jahr gingen die Preise an …

Weiterlesen
Bild

HZDR und Weizmann-Institut gründen Laser-Labor in Israel

Pressemitteilung vom 26.04.2017

Um ihre Kompetenzen auf dem Feld der Laser-Teilchenbeschleunigung zu kombinieren, bauen das HZDR und das Weizmann Institute of Science ein gemeinsames Labor im israelischen Rechovot auf. Das "Weizmann-Helmholtz Laboratory for Laser Matter Interaction" (WHELMI) soll eine Brücke zwischen der Grundlagen- und der angewandten Forschung schlagen. In den nächsten fünf Jahren erhält es eine Förderung von insgesamt fünf Millionen Euro. WHELMI ist damit das erste durch die Helmholtz-Gemeinschaft mitfinanzierte Labor auf dem Campus eines ausländischen Partners. Die Vereinbarung zur Kooperation unterzeichnen am heutigen Mittwoch, 26. April, der Vorstand des HZDR und Vertreter des Weizmann-Präsidiums beim offiziellen Start des Projekts in Israel.

Weiterlesen
Bild

Girls' | Boys' Day 2017: Großer Ansturm auf Labore und Werkstätten am HZDR in Rossendorf

Pressemitteilung vom 25.04.2017

Hochleistungsrechner, Strahlenschutz, Mikrobiologie und vieles mehr – der diesjährige Zukunftstag für Mädchen und Jungen am HZDR wird größer und bunter und ist wie immer ganz nah dran an Forschung und Entwicklung. Er findet am 27.04.2017 statt und erlebt mit neuem Konzept einen Teilnehmerrekord.

Weiterlesen
Bild

Auf Teilchenjagd im ehemaligen Eislager

Pressemitteilung vom 20.04.2017

Am südwestlichen Stadtrand von Dresden entsteht derzeit eine deutschlandweit einzigartige Experimentierstätte. In zwei Stollen des ehemaligen Eislagers der Felsenkeller-Brauerei bauen das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die TU Dresden einen Untertage-Beschleuniger auf. Mit der Anlage wollen Physiker die Vorgänge im Inneren von Sternen nachstellen. Ende April zieht der acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Beschleunigertank vom HZDR in den Felsenkeller. Das HZDR und die TU Dresden laden Medienvertreter dazu am 27. April um 10:00 Uhr (Am Eiswurmlager 12, 01189 Dresden) ein.

Weiterlesen
Bild

4th Annual Conference on Optical Nanospectroscopy

Nachricht vom 19.04.2017

This year, the Annual Conference on Optical Nanospectroscopy, organized within the frame of the COST Action MP1302 on Nanospectroscopy, was held in Lisbon, Portugal from March 28 to 31. Responsible for the organization was the HZDR guest researcher Dr.Teresa I. Madeira at the Institute of Ion Beam Physics and Materials Research.

Weiterlesen
Bild

EU fördert nachhaltige Rohstoffsuche

Pressemitteilung vom 11.04.2017

Für die Entwicklung neuer Technologien zur ökologisch und sozial nachhaltigen sowie effizienten Erkundung von Rohstoffen erhält das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, in den kommenden drei Jahren rund 900.000 Euro. Die EU-Fördermittel werden bereitgestellt über EIT RawMaterials, welches durch das European Institute of Innovation and Technology gefördert wird, und fließen in drei neue Projekte. Die Forscher wollen die Drohnen-gestützte Exploration sowie weitere innovative Erkundungsmethoden voranbringen.

Weiterlesen
Bild

Erste Professorin ans NCT Dresden berufen

Pressemitteilung vom 04.04.2017

Stefanie Speidel ist seit dem 1. April Professorin für „Translationale Chirurgische Onkologie“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden. Die Informatikerin forscht an intelligenten Assistenzsystemen für den Operationssaal. Diese sollen den Chirurgen bei minimalinvasiven Eingriffen sicher an sein Ziel führen. Besonders Tumoroperationen im Bauchraum könnten hierdurch künftig noch genauer und risikoärmer werden. Speidel ist die erste Professorin, die aus Geldern des NCT Dresden finanziert wird. Vier weitere NCT-Professoren sollen in diesem und im kommenden Jahr berufen werden.

Weiterlesen
Bild

Exzellente Möglichkeiten für Leipziger Forscher

Pressemitteilung vom 22.03.2017

Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, und der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, haben heute die sanierten Laborräume in der Forschungsstelle Leipzig des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) eingeweiht.

Weiterlesen
Bild

Kristalle, die flüssiger als Flüssigkeiten sind

Pressemitteilung vom 20.03.2017

Physiker aus Augsburg und Dresden finden experimentelle Hinweise, dass sich Superfluidität und Supersolidität in magnetischen Systemen realisieren lassen.

Weiterlesen
Bild

Scharfer Blick in die Welt der ultraschnellen Prozesse

Pressemitteilung vom 15.03.2017

Viele technologisch wichtige Prozesse, etwa in der Energie- und Datenspeicherung, dauern nur so kurze Zeit, dass sie sich eine Billiarde Mal wiederholen müssten, bis eine Sekunde vergangen ist. Wenn Wissenschaftler solche Vorgänge untersuchen, sprechen sie von „Femtosekunden-Physik“ und von „ultraschnellen Prozessen“. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben nun mit Kollegen aus Hamburg, Berlin und Kalifornien demonstriert, wie sich diese ultraschnellen Abläufe mittels präziser Messungen und einer innovativen Datenanalyse viel genauer als bisher untersuchen lassen.

Weiterlesen
Bild

Kupferbergbau mit bioaktiven Stoffen aus Bakterien

Pressemitteilung vom 06.03.2017

Chile ist einer der wichtigsten Kupferlieferanten für Deutschland. Im Rahmen der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit beider Länder wird nun untersucht, wie sich chilenische Kupfererze umweltverträglicher aufbereiten lassen. Aus Bakterien gewonnene bioaktive Stoffe sollen Chemikalien ersetzen oder verringern. Ein weiteres Ziel ist es, die Metallausbeute zu steigern sowie schwer abtrennbare Metalle herauszulösen. Insbesondere das in den Erzen enthaltene Molybdän soll gewinnbar werden. Die Kooperation zwischen dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, und dem Advanced Mining and Technology Center an der Universidad de Chile in Santiago de Chile begann im Februar.

Weiterlesen
Bild

Digital gestützter Unterricht: Sachsens Lehrer bilden sich am HZDR weiter

Pressemitteilung vom 22.02.2017

Dass Lehrer am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) selbst zu Lernenden werden, ist mittlerweile Tradition: Seit 1998 findet am HZDR einmal jährlich eine Lehrerfortbildung statt. Über 60 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Sachsen folgen in diesem Jahr der Einladung des Schülerlabors DeltaX. Das Thema der ganztägigen Veranstaltung am 24. Februar 2017: „Physik trifft Informatik – Aktuelle Aspekte für Wissenschaft & Schule“.

Weiterlesen
Bild

Terahertz-Forscher treffen sich zum TELBE-Nutzermeeting am HZDR

Nachricht vom 20.02.2017

43 Terahertz-Forscher aus den Material- und Lebenswissenschaften von insgesamt 15 Universitäten und Forschungseinrichtungen kamen für das 2-tägige „TELBE-Nutzertreffen 2017“ am 16. und 17. Februar an das HZDR. Sie konnten zudem an einem von zwei Satellitenworkshops teilnehmen. Die regelmäßig stattfindenden Nutzertreffen haben den Zweck, die Terahertz-Nutzeranlage TELBE am ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen optimal auf die Anforderungen der Anwender auszurichten.

Weiterlesen
Bild

Drei Magnetzustände pro Loch

Pressemitteilung vom 02.02.2017

Magnetische Lochgitter im Nanometer-Maßstab könnten neue Wege für die Computertechnik eröffnen. So haben Wissenschaftler des HZDR gemeinsam mit internationalen Kollegen gezeigt, wie sich ein solches Gitter aus Metall bei Raumtemperatur zuverlässig programmieren lässt. Sie fanden zudem heraus, dass bei jedem Loch („Antidot“) drei magnetische Zustände einstellbar sind. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ erschienen.

Weiterlesen
Bild

Künftige Rohstoffexperten aus aller Welt in Freiberg zur Winterschule

Pressemitteilung vom 16.01.2017

Sie kommen aus Brasilien, Kolumbien, China, Indien sowie vielen anderen Teilen der Welt und haben Geologie, Bergbau- oder Aufbereitungstechnik studiert, aber auch Physik oder Chemie. Eines haben die jungen Leute gemeinsam: Sie suchen nach Lösungen für die Herausforderungen der Rohstoffindustrie und absolvieren den europäischen Masterstudiengang „Georesources Engineering“. Er beinhaltet eine dreiwöchige Winterschule, die gerade im sächsischen Freiberg stattfindet; 18 Studierende nehmen daran teil.

Weiterlesen
Bild

Chemische Kriminaltechnik in der Archäologie

Pressemitteilung vom 10.01.2017

Echt oder falsch? Diese Frage stellt sich in der Archäologie häufig. Man denke etwa an die Himmelsscheibe von Nebra. Hier haben hochentwickelte Analysemethoden aus den Naturwissenschaften dazu beigetragen, deren Echtheit zu bestätigen und damit den Fälschungsverdacht zu enthärten. Die Goldfunde aus dem bayerischen Bernstorf hingegen stammen nicht aus der Bronzezeit. Das weiß Professor Ernst Pernicka vom Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim aufgrund eigener Analysen. Der Experte für antikes Metall leitete die Untersuchungen der Himmelsscheibe von Nebra und war zudem sieben Jahre lang Leiter der Grabungen in Troja. Sein öffentlicher Abendvortrag am 12. Januar um 19 Uhr in der Schlosskapelle des Dresdner Residenzschlosses trägt den Titel „Chemische Kriminaltechnik in der Archäologie“.

Weiterlesen
Bild

Arbeitsspeicher auf Energiediät: Forscher aus Dresden und Basel entwickeln Grundlage für neuartigen Speicherchip

Pressemitteilung vom 03.01.2017

Speicherchips zählen zu den Grundbausteinen eines Computers. Denn ohne seinen Arbeitsspeicher, in den der Prozessor seine Bits kurzzeitig ablegt, kann kein Rechner funktionieren. Forscher aus Dresden und Basel haben nun die Grundlagen eines neuartigen Konzepts für Speicherchips geschaffen. Es besitzt das Potenzial, deutlich weniger Energie zu verbrauchen als die bisherigen Arbeitsspeicher – wichtig nicht nur für mobile Anwendungen, sondern auch für Big-Data-Rechenzentren. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature Communications“ präsentiert.

Weiterlesen
Bild

Graphen erlaubt gewaltige Ströme auf der Nano-Skala

Pressemitteilung vom 21.12.2016

Neue Experimente zeigen: Im Kohlenstoff-Material Graphen sind extrem hohe Ströme möglich. So kann ein Ungleichgewicht der elektrischen Ladung in äußerst kurzer Zeit ausgeglichen werden. Ein internationales Forschungsteam aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Spanien konnte nun zeigen, dass die Elektronen in Graphen extrem mobil sind und äußerst schnell reagieren. Für ihre Untersuchungen griffen die Wissenschaftler auf die Möglichkeiten des Ionenstrahlzentrums am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zurück.

Weiterlesen
Bild

Wege zur CO2-freien Energieversorgung

Pressemitteilung vom 09.12.2016

Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die Energieforschung der Helmholtz-Gemeinschaft besitzt vielseitige Kompetenzen, um dieses ambitionierte Ziel umzusetzen. Auf Einladung der Sprecher von vier Helmholtz-Forschungsprogrammen und organisiert vom Helmholtz-Zentrum Berlin trafen sich nun Experten aus sieben Helmholtz-Zentren in Berlin – darunter das HZDR – um die verschiedenen Forschungsfelder stärker zu bündeln und Systemlösungen für die zukünftige Energielandschaft zu identifizieren. Zwei renommierte Sprecher von Siemens (Professor Michael Weinhold) und der RWTH Aachen (Professor Uwe Sauer) bereicherten die Diskussionen mit externer Expertise.

Weiterlesen
Bild

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr

Nachricht vom 09.12.2016

Unsere animierte Weihnachtskarte stellt vier Highlights der HZDR-Forschung aus dem Jahr 2016 vor.

Weiterlesen
Bild

Azubi des HZDR ist bester Physiklaborant Deutschlands

Pressemitteilung vom 05.12.2016

Große Freude am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR): Der Titel des bundesbesten Auszubildenden für den Beruf des Physiklaboranten geht an Kevin Bauch. Seine Ausbildung am HZDR absolvierte er mit Bravour. Heute wird er in Berlin vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Bioseparation wird digital

Pressemitteilung vom 30.11.2016

Vier Investoren finanzieren das weitere Wachstum der i3 Membrane GmbH, die 2013 mit Unterstützung des HZDR gegründet wurde. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) aus Bonn, der Innovationsstarter Fonds aus Hamburg, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) aus Dresden und ein US-Privatinvestor investieren insgesamt einen 7-stelligen Euro-Betrag in die weitere Entwicklung und Markteinführung neuer Filter und Trenntechnologien. Ultradünne Metallschichten auf handelsüblichen Membranen lassen sich mit elektrischer Spannung aufladen und fangen geladene Nanopartikel wie Viren und Zellgifte – regelbar mit dem Computer. Biotechnologische Prozesse werden dadurch effizienter und einfacher. Filter werden kleiner und umweltfreundlicher.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Schülerlabor DeltaX feiert 5-jähriges Bestehen

Pressemitteilung vom 28.11.2016

Über 11.000 Schülerinnen und Schüler haben seit der Eröffnung im Oktober 2011 einen oder mehrere Experimentiertage im Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) verbracht. Am 1. Dezember kommt erstmals eine ganze Jahrgangsstufe. Gleichzeitig unterzeichnet das HZDR eine Kooperationsvereinbarung mit dem Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa. Medienvertreter sind zu der Veranstaltung eingeladen.

Weiterlesen
Bild

Preis für Festkörperforschung geht an HZDR-Physiker

Pressemitteilung vom 17.11.2016

Wie die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) heute bekannt gegeben hat, wird Dr. Helmut Schultheiß, Leiter einer Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), für seine Forschungen mit dem Walter-Schottky-Preis 2017 ausgezeichnet. Verliehen wird dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis von der DPG für hervorragende Arbeiten junger Physiker auf dem Gebiet der Festkörperforschung.

Weiterlesen
Bild

Computer aus Erbgut?

Pressemitteilung vom 09.11.2016

Winziger als ein AIDS-Virus – das ist der Umfang des derzeit kleinsten Transistors. Bis auf 14 Nanometer hat die Industrie die zentralen Elemente ihrer Computerchips in den letzten 60 Jahren schrumpfen lassen. Doch die konventionellen Methoden stoßen an physikalische Grenzen. Weltweit suchen Forscher nach Alternativen. Ein Weg könnte Selbstorganisation der komplexen Bauteile aus Molekülen und Atomen sein. Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Paderborn ist nun ein wichtiger Schritt gelungen: Die Physiker konnten durch vergoldete Nanodrähte, die sich selbstständig aus DNA-Einzelsträngen zusammengesetzt haben, Strom leiten. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Langmuir veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Axel Hübl erhält internationalen Nachwuchspreis für Hochleistungsrechnen

Pressemitteilung vom 07.11.2016

Bei seinen Simulationen müssen selbst leistungsstärkste Computer auf Hochtouren laufen. Immerhin modellieren sie, was passiert, wenn ein Laserstrahl mit hunderten Billionen Watt auf eine Folie trifft. Da dieser Vorgang, bei dem ein Gemisch aus Milliarden von Elektronen und Ionen – ein Hoch-Energie-Plasma – entsteht, nur wenige Femtosekunden dauert, ist für die dreidimensionalen Modelle eine gewaltige Rechenkraft nötig – und ein effizienter Code. Diesen konnte Axel Hübl mit weiteren Nachwuchsphysikern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickeln. Für seine Leistungen auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens zeichnen ihn nun die Association for Computing Machinery (ACM) und das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE-CS) mit dem George Michael Memorial HPC Fellowship aus, der mit 5.000 US-Dollar dotiert ist.

Weiterlesen
Bild

Terahertz-Experten ebnen Weg in die Gigabit-Gesellschaft

Pressemitteilung vom 03.11.2016

Europa ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, in der alles mit allem per turboschnellem Internet verknüpft ist. Um den Pfad dorthin zu ebnen, wollen Forscher aus Dresden, Dublin, Trondheim und Lausanne nun gemeinsam Datensender entwickeln, die Informationen hundertmal, vielleicht sogar tausendmal schneller per Datenfunk übertragen können als heutige WLAN-Netze. Die EU fördert dieses irisch geführte Gemeinschaftsprojekt „TRANSPIRE“ mit rund 4,4 Millionen Euro. Davon fließen rund 1,5 Millionen Euro an zwei Forschergruppen im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Weiterlesen
Bild

Wertstoffe aus erster und zweiter Hand: Tagung Aufbereitung und Recycling am 9./10.11.2016 in Freiberg/Sachsen

Pressemitteilung vom 02.11.2016

Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten und Wertstoffe aus Abfällen – das sind die Kernthemen, die aus verfahrenstechnischer Sicht auf der diesjährigen Tagung Aufbereitung und Recycling diskutiert werden. Sie findet am 9. und 10. November 2016 im Veranstaltungszentrum Alte Mensa in Freiberg/Sachsen statt.

Weiterlesen
Bild

Abraumhalden als Rohstofflager für Kupfer und Baustoffe: Deutsch-polnisches Forschungsprojekt NOMECOR gestartet

Pressemitteilung vom 01.11.2016

Kupfer und andere Nichteisenmetalle können im Bergwerk nicht vollständig abgebaut werden, auch bei der folgenden metallurgischen Aufbereitung bleibt ein Teil der Wertmetalle übrig. Die Rückstände werden auf Abraumhalden gelagert. Das neue deutsch-polnische Forschungsprojekt NOMECOR hat die beiden Ziele, sowohl die Metalle zurückzugewinnen als auch die mineralischen Haldenbestandteile für die Herstellung von Zement nutzbar zu machen. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre mit ca. 500.000 Euro gefördert. Koordiniert wird es durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR sowie das polnische Institut für Nichteisen-Metallurgie (IMN).

Weiterlesen
Bild

Das German Resource Research Institute (GERRI) geht online

Nachricht vom 28.10.2016

Im Jahr 2015 gründeten fünf führende deutsche Forschungseinrichtungen aus dem Rohstoff- und Werkstoffsektor das virtuelle Institut „GERRI“ mit dem Ziel, die deutsche Ressourcenforschung für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Jetzt hat das „German Resource Research Institute“ ein wichtiges Etappenziel erreicht und die nationalen Rohstoffkompetenzen und -infrastrukturen der Gründungspartner in einer Datenbank erfasst, kategorisiert und öffentlich zugänglich gemacht (www.gerri-germany.org).

Weiterlesen
Bild

Feierliche Eröffnung des EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg

Pressemitteilung vom 20.10.2016

Am 20. Oktober eröffneten der Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Uwe Gaul, und der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, das EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg. Mit dem lokalen Büro wollen die Freiberger Wissenschaftseinrichtungen die regionale Vernetzung sowie die akademische Ausbildung im Rohstoffbereich fördern.

Weiterlesen
Bild

Erwärmen und bestrahlen: Neues Verfahren soll Tumore gezielter bekämpfen

Pressemitteilung vom 10.10.2016

Durch die Kombination von Strahlentherapie und fokussiertem Ultraschall wollen Forscher Tumorerkrankungen in Zukunft effektiver behandeln. Am 1. Oktober 2016 startete dazu das Kooperationsprojekt SONO-RAY des Innovationszentrums für computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig und des OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie in Dresden. Das Projekt wird mit rund 6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weiterlesen
Bild

Posterpreis der International Conference on Nuclear Data for Science and Technology (ND2016) an HZDR-Masterstudenten

Nachricht vom 06.10.2016

Einer von 450 Teilnehmern aus 45 Ländern auf der ND2016 war Mirco Dietz, der am HZDR-Institut für Strahlenphysik bei Dr. Arnd Junghans an seiner Masterarbeit tüftelt. Sein Poster erhielt - als einziges von insgesamt 144 ausgestellten Postern - einen Posterpreis.

Weiterlesen
Bild

W3-Professur für HZDR-Physikerin Kerstin Eckert an der TU Dresden

Pressemitteilung vom 05.10.2016

Wenn unterschiedliche Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe aufeinandertreffen, dann kommt es an den Kontaktstellen zu Reaktionen. Die Wissenschaftlerin Kerstin Eckert beschäftigt sich damit, was genau an diesen Grenzflächen passiert. An der TU Dresden ist sie jetzt Professorin für „Transportprozesse an Grenzflächen“, gleichzeitig leitet sie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf eine Abteilung gleichen Namens.

Weiterlesen
Bild

Glänzendes Ergebnis: Physiklaborant gehört zu den besten Absolventen im IHK-Kammerbezirk Dresden

Nachricht vom 29.09.2016

Große Ehre für einen Auszubildenden des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Kevin Bauch ist im Lehrberuf der Physiklaboranten bester seines Fachs im IHK-Kammerbezirk Dresden. Mit 96 von 100 Punkten erreichte er ein überragendes Ausbildungsergebnis. Für diese Leistung wird er heute ausgezeichnet. Zugleich erhält das HZDR von der IHK Dresden zum 17. Mal in Folge das Prädikat „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

Weiterlesen
Bild

Jetzt anmelden: „Ressourceneffizienz vor Ort“ in Freiberg am 24.11.2016

Nachricht vom 28.09.2016

Gemeinsam mit dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz veranstaltet das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, am 24. November 2016 die Veranstaltung „Wettbewerbsplus Ressourceneffizienz – Angebote für KMU in Sachsen“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Teilnahme kostenlos.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Krebsspezialist, Professor Michael Baumann, rückt an die Spitze des Deutschen Krebsforschungszentrums

Pressemitteilung vom 24.09.2016

Der Vertrag ist unterzeichnet: Professor Michael Baumann wird zum 1. November 2016 Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, der größten biomedizinischen Forschungseinrichtung Deutschlands mit über 3.000 Mitarbeitern. Professor Baumann hat in den vergangenen Jahren als Direktor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sowie als Direktor am Institut für Radioonkologie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und Direktor des OncoRay-Zentrums dem Krebsforschungsstandort Dresden internationale Strahlkraft verliehen und sich entschieden für die Allianz Dresden-Heidelberg engagiert.

Weiterlesen
Bild

Ausgezeichnet: Technikerakademie des HZDR erhält Innovationspreis Weiterbildung

Nachricht vom 23.09.2016

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) hat gestern den Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen vergeben. Zu den vier preisgekrönten Projekten sächsischer Bildungsanbieter gehört auch das Konzept der Technikerakademie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Weiterbildungsprogramm, das von der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) und dem HZDR entwickelt wurde, ist mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden.

Weiterlesen
Bild

Ein Tornado im Labor

Pressemitteilung vom 21.09.2016

Es ist wohl eines der interessantesten und gleichzeitig erschreckendsten Naturphänomene, die es gibt: ein Tornado. Obwohl diese Wirbelstürme schon lange erforscht werden, beschränken sich die Untersuchungen meist auf die Auswertung von Video- und Bildmaterial sowie numerische Simulationen. Die Zahl an Tornados, die Forscher im Labor erzeugten, ist gering. In seiner Promotion gelang dies Dr. Tobias Vogt vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). In einer Flüssigmetallströmung hat er einen tornadoähnlichen Wirbel kreiert und analysiert. Mit seiner Doktorarbeit lieferte er auch Erkenntnisse zur effizienteren Durchmischung von Stahlschmelzen und zur Dynamik von Trägheitswellen. Für die Leistungen verleiht ihm die Helmholtz-Gemeinschaft auf ihrer Jahrestagung am 22. September den Doktorandenpreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

Weiterlesen
Bild

Geben Planeten der Sonne den Takt vor?

Pressemitteilung vom 20.09.2016

Die Sonnenaktivität wird vom Magnetfeld der Sonne bestimmt. Forscher des HZDR stellen hierzu eine neue Theorie in der Fachzeitschrift „Solar Physics“ vor. Ihre Berechnungen legen nahe, dass die Gezeitenkräfte von Venus, Erde und Jupiter die Sonnenaktivität direkt beeinflussen können. Für das Magnetfeld der Sonne sind zwei gekoppelte Effekte verantwortlich: Der Omega-Effekt beruht auf der unterschiedlich schnellen Rotation des heißen und leitfähigen Plasmas, aus dem die Sonne besteht. So bildet sich ein Magnetfeld in Form zweier Ringe nördlich und südlich des Äquators. Aus diesen wiederum erzeugt der Alpha-Effekt ein Magnetfeld, das entlang der Längenkreise der Sonne verläuft. Wo und wie genau der Alpha-Effekt entsteht, gilt bisher als ungeklärt.

Weiterlesen
Bild

Best Poster Award für Anne Bauer vom Institut für Ressourcenökologie

Nachricht vom 19.09.2016

Anne Bauer, Doktorandin am Institut für Ressourcenökologie, wurde für ihre Posterpräsentation „Complexation studies of modified calix[4]arenes with uranium in non-aqueous solution“ auf der Internationalen Konferenz für Nuklear- und Radiochemie (NRC) mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. Die Konferenz fand vom 29. August bis 2. September in Helsinki statt.

Weiterlesen
Bild

Bayerns beste Tüftler zu Gast am HZDR

Nachricht vom 16.09.2016

Die Sieger des Landeswettbewerbs „Jugend forscht Bayern“ absolvieren noch bis Ende der nächsten Woche ein Forschungspraktikum am HZDR. Die Nachwuchswissenschaftler vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Strahlenphysik und Fluiddynamik.

Weiterlesen
Bild

Wertvolle Objekte zerstörungsfrei untersuchen - Start einer neuen Vortragsreihe am 15.09. in Dresden

Pressemitteilung vom 08.09.2016

Hochentwickelte Analysemethoden aus den Naturwissenschaften helfen dabei, Rätsel rund um Kunst- und Kulturgüter zu lösen. In sechs öffentlichen Abendvorträgen zeigen Wissenschaftler aus Österreich, Frankreich und Deutschland auf, wie sie in ihren Laboren kunsthistorische Objekte von der Steinzeit über die Antike bis hin zur Neuzeit untersuchen. Die neue Vortragsreihe „Naturwissenschaftliche Einsichten in Kunst- und Kulturgut“ startet am 15.09. um 19 Uhr im Kulturrathaus Dresden, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Krebsforscher für Teilchen-Stoppuhr ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 08.09.2016

In seiner Promotionsarbeit entdeckte Christian Golnik eine neue Methode, um die Reichweite von Partikelstrahlen bei der Behandlung von Krebspatienten zu messen. Das innovative und vergleichsweise einfache Verfahren könnte entscheidend dazu beitragen, die Strahlentherapie mit kleinsten geladenen Teilchen künftig noch wirksamer zu machen. Die Behnken-Berger-Stiftung würdigte die Arbeit des Dresdner Krebsforschers am 7. September 2016 mit ihrem mit 12.000 Euro dotierten 1. Preis.

Weiterlesen
Bild

Vier Jahrzehnte am HZDR. Jubiläum für Materialforscher Wolfgang Skorupa

Nachricht vom 07.09.2016

Vor 40 Jahren nahm Wolfgang Skorupa seinen Dienst in Rossendorf auf, damals noch am Zentralinstitut für Kernforschung (ZfK) im Bereich der Ionenstrahlphysik und Materialforschung. Schon damals interessierte ihn in erster Linie die anwendungsorientierte Forschung. Und das hat sich bis heute nicht geändert. Nur dass die Methoden, mit denen sich Veränderungen von Festkörpereigenschaften untersuchen lassen, heute andere sind.

Weiterlesen
Bild

Best Paper Award für Sandra Jakob vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Nachricht vom 31.08.2016

Für ihren Vortrag auf dem 8. „Workshop on Hyperspectral Image and Signal Processing: Evolution in Remote Sensing“ wurde Sandra Jakob aus der Abteilung Erkundung am Freiberger Helmholtz-Institut des HZDR mit dem Best Paper Award ausgezeichnet; ihre Kollegen Robert Zimmermann und Dr. Richard Gloaguen sind Koautoren.

Weiterlesen
Bild

Jahresproduktion von Gallium und Germanium könnte viel höher sein

Pressemitteilung vom 26.08.2016

Die weltweit nutzbare Menge an Gallium und Germanium liegt deutlich über der derzeitigen Jahresproduktion dieser für die Industrie wichtigen Hightech-Metalle. Zu diesem Ergebnis kommt Max Frenzel, Doktorand am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das eng mit der TU Bergakademie Freiberg kooperiert. Frenzel ist einer von zwei Preisträgern des Bernd Rendel-Preises für Geowissenschaften 2016. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verleiht den Preis am 28. September im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung in Innsbruck.

Weiterlesen
Bild

Sommerstudenten forschen am HZDR

Nachricht vom 11.08.2016

Sechzehn junge Wissenschaftler nehmen in diesem Jahr am internationalen Sommerstudentenprogramm des HZDR teil. Neben europäischen Studenten aus Litauen, Irland, Italien, Serbien, Albanien, Russland, Ukraine, der Türkei und dem Vereinigten Königreich sind auch Teilnehmer aus den USA und Indien dabei. Während des Aufenthalts arbeitet jeder Student unter Anleitung von HZDR-Wissenschaftlern an einem kleinen eigenen Forschungsprojekt.

Weiterlesen
Bild

Sächsische Experten unterstützen Rohstoff-Suche in Grönland

Pressemitteilung vom 10.08.2016

Bei der Erkundung von Zink-Lagerstätten in Westgrönland ist die Expertise des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) gefragt. Wissenschaftler des Instituts, das zum HZDR gehört, setzen Drohnen in Kombination mit weiteren Erkundungsmethoden ein. Das Ziel ist es, hoch aufgelöste geologische Karten der Erdoberfläche von zwei etwa 15 Quadratkilometer großen Gebieten zu erstellen.

Weiterlesen
Bild

Entdeckung eines zeitaufgelösten Supernova-Signals in Mikrofossilen der Erde

Pressemitteilung vom 10.08.2016

Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es mit Hilfe von versteinerten Nanokristallen aus Bohrproben des Pazifischen Ozeans erstmals gelungen, den Verlauf der Anlagerung von Spuren einer Supernova auf der Erde zeitlich zu analysieren. Die Physiker um Prof. Shawn Bishop konnten die Supernova-Signale erstmals zu einem Zeitpunkt vor rund 2,7 Millionen Jahren nachweisen. Dann zog unser Sonnensystem für den Zeitraum von rund eine Million Jahre durch die Supernova-Reste, wie die Analysen der Forscher zeigen. Beteiligt an dem Projekt waren auch Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR.

Weiterlesen
Bild

Mit Fleiß zum Preis: Biologielaborantin Lisa Bauer erhält Prof. Joehnk-Förderpreis für Auszubildende

Nachricht vom 09.08.2016

Besser geht es nicht. Mit der Eins vor dem Komma auf dem Prüfungszeugnis hat Lisa Bauer, ehemalige Auszubildende am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, ihre Lehre zur Biologielaborantin abgeschlossen. Für diese Spitzenleistung und ihr darüber hinaus gehendes Engagement in betrieblichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Themen wurde sie mit dem Prof. Joehnk-Auszubildendenförderpreis geehrt. Er wird jährlich von der Stiftung „Zukunft durch Bildung“ vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.

Weiterlesen
Bild

Neue Direktorin am Institut für Radioonkologie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR)

Pressemitteilung vom 08.08.2016

Professor Mechthild Krause leitet seit dem 1. Juli das HZDR-Institut für Radioonkologie in einer Doppelspitze gemeinsam mit Professor Michael Baumann. Die Strahlentherapeutin, Professorin für Translationale Radioonkologie und stellvertretende Klinikdirektorin ist die erste Direktorin an einem der acht Institute des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.

Weiterlesen
Bild

Bundesforschungsministerin zu Gast am OncoRay

Nachricht vom 02.08.2016

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Johanna Wanka, besuchte am Dienstag, 2. August 2016, das OncoRay-Zentrum. Rund 80 Wissenschaftler des HZDR, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und der TU Dresden verfolgen hier gemeinsam die Vision, die Behandlung von Krebserkrankungen durch eine biologisch individualisierte, technologisch optimale Strahlentherapie entscheidend zu verbessern.

Weiterlesen
Bild

Startschuss für neue Azubis am Helmholtz-Zentrum

Pressemitteilung vom 02.08.2016

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) starten heute acht junge Menschen ins Berufsleben. Die neuen Auszubildenden konnten aus verschiedenen Berufsbildern wählen, darunter so beliebte Ausbildungsgänge wie Biologielaborant, Fachinformatiker, Elektroniker oder Physiklaborant. Zusätzlich beginnen am ersten Oktober zwei Studenten ihre duale Ausbildung in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Labor- und Verfahrenstechnik/Strahlentechnik an den Berufsakademien in Dresden und Riesa.

Weiterlesen
Bild

Pilze gegen verstrahlte Böden

Pressemitteilung vom 27.07.2016

Pilze könnten eine wichtige Rolle bei der Behandlung radioaktiv belasteter Böden spielen. In einem neuen Projekt wollen Wissenschaftler aus Sachsen, Thüringen und Niedersachsen untersuchen, ob und wie das Myzel – das fadenförmige Geflecht im Boden unterhalb des Fruchtkörpers von Pilzen – radioaktive Stoffe aufnehmen und zurückhalten kann. Dieses Potential soll nach Versuchen im Labor auch auf kontaminiertem Gelände rund um Tschernobyl getestet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben, das das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordiniert, für drei Jahre mit rund einer Million Euro.

Weiterlesen
Bild

Exotischer Materiezustand: "Flüssige" Quantenspins bei tiefsten Temperaturen beobachtet

Pressemitteilung vom 26.07.2016

Ein Team von Helmholtz-Wissenschaftlern aus Berlin und Dresden hat experimentell eine sogenannte Quanten-Spinflüssigkeit in einem Einkristall aus Kalzium-Chrom-Oxid nachgewiesen. Dabei handelt es sich um einen neuartigen Materiezustand. Das Besondere an dieser Entdeckung: Nach gängigen Vorstellungen war das Quantenphänomen in diesem Material gar nicht möglich. Nun liegt eine Erklärung vor. Die Arbeit erweitert das Verständnis von kondensierter Materie und könnte auch für die zukünftige Entwicklung von Quantencomputern von Bedeutung sein. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Nature Physics“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

TU Chemnitz und HZDR gewinnen Speichertechnologie-Experten aus dem Silicon Valley

Pressemitteilung vom 25.07.2016

Der Physiker Olav Hellwig hat sich die letzten zehn Jahre in San Jose mitten im amerikanischen Silicon Valley als Forschungsdirektor und Technologieexperte mit neuartigen Materialien für die Datenspeicherung beschäftigt. Seit kurzem ist er Inhaber der W2-Professur „Magnetische Funktionsmaterialien“ an der TU Chemnitz sowie Gruppenleiter am HZDR. Diese gemeinsame Berufung wird von der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen ihres Rekrutierungsprogramms mit drei Millionen Euro für den Zeitraum von fünf Jahren unterstützt.

Weiterlesen
Bild

Superschneller Internetfunk dank Terahertz

Pressemitteilung vom 25.07.2016

Wissenschaftler aus Dresden und Dublin haben einen vielversprechenden technologischen Ansatz gefunden, der Notebooks und anderen mobilen Computern in Zukunft deutlich schnellere Internet-Funkzugänge ermöglichen könnte als bisher. Die Teams am HZDR und am irischen Trinity College Dublin brachten hauchdünne Schichten aus einer speziellen Verbindung von Mangan und Gallium dazu, sehr effizient Strahlung im sogenannten Terahertz-Frequenzbereich auszusenden. Als Sender in WLAN-Funknetzen eingesetzt, könnten die höheren Frequenzen die Datenraten zukünftiger Kommunikations-Netzwerke spürbar erhöhen.

Weiterlesen
Bild

Eine Mini-Antenne für die Datenverarbeitung von morgen

Pressemitteilung vom 19.07.2016

Im Zuge der rasant fortschreitenden Miniaturisierung steht die Datenverarbeitung mit Hilfe elektrischer Ströme vor zum Teil unlösbaren Herausforderungen. Eine vielversprechende Alternative für den Informationstransport in noch kompakteren Chips sind magnetische Spinwellen. Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es nun bei einer internationalen Zusammenarbeit gelungen, Spinwellen mit extrem kurzen Wellenlängen im Nanometer-Bereich – eine entscheidende Eigenschaft für die spätere Anwendung – gezielt zu erzeugen.

Weiterlesen
Bild

Mehr Zeit aus dem Beschleuniger kitzeln

Nachricht vom 12.07.2016

Physiker und Ingenieure der Technischen Universität Dresden (TUD) und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben einen Weg gefunden, um Teilchen-Beschleuniger effektiver zu nutzen. Sie haben dafür gemeinsam einen elektronischen Spektrometer-Chip konstruiert. Dieser Chip kann sogenannte Terahertz-Strahlen, die in Elektronenbeschleunigern wie der ELBE-Anlage am HZDR entstehen, besonders schnell, preiswert und zuverlässig analysieren. Die Forscher wollen damit die teuren Anlagen für mehr Wissenschaftler zugänglich machen und zuverlässiger justieren. Der 1 mal 1,4 Millimeter kleine Chip könnte auch neue Perspektiven für die Umwelt- und Sicherheitstechnik eröffnen.

Weiterlesen
Bild

Expertenkonferenz zur Wechselwirkung von Metallen in der Biologie

Pressemitteilung vom 08.07.2016

Die BioMetals-Konferenz wird in zweijährigem Abstand von der „International BioMetals Society“ ausgetragen. Diese Organisation befasst sich mit allen Metallen – angefangen bei Eisen und Zink über Cadmium und Arsen bis hin zu radioaktiven Schwermetallen –, die in biologischen Systemen eine Rolle spielen. Vom 10. bis 15. Juli 2016 findet die zehnte BioMetals-Konferenz im Art‘otel in Dresden statt. Die Organisation vor Ort liegt beim HZDR.

Weiterlesen
Bild

Ein neues Gesicht in der Kommunikationsabteilung

Nachricht vom 06.07.2016

Seit 1. Juli verstärkt Sabine Penkawa das Kommunikationsteam am HZDR. Sie blickt auf langjährige Erfahrung im PR-Bereich zurück und wird sich als wissenschaftliche Redakteurin am HZDR vor allem um die interne Kommunikation kümmern.

Weiterlesen
Bild

Experimentieren in den Sommerferien

Pressemitteilung vom 27.06.2016

In die erstaunliche Welt der Strahlenbiologie und Genetik tauchen elf Schülerinnen und Schüler vom 28. bis 30. Juni ein. Am Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gehen sie in richtigen Laboren der Frage nach, welche Wirkung Strahlen auf das Erbgut haben. Die Jugendlichen lernen neben den Grundlagen der Radioaktivität molekularbiologische Methoden und Zellkulturtechniken kennen. Mit dem neuen Kurs in den Sommerferien hat das Schülerlabor ein Programm entworfen, das sich vor allem an biologisch interessierte Nachwuchsforscher wendet.

Weiterlesen
Bild

Rohstoff-Forschung mit Zukunft

Pressemitteilung vom 17.06.2016

Der neue Forschungsstandort des im Jahr 2011 gegründeten Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie wurde am 17. Juni 2016 durch die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, eingeweiht. Die rund 100 Mitarbeiter verfügen nun über einzigartige Labore für die Forschung entlang der gesamten Rohstoff-Wertschöpfungskette. Ihr Ziel: Neue Wege für die Erkundung, Aufbereitung und das Recycling von Hightech-Metallen wie Indium, Germanium, Gallium oder die Seltenen Erden zu finden, um die deutsche Wirtschaft nachhaltig mit Rohstoffen zu versorgen.

Weiterlesen
Bild

Exzellente Möglichkeiten für die Rohstoff-Forschung in Freiberg

Pressemitteilung vom 09.06.2016

Auf einer Fläche von knapp 3.000 Quadratmetern haben die rund 100 Mitarbeiter des 2011 gegründeten Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) nun exzellente Voraussetzungen, um ihre Forschungen weiter voranzutreiben. Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, weiht den hochmodernen Forschungsstandort am 17. Juni um 15.30 Uhr ein. Das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehörige Institut hat erst vor kurzem die neuen Räumlichkeiten auf der Chemnitzer Straße 40 in Freiberg bezogen.

Weiterlesen
Bild

Ein Schutzschild gegen das Schwermetall Uran

Pressemitteilung vom 06.06.2016

Mikroorganismen können das Schwermetall Uran besser vertragen, wenn Glutathion vorliegt, ein aus drei Aminosäuren aufgebautes Molekül. Das haben Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Bern jetzt nachgewiesen, indem sie den Wärmehaushalt von Zellen genau unter die Lupe nahmen.

Weiterlesen
Bild

Großer Andrang am Tag des offenen Labors in Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 28.05.2016

Die Veranstalter HZDR, ROTOP und VKTA freuten sich am Samstag, dem 28. Mai, über rund 3.400 Besucher. Regelmäßig alle zwei Jahre lockt der Tag des offenen Labors viele neugierige Gäste auf den Forschungsstandort Dresden-Rossendorf.

Weiterlesen
Bild

Kunst am Forschungsgebäude: „Strahlen“ von Karl-Heinz Adler

Pressemitteilung vom 25.05.2016

Das Auftragswerk „Strahlen“ des bekannten Dresdner Künstlers Karl-Heinz Adler wird anlässlich des großen Tags des offenen Labors am 28. Mai um 11:00 Uhr durch Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange feierlich enthüllt. Auch im Gebäude - dem neuen Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung - dreht sich alles um Strahlen.

Weiterlesen
Bild

Ganz nah dran an der Wissenschaft von heute: Tag des offenen Labors am 28. Mai

Pressemitteilung vom 19.05.2016

Einen Blick hinter die Kulissen aktueller Forschung werfen – das ist am Samstag, dem 28. Mai, am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) möglich. Von 10 - 17 Uhr ist an 100 abwechslungsreichen Stationen das Motto „Zukunft entdecken“ Programm.

Weiterlesen
Bild

Kerntechnik: AREVA-Stiftungsprofessur an der Technischen Universität Dresden verlängert

Nachricht vom 13.05.2016

AREVA, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die Technische Universität Dresden haben ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Stiftungsprofessur für bildgebende Messverfahren in der Energie- und Verfahrenstechnik verlängert.

Weiterlesen
Bild

Filmpreis für das HZDR

Nachricht vom 10.05.2016

Am 11. Mai 2016 werden auf dem World Media Festival in Hamburg wichtige Filmpreise der PR-Branche auf den Gebieten Information, Erziehung und Unterhaltung verliehen. Mit dabei ist das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das einen „Intermedia-Globe“ in Gold in der Kategorie Forschung und Wissenschaft (Public Relations: Research and Science) erhält.

Weiterlesen
Bild

Das Schülerlabor DeltaX empfängt seinen 10.000sten Besucher

Pressemitteilung vom 21.04.2016

„Experimentieren wie die Forscher von morgen“ – unter diesem Motto besucht auch der 10.000ste Jugendliche am 26. April das Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Gleich zwei Physik-Leistungskurse nehmen an diesem Tag an dem forschungsnahen Experimentierprogramm teil, wobei sich einer der Schüler vom Werner-Heisenberg-Gymnasium aus Riesa als Nummer 10.000 auf einen kleinen Preis freuen darf.

Weiterlesen
Bild

Mit strahlenden Molekülen innovativ diagnostizieren und behandeln

Pressemitteilung vom 19.04.2016

„Moderne Nuklearmedizin für eine individualisierte Therapie“, lautet das Motto der am Mittwoch (20. April) in Dresden beginnenden 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN). Prof. Jörg Kotzerke, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, ist Präsident des Kongresses, der mehr als 2.000 Ärzte, Wissenschaftler und Angehörige medizinischer Fachberufe in die sächsische Landeshauptstadt lockt. Neben dem breiten Themenspektrum an Vorträgen, Fortbildungen und Plenumssitzungen wird auch das 60-jährige Bestehen der Klinik für Nuklearmedizin des Dresdner Uniklinikums sowie des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gewürdigt. Von der engen Zusammenarbeit beider Einrichtungen profitieren seit Beginn Patienten, die dadurch Zugang zu den innovativsten Therapien erhalten. Die 18-Betten-Klinik, die jährlich mehr als 1.200 Patienten stationär behandelt, ist eine der effizientesten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland.

Weiterlesen
Bild

Brücke zwischen Forschung und Industrie

Pressemitteilung vom 13.04.2016

Vom Recycling Seltener Erden über die Abwasserbehandlung bis zur Aufbereitung von Silizium – der Einsatz elektromagnetischer Felder spielt in immer mehr Industriebereichen eine wichtige Rolle. Denn mit ihnen lassen sich elektrisch leitfähige und magnetische Stoffe in flüssigen Materialgemischen kontaktlos trennen. Um die Aktivitäten auf dem Gebiet zu bündeln, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Förderprogramm „Unternehmen Region“ das Innovationsforum MagnetSep eingerichtet. Unter der Koordination des HZDR soll das Netzwerk eine Plattform für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie bieten. Am 19. und 20. April 2016 wollen die Akteure nun auf einer Tagung in Dresden mögliche Kooperationen ausloten.

Weiterlesen
Bild

Nachweis mehrerer Supernova-Explosionen in Erdnähe

Pressemitteilung vom 06.04.2016

Einem internationalen Forscherteam unter Federführung der Australian National University ist es gelungen, die interstellaren Überreste mehrerer Supernova-Explosionen am Meeresgrund von gleich drei Ozeanen nachzuweisen. Die neuen Daten aus verschiedenen Tiefseearchiven zeigen, dass das Material von massereichen Sternen außerhalb unseres Sonnensystems kommen muss. Das Team konnte zudem beweisen, dass nicht eine, sondern mehrere Supernovae in den letzten zehn Millionen Jahren ihre Spuren auf der Erde hinterlassen haben. Arbeiten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf haben maßgeblich zur Altersbestimmung der Proben beigetragen. Die Ergebnisse wurden heute im Fachmagazin Nature veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Workshop in Dresden: “Biomarkers for Radiation Oncology”

Nachricht vom 01.04.2016

Biomarkers play an important role in the modern clinical treatment of cancer. From May 18 to 20 experts in this field of research will gather in Dresden at the OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology for an international workshop.

Weiterlesen
Bild

Nachhaltige Aufbereitung von Seltenen Erden

Pressemitteilung vom 21.03.2016

Forscher vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) entwickeln eine neue Strategie, um die Erze der vietnamesischen Seltenerd-Lagerstätte „Nam Xe“ umweltschonend und wirtschaftlich aufzubereiten. Dafür sollen erstmals auch optische Sensoren zum Einsatz kommen. Das vor kurzem gestartete Projekt in Kooperation mit der UVR-FIA GmbH ist Teil der Fördermaßnahme CLIENT. Darin fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zusammenarbeit mit Schwellenländern und unterstützt nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien sowie die wirtschaftliche Entwicklung.

Weiterlesen
Bild

Verleihung der HZDR-Preise am 17. März 2016

Pressemitteilung vom 16.03.2016

Anlässlich der Verleihung der HZDR-Preise am 17.03.2016 referierte Prof. Sibylle Günter, Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), über die Forschung an der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. Im Anschluss übergab sie gemeinsam mit dem HZDR-Vorstand die Preise des Zentrums in den Kategorien Forschung, Technologie und Innovation sowie für die beste Promotion.

Weiterlesen
Bild

Damit der Sprung aus dem Labor glückt

Pressemitteilung vom 15.03.2016

Die Ceterum-Holding GmbH investiert rund 1,5 Millionen Euro in eine Ausgründung des HZDR: die Biconex GmbH. Das Unternehmen, das seit Juni des vergangenen Jahres selbstständig ist, hat ein umweltverträgliches Beschichtungsverfahren entwickelt, um Kunststoffoberflächen zu veredeln. Bisher setzt die Industrie dafür auf Chromschwefelsäure. Die neue Methode der Dresdner Forscher bietet eine Alternative, die auf die umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalie verzichtet. Die Beteiligung soll den Weg für die schnelle Einführung der Technologie auf den Markt ebnen.

Weiterlesen
Bild

EMFL erhält Landmark-Status in der ESFRI-Roadmap

Nachricht vom 10.03.2016

ESFRI, das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen, hat das European Magnetic Field Laboratory (EMFL) als "Landmark" in der neuen ESFRI-Roadmap aufgenommen. Das EMFL zählt damit zu 29 Einrichtungen, die europäischen Wissenschaftlern einzigartige Spitzenforschung ermöglichen.

Weiterlesen
Bild

Eine neue Liga für Terahertz-Lichtquellen

Pressemitteilung vom 07.03.2016

Terahertz-Strahlung ist unsichtbar und für den Menschen ungefährlich. Sie ist besonders gut geeignet, moderne Materialien oder komplexe biologische Vorgänge zu untersuchen. Am Elektronenbeschleuniger ELBE des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben Wissenschaftler nun eine Prototyp-Anlage für die Forschung mit starken Terahertz-Feldern aufgebaut. Die Anlage mit dem Namen TELBE erzeugt starke Lichtpulse bei gleichzeitig unerreicht hoher Wiederholrate, erlaubt also um Größenordnungen mehr Messungen pro Sekunde als an existierenden Quellen.

Weiterlesen
Bild

Hochauflösende Magnetfeld-Erkundung im Erzgebirge

Pressemitteilung vom 03.03.2016

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie und die TU Bergakademie Freiberg setzen ihre Suche nach Industrierohstoffen unter dem Geyerschen Wald im sächsischen Erzgebirge fort. Vom 07. bis 11. März 2016 findet voraussichtlich eine weitere Befliegung mit dem BGR-Hubschrauber und einer Flugsonde statt. Erlauben die Wetterlage oder technische Bedingungen in diesem Zeitraum keinen kompletten Einsatz, sind Befliegungen vom 21. bis 24. März 2016 vorgesehen.

Weiterlesen
Bild

Punktgenau in den Tumor

Pressemitteilung vom 29.02.2016

Einem Dresdner Forscherteam gelingt es erstmalig, den Protonenstrahl schnell und unverfälscht im Patienten zu verfolgen. Mittels einer Schlitzkamera wird Gammastrahlung eingefangen, aus der sich auf die „Eindringtiefe“ der Protonen schließen lässt.

Weiterlesen
Bild

Große Nachfrage nach Lehrerfortbildung zur Astrophysik

Pressemitteilung vom 18.02.2016

Rund 130 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Sachsen nehmen am Freitag, dem 19. Februar 2016, an einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung zum Thema Astrophysik teil. Organisiert wird sie vom Schülerlabor DeltaX am HZDR. Die wissenschaftlichen Vorträge informieren über den Stand der modernen Kosmologie, die Wirkung kosmischer Magnetfelder auf Planeten und Schwarze Löcher sowie über den schwierigen Nachweis von Teilchen, die aus der Sonne auf die Erde gelangen. Beim Besichtigungsprogramm am Nachmittag geht es auch zur Sternwarte Dresden-Gönnsdorf.

Weiterlesen
Bild

Analysiert, erforscht, beobachtet – erfolgreiche Astro-Tage im Schülerlabor DeltaX

Nachricht vom 17.02.2016

Der Weltraum bietet mehr als Star Wars! Davon konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler selbst überzeugen. Vom 9. bis 11. Februar analysierten die insgesamt neun Teilnehmer leuchtende Körper, erforschten kosmische Teilchen und beobachteten selbstständig astronomische Objekte.


Bild

Zukünftige Nutzer der Terahertz-Anlage „TELBE“ treffen sich am HZDR

Nachricht vom 08.02.2016

Am 4. und 5. Februar 2016 trafen sich die künftigen Nutzer der Terahertz-Nutzeranlage „TELBE“ am HZDR. Das zweitägige Kick-Off-Meeting zählte mehr als 40 Teilnehmer von 11 verschiedenen Forschungsinstituten und Universitäten aus ganz Europa.

Weiterlesen
Bild

Starke internationale Nachfrage nach Labor der Extreme am Röntgenlaser European XFEL

Nachricht vom 04.02.2016

Das geplante Extremlabor „Helmholtz International Beamline for Extreme Fields“ (HIBEF) – eine Kooperation von HZDR und DESY – erfreut sich auch weiterhin großer internationaler Nachfrage. HIBEF wird die am Hamburger Röntgenlaser European XFEL im Aufbau befindliche Station für Experimente bei hohen Energiedichten („High-Energy Density Science Instrument“, HED) mit wesentlicher Instrumentierung ausstatten. Nach der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zeigt nun auch die Chinesische Akademie für Technische Physik (CAEP) Interesse an einer konkreten Zusammenarbeit.

Weiterlesen
Bild

Eine Autobahn für Spinwellen

Pressemitteilung vom 01.02.2016

Die zunehmende Verkleinerung von Computer-Chips bereitet zum Teil unlösbare physikalische Probleme. Die Zukunft könnte deshalb in magnetischen Spinwellen liegen, die schneller als elektronische Ladungsträger sind und weniger Strom verbrauchen. Forscher des HZDR und der TU Dresden konnten nun eine Methode entwickeln, um die Ausbreitung dieser Informationsträger auf der Nanoebene gezielt und einfach zu kontrollieren, was bislang nur unter hohem Energieverbrauch möglich war. Sie haben damit eine Grundlage für Nano-Schaltkreise gelegt, die auf Spinwellen aufbauen.

Weiterlesen
Bild

Stromsparende Minicomputer für das Internet der Dinge

Pressemitteilung vom 29.01.2016

Das HZDR koordiniert ein neues EU-Projekt zu Einzelelektronen-Transistoren. Diese winzigen elektronischen Schalter verbrauchen viel weniger Energie als die derzeit in Computern gebräuchlichen Feldeffekt-Transistoren. Sie können Informationen mit nur einem einzigen Elektron schalten. Bislang funktionieren sie jedoch noch nicht bei Raumtemperatur und sind nicht passfähig zu den gängigen Herstellungsprozessen in der Mikroelektronik. Das wollen Wissenschaftler im neuen EU-Forschungsprojekt „Ions4Set“ ändern. Am 1. Februar geht das auf vier Jahre angelegte Projekt mit Partnern aus fünf europäischen Ländern an den Start.

Weiterlesen
Bild

Astro-Tage im DeltaX – Neues Ferienangebot im Schülerlabor

Nachricht vom 19.01.2016

Das Schülerlabor DeltaX startet ein neues Ferienprogramm für Schüler ab 16 Jahren: Vom 9. bis 11. Februar können sich interessierte Schülerinnen und Schüler selbst überzeugen, dass der Weltraum mehr bietet als „Star Wars“.

Weiterlesen
Bild

Frohe Weihnachten! Das HZDR geht bis 3. Januar 2016 in Betriebsruhe

Nachricht vom 22.12.2015

Die Teilchenbeschleuniger sind heruntergefahren, die Laser wurden abgeschaltet und alle Petrischalen und Materialproben sicher gelagert – das HZDR geht vom 24. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016 in Betriebsruhe.

Weiterlesen
Bild

Katastrophale mittelalterliche Erdbeben in Nepal

Pressemitteilung vom 17.12.2015

Aktuelle "Science"-Veröffentlichung: Nepals zweitgrößte Stadt, Pokhara, ist auf einem Gesteinstrümmerfeld aufgebaut, das durch drei starke Erdbeben im Mittelalter erzeugt wurde. Diese drei Erschütterungen mit Magnituden um die Stärke 8 verursachten um 1100, 1255 und 1344 gewaltige Erdmassenbewegungen. Ein internationales Team von Geoforschern unter Leitung der Universität Potsdam stellte fest, dass katastrophale Ströme von Schlamm und Gestein über eine Strecke von mehr als 60 Kilometern aus dem hohen Annapurna-Massiv zu Tal abgingen.

Weiterlesen
Bild

Das Rätsel um die Herkunft der Elemente im Universum

Pressemitteilung vom 16.12.2015

Ein internationales Wissenschaftlerteam konnte im Gran-Sasso-Labor des Italienischen Nationalen Instituts für Kernphysik (INFN) erstmals eine seltene Kernreaktion nachweisen, die sonst nur in den sogenannten Roten Riesen vorkommt. Zu solch einem Stern wird sich beispielsweise auch unsere Sonne entwickeln. Die beobachtete Produktion von Natrium ist ein Baustein für das Verständnis, wie die Elemente entstanden sind, aus denen unser Universum besteht. An dem internationalen Experiment mit dem Namen LUNA waren Wissenschaftler aus dem HZDR führend beteiligt. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ erschienen.

Weiterlesen
Bild

Endlagerforschung – Thema der neuen Ausgabe von „entdeckt“

Pressemitteilung vom 14.12.2015

Wie reagieren Uran, Plutonium & Co. mit Tongestein oder Granit? Wie verhalten sie sich im Salzstock? Deutschland hat bei der Suche nach einem passenden Endlager für hochradioaktiven Abfall die Qual der Wahl. Entsprechend aufwendig ist die Forschung auf diesem Gebiet. Insgesamt sechs Artikel in der aktuellen Ausgabe des HZDR-Forschungsmagazins „entdeckt“ widmen sich den Arbeiten in radio- und geochemischen sowie mikrobiologischen Laboren in Dresden, an der „Rossendorf Beamline“ am Europäischen Synchrotron im französischen Grenoble sowie in Untertage-Laboren in Finnland, Schweden und der Schweiz.

Weiterlesen
Bild

Auszeichnung für neuen HIF-Direktor: Markus Reuter als „Henry Krumb Lecturer“ geehrt

Nachricht vom 02.12.2015

Die „Society for Mining, Metallurgy and Exploration (SME)“ hat Prof. Markus Reuter, den neuen Co-Direktor vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR, zum Henry Krumb Lecturer 2015/ 2016 ernannt. Dabei stehen herausragende Spezialisten ein Jahr lang zur Verfügung, um über neueste Methoden und Technologien aus den Bereichen Bergbau, Metallurgie oder Erkundung zu informieren. Die Präsentationen richten sich an die Mitglieder der internationalen Gesellschaft.

Weiterlesen
Bild

Allianz für effizientere Prozesse und Apparate in der Chemieindustrie

Pressemitteilung vom 30.11.2015

Die von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderte Energie-Allianz „Energieeffiziente chemische Mehrphasen-Prozesse“ zieht nach dreieinhalbjähriger Tätigkeit auf einem Abschluss-Symposium Bilanz. Rund 60 Teilnehmer aus Forschung und Industrie stellen vom 30. November bis zum 1. Dezember im Festsaal des Rektorats an der TU Dresden ihre Ergebnisse vor, mit denen die Effizienz von Prozessen der chemischen Verfahrenstechnik gesteigert werden soll. Koordiniert wird der Verbund aus sieben Partnern durch das HZDR.

Weiterlesen
Bild

Technikphilosoph zu Gast am HZDR – Warum ist die Energiewende so schwer?

Pressemitteilung vom 26.11.2015

Im Rahmen der Helmholtz-Vortragsreihe „20 Jahre – 20 Vorträge“ referiert der Technikphilosoph Prof. Armin Grunwald am 04. Dezember 2015 ab 10 Uhr am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Thema ist die Energiewende, die Grunwald als sozio-technische Herausforderung betrachtet. Er ist Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.

Weiterlesen
Bild

Nano-Magnete: Aus Unordnung wird Ordnung

Pressemitteilung vom 23.11.2015

Forscher aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben Nano-Magnete direkt in eine Materialschicht eingraviert. Für die Herstellung der magnetischen Bauelemente setzen die Wissenschaftler auf Ionenstrahlen, also auf schnelle, elektrisch geladene Atome. Bereits ein besonders feiner Strahl aus rund zehn Neon-Ionen genügte nun, um viele hundert Atome einer Eisen-Aluminium-Legierung in Unordnung zu bringen und damit funktionelle Nano-Schichten direkt im Material zu erzeugen. Die so bearbeiteten Materialien könnten künftig in neuartigen elektronischen Bauteilen zum Einsatz kommen.

Weiterlesen
Bild

Mikroorganismen im Endlager

Nachricht vom 12.11.2015

In der Forschung zu möglichen Endlagern für radioaktive Abfälle stehen erstmals Bakterien im Brennpunkt eines EU-Programms. Von Juni 2015 bis Mai 2019 nimmt MIND (Microbiology in Nuclear Waste Disposal, Deutsch: Mikrobiologie im Endlager für radioaktive Abfälle) unter die Lupe, ob Mikroorganismen einen messbaren Einfluss auf die radioaktiven Elemente dort haben können. HZDR-Wissenschaftler untersuchen dabei zwei zentrale Aspekte.

Weiterlesen
Bild

Graphen-Flocke als ultraschnelle Stoppuhr

Pressemitteilung vom 27.10.2015

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben zusammen mit Kollegen aus den USA und Deutschland einen neuen optischen Detektor aus Graphen entwickelt, der extrem schnell auf einfallendes Licht unterschiedlichster Wellenlängen reagiert und schon bei Zimmertemperatur funktioniert. Erstmals kann somit ein einzelner Detektor den Spektralbereich von sichtbarem Licht über die Infrarot-Strahlung bis hin zur Terahertz-Strahlung überwachen. Die HZDR-Wissenschaftler nutzen den neuen Graphen-Detektor bereits zur exakten Synchronisation von Laser-Systemen.

Weiterlesen
Bild

Verborgene Rohstoffpotentiale gezielt ausnutzen

Nachricht vom 26.10.2015

Neue Methoden zur Rückgewinnung, zum Einsparen und zum Ersatz metallischer Rohstoffe stellten gut 180 Experten auf der Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „r³ – Strategische Metalle und Mineralien, Innovative Technologien für Ressourceneffizienz“ Mitte September in Bonn vor. So sammelten zum Beispiel Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) in einem r³-Projekt Daten zu Metallgehalten in sächsischen Bergbauhalden: Wie sich herausstellte, liegt hier ein großes Rohstoffpotential. Zudem präsentierten Schüler aus dem Saarland und Nordrhein-Westfalen auf der Konferenz prämierte Projekte zur Ressourceneffizienz.

Weiterlesen
Bild

Neue Strategien für die Aufbereitung komplexer Erze

Pressemitteilung vom 14.10.2015

Experten aus Freiberg und Aachen wollen neue Verfahren für die Aufbereitung komplexer Erze entwickeln. Diese aus einer Vielzahl von Wertmineralen zusammengesetzten Gesteine gelten bisher als wirtschaftlich schwer oder gar nicht zu verarbeiten. Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt „Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer In/W/Sn-Komplexerze“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit fast zwei Millionen Euro im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ unterstützt. Koordinator ist das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR.

Weiterlesen
Bild

Zwei der besten Azubis Dresdens – HZDR erneut für Ausbildung ausgezeichnet

Nachricht vom 05.10.2015

Abermals werden zwei Absolventen aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) für ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden ausgezeichnet. Am Montag, den 05.10.2015, erhalten Richard Kaubisch und David Sobiella die Ehrung als Berufsbeste im Kammerbezirk Dresden. Sie legten ihre Facharbeiterprüfung mit jeweils 92 von 100 möglichen Punkten ab. Zudem wird das HZDR an diesem Tag zum 16. Mal in Folge als "Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" für seine exzellenten Leistungen in der dualen Berufsausbildung eingestuft.

Weiterlesen
Bild

Dem Strahl auf der Spur

Pressemitteilung vom 22.09.2015

Protonenstrahlen sind eine neue, sehr präzise Waffe im Kampf gegen Krebs. Unsicherheiten über die Reichweite der Strahlen verhindern bislang jedoch, dass das Potential dieser Methode voll ausgeschöpft werden kann. Weltweit suchen Forscher deshalb nach Verfahren, um die Reichweite noch während einer Behandlung exakt zu messen. Eine überraschend einfache Lösung konnten Wissenschaftler des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay und des HZDR entwickeln. Erste präklinische Tests verliefen bereits erfolgreich.

Weiterlesen
Bild

Controlling Material Properties with Light

Nachricht vom 21.09.2015

A team of researchers from ICFO – the Institute of Photonic Sciences in Barcelona, Spain, and the HZDR in Dresden, Germany, discovered a new way to control domains utilizing terahertz radiation from the unique free-electron laser FELBE at the HZDR. The results of this study have been published in the journal Nature Communications.

Weiterlesen
Bild

Auszeichnung für Dresdner Krebsforschung

Pressemitteilung vom 10.09.2015

In ihrer Promotionsarbeit, die sie am HZDR und am OncoRay-Zentrum abgelegt hat, konnte Dr. Kristin Stützer eine Messmethode weiterentwickeln, mit der sich die Behandlung beweglicher Tumore besser kontrollieren lässt. Diese Leistung würdigte die Behnken-Berger-Stiftung mit ihrem zweiten Nachwuchspreis, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Somit geht zum vierten Mal in Folge eine dieser Auszeichnungen an OncoRay- und HZDR-Forscher.

Weiterlesen
Bild

Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle

Pressemitteilung vom 10.09.2015

Die Fördermaßnahme „r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Fördersumme von rund 30 Millionen kommt Anfang 2016 nach vier erfolgreichen Jahren zum Ende. Die Ergebnisse der insgesamt 27 Forschungsprojekte werden am 15. und 16. September auf der r3-Abschlusskonferenz „Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle – Urban Mining“ im Forschungszentrum „caesar“ in Bonn präsentiert. Organisator der Konferenz im Auftrag des BMBF ist das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehörende Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.

Weiterlesen
Bild

Nano-Dünen mit dem Ionenstrahl

Pressemitteilung vom 08.09.2015

Viele Halbleiter-Elemente der modernen Technik – von integrierten Schaltkreisen über Solarzellen bis hin zu LED-Leuchten – basieren auf winzigen Nano-Strukturen. Die feinen Muster werden bisher meist aufwändig erzeugt. Würden diese sich selbst organisieren, könnte das die Herstellung von Halbleiter-Elementen deutlich beschleunigen und so auch deren Kosten senken. Dr. Stefan Facsko vom HZDR und Dr. Xin Ou von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zeigen jetzt im Fachmagazin „Nanoscale“, wie die Selbstorganisation von Nano-Strukturen mit dem Ionenstrahl funktioniert.

Weiterlesen
Bild

Aus der Praxis in die Praxis

Pressemitteilung vom 04.09.2015

Die HZDR-Technikerakademie geht am 10.09.2015 an den Start. Medienvertreter sind herzlich zur Eröffnung um 14 Uhr im Großen Hörsaal des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf eingeladen. Die neue Technikerakademie des HZDR zielt nicht nur darauf ab, das Fachwissen der Operateure, Techniker, Laboranten und Technischen Assistenten zu erhalten und zu erweitern, sondern soll ihnen Möglichkeiten zum Blick über den Tellerrand geben. Das Schulungsangebot wurde gemeinsam mit der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) entwickelt.

Weiterlesen
Bild

Heimische Bodenschätze wieder neu entdecken: Verbundprojekt „ResErVar“ gestartet

Pressemitteilung vom 01.09.2015

Welche Rohstoffe schlummern noch in Deutschlands Untergrund? Eine Antwort auf diese Frage fällt schwer, weil genaue Daten über das Potenzial vor allem von Hochtechnologie-Metallen fehlen. Seit Kurzem arbeiten deshalb die Universitäten in Aachen, Clausthal, Freiberg und Tübingen unter Koordination des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie daran, diese Lücken zu schließen. In dem gemeinsamen Projekt „ResErVar“ sollen dafür umfassende geologische Modelle entwickelt und eine neue Generation von Lagerstättenkundlern ausgebildet werden.

Weiterlesen
Bild

Strömungen in industriellen Anlagen sichtbar gemacht

Pressemitteilung vom 28.08.2015

In Dresden dreht sich vom 1. bis 3. September 2015 im Hotel Westin Bellevue alles um Stoffströme in technischen Anlagen und wie man diese visualisieren und damit besser verstehen und beurteilen kann. Rund 90 Experten aus 21 Ländern nehmen am 7. Internationalen Symposium der Prozesstomographie teil, das von der „International Society for Industrial Process Tomography“ sowie dem HZDR organisiert wird.

Weiterlesen
Bild

Neues Lehrjahr startet mit zehn Azubis und einem neuen Ausbilder

Nachricht vom 18.08.2015

Am heutigen Dienstag, den 18.08.2015, wurden 13 Absolventen des vergangenen Ausbildungsjahrs verabschiedet und zugleich zehn neue Azubis am HZDR-Campus begrüßt. Den Preis für die beste Auszubildende erhielt in diesem Jahr die Biologielaborantin Lisa Bauer. Mit Steffen Winkelmann geht der langjährige leitende Ausbilder für die Elektroniker für Geräte und Systeme in den „Ausbilder-Ruhestand“.

Weiterlesen
Bild

Unterstützung aus Down Under

Nachricht vom 12.08.2015

Für einen Forschungsaufenthalt am HZDR-Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung hat sich Prof. Leone Spiccia auf den weiten Weg von Australien nach Dresden gemacht. Der Wissenschaftler der Monash University Melbourne folgt einer Einladung, die er im vergangenen Jahr bei der Verleihung eines Helmholtz International Fellow Award erhalten hat. Diese Auszeichnung, die mit 20.000 Euro dotiert ist, vergibt die Helmholtz-Gemeinschaft an Experten aus dem Ausland, die herausragende Arbeit auf den Forschungsfeldern der Organisation leisten – in diesem Fall für Spiccias Beiträge zum Bereich Gesundheit.

Weiterlesen
Bild

Kamera für den Nanokosmos

Pressemitteilung vom 10.08.2015

Um immer noch tiefer in die Welt des Allerkleinsten vordringen zu können, müssen die Grenzen der Mikroskopie weiter verschoben werden. Wissenschaftlern des HZDR und der TU Dresden ist es nun in Zusammenarbeit mit der FU Berlin erstmalig gelungen, zwei etablierte Untersuchungsmethoden – die Nahfeld-Mikroskopie und die Ultrakurzzeit-Spektroskopie – zu verbinden. Eine eigens entwickelte, computergestützte Technik kombiniert die Vorteile der beiden Verfahren und unterdrückt zudem unerwünschtes Rauschen. Damit werden hochgenaue Filme von Vorgängen im Nanometer-Bereich möglich.

Weiterlesen
Bild

Molekularer Spion gegen Krebs

Pressemitteilung vom 03.08.2015

Erstmals konnten Wissenschaftler des HZDR gemeinsam mit Kollegen der Universität Zürich und der Ruhr-Universität Bochum eine neue Methode für die Tumordiagnose erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen testen. Bei dem Verfahren wird zunächst ein Antikörper als „Spion“ vorausgeschickt, der die erkrankten Zellen aufspürt und an ihnen bindet. Dieser Antikörper zieht wiederum eine radioaktiv markierte Sonde an, die anschließend verabreicht wird. Dadurch konnten die Forscher den Tumor mit einem tomographischen Verfahren deutlich visualisieren.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz investiert 46 Mio. Euro in neue Labor-Plattform

Pressemitteilung vom 29.07.2015

Der Helmholtz-Senat hat die Einrichtung einer groß angelegten Infrastruktur für die Synthese und Entwicklung neuartiger Materialsysteme zur Energieumwandlung und -speicherung beschlossen. Das Gesamtvolumen beträgt rund 46 Mio. Euro (2016 - 2020). Die Einrichtung der Helmholtz Energy Materials Foundry (HEMF) wird vom Helmholtz-Zentrum Berlin koordiniert. Das HZDR und vier weitere Helmholtz-Zentren (DLR, FZ Jülich, HZG und KIT) beteiligen sich an Konzeption und Aufbau. Die neue Plattform HEMF soll auch externen Nutzergruppen aus Universitäten und außeruniversitären Instituten aus dem In- und Ausland sowie der Industrie zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
Bild

Auftakt zum Sommerstudenten-Programm 2015

Nachricht vom 28.07.2015

Mit einer Auftaktveranstaltung am Montag, dem 27. Juli, wurde das „Summer Students Program 2015“ am HZDR eröffnet. Zwischen Juli und September erhalten 18 Studenten aus elf Nationen die Möglichkeit, zu aktuellen Themen aus den Bereichen Energie, Materie und Gesundheit zu forschen. Mit Teilnehmern aus Chile, Polen, Peru, Weißrussland, Spanien oder China unterstreicht das Programm zugleich, wie wichtig internationaler Austausch in der Wissenschaft ist.

Weiterlesen
Bild

Mysteriöse Verfärbungen am Großen Wendelstein

Pressemitteilung vom 22.07.2015

Bei Restaurierungsarbeiten am „Großen Wendelstein“ – einer über 20 Meter hohen, steinernen Wendeltreppe im Schloss Hartenfels im sächsischen Torgau – haben Forscher abnorm starke Verfärbungen bei einigen Bauteilen entdeckt. Ursache für die bräunlichen Flecken im Sandstein waren organische Verbindungen, die während der Behandlung an die Oberfläche gebracht wurden. Dies konnten Wissenschaftler des IDK und des HZDR mit Hilfe spektroskopischer Verfahren nachweisen.

Weiterlesen
Bild

Symposium in Liverpool markiert Höhepunkt des LA³NET-Programms

Nachricht vom 17.07.2015

Nachwuchs-Wissenschaftler für Laser und Beschleuniger-Forschung begeistern – das war das Ziel des „Symposium on Lasers and Accelerators for Science & Society“, das am 26. Juni in Liverpool stattfand. Die Veranstaltung bildete zugleich den Höhepunkt des EU-Trainingsprogramms LA3NET (LAsers for Applications at Accelerator facilities), dem auch das HZDR angehört. Insgesamt nahmen 100 Forscher und 150 Abiturienten und Lehrer aus ganz Europa an der Veranstaltung teil.

Weiterlesen
Bild

Molekulare Container für die Gewinnung Seltener Erden

Pressemitteilung vom 07.07.2015

Seltene Erden sind begehrt, weil sie für die Herstellung vieler Hightech-Produkte benötigt werden. Allerdings ist ihre Gewinnung aus Erzen aufwendig und häufig umweltbelastend. Experten aus Forschung und Industrie testen derzeit unter Koordination des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie, ob so genannte Calixarene als alternative Extraktionsmittel in industriellen Trennverfahren eingesetzt werden könnten. Die wegen ihrer speziellen chemischen Struktur auch als Container-Moleküle bekannten organischen Makromoleküle sollen die Anreicherung der Metalle vereinfachen und den Gebrauch von Prozesschemikalien deutlich verringern.

Weiterlesen
Bild

Korrodierende Orgelpfeifen am Teilchenstrahl

Pressemitteilung vom 01.07.2015

Presseeinladung: Untersuchung von Pfeifen wertvoller Silbermann-Orgeln am 02.07.2015 vor Ort im HZDR-Labor. – Von den insgesamt 31 erhaltenen Silbermann-Orgeln sind nicht alle in bestem Zustand. Original-Pfeifen von gleich vier Orgeln kommen deshalb am Donnerstag, 02. Juli 2015, zur Untersuchung in das HZDR. Das Ziel: Die chemische Zusammensetzung der darauf befindlichen Korrosionsflecken zu entschlüsseln, um eine fachgerechte Restaurierung zu ermöglichen.

Weiterlesen
Bild

Labor der Extreme am Röntgenlaser European XFEL bewilligt

Pressemitteilung vom 29.06.2015

Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft gibt grünes Licht für die Beteiligung an einer neuartigen Experimentierstation am Röntgenlaser European XFEL in Hamburg: die „Helmholtz International Beamline“ (HIB) wird mit knapp 30 Millionen Euro gefördert. Der größte Anteil fließt in das Extremlabor HIBEF – „Helmholtz International Beamline for Extreme Fields“. Dieses stattet die Station für Experimente bei hohen Energiedichten (HED) mit wesentlicher Instrumentierung aus. Antragsteller für das internationale HIB-Nutzerkonsortium sind das HZDR und DESY.

Weiterlesen
Bild

Mit 300 Kilometern pro Sekunde zu neuer Elektronik

Pressemitteilung vom 22.06.2015

Das Design elektronischer Bauteile könnte sich künftig wesentlich vereinfachen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe haben entdeckt, dass der elektrische Widerstand einer Verbindung aus Niob und Phosphor extrem steigt, wenn ein starkes Magnetfeld an dem Material anliegt.

Weiterlesen
Bild

Umweltverträgliche Beschichtungstechnologie: HZDR-Startup Biconex startet als Unternehmen durch

Pressemitteilung vom 19.06.2015

Das Ausgründungsprojekt Biconex aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) geht nun als GmbH auf den Markt. Das Unternehmen hat ein umweltverträgliches Beschichtungsverfahren entwickelt, um Kunststoffoberflächen zu veredeln. Davon profitiert vor allem die Kunststoffgalvanik-Industrie, die zum Beispiel Türgriffe für Autos herstellt.

Weiterlesen
Bild

Neue Zentralabteilung am HZDR soll Kompetenzen für "Big Data" bündeln

Nachricht vom 10.06.2015

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wird ab Juli 2015 die neue Zentralabteilung „Wissenschaftliche Datenverarbeitung“ aufgebaut. Dies wurde am 8. Juni vom Kuratorium des HZDR beschlossen. Sie ersetzt die Abteilung Informationstechnologie und wird erweiterte Aufgaben vor allem im Bereich der wissenschaftlichen Informatik übernehmen. Auch die Bibliothek wird zur neuen Zentralabteilung gehören.

Weiterlesen
Bild

Dresden richtet erste „Deutsche Terahertz-Konferenz“ aus

Pressemitteilung vom 08.06.2015

Vom 8. bis zum 10. Juni 2015 findet in Dresden die erste „Deutsche Terahertz-Konferenz“ statt. Sie adressiert Grundlagenforscher und Industrievertreter gleichermaßen, denn die Wärmestrahlung mit Wellenlängen zwischen 1 Millimeter und 10 Mikrometer ist perfekt geeignet, um neuartige Materialien zu untersuchen und Objekte zu durchleuchten. Organisiert wird die Konferenz, zu der mehr als 100 Teilnehmer erwartet werden, gemeinsam vom Deutschen Terahertz-Zentrum e.V. (DTZ) und dem HZDR.

Weiterlesen
Bild

Challenge accepted: Elf HZDR-Teams nahmen am Dresdner Firmenlauf teil

Nachricht vom 04.06.2015

Mit 44 Läufern war das HZDR wiederum stark vertreten bei der "REWE Team Challenge 2015". Insgesamt beteiligten sich am 3. Juni fast 13.500 Sportler am nunmehr siebten Fünf-Kilometer-Firmenlauf vom Dresdner Altmarkt bis zum Stadion. Die besten Zeiten am HZDR liefen dieses Mal die "Rasanten Alphateilchen" bei den Damen, die "Field Runners" bei den Herren und die "Thermomixer" bei den Mixed-Teams.

Weiterlesen
Bild

Zurück in die Zukunft

Pressemitteilung vom 27.05.2015

1.000.000 Jahre – dies ist die Zeitspanne, die es dauern wird, bis die Radionuklide, die die Menschheit in einem Jahrhundert produziert hat, zerfallen sind. Dies ist auch die Zeitspanne, in der Endlager die Ausbreitung der radioaktiven Stoffe in die Biosphäre verhindern sollen. Um den Zeitraum zu veranschaulichen, beteiligt sich das HZDR am 30. Mai an einem Projekt des Künstlers Florian Dombois. Auf dem Dresdner Postplatz rollen Forscher ab etwa 13.30 Uhr ein „Zeitseil“ 1.000.000 Jahre in die Vergangenheit und Zukunft aus. Anhand wichtiger Punkte in der menschlichen Geschichte soll die Aktion verdeutlichen, wie lange der radioaktive Abfall die Menschheit beschäftigt.

Weiterlesen
Bild

Neue Zentrale für die deutsche Rohstoffforschung

Pressemitteilung vom 26.05.2015

Fünf führende deutsche Forschungseinrichtungen aus dem Rohstoffsektor haben den Kooperationsvertrag für das neue Verbundprojekt „German Resource Research Institute“ (GERRI) unterschrieben. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt soll zukünftig die deutsche Rohstoffforschung für den internationalen Wettbewerb stärken.

Weiterlesen
Bild

Digitalisierte Kreislaufwirtschaft 4.0: Technologiedirektor wechselt von Outotec ans HZDR

Pressemitteilung vom 18.05.2015

Mit Professor Markus Reuter gewinnt das HZDR ab September 2015 einen international ausgewiesenen Experten für Metallrecycling und nachhaltige Technologien. Bis dahin ist er beim finnischen Unternehmen Outotec, dem Weltmarktführer auf dem Gebiet der Aufbereitung metallischer und mineralischer Rohstoffe, weiter für den Bereich Technologie-Management zuständig. Als Direktor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie des HZDR will Reuter seine Forschungsarbeiten zum „Internet of Things“, also zur material- und energieeffizienten Kreislaufwirtschaft 4.0 von metallischen Rohstoffen, intensivieren.

Weiterlesen
Bild

Energieforscher der TU Dresden am HZDR

Nachricht vom 12.05.2015

Energieforschung gewinnt an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit Jahren an Bedeutung. In Dresden beschäftigen sich sowohl die TU Dresden als auch das HZDR mit Fragen der Energieerzeugung und -umwandlung bis hin zur Verfahrenstechnik. Am 6. Mai besuchten Vertreter aus vier universitären Instituten das HZDR, um die Vernetzung zwischen den beiden Einrichtungen im Bereich der Energieforschung zu stärken.

Weiterlesen
Bild

Fortschritt für die molekulare Elektronik: Licht an – Molekül an

Pressemitteilung vom 20.04.2015

Mit einzelnen Molekülen Informationen zu speichern und verarbeiten, um daraus kleinstmögliche Bausteine zu entwickeln, die sich selbstständig zu einem Schaltkreis zusammensetzen – daran arbeiten Wissenschaftler des HZDR und der Universität Konstanz. Wie sie nun in der Fachzeitschrift „Advanced Science“ berichten, konnten sie erstmalig den Stromfluss durch ein einzelnes Molekül mit Hilfe von Licht einschalten.

Weiterlesen
Bild

Kombinierte Bildgebung sorgt für hochpräzise Krebsdiagnostik

Pressemitteilung vom 20.04.2015

Der Umzug des PET/MRT-Ganzkörpergeräts vom HZDR ins Uniklinikum Dresden ist abgeschlossen. Nach der Inbetriebnahme des Geräts profitieren nun die ersten Patienten von kurzen Wegen am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden: Die Kombination aus Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und Magnetresonanz-Tomografie (MRT) hilft, eine Krebserkrankung so präzise wie möglich zu diagnostizieren und damit die Basis für eine wirksame Therapie zu schaffen. In diesem Jahr sollen rund 1.000 Patienten mit dem Gerät untersucht werden.

Weiterlesen
Bild

Rohstoffe im Erzgebirge: Erkundung geht in die nächste Runde

Pressemitteilung vom 09.04.2015

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, die TU Bergakademie Freiberg und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe setzen im Frühjahr 2015 ihre Erkundungen von Rohstoffen im sächsischen Erzgebirge fort. In einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 15. April 2015 in Geyer können sich interessierte Bürger über die bisherigen Zwischenergebnisse und den derzeitigen Erkundungsplan informieren. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, Methoden zur Erkundung von Rohstoffen aus der Luft weiterzuentwickeln.

Weiterlesen
Bild

VACOM-Gründerin wird in das Kuratorium des HZDR berufen

Pressemitteilung vom 01.04.2015

Das Kuratorium des HZDR hat ein neues Mitglied. Dr. Ute Bergner, Physikerin und geschäftsführende Gesellschafterin des Jenaer Unternehmens VACOM, wird für die Zeit vom 1. April 2015 bis zum 31. März 2019 berufen. Das Kuratorium ist das umfassende Aufsichtsorgan des HZDR, es entscheidet über grundsätzliche Angelegenheiten des Vereins und kontrolliert die Tätigkeit des Vorstands.

Weiterlesen
Bild

Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit neuer Arbeitsstelle für naturwissenschaftliche Materialuntersuchung

Nachricht vom 31.03.2015

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) stärken ihre naturwissenschaftlichen Forschungen. In Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) wird eine Arbeitsstelle für Kunst- und Kulturgutuntersuchung sowie Materialanalytik geschaffen.

Weiterlesen
Bild

Energie- und Rohstoffwende meistern: 5. Symposium „Freiberger Innovationen“ am 25.-26. März 2015

Pressemitteilung vom 20.03.2015

Wie Forschung und Wirtschaft die kurz- und langfristigen Herausforderungen der Energie- und Rohstoffwende meistern können, das diskutieren internationale Rohstoff-Experten auf dem 5. Symposium „Freiberger Innovationen“, das von der TU Bergakademie Freiberg und dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am 25. und 26. März in Freiberg veranstaltet wird.

Weiterlesen
Bild

Forschende Migranten

Pressemitteilung vom 18.03.2015

Gleich drei Forscher des HZDR konnten sich in der letzten Bewerbungsrunde eines der begehrten Marie Curie-Stipendien sichern. Von den mehr als 1.200 eingereichten Anträgen wählte die Europäische Kommission nur 152 für die Förderung aus. Die HZDR-Wissenschaftler Dr. Manja Kubeil, Dr. Gregory Lecrivan und Dr. Franziska Lederer werden so zu Botschaftern des europäischen Forschungsraums. Denn nach ihrem ein- oder zweijährigen Aufenthalt an einer ausländischen Universität kehren sie mit neuem Wissen nach Dresden zurück. So profitieren alle Seiten von dem Austausch.

Weiterlesen
Bild

Neues Material hält externes Magnetfeld fest

Pressemitteilung vom 16.03.2015

Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe (MPI-CPfS) in Dresden haben eine neue Legierung konzipiert, die so stark magnetisiert werden kann, wie bislang kein anderes Material. Die zuvor nicht-magnetische Verbindung aus Mangan, Platin und Gallium bewahrt auch nach Abschaltung eines externen Magnetfeldes ein starkes inneres Feld. Ihre Messungen führten die Forscher am Hochfeld-Magnetlabor Dresden des HZDR und am High Field Magnet Laboratory (HFML) an der Radboud University in Nijmegen durch.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Jahresempfang 2015 mit Preisverleihung

Pressemitteilung vom 10.03.2015

Einmal jährlich vergibt das HZDR Preise für herausragende Leistungen in den Kategorien Forschung, Technologie und Innovation, Promotion sowie Wissenschaftskommunikation. In diesem Jahr fand die Verleihung am Freitag, 13.03.2015 im Rahmen des HZDR-Jahresempfanges statt. Die sächsische Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange nahm gemeinsam mit dem HZDR-Vorstand die Preisvergabe vor.

Weiterlesen
Bild

Magnetwirbel in Nano-Scheiben geben Informationen preis

Pressemitteilung vom 03.03.2015

Erstmals ist es gelungen, die Ausrichtung von Magnetwirbeln in Nano-Scheiben elektrisch auszulesen. Ein Team aus Forschern des HZDR, des Forschungszentrum Jülich (FZJ) und des französischen Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, Straßburg) nutzte dafür charakteristische Mikrowellen, die von den Wirbeln ausgehen. Mit dem neuen Wissen über diese Signale könnten die extrem kleinen Bauteile für neuartige Speicher und drahtlose Datenübertragung eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/ncomms7409) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Europas größtes Rohstoffnetzwerk auf führender Bergbau-Messe in Kanada

Pressemitteilung vom 27.02.2015

Zwischen dem 1. und 4. März 2015 nimmt das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) an der weltweit wichtigsten Messe für Bergbau, der PDAC 2015, im kanadischen Toronto teil. Das Freiberger Institut will so den Kontakt zu seinen Partnern aus der internationalen Forschung und Industrie stärken und neue Projektpartner hinzugewinnen. Erstmals zeigt sich auch das im Dezember 2014 gegründete europäische Rohstoffnetzwerk EIT Raw Materials auf dem globalen Parkett.

Weiterlesen
Bild

Ultraschnelle Röntgentomographie enthüllt Black Box

Pressemitteilung vom 05.02.2015

Statische Mischer kommen in vielen Bereichen der Prozessindustrie zum Einsatz – beispielsweise bei der Abwasserbehandlung und in der chemischen Industrie. Direkt in Rohre installiert, werden sie verwendet, um Strömungen, zum Beispiel aus Gas und Flüssigkeit, zu vermischen. Zwar lässt sich die Mischgüte, die mit diesen Bauteilen erreicht wird, messen, die zugrundeliegenden Prozesse konnten bislang aber nicht beschrieben werden. Forschern des HZDR gelang dies nun zum ersten Mal. Sie nutzten dafür die eigens entwickelte ultraschnelle Röntgentomographie. Die Einblicke helfen, das Design statischer Mischer zu verbessern – was zu einer effizienteren Energienutzung führen würde.

Weiterlesen
Bild

Mit dem Mini-U-Boot durch den Bioreaktor

Pressemitteilung vom 02.02.2015

Bioreaktoren kommen bei vielen energieintensiven Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel bei der Erzeugung von Biogas. Eine entscheidende Rolle spielt die gute Vermischung der eingesetzten Substanzen. Ob dies optimal abläuft, ist bislang aber eher unklar, da sich die Prozesse nur schwer ganzheitlich überwachen lassen. Häufig wird deshalb in die Anlagen zu viel Energie gepumpt. In seiner Dissertation hat Dr. Sebastian Reinecke vom HZDR eine Messsonde entwickelt, die als Mini-U-Boot auf eine Reise durch die Anlage geschickt wird. Am 30. Januar wurde er dafür mit dem SICK-Promotionspreis 2014, der mit 6.000 Euro dotiert ist, ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Beginn eines neuen Experimentierprogramms für Schüler

Pressemitteilung vom 13.01.2015

Die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf und das Schülerlabor DeltaX des HZDR starten gemeinsame Experimentierabende zum Thema „Sterne und ihre Farben“. Die erste Veranstaltung fand am 14. Januar statt. Zehntklässler des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden erhielten dabei die Möglichkeit, selbst Sterne zu beobachten, Spektrogramme zu erstellen und mit astronomischer Spezialsoftware zu analysieren.

Weiterlesen
Bild

Widerstandsfähig und leitend – Nano-Drähte aus Kohlenstoff

Pressemitteilung vom 17.12.2014

Dünne Schichten aus Kohlenstoff sind für technische Anwendungen, etwa für die Mikromechanik oder -elektronik, äußerst interessant. Abhängig vom Bindungszustand der äußeren Elektronen herrscht entweder eine Graphit- oder eine Diamantähnlichkeit vor. Während das weiche Graphit leitfähig ist, handelt es sich bei der sehr widerstandsfähigen Diamantkonstellation um einen Isolator. Gemeinsam mit Dresdner Partnern gelang es Forschern vom HZDR erstmals, für Nano-Bauelemente aus Kohlenstoff den elektrischen Widerstand einfach und gezielt einzustellen. Dazu nutzten sie fein gebündelte Ionenstrahlen.

Weiterlesen
Bild

Protonentherapie: erste Patienten im Bestrahlungszyklus

Pressemitteilung vom 16.12.2014

In dieser Woche finden in der Universitäts ProtonenTherapie Dresden (UPTD) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden die ersten Bestrahlungen von Tumorpatienten statt. Das Konsortium bestehend aus Medizinischer Fakultät, dem Universitätsklinikum sowie dem HZDR schaffte in nur wenigen Monaten alle Voraussetzungen für den regulären Betrieb. Die UPTD ist damit die dritte universitäre Protonentherapieanlage Deutschlands und einzige in Ostdeutschland. Erster und auch künftig wichtigster Partner auf der Seite der Kostenträger ist die AOK PLUS: Pünktlich mit der Aufnahme des Bestrahlungsprogramms unterzeichneten die Krankenkasse und der Klinikumsvorstand einen Vertrag, der die Abrechnung dieser Behandlungen beinhaltet.

Weiterlesen
Bild

EU investiert 410 Millionen Euro in europäische Rohstoffversorgung

Pressemitteilung vom 09.12.2014

Grünes Licht für neues Rohstoffnetzwerk: Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat am Dienstag, dem 9. Dezember, ein internationales Konsortium damit beauftragt, eine sogenannte Knowledge and Innovation Community (KIC) für den Rohstoffsektor aufzubauen. Die Koordination übernimmt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). 410 Millionen Euro stehen in den kommenden sieben Jahren für den Aufbau zur Verfügung.

Weiterlesen
Bild

Neues Recycling-Verfahren von Gallium gewinnt Rohstoffeffizienz-Preis

Nachricht vom 08.12.2014

Der Bedarf an Gallium für effizientere Elektronikbauteile oder Solarzellen wächst rasant. Forscher vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR konnten nun mit der Firma Freiberger Compound Materials (FCM) und der TU Bergakademie Freiberg ein Verfahren zum Recycling von Galliumarsenid aus Fertigungsabwässern entwickeln, das weniger Energie und Chemikalien verbraucht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeichnete die innovative Methode mit dem „Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2014“ und einer Prämie von 10.000 Euro aus.

Weiterlesen
Bild

Sternlauf unter dem Motto „Dresden für alle“

Nachricht vom 08.12.2014

DRESDEN-concept, der Verbund führender Dresdner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, ruft zur Teilnahme am Sternlauf unter dem Motto „Dresden für alle“ am 08.12.2014 auf. Der Lauf ist eine Gegenveranstaltung zu den fremdenfeindlichen "PEGIDA"-Demonstrationen, die seit einigen Wochen in Dresden abgehalten werden. Ziel des Sternlaufes ist der Rathausplatz.

Weiterlesen
Bild

US-Supercomputer „Titan“ rechnet für HZDR-Krebsforschung

Pressemitteilung vom 26.11.2014

Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) werden ab 2015 den zweitschnellsten Computer der Welt für sich rechnen lassen. Das Dresdner Forschungsvorhaben ist eines von 56 Projekten, denen das US-Energieministerium Rechenzeit im INCITE-Programm gewährt hat. Die 3D-Simulation laserbeschleunigter Teilchen wird sogar als eines der sechs Highlights im kommenden Jahr geführt. Von den Berechnungen versprechen sich die HZDR-Wissenschaftler neue Erkenntnisse, die bei der Krebsbehandlung mit Protonen weiterhelfen könnten.

Weiterlesen
Bild

Magnetfeld und Laser entlocken Graphen ein Geheimnis

Pressemitteilung vom 24.11.2014

Wissenschaftler am HZDR haben erstmals die Dynamik von Elektronen des „Wunderstoffs“ Graphen im Magnetfeld untersucht. Dabei haben sie ein scheinbar paradoxes Phänomen im Material entdeckt, das in Zukunft den Bau von neuartigen Lasern ermöglichen könnte. Zusammen mit Forschern aus Berlin, Frankreich, Tschechien und den USA beschrieben sie ihre Beobachtungen präzise im Modell und veröffentlichten sie jetzt in der Fachzeitschrift Nature Physics.

Weiterlesen
Bild

Europas Hochfeld-Magnetlabore gehen noch stärkere Bindung ein

Pressemitteilung vom 24.11.2014

Das European Magnetic Field Laboratory (EMFL) wird am 27. November als eigenständige Organisation in Brüssel gegründet. Nach Jahren der erfolgreichen und immer engeren wissenschaftlichen Zusammenarbeit bilden die drei großen europäischen Hochfeld-Magnetlabore aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden nun auch juristisch eine Einheit (als Association Internationale Sans But Lucratif, AISBL). Mit derzeit vier Standorten in Dresden, Toulouse, Grenoble und Nijmegen ermöglicht das EMFL Forschung auf Weltklasse-Niveau.

Weiterlesen
Bild

HELMHOLTZ & UNI an der TU Dresden

Pressemitteilung vom 14.11.2014

Die aktuelle Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft und des deutschen Wissenschaftssystems wirft viele Fragen auf: Wie wird Wissenschaft künftig organisiert sein? Welche Kooperationsformen werden die Forschung am effizientesten fördern? Welche Rolle an der Seite der Universitäten sollen und können außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das HZDR spielen?

Weiterlesen
Bild

Leiter der Forschungstechnik zum HTW-Honorarprofessor berufen

Nachricht vom 13.11.2014

Peter Kaever, Leiter der Zentralabteilung Forschungstechnik am HZDR, wurde zum Honorarprofessor an die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) berufen. Er wird damit künftig als „Professor für Ethernet-basierte verteilte Automatisierungssysteme“ an der Dresdner Hochschule lehren.

Weiterlesen
Bild

Ausstellung des Berliner Künstlers Klaus Roenspieß im HZDR

Pressemitteilung vom 11.11.2014

„Klaus Roenspieß – Malerei“ lautet der Titel der Kunstausstellung, die bis zum 8. Januar 2015 im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zu sehen ist. Sie umfasst Bilder aus den letzten zehn Jahren. Die Ausstellungseröffnung findet am 13. November 2014 um 17 Uhr im Eingangsgebäude des HZDR statt.

Weiterlesen
Bild

Vereinbarkeit von Beruf und Familie am HZDR

Pressemitteilung vom 07.11.2014

Bereits zum zweiten Mal hat die Gemeinnützige Hertie-Stiftung das Zertifikat der berufundfamilie gGmbH für das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) verlängert und damit dessen familienfreundliche Personalpolitik bestätigt. Die öffentliche Verleihung der Zertifikate findet im zweiten Quartal 2015 statt.

Weiterlesen
Bild

Selbe Methode - aber auch gleiche Ergebnisse?

Pressemitteilung vom 29.10.2014

Vier kleine Proben gelösten Uranylacetats verbinden momentan Dresden mit 17 Laboren rund um den Globus. Forscher des HZDR wollten wissen, wie vergleichbar verschiedene Methoden sind, die zur Aufschlüsselung von Verbindungen radioaktiver Schwermetalle (Actinide) angewandt werden. Deshalb bereiteten sie einen Ringversuch vor, der die Frage lösen soll. Die Ergebnisse präsentieren die Teilnehmer auf dem internationalen Workshop „Advanced Techniques in Actinide Spectroscopy“ (ATAS), den das HZDR vom 3. bis zum 7. November organisiert. Die Veranstaltung will den Austausch zwischen experimenteller und theoretischer Forschung auf dem Gebiet der Radiochemie verbessern.

Weiterlesen
Bild

Adenosin lässt das "Hüftgold" schmelzen

Pressemitteilung vom 20.10.2014

Die Zahl der Übergewichtigen nimmt weltweit stark zu - damit steigt auch das Risiko, in der Folge etwa an Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Alzheimer zu erkranken. Viele träumen deshalb von einer effizienten Methode, Pfunde loszuwerden. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Universitätsklinikums Bonn ist diesem Ziel nun einen Schritt näher gekommen. Das körpereigene Adenosin aktiviert braunes Fett und „bräunt“ weißes Fett. Die HZDR-Forschungsstelle Leipzig war an der Studie beteiligt, deren Ergebnisse nun im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht wurden.

Weiterlesen
Bild

Kosmische Jets von jungen Sternen formen sich durch Magnetfelder

Pressemitteilung vom 16.10.2014

Astrophysikalische Jets gehören zu den spektakulärsten Phänomenen des Universums: Aus dem Zentrum von Schwarzen Löchern, Quasaren oder Protosternen schießen diese Materie-Strahlen mitunter mehrere Lichtjahre weit ins All. Ein neues Modell, das erklärt, wie Magnetfelder solche Ausstöße in jungen Sternen formen, wurde nun erstmals erfolgreich von einem internationalen Forscherteam im Labor getestet. Wissenschaftler des HZDR waren an der Untersuchung beteiligt, deren Resultate jetzt in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurden. Die dabei gewonnen Erkenntnisse könnten in Zukunft sogar bei der Krebstherapie mit Protonenstrahlen weiterhelfen.

Weiterlesen
Bild

Ferien-Forscherwoche im Schülerlabor DeltaX ausgebucht

Pressemitteilung vom 15.10.2014

Vom 20. Oktober bis 23. Oktober befassen sich 20 Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor des HZDR mit dem Thema „Telekommunikation & Funktechnik“. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge, Führungen in den Instituten des HZDR und jede Menge Zeit für eigenes Experimentieren und Ausprobieren. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Mädchen und Jungs der siebten bis zehnten Klasse.

Weiterlesen
Bild

Dauerhaft Spitze! Ausbildung im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 13.10.2014

Gleich zwei Absolventen aus dem HZDR werden am Montag, dem 13. Oktober 2014, für ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse ausgezeichnet. Christoph Görgen und Michael Reimann legten ihre Facharbeiterprüfung mit jeweils 95 von 100 möglichen Punkten ab und sind somit die Berufsbesten im Kammerbezirk Dresden und darüber hinaus auch in Sachsen. Dank dieser Spitzenleistung wird das HZDR wiederum als „ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ eingestuft – zum 15. Mal in Folge.

Weiterlesen
Bild

Kernphysiker aus Russland zu Besuch am HZDR

Nachricht vom 09.10.2014

Professor Victor A. Matveev, Direktor des Joint Institute for Nuclear Research (JINR) im russischen Dubna, war am Donnerstag, 9. Oktober 2014, zu Besuch im HZDR. Begleitet wurde er unter anderem vom Leiter des Büros für internationale Beziehungen am JINR, Dr. Dmitry V. Kamanin, sowie von Dr. Uwe Meyer, Helmholtz-Beauftragter für die deutsch-russische Wissenschaftskooperation.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Kolloquium: "Irrationalität in der Wissensgesellschaft"

Nachricht vom 24.09.2014

Wie Technik und Wissenschaft in Medien und öffentlicher Meinung dargestellt und wahrgenommen werden – dieser Frage ging Prof. Wolfgang Donsbach beim HZDR-Kolloquium am 23. September nach. Am Beispiel der Kernenergie, der Gentechnik oder der Homöopathie erläuterte der Kommunikationswissenschaftler von der TU Dresden, wie es in der Gesellschaft zu einer zunehmenden Entfremdung von öffentlichen Themen kommen kann.

Weiterlesen
Bild

Ausgezeichnete Forschung für die moderne Protonentherapie

Pressemitteilung vom 05.09.2014

Die Behnken-Berger-Stiftung zeichnet den Physiker Dr. Karl Zeil vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) für seine Promotionsarbeit zu einer neuartigen Beschleunigertechnologie für die Krebstherapie mit geladenen Teilchen aus. Er erhält den mit 15.000 Euro dotierten ersten Nachwuchspreis im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Dreiländertagung für medizinische Physik am 7. September 2014 in Zürich.

Weiterlesen
Bild

Eiweißscheren in Tumoren sichtbar gemacht

Pressemitteilung vom 01.09.2014

Enzyme erfüllen im menschlichen Körper viele wichtige Aufgaben. Im Inneren von kleinsten Zellorganellen hilft die Gruppe der Cathepsine beispielsweise gesunden Zellen beim Abbau von Eiweißstoffen. Zum Problem werden diese Enzyme hingegen, wenn sich im umliegenden Gewebe Krebszellen ausbreiten. Dann begünstigen sie das Tumorwachstum. Wissenschaftler des HZDR haben nun erstmals eine radioaktive Sonde entwickelt, mit der sie Cathepsine – und damit Krebszellen – aufspüren und charakterisieren können. In Experimenten konnten sie bereits nachweisen, dass die verwendete Substanz verstärkt von erkranktem Gewebe aufgenommen wird.

Weiterlesen
Bild

Neue Filtertechnologie: Mit Edelgas Poren in Edelstahl bohren

Pressemitteilung vom 28.08.2014

Zwei Investoren für Frühphasen-Finanzierung steigen im August 2014 bei dem Startup i3 Membrane GmbH ein. Der High-Tech Gründerfonds aus Bonn und der Innovationsstarter Fonds aus Hamburg investieren in die Entwicklung und Markteinführung einer neuen Filtertechnologie. Stabiler, flexibler und umweltfreundlich ist die neue High-Tech Membran aus Edelstahl, für deren Herstellung nur Edelgas und Strom benötigt werden. Das Verfahren wurde zusammen mit dem HZDR entwickelt und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Weiterlesen
Bild

Willkommen und Abschied bei der HZDR-Lehrjahreseröffnung

Nachricht vom 27.08.2014

Ein erfolgreiches Lehrjahr am HZDR geht zu Ende und schon beginnt das nächste: Am heutigen Mittwoch, den 27.08.2014, wurden 16 Absolventen des vergangenen Ausbildungsjahrs verabschiedet und zugleich zwölf neue Azubis am Rossendorfer Campus begrüßt. Zudem wurde der Preis für den besten Auszubildenden 2014 verliehen.

Weiterlesen
Bild

Messungen unter Big-Bang-Bedingungen bestätigen Lithium-Problem

Pressemitteilung vom 25.08.2014

Die Astrophysik hat ein hartnäckiges Problem und das heißt Lithium: Das Element kommt nicht in den Mengen in Sternen vor, die rechnerisch für die Lithium-Entstehung nach dem Big Bang vorhergesagt werden. Doch die Berechnungen stimmen – das konnte jetzt erstmals auch experimentell im Untertagelabor im italienischen Gran-Sasso-Bergmassiv bestätigt werden. Forscher des HZDR untersuchten dort in einem internationalen Team, wieviel Lithium unter Urknall-Bedingungen entsteht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Physical Review Letters" veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Bundesforschungsministerin Wanka eröffnet Universitäts Protonen Therapie Dresden

Pressemitteilung vom 22.08.2014

Die komplette Protonen-Behandlungseinheit im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden wurde termingerecht fertiggestellt: Der Behandlungsraum für krebskranke Patienten ist nun voll funktionsfähig. Davon überzeugten sich am 22. August die Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka und der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Die Politiker verkündeten zu diesem Termin, dass ein Konsortium aus HZDR, Uniklinikum und Medizinischer Fakultät der TU Dresden eine hohe langfristige Millionenförderung erhält, um die patientennahe Krebsforschung in enger Zusammenarbeit mit Heidelberg zu intensivieren.

Weiterlesen
Bild

Begrüßung der HZDR-Sommerstudenten 2014

Nachricht vom 29.07.2014

Zur Eröffnung des „Summer Students Program 2014“ fanden sich in dieser Woche die ersten acht von insgesamt zwölf internationalen Studenten am HZDR ein. Sie erhalten damit die Möglichkeit, zwischen Juli und September zu aktuellen Themen aus den Bereichen Energie, Materie und Gesundheit zu forschen. Neben europäischen Teilnehmern aus Polen, der Türkei, den Niederlanden oder Österreich sind sogar Studenten aus den USA und Kolumbien mit dabei.

Weiterlesen
Bild

Kristall-Hochzeit im Nanokosmos

Pressemitteilung vom 24.07.2014

Nahezu perfekte Halbleiter-Kristalle in einem Silizium-Nanodraht einzubetten, dies ist Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Technischen Universität (TU) Wien und der Marie-Sklodowska-Universität Lublin gelungen. Mit der neuen Methode zur Herstellung von Hybrid-Nanodrähten könnten in Zukunft sehr schnelle und multifunktionale Recheneinheiten auf einem einzigen Chip untergebracht werden.

Weiterlesen
Bild

LIMTECH-Workshop lockt Doktoranden nach Dresden

Nachricht vom 23.07.2014

Ob Flüssigmetall-Batterien, CO2-freie Wasserstoffproduktion oder Ultraschall in Zweiphasen-Strömungen – 23 Doktoranden aus ganz Deutschland und sogar England hatten am Dienstag und Mittwoch viel in Dresden zu besprechen. Anlass war der „LIMTECH PhD Workshop“, zu dem das Institut für Fluiddynamik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) geladen hatte.

Weiterlesen
Bild

VON ARDENNE Physikpreise 2014: Sachsens beste Jungphysiker werden am 10. Juli 2014 ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 09.07.2014

Die VON ARDENNE Physikpreise 2014 gehen dieses Jahr an drei Gymnasiasten aus Dresden und Freiberg. Am Donnerstag, den 10. Juli 2014, werden um 15 Uhr Klara Knupfer vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Rowina Caspary vom Marie-Curie-Gymnasium (beide Dresden) und Michael Jaster vom Geschwister-Scholl-Gymnasium (Freiberg) bei der VON ARDENNE GmbH für ihre Besondere Lernleistung im Fach Physik mit Geldpreisen in Höhe von 1.000 bzw. 750 Euro ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Das HZDR auf Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften

Pressemitteilung vom 02.07.2014

„Mitmachen. Schlaumachen. Durchmachen.“ – Am Freitag, dem 4. Juli 2014, werden Besucher der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften garantiert kein Auge zumachen. Mit dabei ist das Team des Schülerlabors „DeltaX“ vom HZDR, das mit erstaunlichen magnetischen Experimenten in das Hörsaalzentrum der TU lockt. Erstmalig öffnet zudem das OncoRay-Zentrum auf dem Gelände des Uniklinikums seine Türen.

Weiterlesen
Bild

Australischer Top-Chemiker erhält Helmholtz-Preis und forscht in Dresden und Berlin

Pressemitteilung vom 27.06.2014

Prof. Dr. Leone Spiccia erhält eine mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Australier von der Monash University Melbourne wird damit zugleich zum flexiblen Forschungsaufenthalt an den Helmholtz-Zentren Dresden-Rossendorf (HZDR) und Berlin (HZB) eingeladen. Mit über 300 Publikationen in Top-Journalen wie Nature Chemistry, Angewandte Chemie oder Advanced Materials gilt Spiccia als einer der bedeutendsten Chemiker weltweit.

Weiterlesen
Bild

Neues Verfahren zum Recyceln von Röhren- und LCD-Bildschirmen entwickelt

Pressemitteilung vom 24.06.2014

Die TU Bergakademie Freiberg hat zusammen mit dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie ein Verfahren entwickelt, mit dem Röhren- und LCD-Bildschirme umweltschonend und gewinnbringend recycelt werden können. Dafür erhalten die Wissenschaftler heute den mit 50.000 Euro dotierten Kaiserpfalz-Preis der Metallurgie.

Weiterlesen
Bild

Neue Krebstherapie in Dresden – Teilchenbeschleuniger in der Medizin

Pressemitteilung vom 13.06.2014

In Dresden entsteht eine neue Therapieanlage für Krebserkrankungen. Die Bestrahlung von erkranktem Gewebe mit Protonen soll noch präziser und schonender sein. Professor Wolfgang Enghardt vom Dresdner OncoRay-Zentrum hält hierzu einen öffentlichen Abendvortrag: Sonntag, 15. Juni, 20 Uhr im Internationalen Congress Centrum Dresden. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen
Bild

IPAC14 – Weltgrößte Beschleunigerkonferenz ab Sonntag in Dresden

Pressemitteilung vom 11.06.2014

Die weltgrößte Beschleunigerkonferenz findet ab Sonntag in Dresden statt. Rund 1.500 Beschleuniger-Experten aus der ganzen Welt treffen sich erstmals in Deutschland. Organisiert wird die Veranstaltung vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Weiterlesen
Bild

Mit Antikörpern aus der Wüste zu den erkrankten Zellen

Pressemitteilung vom 05.06.2014

Der Einsatz von Nanopartikeln gilt in der Krebsforschung als vielversprechender Ansatz, um Tumorzellen aufzuspüren und zu bekämpfen. Bislang scheitert die Verwendung aber häufig daran, dass das menschliche Immunsystem sie erkennt und ausschleust, bevor sie ihre Aufgaben erfüllen. Forscher des HZDR und des University College in Dublin haben Nanopartikel entwickelt, die sowohl die Abwehrsysteme des Körpers umgehen als auch ihren Weg zu den erkrankten Zellen finden können. Dafür verwendeten sie Fragmente von Antikörpern, die nur bei Kamelen und Lamas vorkommen. Die Teilchen waren so selbst unter Bedingungen erfolgreich, die der Situation im Patienten sehr ähnlich sind.

Weiterlesen
Bild

Strategische Metalle – innovative Ressourcentechnologien: Forscher präsentieren aktuelle Ergebnisse auf r3-Statusseminar

Pressemitteilung vom 04.06.2014

Mehr als 200 Rohstoffexperten aus Abfall- und Kreislaufwirtschaft treffen sich am 11. und 12. Juni auf dem „r3-Statusseminar“ in Essen, um aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der innovativen Ressourcentechnologien zu diskutieren. Unter der Schirmherrschaft des BMBF findet das Seminar gemeinsam mit dem Urban Mining Kongress statt.

Weiterlesen
Bild

Der Tag des offenen Labors in mehr als 100 Bildern

Nachricht vom 27.05.2014

Für rund 3.500 Besucher des diesjährigen Tags des offenen Labors gab es auf dem HDZR-Campus viel zu entdecken und zu bestaunen. Doch so manch beeindruckendes Experiment oder Erlebnis ließ sich dabei nur schwer in Worte fassen, weshalb das HDZR die schönsten Momente fotografisch festgehalten und in einer Galerie gesammelt hat.

Weiterlesen
Bild

Tag des offenen Labors lockt Massen nach Rossendorf

Pressemitteilung vom 24.05.2014

Trotz trüben Wetters besuchten am Samstag, dem 24. Mai 2014, rund 3.500 Menschen den Tag des offenen Labors auf dem Forschungs- und Technologiestandort Dresden-Rossendorf. Besonders anziehend wirkte dabei das größte Forschungsgerät in Sachsen: der Elektronenbeschleuniger ELBE. Hier und an rund 100 weiteren Stationen konnten die Besucher das Motto der Veranstaltung – „Digitale Forschungswelten“ – hautnah erleben. Der Einblick in die Welt der modernen Forschung hat dadurch bei den kleinen und großen Gästen einen positiven Eindruck hinterlassen.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Mitarbeiter stellen sich der Team Challenge Dresden

Nachricht vom 22.05.2014

Auch in diesem Jahr sind wieder viele HZDR-Mitarbeiter bei der REWE Team Challenge Dresden an den Start gegangen. Obwohl der Spaß im Vordergrund stand, sprangen auch einige sehr gute Platzierungen für unsere Läufer heraus. Ein HZDR-Mitarbeiter lief die fünf Kilometer sogar unter 18 Minuten.

Weiterlesen
Bild

Kompakte Protonentherapie gegen Krebs

Pressemitteilung vom 19.05.2014

Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Dresdner OncoRay-Zentrums entwerfen revolutionäres Design für kliniktaugliche Anlagen.

Weiterlesen
Bild

„Morgenlicht“ – Neue Ausstellung von Mandy Herrmann im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 19.05.2014

Die sächsische Künstlerin Mandy Herrmann und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) laden zur Vernissage der Ausstellung „Morgenlicht“ am Donnerstag, 22. Mai 2014 um 17 Uhr ein. Der ehemalige Mitarbeiter der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Dr. Hans-Ulrich Lehmann hält die Laudatio. Für die musikalisch-literarische Umrahmung sorgen Schauspieler Holger Fuchs und Saxophonist Joachim Gehlken.

Weiterlesen
Bild

Rossendorf öffnet seine Labore

Pressemitteilung vom 14.05.2014

Einen spannenden Einblick in die Welt der modernen Wissenschaft erlaubt der Forschungs- und Technologiestandort Dresden-Rossendorf (Bautzner Landstraße 400) am Samstag, dem 24. Mai. Von 10 bis 16 Uhr besteht für die Gäste unter anderem die Möglichkeit, Sachsens größtes Forschungsgerät, den Elektronenbeschleuniger ELBE, ausgiebig zu besichtigen. Bei einem Geocaching – eine digitale Schatzsuche – können Abenteurer den weitläufigen Campus des Helmholtz-Zentrums erkunden. Rund 100 Labore und Stationen versprechen für alle Gäste einen erlebnisreichen Tag voller Forschung zum Anfassen und Mitmachen.

Weiterlesen
Bild

Redakteursstellen am HZDR sind wieder besetzt

Nachricht vom 13.05.2014

In der Abteilung für Kommunikation und Medien gibt es seit Mai zwei Veränderungen: Tina Schulz, bisher Praktikantin am HZDR, wird Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des HZDR. Sie vertritt damit Anja Weigl, die zuvor in gleicher Funktion tätig war und nun in den Mutterschaftsurlaub geht. Zugleich beginnt Christian Döring als wissenschaftlicher Online-Redakteur am HZDR-Hauptstandort in Dresden. Er übernimmt die Aufgaben seiner Vorgängerin Sara Schmiedel und betreut neben dem Webauftritt des HZDR somit auch die Seiten des Hochfeld-Magnetlabors Dresden (HLD) und des zugehörigen EU-Projektes EMFL.

Weiterlesen
Bild

Frank Steiniger wird neuer Leiter des Einkaufs

Nachricht vom 12.05.2014

Im Mai wurde ein Wechsel in der Einkaufsleitung des HZDR vollzogen. Der Diplom-Betriebswirt Frank Steiniger ist ab sofort für eine reibungslose Materialbeschaffung am Zentrum zuständig. Er übernimmt damit den Posten von Reinhard Offermann, der in das Compliance Management gewechselt ist.

Weiterlesen
Bild

Mikroorganismen filtern Uran aus Grundwasser

Pressemitteilung vom 08.05.2014

In einem geplanten Endlager für hochradioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken, das derzeit in Finnland errichtet wird, konnten Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) Bakterien entdecken, die in der Lage sind, gelöstes Uran in ihrer Zelle in Kristalle umzuwandeln. Auf diese Weise verhindern sie die mögliche Ausbreitung des radioaktiven Stoffes in der Umwelt.

Weiterlesen
Bild

HADES und die Suche nach der Dunklen Materie

Pressemitteilung vom 05.05.2014

Obwohl sie das Weltall dominieren, kennt niemand ihre genaue Beschaffenheit: Dunkle Materie und Dunkle Energie. Im HADES-Experiment fahnden Wissenschaftler des HZDR gemeinsam mit Physikern aus 17 europäischen Instituten nach „dem Teilchen“, das die Dunkle Materie erklären soll. Wie kürzlich in der Fachzeitschrift "Physics Letters B" berichtet, scheidet das Dunkle Photon, auch U-Boson genannt, als möglicher Kandidat zunächst aus.

Weiterlesen
Bild

Nano-Material bremst Ionen aus

Pressemitteilung vom 22.04.2014

Ionen sind unverzichtbare Werkzeuge in der Chipherstellung, man kann mit den elektrisch geladenen Atomen aber auch Nano-Siebe mit feinst verteilten Poren herstellen, wenn man ihnen vor dem Beschuss besonders viele Elektronen entzieht. Solche hochgeladenen Ionen verlieren auf dem Weg durch eine nur einen Nanometer dünne Membran entweder erstaunlich viel oder fast gar keine Energie. Über diese Entdeckung, die einen wichtigen Schritt hin zu neuartigen elektronischen Bauteilen aus Graphen bedeutet, berichten Forscher des HZDR und der TU Wien in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“.

Weiterlesen
Bild

Nachhaltige Rohstofftechnologien dank Bakterien: Neues deutsch-französisches Forschungsprojekt „EcoMetals“ gestartet

Pressemitteilung vom 15.04.2014

Heute fand am HZDR die Auftaktveranstaltung für das deutsch-französische Forschungsprojekt EcoMetals statt. Es soll innovative, umweltfreundliche Rohstofftechnologien mithilfe von Bakterien im Kupferbergbau voranbringen. Das Projektkonsortium wird durch das BMBF mit 4,2 Millionen Euro gefördert.

Weiterlesen
Bild

Nachhaltige Rohstofftechnologien dank Bakterien

Pressemitteilung vom 09.04.2014

Innovative, umweltfreundliche Rohstofftechnologien mithilfe von Bakterien im Kupferbergbau voranzubringen, ist das Ziel des bilateral finanzierten EcoMetals-Projekts. Der offizielle Auftakt findet am 15. April 2014 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) statt. Das Projekt soll die Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der nichtenergetischen Rohstoffe, der für beide Staaten von strategischem Interesse ist, verstärken.

Weiterlesen
Bild

Mit Spinwellen zu ultraschnellen Schaltkreisen

Pressemitteilung vom 08.04.2014

Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf forscht an innovativen Konzepten für die Informationstechnik.

Weiterlesen
Bild

Strategische Rohstoffe aus Bergbauhalden in Sachsen: „Altenberg und Freiberg besonders geeignet“

Pressemitteilung vom 08.04.2014

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und die TU Bergakademie Freiberg suchen gemeinsam mit Industriepartnern in sächsischen Bergbauhalden nach wirtschaftsstrategischen Rohstoffen. Sie erforschen, ob und wie man diese wirtschaftlich und ökologisch gewinnen kann. Die Wissenschaftler konzentrieren sich jetzt auf Halden in Altenberg und Freiberg; seit einigen Tagen finden dort weitere Bohrungen statt.

Weiterlesen
Bild

Entdeckungsreise ins Weltall: Sternwarte Dresden-Gönnsdorf und HZDR weihen neues Teleskop ein

Pressemitteilung vom 02.04.2014

Am deutschlandweiten Tag der Astronomie, dem 5. April, nimmt eines der größten, in Serie gefertigten Teleskope offiziell seinen Betrieb auf. Die Einweihung an der Gönnsdorfer Sternwarte durch Renate Franz, Leiterin der Sternwarte, und Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), ist auch gleichzeitig der Startschuss für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen.

Weiterlesen
Bild

Effizienter Betrieb von Kläranlagen

Pressemitteilung vom 02.04.2014

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gibt den Startschuss für ein wegweisendes Projekt. Dafür entwickelt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ausgeklügelte Mess-Sonden. Neben dem HZDR und der TU Dortmund beteiligen sich auch drei Industriepartner an dem Projekt. Ziel ist, die Mikroben der biologischen Reinigungsstufen effizienter mit Sauerstoff zu versorgen. Das beschleunigt den Reinigungsvorgang und spart Energie.

Weiterlesen
Bild

Rohstoffsuche im Geyerschen Wald: Hubschrauber-Erkundung im Erzgebirge

Pressemitteilung vom 25.03.2014

Die Suche nach Industrierohstoffen unter dem Geyerschen Wald im sächsischen Erzgebirge geht weiter. Vom 31. März bis 11. April 2014 findet erneut eine Befliegung mit dem BGR-Hubschrauber (Kennung: D-HBGR) und der Flugsonde statt. Erlaubt die Wetterlage in diesem Zeitraum keine Erkundung, sind alternativ Aufsuchungen vom 28. April bis 9. Mai 2014 vorgesehen.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Imagefilm gewinnt ITVA-Award in Silber

Nachricht vom 24.03.2014

Der Imagefilm des HZDR wurde am 21. März mit dem silbernen ITVA-Award 2013/2014 in der Kategorie Forschung/Entwicklung ausgezeichnet. Die Würdigung der Jury: "Sowohl das Konzept und Drehbuch, als auch die exzellente Kameraarbeit sowie Regie- und Postproduktion verhelfen dieser Produktion zu einem Spitzenrang in der Kategorie Forschung und Wissenschaft. Die Messlatte ist nun hochgelegt für dieses Genre!"

Weiterlesen
Bild

Licht als Welle begreifen

Nachricht vom 21.03.2014

Wie erklärt man etwas, das man nicht sehen kann? An den Experimentiertagen „Licht und Farbe“ macht das Schülerlabor DeltaX regelmäßig optische Phänomene greifbar. Dank der vier neuen Wellenmodelle, die der HZDR-Konstrukteur Stefan Findeisen aus der Zentralabteilung Forschungstechnik entwickelt hat, können die Schüler nun die Effekte der Polarisation erforschen.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Doktorandin gewinnt Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation

Nachricht vom 19.03.2014

Beim FameLab Hessen konnte sich am Freitag, dem 14. März 2014, Karina Pombo-Garcia mit ihrer Präsentation zu Nanopartikeln in der Krebsdiagnostik den ersten Platz sichern. Die HZDR-Doktorandin vom Virtuellen Institut NanoTracking wird nun am deutschen Finale des weltweiten Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation, das am 10. Mai in Bielefeld veranstaltet wird, teilnehmen. Dort treffen die Sieger der zwölf regionalen Vorentscheide aufeinander. Wenn Pombo-Garcia auch in der nordrhein-westfälischen Stadt die Jury überzeugt, wartet auf sie das internationale Finale von FameLab 2014 beim Cheltenham Science Festival (3. – 8. Juni) in England.

Weiterlesen
Bild

„German Day“ auf der weltgrößten Bergbau-Messe PDAC 2014 - Gemeinsame Veranstaltung von DERA, AHK Kanada und HIF

Nachricht vom 04.03.2014

Am 4. März haben die Deutsche Rohstoffagentur DERA, die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer sowie das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie des HZDR zu einem gemeinsamen „German Day“ auf der Bergbaumesse PDAC 2014 in Toronto, Kanada, eingeladen. Ziel war es, die Beziehungen zwischen Deutschland und Kanada, einem wichtigen Rohstofflieferanten, zu fördern. Zum Programm gehörten kurze Präsentationen sowie ein Abendempfang. Deutsche Unternehmen und Institutionen stellen ihre Kompetenzen bei der Wertschöpfung strategisch wichtiger, mineralischer Rohstoffe vor.

Weiterlesen
Bild

Deutsche Experten für Kurzpuls-Beschleuniger treffen sich am HZDR

Nachricht vom 25.02.2014

Am 26. und 27. Februar 2014 findet im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) der zweite Workshop “Elektronen- und Photonenstrahlen im Piko- und Femtosekundenbereich“ statt.

Weiterlesen
Bild

Ionenstrahlen ebnen den Weg zu neuen Ventilen für die Spintronik

Pressemitteilung vom 17.02.2014

Einen neuartigen Ansatz zur Herstellung von Spin-Ventilen haben Forscher am HZDR erprobt. Mit Hilfe von Ionenstrahlen konnten sie eine Eisen-Aluminium-Legierung so strukturieren, dass das Material auf der Nanometer-Skala in unterschiedlich magnetisierbare Bereiche unterteilt ist. Die präparierte Legierung kann somit die Funktion eines Spin-Ventils ausüben, das als Bauelement für die Spintronik von großem Interesse ist. Diese Technologie nutzt für die Informationsspeicherung und -verarbeitung nicht nur die Ladung von Elektronen, sondern auch deren innere magnetische Eigenschaften (Spin). Die Spintronik hat ein großes Potenzial beispielsweise für magnetische Arbeitsspeicher, mit denen die zeitraubende Startphase beim Computer entfallen könnte – gleich beim Einschalten wäre er betriebsbereit.

Weiterlesen
Bild

Zusammenarbeit zwischen ESRF und HZDR per Vertrag verlängert

Pressemitteilung vom 14.02.2014

Im Beisein der sächsischen Forschungsministerin Prof. Sabine von Schorlemer und des Präsidenten der französischen Region Rhone-Alpes Jean-Jack Queyranne unterzeichneten der Kaufmännische Vorstand des HZDR, Prof. Peter Joehnk, und der Generaldirektor der ESRF, Prof. Francesco Sette, am 13. Februar 2014 einen Vertrag über eine erneute fünfjährige Forschungszusammenarbeit. Zuvor hatte die Ministerin die Rossendorf Beamline besucht, die das Helmholtz-Zentrum am Europäischen Synchrotron (ESRF) seit vielen Jahren erfolgreich betreibt. Internationale Forschergruppen haben hier erst vor kurzem wichtige Ergebnisse in der Halbleiter-Forschung erzielt.

Weiterlesen
Bild

HZDR verleiht Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen

Pressemitteilung vom 07.02.2014

Nach dem Abschluss der Generalsanierung hat am 7. Februar 2014 Dr. Henry Hasenpflug, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, gemeinsam mit dem Vorstand des HZDR, Prof. Roland Sauerbrey und Prof. Peter Joehnk, die Fachbibliothek des Forschungszentrums wiedereröffnet. Bei der feierlichen Einweihung wurden gleichzeitig die HZDR-Preise verliehen. Unter den Augen von mehr als 150 Mitarbeitern und Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft erhielten die Geehrten, die im vergangenen Jahr mit innovativen Leistungen die Forschungsbereiche Gesundheit, Energie und Materie – die drei Kernfelder des HZDR – vorangebracht haben, die Auszeichnungen.

Weiterlesen
Bild

Bibliotheken gegen die digitale Demenz

Pressemitteilung vom 05.02.2014

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) lädt Medienvertreter am Freitag, dem 7. Februar, um 15 Uhr zur Einweihung der sanierten Fachbibliothek und zur Verleihung der HZDR-Preise ein. Anlässlich der Wiedereröffnung hält der frühere Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Dr. Manfred Osten, im großen Hörsaal des Forschungszentrums auf der Bautzner Landstraße 400 einen Vortrag über die Bedeutung von Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Der ehemalige Diplomat sieht die Erinnerungskultur gefährdet, da die Halbwertszeit der digital gespeicherten Informationen äußerst begrenzt ist. Im Anschluss verleiht Dr. Henry Hasenpflug, der Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), gemeinsam mit dem HZDR-Vorstand, Prof. Roland Sauerbrey und Prof. Peter Joehnk, die HZDR-Preise.

Weiterlesen
Bild

Ausgerichtete DNA-Drähte für die Nanoelektronik

Pressemitteilung vom 23.01.2014

Da die anhaltende Miniaturisierung elektronischer Bauelemente bald an ihre physikalischen Grenzen stößt, suchen Forscher nach neuen Herstellungsmethoden. Einen aussichtsreichen Ansatz liefert DNA-Origami, bei dem sich Einzelstränge des Biomoleküls selbstständig zu beliebig geformten Nanostrukturen zusammenfinden. Für die Herstellung ganzer Schaltkreise müssen diese DNA-Strukturen aber kontrolliert auf Oberflächen angeordnet werden, was bislang nur über aufwendige Verfahren möglich ist. Forscher des HZDR haben nun eine vereinfachte Methode entwickelt, indem sie DNA-Origami mit der selbstorganisierten Musterbildung kombinierten. Diesen Ansatz haben sie in der Fachzeitschrift Nanoscale (DOI: 10.1039/C3NR04627C) vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Längere Laufzeiten für europäische Kernkraftwerke

Pressemitteilung vom 10.01.2014

Rund um Deutschland entstehen neue Kernkraftwerke und werden die Laufzeiten für vorhandene Anlagen verlängert. Deshalb ist es wichtig, dass auch in Zukunft deutsche Experten die Sicherheit der Kernkraftwerke in unseren Nachbarländern bewerten können, unabhängig vom Ausstiegsbeschluss der deutschen Regierung. So sind auch Wissenschaftler aus Deutschland an dem von der Europäischen Union mit rund 2,7 Mio. Euro geförderten Projekt LONGLIFE beteiligt. Die Projektpartner haben untersucht, wie Druckbehälter von Kernkraftwerken altern und präsentieren ihre Ergebnisse auf einem internationalen Workshop, an dem über 70 Experten aus aller Welt teilnehmen. Das EU-Projekt wurde vom HZDR koordiniert.

Weiterlesen
Bild

Natürliche Uranverbindungen mobiler als bislang angenommen

Pressemitteilung vom 18.12.2013

Das radioaktive Element Uran kann sich in sumpfigen Wiesen sammeln. Dort verwandelt es sich in das Mineral Uraninit, wodurch der Stoff verfestigt wird. Viele Forscher nehmen deswegen an, dass das Actinid auf diese Weise von der Biosphäre ferngehalten werden kann. In einem französischen Feuchtgebiet, in dem hohe Urankonzentrationen entdeckt wurden, untersuchten nun Wissenschaftler des HZDR gemeinsam mit Kollegen der EPFL und dem Konzern AREVA die Mobilität der Substanz. Wie sie feststellten, kann das radioaktive Element auch im festen Zustand Verbindungen eingehen, die das Uran in den biologischen Kreislauf bringen. Diese Ergebnisse haben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/ncomms3942) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Goldene Falle: Hochempfindliches System kann einzelne Moleküle nachweisen

Pressemitteilung vom 16.12.2013

Die medizinische Diagnostik fahndet nach Substanzen, die frühzeitig anzeigen, ob eine bedrohliche Krankheit entsteht oder wie sie verläuft. Oft sind die verräterischen Moleküle nur in winzigen Mengen vorhanden. Deshalb braucht man extrem sensitive Nachweisverfahren. Forscher vom HZDR haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Potsdam und Berlin eine Nachweismethode entwickelt, mit der sie eine Gesamtzahl von gerade einmal 17 Farbstoff-Molekülen nachgewiesen haben. Diese hochempfindliche Methode könnte einmal dazu genutzt werden, um einen winzigen Bluttropfen auf drohende Erkrankungen zu untersuchen.

Weiterlesen
Bild

Wissenschaft braucht Platz: Dresdner Rekordlabor wird feierlich eingeweiht

Pressemitteilung vom 13.12.2013

Am 13. Dezember 2013 weihte die sächsische Wissenschaftsministerin Prof. Sabine von Schorlemer den Erweiterungsbau für das Hochfeld-Magnetlabor (HLD) im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ein. Das Labor ist ein international attraktives Nutzerzentrum und erzeugt die höchsten gepulsten Magnetfelder in Europa.

Weiterlesen
Bild

Neues Ionen-Mikroskop verspricht einmalige Tiefen- und Detailschärfe

Pressemitteilung vom 10.12.2013

Das deutschlandweit erste Ionen-Mikroskop einer neuen Geräteklasse nimmt am 11.12.2013 im HZDR seinen Betrieb auf; weltweit existieren bislang kaum zehn vergleichbare Anlagen. Damit können HZDR-Forscher sowie ihre Kollegen im Nanoanalytik-Zentrum an der TU Dresden ab sofort noch tiefer in bislang unbekannte Nano-Welten vordringen. Die Anlage kombiniert eine extrem hohe Tiefenschärfe mit einer Auflösung bis in den Angström-Bereich, wobei Angström die Größenskala bezeichnet, mit der beispielsweise der Abstand von einzelnen Atomen in einem Festkörper gemessen wird.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: Wissenschaft braucht Platz - Dresdner Rekordlabor wird ausgebaut

Pressemitteilung vom 05.12.2013

Am 13. Dezember 2013 weiht Sachsens Forschungsministerin Prof. Sabine von Schorlemer um 10 Uhr den Erweiterungsbau für das Hochfeld-Magnetlabor (HLD) im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ein. Das HLD ist als international attraktives Nutzerlabor in den letzten drei Jahren auf die doppelte Größe und um eine zweite Kondensatorbank erweitert worden. Die Investitionssumme von 20 Millionen Euro wurde zu großen Teilen vom Freistaat Sachsen getragen.

Weiterlesen
Bild

„Aktiver Erhalt des Fachwissens trotz Energiewende nötig“

Pressemitteilung vom 02.12.2013

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die TU Dresden haben Anfang Dezember Dr. Thorsten Stumpf gemeinsam zum Professor für Radiochemie/Radioökologie berufen. Der Radiochemiker leitet seit dem 1. Oktober das Institut für Ressourcenökologie am HZDR. An seinem neuen Institut setzt Stumpf auf drei Forschungsschwerpunkte: die Endlagerforschung, das Recycling strategischer Elemente (Seltene Erden) und die Reaktorsicherheit.

Weiterlesen
Bild

Fachgruppe berät sich in Rossendorf

Nachricht vom 29.11.2013

Der Vorstand und der Beirat der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker haben am 25. und 26. November 2013 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf getagt. Während des Treffens hat das Gremium unter anderem die Fachgruppentagung, die Anfang September während des Wissenschaftsforums Chemie veranstaltet wurde, ausgewertet. Da die Mitglieder dadurch die Möglichkeit haben, andere Fachbereiche kennenzulernen, hat das Gremium beschlossen, auch die zukünftigen Jahrestagungen in diesem Rahmen durchzuführen.

Weiterlesen
Bild

Innensanierung am neuen Standort des Helmholtz-Instituts Freiberg beginnt

Pressemitteilung vom 19.11.2013

Ein symbolischer Akt für die Sicherung der Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft ist heute (19. November 2013) im Foyer im ehemaligen Forschungsinstitut für Aufbereitung (FIA) in Freiberg vollzogen worden: Nach Abschluss der äußeren Sanierung des Gebäudes Chemnitzer Straße 40 durch die Stadt Freiberg übergab Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm im Beisein zahlreicher Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung nun den Staffelstab zum Start des Innenausbaus an das zum HZDR gehörende Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das nach der Sanierung dort seinen Hauptsitz haben wird.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Schülerlabor DeltaX lädt zum Helmholtz-Tag

Pressemitteilung vom 18.11.2013

Das Schülerlabor DeltaX im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf beteiligt sich am 19. November am Helmholtz-Tag, den die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft zum zweiten Mal veranstalten. Schüler von der Grund- bis zur Berufsschule sollen einen Einblick in die Forschungsarbeit von Hermann von Helmholtz bekommen und können in den Laboren selbst experimentieren. Der Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft gehörte zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts und war einer der letzten Universalgelehrten.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Forscher simulieren Elektronen in kosmischen Plasmajets

Pressemitteilung vom 18.11.2013

Für den mit 10.000 US-Dollar dotierten Gordon-Bell-Preis der Association for Computing Machinery (ACM) wurden Forscher um Dr. Michael Bussmann nominiert. Am Hochleistungsrechner TITAN haben sie die Bewegung von Milliarden Elektronen in Plasmajets simuliert und deren abgestrahltes Licht berechnet. Ihre Ergebnisse geben Einblick in Prozesse, die sich in vielen kosmischen Objekten wie Sternen, aktiven galaktischen Kernen und Neutronensternen abspielen. Zusammen mit fünf weiteren Finalisten präsentieren die Dresdner Forscher ihre Ergebnisse am 20. November auf der Supercomputing-Tagung SC13 im amerikanischen Denver vor einer Fachjury, die anschließend den Preis verleiht.

Weiterlesen
Bild

Sachsens Beste

Nachricht vom 11.11.2013

Vergangene Woche zeichneten die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) Chemnitz, Dresden und Leipzig als Anerkennung für hervorragende Prüfungsleistungen 65 Jungfacharbeiter und Jungfacharbeiterinnen aus. Auch das HZDR hat in diesem Jahr wieder einen Preisträger: Ingo Kößling ist Sachsens bester "Elektroniker für Geräte und Systeme".

Weiterlesen
Bild

HZDR-Doktorandin stellt Ergebnisse auf der Wissenschaftskonferenz Falling Walls Lab vor

Nachricht vom 07.11.2013

Forscher des HZDR arbeiten an Nanopartikeln, die die Diagnose von Tumoren vereinfachen könnten. Ihr Ziel ist es, in den ultrakleinen Teilchen alle Elemente zu kombinieren, die zum Aufspüren erkrankter Zellen benötigt werden. Erste Ergebnisse präsentiert nun Karina Pombo Garcia, eine Doktorandin der Arbeitsgruppe „Nanoskalige Systeme“, am 8. November beim Falling Walls Lab 2013 in Berlin.

Weiterlesen
Bild

Viel Energie im Abfall

Pressemitteilung vom 06.11.2013

Silizium ist auf dem schnell wachsenden Solarmarkt das Material der Wahl, weil es relativ effizient Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. Bei der Herstellung der Silizium-Scheiben gehen der Photovoltaik-Industrie allerdings rund 50 Prozent des wertvollen Ausgangsmaterials verloren. Ziel des EU-Projekts SIKELOR, das vom HZDR koordiniert wird, ist eine industrietaugliche und ressourcenschonende Aufbereitung des Silizium-Abfalls.

Weiterlesen
Bild

Neue Recyclingexpertin für Forschung und Lehre in Freiberg

Pressemitteilung vom 21.10.2013

Die Recyclingexpertin Prof. Christiane Scharf lehrt und forscht seit Beginn des Wintersemesters an der TU Bergakademie Freiberg und dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF). Es handelt sich um die erste gemeinsame Berufung von Bergakademie und Helmholtz-Institut, welches zum HZDR gehört.

Weiterlesen
Bild

Von Metallen und Magneten

Nachricht vom 17.10.2013

Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und der TU Ilmenau organisieren gemeinsam ein Wilhelm und Else Heraeus-Seminar mit dem Titel „Flüssigmetall-MHD“, das vom 15. bis 18. Oktober 2013 im Physikzentrum Bad Honnef stattfindet.

Weiterlesen
Bild

Rohstoffe im Erzgebirge: Hubschrauber-Erkundung beginnt // BGR-Hubschrauber in Geyer am 22.10.2013

Pressemitteilung vom 16.10.2013

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) setzt zwischen dem 22. und 31. Oktober 2013 ihren Hubschrauber über dem Geyerschen Wald im sächsischen Erzgebirge ein. Die Befliegung ist Teil eines Forschungsprojektes mit dem Ziel, Methoden zur Erkundung von Rohstoffen aus der Luft weiterzuentwickeln. Es wird durch das HZDR bzw. das zu ihm gehörende Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) koordiniert.

Weiterlesen
Bild

Azubis und Ausbildung weiter spitze

Nachricht vom 15.10.2013

Anfang der Woche wurde der HZDR-Auszubildende Ingo Kößling von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden als bester "Elektroniker für Geräte und Systeme" ausgezeichnet. Seine Facharbeiterprüfung schloss er mit 92 von 100 möglichen Punkten ab. Im Rahmen der Auszeichnungsfeier wurde das HZDR zudem zum 14. Mal in Folge als hervorragender Ausbildungsbetrieb geehrt.

Weiterlesen
Bild

Minerale und Erze im chemischen Fotolabor - Einzigartige Röntgenfarbkamera zur Analyse von Elementen startet Routinebetrieb

Pressemitteilung vom 14.10.2013

Eine einzigartige Röntgenfarbkamera geht heute im HZDR in den Routinebetrieb. Damit können die Forscher des zum HZDR gehörenden Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) künftig in sehr kurzer Zeit die Konzentrationen sehr fein verteilter Metalle, wie die Elemente der Seltenen Erden, in Erzmineralen bestimmen. Den Beginn des Routinebetriebs feiern die Wissenschaftler heute mit Kollegen, Partnern und Firmen, die am Aufbau der Kamera beteiligt waren.

Weiterlesen
Bild

Potentielle Unternehmensgründer treffen sich in Dresden

Pressemitteilung vom 09.10.2013

Mehr als 100 Wissenschaftler der vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen – der Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft – nahmen am 7. und 8. Oktober an den Start-up Days in Dresden teil. Die gemeinsame Veranstaltung richtete sich an Forscher, die bereits an der Gründung eines Start-ups arbeiten oder eine Idee für eine Unternehmensgründung haben.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Krebs-Spezialist wird für klinische Forschung ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 02.10.2013

Prof. Michael Baumann, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und des gemeinsam mit dem HZDR getragenen Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay, erhielt am 30. September 2013 den ECCO Clinical Research Award der Europäischen Krebsgesellschaft ECCO (European CanCer Organisation). Damit wird sein europaweit herausragender Beitrag zur Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse der Krebsforschung in die klinische Praxis gewürdigt.

Weiterlesen
Bild

Chilenischer Bergbau-Präsident besucht Freiberg

Pressemitteilung vom 01.10.2013

Am 2. Oktober 2013 besuchte der Präsident des Dachverbandes der privaten Bergbauunternehmen in Chile, Alberto Salas, Freiberg. Er trifft sich mit Professoren und Mitarbeitern der TU Bergakademie Freiberg, des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) und der UVR-FIA GmbH.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Forscher manipulieren magnetische Zustände von Nano-Bauteilen

Pressemitteilung vom 25.09.2013

Moderne Kommunikationsgeräte müssen immer größere Datenmengen senden und empfangen. Die mobile Telekommunikation verbraucht deshalb viel Energie und bricht häufig zusammen, wenn viele Menschen gleichzeitig ihre Apparate verwenden. Wissenschaftler am HZDR wollen dieses Problem lösen – indem sie die Magnetisierung nanoskaliger Bauteile mittels Strom manipulieren. Speziell für dieses Projekt richtet die Helmholtz-Gemeinschaft nun die Nachwuchsgruppe „Spintronik" ein und fördert sie mit jährlich 250.000 Euro über sechs Jahre.

Weiterlesen
Bild

Neues Domizil für exzellente Forschung: OncoRay-Gebäude feierlich eingeweiht

Pressemitteilung vom 17.09.2013

Mit dem symbolischen Einschalten des Protonenbeschleunigers weihen die Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka und der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich gemeinsam das neue Domizil des „Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay“ auf dem Campus der Dresdner Hochschulmedizin ein. Link zur Bildergalerie

Weiterlesen
Bild

Prof. Jens Gutzmer in EU-Netzwerk zu Seltenen Erden berufen

Nachricht vom 17.09.2013

Prof. Jens Gutzmer, Direktor des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie, wurde als Mitglied in den Lenkungsausschuss des Seltenerd-Netzwerks ERECON der Europäischen Kommission berufen. ERECON steht für „European Rare Earths Competency Network“ und hat das Ziel, die Versorgung der EU-Staaten mit Metallen der Seltenen Erden zu verbessern. Es versammelt deshalb Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik.

Weiterlesen
Bild

Fliegende Stab-Wechsel

Nachricht vom 05.09.2013

Zwei neue Gesichter zeigen sich in der Abteilung Kommunikation und Medien des HZDR. In der Veranstaltungsorganisation und im Besucherwesen wird Barbara Zalesky die bisherige Koordinatorin Jana Grämer während ihrer Elternzeit vertreten. Von Anja Weigl, die an das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) geht, übernimmt Simon Schmitt die Stelle des Wissenschaftsredakteurs.


Bild

Kerstin Sigwart präsentiert ihre „Reflexionen“ im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 03.09.2013

Unter dem Titel „Reflexionen“ stellt das HZDR vom 5. September bis zum 1. November 2013 im Foyer des Eingangsgebäudes Bilder Kerstin Sigwarts aus. Die sächsische Künstlerin ist besonders für ihre verschiedenen Lackier-, Strukturier- und Spritztechniken bekannt. Zur Eröffnung am Donnerstag, dem 5. September, 17 Uhr, sind Medienvertreter herzlich eingeladen.

Weiterlesen
Bild

Ultraschwere Ionen beschleunigen

Nachricht vom 28.08.2013

Die Beschleuniger im HZDR stellen Ionen aller chemischen Elemente für Experimente in der Materialforschung zur Verfügung, und das über einen breiten Energiebereich. International einmalig ist allerdings, dass im Ionenstrahlzentrum des HZDR auch ultraschwere metallische Ionen – das sind sogenannte polyatomare Ionen mit mehreren 100 atomaren Masseeinheiten – beschleunigt werden können. Wenn derart gewichtige Teilchen auf eine Materialoberfläche treffen, finden bisher unbekannte Wechselwirkungen zwischen dem Ionenstrahl und dem Festkörper statt.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Schülerlabor startet neue Experimentierstrecke zur Radioaktivität

Pressemitteilung vom 26.08.2013

Themen wie Reaktor-Rückbau, Strahlenschutz und Polonium im Zigarettenrauch kennen die meisten Jugendlichen wohl nur aus der Ferne oder den Medien. Das kann sich ab diesem Schuljahr ändern: Im Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) können Schülerinnen und Schüler ab Klasse neun nun zur Radioaktivität experimentieren.

Weiterlesen
Bild

Wie mathematische Modelle bei der Rohstoffsuche helfen: Felix Chayes Prize 2013 geht ans Helmholtz-Institut Freiberg

Pressemitteilung vom 26.08.2013

Der Geologe Dr. Raimon Tolosana-Delgado vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR erhält den diesjährigen Felix Chayes Prize des Internationalen Verbandes für mathematische Geowissenschaften (IAMG). Er wird ausgezeichnet für seine mathematischen Modelle zur Entwicklung von Gesteinen und Sedimenten; sie geben Hinweise auf Erdöl- sowie andere Rohstofflagerstätten. Der mit 7.000 $ dotierte Preis wird auf der Jahrestagung des Verbandes vom 2. bis 6. September 2013 in Madrid, Spanien, verliehen.

Weiterlesen
Bild

Startschuss für HZDR-Nachwuchs

Nachricht vom 21.08.2013

Am 20.08.2013 begrüßte das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wieder feierlich seine neuen Auszubildenden und BA-Studenten. Die zehn jungen Frauen und Männer werden in den Berufen Elektroniker für Geräte und Systeme, Industriemechaniker, Physiklaborant, Strahlentechniker, Informationstechniker und Wirtschaftsinformatiker ausgebildet.

Weiterlesen
Bild

Turbulenzen im Kosmos lassen Sterne und Schwarze Löcher wachsen

Pressemitteilung vom 09.08.2013

Wie sich Sterne und Schwarze Löcher im Universum aus rotierender Materie bilden können, ist eine der großen Fragen in der Astrophysik. Unstreitig ist, dass Magnetfelder hier eine entscheidende Rolle spielen. Diese können nach bisheriger Auffassung aber nur wirken, wenn die Materie elektrisch gut leitfähig ist, was aber etwa in protoplanetaren Scheiben zumindest nicht überall der Fall ist. Die aktuelle Veröffentlichung von Physikern aus dem HZDR in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ zeigt, wie Magnetfelder auch in solchen „toten Zonen“ (dead zones) Turbulenzen hervorrufen können und trägt so wesentlich zum Verständnis der Entstehungsprozesse von kompakten Objekten im Kosmos bei.

Weiterlesen
Bild

TU Dresden und HZDR starten neue Zusammenarbeit in der Beschleunigertechnik

Nachricht vom 06.08.2013

Der Lehrstuhl Hochfrequenztechnik an der TU Dresden und das HZDR starteten vor kurzem eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, verbesserte Diagnosetools für Beschleuniger zu entwickeln. Mit einem innovativen und zugleich kompakten „Miniatur“-Spektrometer wollen die Forscher Terahertz-Wellen am Elektronenbeschleuniger ELBE des HZDR messen. Durch die mikroelektronische Realisierung in Standard-Halbleiterprozessen soll das neue Messinstrument nur eine Fläche von wenigen Millimetern Durchmesser besitzen und damit um Größenordnungen kleiner, preisgünstiger und nutzerfreundlicher sein als existierende Geräte.

Weiterlesen
Bild

Schneller Detektor für riesigen Wellenlängenbereich

Pressemitteilung vom 31.07.2013

Forscher aus Dresden und Regensburg präsentieren ein Detektorsystem zur Überwachung von Terahertz-Pulsen.

Weiterlesen
Bild

HIF bei Sommerfest in Freiberg

Nachricht vom 29.07.2013

Am vergangenen Freitagnachmittag hatte die TU Bergakademie Freiberg zu einem Sommerfest an die Schachtanlage Alte Elisabeth eingeladen. Mit dabei waren auch neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR, welches mit der Universität kooperiert.

Weiterlesen
Bild

Tausche Hörsaal mit Labor: Zweiter Jahrgang Sommerstudenten am Dresdner Helmholtz-Zentrum

Pressemitteilung vom 15.07.2013

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht das internationale Sommerstudentenprogramm am HZDR in die zweite Runde. In den nächsten drei Monaten nutzen wieder zehn internationale Studierende ihre Semesterferien, um an den Großgeräten und in den Labors des HZDR zu forschen.

Weiterlesen
Bild

Großes Interesse zur Langen Nacht der Wissenschaften

Nachricht vom 11.07.2013

Zur elften Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juli 2013 präsentierte sich das HZDR unter dem Motto „Forschen für die Welt von morgen – Zukunftsprojekte des HZDR“ im Hörsaalzentrum der TU Dresden und im Medizinisch-Theoretischen-Zentrum (MTZ) am Uniklinikum und konnte wieder viele zahlreiche interessierte Besucher begrüßen. So zählten die Veranstalter fast 3.000 Gäste im Hörsaalzentrum. Insgesamt waren laut Organisatoren rund 36.000 Wissenschaftsfans in der Stadt unterwegs.

Weiterlesen
Bild

Fünf Schüler aus Dresden, Coswig und Leipzig gewinnen die VON ARDENNE Physikpreise 2013

Pressemitteilung vom 09.07.2013

Am Donnerstag, dem 11. Juli 2013, werden zwei Gymnasiasten aus Dresden und Coswig sowie gleich drei Abiturienten aus Leipzig mit den VON ARDENNE Physikpreisen 2013 im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ausgezeichnet. Das HZDR koordiniert den sachsenweiten Wettbewerb in Kooperation mit den vier sächsischen Universitäten seit dem Jahr 2000. Die Geldpreise werden durch die VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH gestiftet.

Weiterlesen
Bild

DRESDEN-concept bezieht Büro im neu eröffneten Welcome Center

DRESDEN-concept vom 05.07.2013

Am 3. Juli 2013 hat Oberbürgermeisterin Helma Orosz gemeinsam mit dem Sächsischen Innenminister Markus Ulbig und dem Kanzler der TU Dresden und Vorstandsmitglied von DRESDEN-concept Wolf-Eckhard Wormser das neue Welcome Center der Landeshauptstadt Dresden eröffnet.

Externer Link
Bild

Innovativer Ansatz für Beschichtungen erzielt ersten Preis bei futureSAX-Wettbewerb

Pressemitteilung vom 27.06.2013

Mit einem neuen Beschichtungsverfahren, mit dem sich Nanomaterialien auf beliebige Oberflächen auftragen lassen, hat das Projekt „BioBASE“ vom HZDR den ersten Preis beim sächsischen Ideenwettbewerb „futureSAX“ gewonnen.

Weiterlesen
Bild

Einfache Produktionsmethode für begehrte Nanokristalle

Pressemitteilung vom 25.06.2013

Nanokristallines Cerdioxid wird vielseitig eingesetzt, angefangen von Katalysatoren bis hin zu Sonnencremes oder medizinischen Präparaten. Forscher des HZDR und der University of New South Wales in Sydney, Australien, konnten erstmals den Wachstumsmechanismus beobachten und entdeckten so, wie man die Produktion dieses begehrten Nanomaterials erheblich vereinfachen kann. Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Chemistry – A European Journal“ (DOI: 10.1002/chem.201204101) nachzulesen.

Weiterlesen
Bild

Die App für Dresdner Wissenschaftler

DRESDEN-concept vom 21.06.2013

Mehr als 200 Veranstaltungen von über 50 wissenschaftlichen Dresdner Einrichtungen präsentiert der Dresden Science Calendar nun auch mobil als App. Der Terminplaner fürs Smartphone zeigt alle öffentlichen wissenschaftlichen Vorträge, Kongresse und Veranstaltungen der Forschungseinrichtungen in Dresden und Umland an und unterstützt damit die interdisziplinäre Forschung.

Externer Link
Bild

Ein Jahr Exzellenz an der TU Dresden

DRESDEN-concept vom 13.06.2013

Vor einem Jahr wurde die TU Dresden als Exzellenz-Universität ausgezeichnet. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 12. Juni 2013 zog der Rektor der TU Dresden Prof. Hans Müller-Steinhagen ein positives Resümee: „Dass unsere Technische Universität Dresden im vergangenen Jahr als Exzellenzuniversität ausgezeichnet wurde, ist Anerkennung unserer bisherigen Leistungen und Herausforderung für die Zukunft zugleich. Dieser Herausforderung stellen wir uns gern. Die Umsetzung unseres Zukunftskonzeptes ist in vollem Gang und wir können uns über erste Erfolge freuen. Doch der Hauptteil der Arbeit liegt noch vor uns und wir werden die Zeit bis 2017 nutzen, um zu bestätigen, dass wir zu recht mit dem Exzellenzsiegel ausgezeichnet wurden.“

Externer Link
Bild

Leuchtende Bakterienproteine zum Nachweis von Chemikalien im Wasser

Pressemitteilung vom 12.06.2013

Medikamentenreste haben im Wasser nichts zu suchen, Spurenmetalle in Prozesswässern der Recyclingindustrie sind dagegen wertvoll. Wissenschaftler am HZDR haben ein einfaches Farbsensor-Prinzip entwickelt, mit dem man beide Stoffe sowie viele weitere Substanzen leicht nachweisen kann. Die Idee: Leuchtet die untersuchte Probe rot, ist das Wasser ‚sauber‘; färbt es sich dagegen grün, sind die gesuchten Stoffe enthalten. Die Forscher veröffentlichten ihr Konzept kürzlich in der Fachzeitschrift Sensors and Actuators B: Chemical (DOI: 10.1016/j.snb.2013.05.051).

Weiterlesen
Bild

DRESDEN-concept e.V. unterstützt die Bewerbung der Biopolis Dresden Imaging Platform

DRESDEN-concept vom 05.06.2013

Die Biopolis Dresden Imaging Platform (BioDIP) ist ein institutsübergreifendes Netzwerk von Licht- und Elektronenmikroskopie-Standorten auf dem Biopolis Dresden Campus. BioDIP’s Zielsetzung, die Forschungslandschaft auf dem Dresden Campus durch offenen Zugang zu modernster Infrastruktur im bildgebenden Bereich zu stimulieren, passt perfekt zu den Zielen des DRESDEN-concept e.V., der die Entwicklung und Nutzung von Synergien in Forschung, Infrastruktur und Verwaltung anstrebt. Aus diesem Grund wurde die BioDIP in die Liste der Projekte von DRESDEN-concept aufgenommen.

Externer Link
Bild

Gute Stimmung trotz Regen beim 5. REWE Team Challenge

Nachricht vom 31.05.2013

Der gestrige REWE-Firmenlauf fiel buchstäblich ins Wasser: starker Regen vom Startpunkt am Kulturpalast in der Dresdner Innenstadt bis zum Zieleinlauf im Glücksgas-Stadion. Aus dem HZDR traten 44 Läufer in 11 Teams an mit kreativen Namen wie „(High) Field Runners“, „HZDR Bitschieber“, „Hurtige ZahlenverDReher“ oder „Staffelstab“. Die Wetterkapriolen nahmen sie sportlich, wie unser Gruppenfoto im Stadion zeigt.

Weiterlesen
Bild

Neue Lichtquelle am Röntgenlaser XFEL

Pressemitteilung vom 31.05.2013

Vom 3. bis 5. Juni 2013 treffen sich am Hamburger Beschleunigerzentrum DESY rund 150 Experten aus aller Welt. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, eine neue Experimentierstation aufzubauen, an der das Röntgenlicht vom Freie-Elektronen-Laser XFEL mit den intensiven Lichtblitzen eines kompakten und äußerst leistungsstarken Lasersystems gekoppelt werden soll. Die Leitung des internationalen Nutzerkonsortiums liegt beim HZDR, das Projekt selbst ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen DESY und HZDR.

Weiterlesen
Bild

HZDR Innovation GmbH gewinnt Sonderpreis bei bundesweitem Technologie-Transferpreis

Pressemitteilung vom 28.05.2013

Beim gestrigen Finale des bundesweiten Technologie-Transferwettbewerbes wissen.schafft.arbeit der TU Chemnitz wurde die HZDR Innovation GmbH mit dem Sonderpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt die HZDR-Ausgründung als herausragenden Technologietransfer mit besonderem Entwicklungspotenzial.

Weiterlesen
Bild

HZDR Innovation GmbH unter den fünf Finalisten bei bundesweitem Technologie-Transferpreis

Pressemitteilung vom 24.05.2013

Seit 2008 lobt die Technische Universität Chemnitz den bundesweiten Technologie-Transferwettbewerb wissen.schafft.arbeit aus. Er richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und Wissenschaftler, die erfolgreich beim Wissens- und Technologietransfer zusammengearbeitet haben. Die HZDR Innovation GmbH konnte sich unter 24 Teilnehmern aus ganz Deutschland durchsetzen und wurde von der Jury ins Finale gewählt.

Weiterlesen
Bild

FC Bundestag im HZDR

Nachricht vom 13.05.2013

Rund 70 Abgeordnete des Deutschen Bundestags und der Nationalparlamente aus Österreich, Finnland und der Schweiz besuchten auf Einladung des HZDR-Vorstands am vergangenen Donnerstag Forschungsanlagen am Zentrum. Der Besuch war der Auftakt zum 41. Internationalen Parlamentarischen Fußballturnier, das vom 10. bis 12. Mai im Sportforum Jägerpark in Dresden stattfand. Am HZDR besichtigten die Parlamentarier das Hochfeld-Magnetlabor Dresden, das Ionenstrahlzentrum und die Stahlgussanlage LIMMCAST. Zuvor erhielten sie einen Überblick über das gesamte Forschungsspektrum des Zentrums.

Weiterlesen
Bild

Forscher tüfteln an der Rückgewinnung von Wertstoffen - Erste Ergebnisse der r³-Forschung in Freiberg präsentiert

Pressemitteilung vom 06.05.2013

Mehr als 200 Experten diskutierten auf der Kickoff-Veranstaltung der Fördermaßnahme „r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 17. und 18. April in Freiberg über Möglichkeiten der Rückgewinnung, Einsparung und des Ersatzes von wirtschaftsstrategischen metallischen Rohstoffen. Neue Technologie- und Produktionsverfahren sollen zukünftig die Versorgung mit solchen Rohstoffen sichern.

Weiterlesen
Bild

Magnetwirbel-Antennen für drahtlose Datenwege

Pressemitteilung vom 06.05.2013

Dreidimensionale Magnetwirbel entdeckten Wissenschaftler des HZDR gemeinsam mit Kollegen des Paul Scherrer Instituts (PSI) im Rahmen einer internationalen Kooperation. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht. Wirbelzustände sind mögliche Antennen für die ultraschnelle, drahtlose Datenübertragung der Zukunft.

Weiterlesen
Bild

Ausstellung von Andreas Kunath im Helmholtz-Zentrum Dresden

Pressemitteilung vom 24.04.2013

Das HZDR zeigt vom 2. Mai bis 30. August die Ausstellung „La mort de Papillon“ mit Bildern des Dresdner Künstlers Andreas Kunath. Medienvertreter sind zur Vernissage am 2. Mai um 17 Uhr im Eingangsgebäude des HZDR herzlich eingeladen.

Weiterlesen
Bild

Mitmachen erlaubt, Fragen erwünscht: Girls‘ | Boys’ Day in Rossendorf

Pressemitteilung vom 23.04.2013

Mit einem abwechslungsreichen Programm lädt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am Donnerstag, dem 25.04.2013, erneut Mädchen und Jungen der siebten bis zehnten Klasse zum diesjährigen Girls‘ & Boys‘ Day ein. Die Schülerinnen und Schüler bekommen nicht nur exklusive Einblicke in Dresdens größte Forschungseinrichtung, sondern dürfen auch selbst im Labor und in der Werkstatt mitarbeiten.

Weiterlesen
Bild

Terahertz-Experten bestimmen die exakte Dauer von Röntgenblitzen

Highlight vom 17.04.2013

Ein deutsch-polnisches Forscherteam, an dem der Physiker Michael Gensch vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) beteilgt ist, hat eine neue Messmethode entwickelt, um ultraschnelle Röntgenblitze von Freie-Elektronen-Lasern genauestens zu vermessen. Nachzulesen ist dies in der Fachzeitschrift "Nature Communications" (DOI: 10.1038/ncomms2754).

Weiterlesen
Bild

Rohstoffexperten in Freiberg

Pressemitteilung vom 11.04.2013

Rund 200 internationale Rohstoffexperten und Entscheidungsträger aus Industrie, Wissenschaft und Politik treffen sich am Mittwoch, dem 17. April 2013, im sächsischen Freiberg. Auf dem zweiten „Freiberger Ressourcentechnologie-Symposium“ diskutieren sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Rohstofftechnologien. Im Anschluss an das Symposium werden die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte der Fördermaßnahme „r3 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien“ erstmalig dem Fachpublikum vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Licht-Tsunami im Supraleiter

Pressemitteilung vom 27.03.2013

Supraleiter sind Materialien, die elektrischen Strom ohne Verluste leiten. Einem internationalen Forscherteam um Professor Andrea Cavalleri vom Max-Planck Institut für die Struktur und Dynamik der Materie ist es am HZDR gelungen, mit einem starken Terahertz-Laser diese widerstandsfreie Leitung gezielt zu beeinflussen. Das sehr präzise Licht des Lasers wird zu einem Wirbel, der sich ähnlich einem Tsunami durch den Supraleiter bewegt. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift „Nature Materials“.

Weiterlesen
Bild

Rossendorfer Sportverein wächst: Neue Angebote bei Aikido und Fußball

Nachricht vom 27.03.2013

Im SV Forschungsstandort Rossendorf e.V. beginnt heute ein neuer Aikido-Kurs für Anfänger. Die Teilnehmer treffen sich in den nächsten vier Wochen jeweils mittwochs um 18 Uhr in der Sporthalle der 62. Grundschule (Pillnitzer Landstraße 38). Stefan Bock (Institut für Strahlenphysik) leitet das Training, er betreibt seit 12 Jahren Aikido, hat den schwarzen Gürtel (1. Dan) inne und ist Landesjugendwart des Aikidoverbandes Sachsen. „Aikido ist eine friedvolle Kampfkunst und versteht sich als modernes Selbstverteidigungssystem“, sagt er.

Weiterlesen
Bild

Britische Botschaft am Helmholtz-Institut Freiberg

Nachricht vom 27.03.2013

Anfang dieser Woche besuchte eine Delegation der Britischen Botschaft in Berlin das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF). Ziel des Besuchs waren mögliche Kooperationen mit der Industrie oder im Rahmen von Forschungsprojekten auf europäischer Ebene. Die Reise nach Freiberg war bereits lange geplant und geht auf die Teilnahme von HIF-Wissenschaftlern an einer Veranstaltung der Botschaft zum Thema „Minerals That Do Not Cost The Earth“ Ende 2011 zurück. Das HIF war wenige Monate zuvor gegründet worden; es wird gemeinsam durch das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die TU Bergakademie Freiberg aufgebaut.

Weiterlesen
Bild

Jahresempfang anlässlich der ELBE-Einweihung: Bildergalerie online

Nachricht vom 13.03.2013

Am 28. Februar 2013 weihte Ministerpräsident Stanislaw Tillich das größte Forschungsgerät in Sachsen ein: die ELBE – Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen – im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Im Rahmen dieser Einweihung veranstaltete das HZDR seinen jährlichen Jahresempfang mit über zweihundert geladenen Gästen und würdigte die herausragendsten Wissenschaftler mit den HZDR-Preisen.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Institut Freiberg wieder bei weltweit führender Bergbau-Messe

Nachricht vom 05.03.2013

Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) sind seit Sonntag in Toronto, Kanada, und nehmen dort an der weltweit führenden Messe für Bergbauprojekte teil (PDAC 2013). Heute veranstalten die HIF-Forscher ein Rohstoffsymposium gemeinsam mit der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer (AHK Kanada).

Weiterlesen
Bild

Sachsen investiert in Exzellenz

Pressemitteilung vom 28.02.2013

Am 28. Februar 2013 weihte Ministerpräsident Stanislaw Tillich am Nachmittag das größte Forschungsgerät in Sachsen ein: die ELBE – Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen – im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Herz der modernen Forschungsmaschine ist ein supraleitender Beschleuniger, der Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt.

Weiterlesen
Bild

Das HZDR würdigt herausragende Wissenschaftler

Pressemitteilung vom 27.02.2013

Einmal jährlich vergibt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Preise für herausragende Leistungen in den Kategorien Forschung, Technologie, Promotion und Wissenschaftskommunikation. In diesem Jahr findet die Verleihung am 28.02.2013 im Rahmen des Jahresempfanges anlässlich der ELBE-Einweihung statt. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich wird die Preisvergabe vornehmen.

Weiterlesen
Bild

Die neue ELBE im HZDR: Quanten, Antiteilchen, Neutronen und mehr

Pressemitteilung vom 21.02.2013

Einladung für Medienvertreter
Am 28. Februar 2013 weiht Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich die neue ELBE im HZDR ein. ELBE ist ein Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen mit einem Elektronenbeschleuniger als Herz der modernen Forschungsmaschine. Dank der damit beschleunigten Elektronen können eine ganze Reihe verschiedener Strahlenarten erzeugt werden, angefangen von Positronen über Neutronen bis hin zu Infrarot-Licht und Gammastrahlen. Laserbeschleuniger im Hochleistungsbereich ergänzen die einmalige Anlage.

Weiterlesen
Bild

HZDR erhält Elektro-Auto

Pressemitteilung vom 14.02.2013

Am heutigen Donnerstag, dem 14. Februar 2013, übergab Reiner Zieschank, Geschäftsführer der DREWAG, ein umweltfreundliches Elektroauto des Typs Renault Kangoo maxi an den Kaufmännischen Direktor des HZDR, Prof. Peter Joehnk.

Weiterlesen
Bild

Lehrer im Hörsaal: Erste gemeinsame Fortbildung von HZDR und TU Bergakademie Freiberg

Pressemitteilung vom 07.02.2013

Am Freitag, dem 8. Februar 2013, bilden sich rund 80 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Sachsen an der TU Bergakademie Freiberg weiter. Das Thema der Fortbildungsveranstaltung lautet: Deutschland ist ein Rohstoffland – Ressourcen auf und unter der Erde.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf erhält Elektro-Auto

Pressemitteilung vom 06.02.2013

Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH übergibt dem HZDR am 14. Februar 2012 zur Nutzung einen elektrisch betriebenen Renault Kangoo maxi.

Weiterlesen
Bild

Freiberger Forscher erkunden Wertstoffe in alten Bergbauhalden

Pressemitteilung vom 06.02.2013

Die TU Bergakademie Freiberg und das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), welches die Universität und das HZDR gemeinsam aufbauen, laden Medienvertreter am Montag, dem 11. Februar, um 10 Uhr zu einer Probebohrung nach Altenberg im Erzgebirge ein. Sie findet im Rahmen eines Forschungsprojektes statt, bei dem alte Bergbauhalden auf ihren Inhalt an technologisch wichtigen Metallen überprüft werden.

Weiterlesen
Bild

Projektwoche im Schülerlabor DeltaX

Nachricht vom 28.01.2013

Ab heute ist das Dresdner Gymnasium Dreikönigschule zu Besuch im Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). 15 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler des naturwissenschaftlichen Profils beschäftigen sich eine Woche lang mit dem Thema „Telekommunikation und Funktechnik“.

Weiterlesen
Bild

Neue Erkundung von metallischen Rohstoffen im Erzgebirge geplant

Pressemitteilung vom 16.01.2013

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) plant mit Partnern aus Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung, im sächsischen Erzgebirgskreis metallische Rohstoffvorkommen aus der Luft zu erkunden. Ein entsprechender Antrag geht am heutigen Mittwoch, dem 16. Januar 2013, beim Sächsischen Oberbergamt in Freiberg ein. Das HIF ist eine gemeinsame Einrichtung des HZDR und der TU Bergakademie Freiberg.

Weiterlesen
Bild

Erste gemeinsame Berufung: Vom HZDR an die TU Chemnitz

Pressemitteilung vom 10.01.2013

Die Chemikerin Sibylle Gemming, Abteilungsleiterin im HZDR, wird zum Januar 2013 auf eine W3-Professur an der TU Chemnitz berufen. Sie erhält im „W2/W3-Programm für exzellente Wissenschaftlerinnen“ eine Mio. Euro von der Helmholtz-Gemeinschaft für den Zeitraum von fünf Jahren.

Weiterlesen
Bild

Eckige Seifenblasen und elektrisches Gemüse - Wissenschaftler experimentieren wieder im Kindergarten

Nachricht vom 09.01.2013

Ab heute besuchen Forscherinnen und Forscher aus dem HZDR wieder einmal monatlich die Kita Hutbergstrolche, um gemeinsam mit den Kindern der Vorschulgruppe Experimente zu machen.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Krebsforschung wächst: Neues Institut für Radioonkologie am HZDR

Pressemitteilung vom 20.12.2012

Am HZDR wird zum 1. Januar 2013 ein neues Institut für Radioonkologie gegründet. Institutsdirektor ist der Dresdner Krebsforscher Prof. Michael Baumann, der auch die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Dresden leitet sowie für das Dresdner OncoRay-Zentrum spricht.

Weiterlesen
Bild

Weihnachtsgrüße

Nachricht vom 14.12.2012

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.

Weiterlesen
Bild

Sensationeller Nachweis: Nano-Gold ist magnetisch

Pressemitteilung vom 12.12.2012

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben gemeinsam mit europäischen Kollegen aus Saragossa, Grenoble und Granada herausgefunden, dass Gold stark magnetisch werden kann – wenn die Partikel klein genug und die richtigen Reaktionspartner vorhanden sind.

Weiterlesen
Bild

Neuer Meilenstein für den Superrechner im HZDR

Pressemitteilung vom 11.12.2012

Mit einem Kolloquium wird am 12.12.2012 einer der leistungsstärksten Superrechner Sachsens im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf eingeweiht. Auch das Rechenzentrum am Standort wurde erheblich modernisiert und erweitert.

Weiterlesen
Bild

Unerwünschtes Gas in Pumpen und Armaturen

Pressemitteilung vom 07.12.2012

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf beteiligt sich an einem neuen Forschungsvorhaben zum Betriebsverhalten von Pumpen und Armaturen in Kernkraftwerken unter kritischen Betriebsbedingungen.

Weiterlesen
Bild

EU-Forschungskommissarin besucht das HZDR

Pressemitteilung vom 03.12.2012

Die Forschungskommissarin der EU, Máire Geoghegan-Quinn, besichtigt am Montag, dem 03.12.2012, das Hochfeld-Magnetlabor im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). In Begleitung von Sachsens Forschungsministerin Sabine von Schorlemer lernt sie damit eines der führenden Hochfeld-Magnetlabore in Europa kennen.

Weiterlesen
Bild

Bildergalerie zum Wissenschaftlichen Kolloquium für Prof. Roland Sauerbrey

Nachricht vom 27.11.2012

Das Wissenschaftliche Kolloquium am 22. November 2012 für Herrn Prof. Roland Sauerbrey fand anlässlich seines 60. Geburtstags statt. Im Zentrum der Vorträge stand entsprechend die Wissenschaft, genauer: die Laserphysik bzw. die Entwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft.

Weiterlesen
Bild

Erster deutschlandweiter Helmholtz-Tag – DeltaX ist dabei

Pressemitteilung vom 20.11.2012

Am 20.11.2012 veranstalten die 25 Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft den ersten Helmholtz-Tag, ein neues Veranstaltungsformat, das Hermann von Helmholtz gewidmet ist. Mit dabei ist auch das Schülerlabor DeltaX im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Der Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Schülerinnen und Schüler erhalten heute einen Einblick in seine Forschungsarbeiten und experimentieren im Anschluss selbst in den Laboren.

Weiterlesen
Bild

Neue Juristin

Nachricht vom 06.11.2012

Merit Grzeganek arbeitet seit 1. November als neue Justitiarin am HZDR und wird das Zentrum in allen rechtlichen und vertraglichen Angelegenheiten beraten. Sie arbeitet jeweils Montag, Mittwoch und Freitag in ihrem Büro am Hauptstandort in Dresden; Dienstag und Donnerstag ist sie in der Forschungsstelle Leipzig des HZDR erreichbar. Merit Grzeganek lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Weiterlesen
Bild

Neue Kunstausstellung und -übergabe am HZDR: „OSZILLATION“ von Tim von Veh

Pressemitteilung vom 01.11.2012

Das HZDR zeigt in seiner neuen Ausstellung vom 8.11.2012 bis 4.1.2013 eine Installation mit Kupferdrucken des Künstlers Tim von Veh. Für das Gästehaus des Zentrums entwickelte er eine weitere Installation. Beides wird am 8. November um 17 Uhr präsentiert bzw. übergeben. Die Veranstaltung beginnt im Gästehaus.

Weiterlesen
Bild

Neues internationales Forum für Forschung zu Schwermetallen

Pressemitteilung vom 30.10.2012

Ein neues internationales Forum für den Austausch zwischen experimenteller und theoretischer Forschung auf dem Gebiet radioaktiver Schwermetalle (Aktinide) findet vom 5. bis 7. November 2012 am HZDR statt.

Weiterlesen
Bild

Schülerlabor DeltaX veranstaltet erstmalig Ferien-Forscher-Woche

Pressemitteilung vom 29.10.2012

Vom 29. Oktober bis 2. November befassen sich 17 Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) eine Woche lang mit dem Thema „Telekommunikation & Funktechnik“. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge, Führungen in den Instituten des HZDR und jede Menge Zeit für eigenes Experimentieren und Ausprobieren. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Mädchen und Jungs der siebten bis zehnten Klasse.

Weiterlesen
Bild

r3-Forschung für mehr Rohstoffeffizienz geht an den Start

Pressemitteilung vom 19.10.2012

Seit Sommer 2012 forschen bundesweit 50 Unternehmen und 40 Forschungseinrichtungen in der BMBF-Fördermaßnahme r3 „Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien“ mit dem Ziel, die Rohstoffeffizienz zu steigern. Ab sofort werden dazu unter www.r3-innovation.de detaillierte Informationen veröffentlicht. Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) ist maßgeblich an der Information über die Forschungsarbeiten in r3 beteiligt, betreut die Webpage und koordiniert die Vernetzung der r3-Projekte.

Weiterlesen
Bild

Verstärkung für Schülerlabor DeltaX

Nachricht vom 18.10.2012

Nadja Gneist verstärkt seit Mitte Oktober halbtags das Team im Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Die Stelle wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert. Die gebürtige Erzgebirglerin studierte Geoökologie an der TU Bergakademie Freiberg und arbeitete einige Zeit in diesem Forschungsbereich, bevor sie ans Uniklinikum in Dresden wechselte.

Weiterlesen
Bild

„Rossendorf ist die Messlatte in der Berufsausbildung“ - IHK-Präsident würdigt berufliche Ausbildung am HZDR

Pressemitteilung vom 18.10.2012

Am kommenden Montag, dem 22. Oktober, besucht der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden Dr. Günter Bruntsch das HZDR und überreicht eine Urkunde, mit der das Zentrum als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb gewürdigt wird. Das HZDR engagiert sich seit 20 Jahren in der Berufsausbildung.

Weiterlesen
Bild

Neues Institutsgebäude für die radiopharmazeutische Krebsforschung

Nachricht vom 18.10.2012

Das geplante Gebäude schafft die Voraussetzungen, um die radiopharmazeutische Krebsforschung am Institut für Radiopharmazie und damit den Forschungsbereich „Gesundheit“ auszubauen sowie die Herstellung radioaktiver Arzneimittel zu erweitern.

Weiterlesen
Bild

Kammerbester Auszubildender

Nachricht vom 10.10.2012

HZDR-Physiklaborant Andreas Schwarz (3.v.r.) wurde am Montag, dem 8. Oktober, als bester Auszubildender seines Berufes im Kammerbezirk Dresden von der Industrie- und Handelskammer Dresden ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

In Nano-Pyramiden eingesperrte Elektronen

Pressemitteilung vom 27.09.2012

Quantenpunkte sind Nano-Strukturen aus halbleitenden Materialien, die sich recht einfach herstellen lassen und in ihrem Verhalten einzelnen Atomen ähneln. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sehen Forscher in Quantenpunkten ein hohes Potenzial für technologische Anwendungen. Hierfür muss man jedoch das Verhalten der darin „gefangenen“ Elektronen viel besser verstehen. Dresdner Physiker konnten erstmals beobachten, wie Elektronen in einzelnen Quantenpunkten Energie aufnehmen und als Licht wieder abgeben.

Weiterlesen
Bild

HZDR kooperiert verstärkt mit den Niederlanden

Pressemitteilung vom 25.09.2012

Am 26.09.2012 unterzeichnet der Vorstand des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit dem Präsidenten der Radboud-Universität Nijmegen Prof. Gerard Meijer und dem Direktor der niederländischen Stiftung für Materialforschung (Foundation for Fundamental Research on Matter FOM) Prof. Wim van Saarloos einen Kooperationsvertrag. Ziel ist die verstärkte wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit auf den Gebieten der Hochfeld-Magnetlabore und der Freie-Elektronen-Laser.

Weiterlesen
Bild

Nano-Hügel: Wenn statt Löchern Berge wachsen

Pressemitteilung vom 19.09.2012

Elektrisch geladene Teilchen dienen als Werkzeug für die Nano-Technologie. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die TU Wien konnten nun wichtige Fragen über die Wirkung von Ionen auf Oberflächen klären.

Weiterlesen
Bild

Die besten Jungphysiker in Sachsen

Pressemitteilung vom 17.09.2012

Am Dienstag, dem 18. September 2012, findet die Auszeichnung der besten Jungphysiker Sachsens im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) statt. Alle sächsischen Gymnasien waren aufgerufen, die besten Schülerarbeiten im Bereich Physik für den Wettbewerb anzumelden. In dieser Auswahl der Besten gehen die diesjährigen Hauptpreise nach Meißen und nach Leipzig; gestiftet werden sie durch die VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH.

Weiterlesen
Bild

Internationaler Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem HZDR

Pressemitteilung vom 06.09.2012

Dr. Shengqiang Zhou ist Leiter einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe im HZDR und beschäftigt sich mit magnetischen Halbleiter-Materialien, die für die nächste Generation von Speicherkonzepten eine Rolle spielen könnten. Seine Leistungen auf diesem Gebiet werden heute mit dem Preis der internationalen Fachkonferenz IBMM 2012 gewürdigt, die derzeit in Qingdao in China stattfindet.

Weiterlesen
Bild

Eröffnung der Kunstausstellung „I THINK“ von Michael Dörner im HZDR

Pressemitteilung vom 03.09.2012

Das HZDR lädt ein zur Vernissage der Ausstellung „I THINK“ am Donnerstag, 6. September 2012 um 17 Uhr. Dabei wird auch das außergewöhnliche Werk „Geniestreich“ von Michael Dörner an der Fassade des neuen Gästehauses im HZDR präsentiert.

Weiterlesen
Bild

20 Jahre hervorragende Berufsausbildung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf - Neues Ausbildungsjahr startet am 28. August

Pressemitteilung vom 24.08.2012

Das HZDR engagiert sich seit 20 Jahren erfolgreich in der Berufsausbildung. Bereits 12 Mal in Folge hat es das Prädikat als hervorragender Ausbildungsbetrieb erhalten. Am 28. August beginnt das neue Ausbildungsjahr mit 13 Berufseinsteigern. Neun Auszubildende haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet.

Weiterlesen
Bild

Erster Workshop der Helmholtz-Beschleuniger-Initiative „ARD“

Nachricht vom 21.08.2012

Beschleunigerphysik und -technologien – das ist das Thema der Initiative „ARD“ (Accelerator Research & Development), die die Helmholtz-Gemeinschaft im vergangenen Jahr gestartet hat. Sechs Helmholtz-Zentren in Hamburg, Dresden, Jülich, Darmstadt, Karlsruhe und Berlin arbeiten dabei mit zwei Helmholtz-Instituten, elf Universitäten, zwei Max-Planck-Instituten und dem Max-Born-Institut zusammen, um die Forschung auf diesem Gebiet zu stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Vom 21. bis 22. August findet im Rahmen des ARD-Netzwerks bei DESY in Hamburg der erste themenorientierte Workshop statt.

Weiterlesen
Bild

Jugend-forscht-Teilnehmer gewinnen Praktikum am HZDR

Nachricht vom 08.08.2012

In diesem Sommer absolvieren wieder Teilnehmer des Wettbewerbs "Jugend forscht" ein Praktikum im HZDR. Einer von ihnen ist Carsten Peukert aus Konstanz. Er erreichte mit seiner Arbeit „pH-Spektren und Titrationsspektren - ein farbmetrischer Ansatz zur Beschreibung von Indikatorfarbumschlägen“ den zweiten Platz im Landeswettbewerb Baden-Württemberg.

Weiterlesen
Bild

Ausgründung für Strömungsmesstechnik gefördert

Nachricht vom 02.08.2012

Das Institut für Fluiddynamik im HZDR hat ein breites Spektrum an Sensoren und Technologien entwickelt, mit dem es gelingt, Mehrphasenströmungen unter industrienahen Bedingungen zu studieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert jetzt den Technologietransfer der Strömungsmesstechnik im Rahmen des EXIST-Programms mit rund 450.000 Euro.

Weiterlesen
Bild

Ein Sommer im Labor - Neues internationales Studentenprogramm in Dresden

Pressemitteilung vom 01.08.2012

Zum ersten Mal findet ein internationales Sommerstudenten-Programm am HZDR statt. Zehn Studentinnen und Studenten aus Europa, Asien und Afrika arbeiten an aktuellen Forschungsthemen in den Bereichen Gesundheit, Materie und Energie. Sie besuchen auch eine gemeinsame Vorlesungsreihe am HZDR, die am 3. August beginnt.

Weiterlesen
Bild

Jungunternehmer treffen Top-Manager: Ausgründungsprojekt Saxray gewinnt im „Weconomy“-Wettbewerb

Nachricht vom 31.07.2012

Das gemeinsame Ausgründungsprojekt Saxray von HZDR, TU Dresden und TU Bergakademie Freiberg hat erfolgreich am Gründerwettbewerb „Weconomy“ teilgenommen. Er wird seit 2007 jährlich von Wissensfabrik und Handelsblatt ausgerichtet. Die Gewinner erhalten die Chance, sich bei einem Netzwerk-Wochenende mit Top-Managern auszutauschen. Es findet vom 13. bis 14. Oktober in Baden-Baden statt. Von etwa 200 Bewerbern kam das Saxray-Team mit seinem Geschäftsmodell unter die besten Zehn.

Weiterlesen
Bild

Auftaktveranstaltung für die Helmholtz-Energie-Allianz in Dresden

Pressemitteilung vom 27.07.2012

Vom 30. bis 31. Juli 2012 treffen sich im HZDR rund 40 Experten aus Forschung und Industrie, um im Rahmen der von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Energie-Allianz „Energieeffiziente Chemische Mehrphasenprozesse“ über konkrete Forschungsansätze hin zu einer energieeffizienten chemischen Reaktionstechnik zu diskutieren.

Weiterlesen
Bild

Nano-Experten aus aller Welt in Dresden

Pressemitteilung vom 18.07.2012

Vom 22. bis 27. Juli 2012 findet eine gemeinsam von HZDR und Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden organisierte Nano-Konferenz statt. Mehr als 200 Forscher aus der ganzen Welt diskutieren im Internationalen Congress Center Dresden über neueste Entwicklungen und Ergebnisse auf den Gebieten Nano-Strukturen und Nano-Bauelemente.

Weiterlesen
Bild

Das neue Forschungsmagazin „entdeckt“ jetzt als E-Paper im Internet

Nachricht vom 13.07.2012

Im Schwerpunkt geht es um das Thema "Magnetkräfte bändigen".

Weiterlesen
Bild

Neue Tierschutzbeauftragte

Nachricht vom 11.07.2012

Dr. Kerstin Brüchner löste zum 1. Juli Prof. Wolfgang Dörr ab. Sie arbeitet sowohl am HZDR-Institut für Radiopharmazie als auch am Experimentellen Zentrum der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.

Weiterlesen
Bild

Trotz Unwetter: Lange Nacht der Wissenschaften ein voller Erfolg

Nachricht vom 09.07.2012

Das HZDR war wieder im Hörsaalzentrum der TU Dresden mit dabei.

Weiterlesen
Bild

Neuer Leiter für Schülerlabor DeltaX

Nachricht vom 05.07.2012

Dr. Michael Vogt ist seit 1. Juli 2012 neuer Leiter im Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). „Wir wollen den Schulklassen neben Optik und Magnetismus ein drittes Experimentierthema anbieten“, erklärt Vogt seine ersten Ziele. „Es soll um Radioaktivität und damit um ein Thema gehen, das im HZDR in vielen Forschungsbereichen eine Rolle spielt.“

Weiterlesen
Bild

Dresdner Forscher erhält „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates

Pressemitteilung vom 04.07.2012

Dr. Markus Schubert vom HZDR wurde vom Europäischen Forschungsrat für einen „ERC Starting Grant“ ausgewählt. Er hat erfolgreich an einer Ausschreibung für die europäische Nachwuchsforscherelite teilgenommen. Mit der beantragten Fördersumme von fast 1,2 Mio. Euro will der Wissenschaftler die komplexen Strömungen in Chemiereaktoren erstmals sichtbar machen und deren Einfluss auf das Betriebsverhalten untersuchen. Die Strömungen beeinflussen stark die Energieeffizienz von Chemieanlagen.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Wissenschaftler erhält Nachwuchspreis

Nachricht vom 03.07.2012

Jan Fiedler, Doktorand am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung, belegte auf der internationalen Konferenz ION 2012 den ersten Platz im “Young Scientist Contest”. Der Nachwuchsforscher überzeugte mit seinem Vortrag über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von supraleitenden Gallium reichen Schichten in Silizium.

Weiterlesen
Bild

Lang und heiß: Nacht der Wissenschaften in Leipzig

Nachricht vom 02.07.2012

Erstmals konnten die Besucher den neuen Teilchenbeschleuniger der Forschungsstelle Leipzig besichtigen.

Weiterlesen
Bild

Flüssige Metalle sind Kern einer neuen Forschungsallianz

Pressemitteilung vom 25.06.2012

Flüssige Metalle sind das Thema der neuen Helmholtz-Allianz LIMTECH (Liquid Metal Technologies). Das HZDR, das die Allianz koordiniert, und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bündeln darin ihre Kompetenzen mit weiteren Helmholtz-Zentren und Universitäten im In- und Ausland. LIMTECH hat das Ziel, Flüssigmetall-Technologien für ein breites Spektrum an Anwendungen zu erforschen, weiterzuentwickeln und anwendbar zu machen. Dafür stehen 20 Mio. Euro zur Verfügung.

Weiterlesen
Bild

Zweiter Workshop zu bildgebenden Verfahren in den Lebenswissenschaften

Nachricht vom 20.06.2012

Dazu sind 83 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Tschechien, Ungarn und der Schweiz ans HZDR gereist.

Weiterlesen
Bild

Rossendorfer Sportler bei Atomiade erfolgreich

Nachricht vom 19.06.2012

Vom 15. Bis 18. Juni 2012 fand die 14. Atomiade – der sportliche Wettstreit der europäischen Forschungszentren – in Saclay, Frankreich statt. Ein Team aus HZDR-Mitarbeitern und Mitgliedern des SV Rossendorf vertrat den Forschungsstandort Dresden-Rossendorf in vier Disziplinen. Insgesamt waren über 900 Teilnehmer aus über 30 Forschungseinrichtungen am Start.

Weiterlesen
Bild

HZDR koordiniert Helmholtz-Allianz LIMTECH

Nachricht vom 15.06.2012

Die neue Helmholtz-Allianz ist Flüssigmetalltechnologien gewidmet.

Weiterlesen
Bild

TU Dresden ist Exzellenzuni!

Nachricht vom 15.06.2012

Alle vier Projekte, die die Universität in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative eingereicht hat, wurden bewilligt. Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist familienfreundlich

Pressemitteilung vom 14.06.2012

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wurde erneut für seine familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. In einer Festveranstaltung in Berlin erhielt es das von der berufundfamilie gGmbH – eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – erteilte Zertifikat zum Audit berufundfamilie. Das HZDR hat das Zertifikat bereits zum zweiten Mal erhalten.

Weiterlesen
Bild

Sterne, Jets und Batterien – Facettenreiches magnetisches Phänomen erstmals im Labor nachgewiesen

Pressemitteilung vom 12.06.2012

Bei der Entstehung von Schwarzen Löchern spielen magnetische Instabilitäten eine entscheidende Rolle, sie regulieren aber auch die Rotations-Geschwindigkeit kollabierender Sterne und beeinflussen das Verhalten kosmischer Jets. Zum besseren Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen sind Laborexperimente auf der Erde nötig. Im HZDR gelang in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) erstmalig der Nachweis einer solchen magnetischen Instabilität – der Tayler-Instabilität. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auch bei der Konstruktion großer Flüssigmetall-Batterien helfen, die als preiswerte Speicher für erneuerbare Energien im Gespräch sind.

Weiterlesen
Bild

Gute Stimmung bei der Freiberger Langen Nacht der Wissenschaft

Nachricht vom 11.06.2012

Mittendrin dabei war das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.

Weiterlesen
Bild

Bildergalerie zum Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Joehnk

Nachricht vom 07.06.2012

Aus Anlass seines 60. Geburtstags fand am 25. Mai 2012 für Prof. Peter Joehnk, Kaufmännischer HZDR-Vorstand, ein Ehrenkolloquium statt. Vor fast vollem Hörsaal moderierte Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher HZDR-Vorstand, die gelungene Veranstaltung. Die Bildergalerie zur Veranstaltung ist jetzt online.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Institut Freiberg bei „Woche der Umwelt 2012“ im Schloss Bellevue

Nachricht vom 07.06.2012

Prof. Jens Gutzmer und Dr. Sandra Birtel nahmen an dem Fachforum „Hightech-Rohstoffe für Grüne Technologien“ teil.

Weiterlesen
Bild

Höhere Energien für laserbeschleunigte Teilchen möglich

Pressemitteilung vom 06.06.2012

Für die Krebstherapie mit geladenen Teilchen wie Protonen könnten in Zukunft kompakte Laserbeschleuniger eingesetzt werden, wenn es gelingt, Protonen mit sehr hohen Energien zu erzeugen. Physiker vom HZDR lenkten das Licht des Hochleistungslasers DRACO sowohl senkrecht als auch schräg auf eine dünne Metallfolie und konnten so erstmals zeigen, dass die beschleunigten Protonen der Richtung des Laserlichts folgen. Indem sie diese Daten in ein gängiges Modell der Laser-Teilchen-Beschleunigung übertragen, rücken bisher unerreichbar hohe Protonenenergien in greifbare Nähe. Die Ergebnisse erscheinen jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Weiterlesen
Bild

Neue Methode zur Beschichtung von Oberflächen mit Biochemikalien

Pressemitteilung vom 31.05.2012

Eine neuartige Methode zur umweltfreundlicheren und effizienteren Beschichtung von Oberflächen mit Nanopartikeln wurde im HZDR entwickelt. Die „Erfinder“ um Dr. Johannes Raff arbeiten mit Biochemikalien, die sie künftig auch in einer eigenen Firma vertreiben wollen. Um das „BioBASE“ genannte Ausgründungsvorhaben zu unterstützen, finanziert es die Helmholtz-Gemeinschaft mit 100.000 Euro; das HZDR bringt noch einmal den gleichen Betrag auf.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Läufer erneut bei Firmenlauf dabei

Nachricht vom 24.05.2012

Schon wieder ein Rekord bei der REWE Team Challenge: 7.684 Läufer – und damit soviel wie noch nie – nahmen am 23.05.2012 an der vierten Ausgabe des größten sächsischen Firmenlaufes teil. Auf einer Strecke von fünf Kilometern ging es vom Kulturpalast zum glücksgas stadion, wo die Läufer die letzten Meter unter Flutlicht zurück legten. Die Teilnehmer starteten in 4er Teams, gewertet wurde die Gesamtlaufzeit der ganzen Mannschaft.

Weiterlesen
Bild

Plattform für Detektortechnologien und -systeme

Pressemitteilung vom 22.05.2012

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) bringt seine Kompetenzen auf dem Gebiet der Detektortechnologien und -systeme in eine gleichnamige, neue Forschungsplattform der Helmholtz-Gemeinschaft ein. Sie wird von 2012 bis 2016 mit insgesamt 13 Mio. Euro als Portfoliothema gefördert; danach werden die Arbeiten im Rahmen der Programmforschung der Helmholtz-Gemeinschaft weitergeführt. Insgesamt sind sieben Helmholtz-Zentren und zwei Helmholtz-Institute beteiligt sowie weitere Forschungseinrichtungen und Universitäten im In- und Ausland.

Weiterlesen
Bild

Richtfest für das Protonentherapie-Zentrum OncoRay

Nachricht vom 21.05.2012

Nur vier Monate nach der Grundsteinlegung konnte dem Gebäude für das Protonentherapie-Zentrum OncoRay auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden die Richtkrone aufgesetzt werden. Das Richtfest schließt einen wichtigen Bauabschnitt für das von HZDR, Uniklinikum und TU Dresden gemeinsam getragene Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay ab. Neben den Bauleuten, die auf einem traditionellen Richtfest nicht fehlen dürfen, waren viele Klinikangehörige und einige geladene Gäste vor Ort.

Weiterlesen
Bild

Großer Entdecker-Tag auf dem Forschungsstandort Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 12.05.2012

Am Samstag, dem 12. Mai, erlebten die 3.500 Besucher einen spannenden Entdecker-Tag mit Forschung zum Anfassen, Zuhören und Mitmachen. Für jede Altersgruppe war etwas geboten auf dem Forschungs- und Technologiestandort Dresden-Rossendorf. Unter dem Motto „Die Zukunft im Blick – Forschen für die Welt von morgen“ war das große Gelände von 10 bis 16 Uhr für alle Besucher frei zugänglich.
Hier geht's zur Bildergalerie.

Weiterlesen
Bild

Viel zu entdecken für große und kleine Forscher – 12. Mai, 10-16 Uhr: Tag des offenen Labors in Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 09.05.2012

Für jede Altersgruppe wird etwas geboten auf dem Forschungs- und Entwicklungsstandort Dresden-Rossendorf. Am Samstag, dem 12. Mai, gibt es auch ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm. Familien erwartet ein erlebnisreicher Tag mit Forschung zum Anfassen, Zuhören und Mitmachen.

Weiterlesen
Bild

Tonnenschwere Geräte für Nanogramm - Ultrapräzises Messgerät wandert von Potsdam nach Dresden

Pressemitteilung vom 09.05.2012

Ein gut gefederter Spezialtransporter lädt am Mittwoch, dem 09.05.2012, das tonnenschwere Sekundärionenmassen-spektrometer (SIMS) des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ auf und bringt es zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Die beiden Helmholtz-Schwestereinrichtungen in Potsdam und Dresden beginnen damit eine enge Kooperation, die in Zukunft noch weitere Helmholtz-Forschungszentren und Universitäten umfassen soll.

Weiterlesen
Bild

Start von AREVA-Stiftungsprofessur an der TU Dresden

Pressemitteilung vom 04.05.2012

Eine Professur für bildgebende Messverfahren in der Energie- und Verfahrenstechnik stiftete das Energieunternehmen AREVA Anfang Mai an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Der Lehrstuhl wird mit Prof. Dr. Uwe Hampel, Leiter der Abteilung für Experimentelle Thermofluiddynamik im HZDR, besetzt. Er erhielt am 26. April seine Ernennungsurkunde. Gleichzeitig vereinbaren die Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden und die AREVA NP GmbH die bisherige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kernenergietechnik zu erweitern.

Weiterlesen
Bild

Forschen für die Welt von morgen - 12. Mai, 10-16 Uhr: Tag des offenen Labors in Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 03.05.2012

Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren öffnet der Forschungsstandort Dresden-Rossendorf nun wieder am Samstag, dem 12. Mai, seine Türen für die Öffentlichkeit. Wer wissen will, wie Forscher arbeiten, wie es in einem Labor aussieht und welche zukunftsweisenden Themen heute, 20 Jahre nach der Neugründung des Standortes, erforscht werden, ist hier genau richtig.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Forschungspartner stärken im Rahmen von DRESDEN-concept Nachwuchs für die Nanoelektronik

Pressemitteilung vom 03.05.2012

Um exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs für den Mikroelektronikstandort Dresden zu fördern, gründet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit der TU Dresden, dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, dem Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren und der NaMLab gGmbH das Helmholtz-Kolleg NANONET (International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks). Es wird in den kommenden sechs Jahren mit 200.000 Euro jährlich aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert.

Weiterlesen
Bild

Richtfest im Dresdner Hochfeld-Magnetlabor

Nachricht vom 02.05.2012

Zehn Monate nach der feierlichen Grundsteinlegung konnte im Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) des HZDR erneut angestoßen werden. Die Rohbauarbeiten des Erweiterungsbaus sind fertig, nun stehen der Innenausbau und die Einrichtung an. Symbolisch wurde per Kran eine Richtkrone auf dem Gebäude platziert.

Weiterlesen
Bild

Girls‘ | Boys‘ Day voller Erfolg

Nachricht vom 27.04.2012

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Tag“, freut sich Heidemarie Heim, Gleichstellungsbeauftragte im HZDR und Mitorganisatorin des Zukunftstages für Mädchen und Jungs. „Alle Schülerinnen und Schüler waren interessiert und voll bei der Sache.“ Insgesamt neun Mädchen und Jungs zwischen dreizehn und 15 Jahren waren am 26. April 2012 zu Gast im HZDR und durften in den Labors und Werkstätten einmal selbst Hand anlegen.

Weiterlesen
Bild

Girls‘ | Boys’ Day in Rossendorf: Ein Zukunftstag für Mädchen und Jungs

Pressemitteilung vom 24.04.2012

Am Donnerstag, dem 26.04.2012, lädt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) erneut Mädchen und Jungs der siebten bis zehnten Klasse zum diesjährigen Girls‘ | Boys‘ Day ein. Die Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag selbst zum Naturwissenschaftler, Mechaniker, Konstrukteur und Sachbearbeiter werden und in ihren eventuellen Traumberuf schnuppern. Weitere Anmeldungen zur Teilnahme sind noch möglich.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie unterzeichnet Mietvertrag für Gebäude auf der Chemnitzer Straße 40

Pressemitteilung vom 18.04.2012

Das im vergangenen Jahr neugegründete Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie zieht auf die Chemnitzer Straße in Freiberg um. Vorher sind umfassende Sanierungen in dem neuen Institutsgebäude nötig. Den Mietvertrag dafür unterzeichnen am 19. April um 15 Uhr im Ratssitzungszimmer des Freiberger Rathauses der Vorstand des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), Prof. Roland Sauerbrey und Prof. Peter Joehnk, und der Freiberger Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm.

Weiterlesen
Bild

Radioaktives Arzneimittel ermöglicht die Diagnostik von Knochenmetastasen

Pressemitteilung vom 12.04.2012

Das HZDR hält die erste deutsche Zulassung für ein radioaktives Arzneimittel mit dem Wirkstoff Natrium(Fluor-18)fluorid, mit dem sehr zuverlässig Knochenmetastasen diagnostiziert werden können.

Weiterlesen
Bild

Zukunft und Geschichte der Freie-Elektronen-Laser

Nachricht vom 11.04.2012

Vom 10. bis 13. April findet im Physikzentrum Bad Honnef ein Wilhelm und Else Heraeus-Seminar statt, das sich mit Freie-Elektronen-Lasern (FEL), angefangen von den Grundlagen bis hin zu Anwendungen, beschäftigt. Die Veranstaltung wird von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gemeinsam mit dem Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung des HZDR und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY veranstaltet.

Weiterlesen
Bild

Wissenschaftliche Exzellenz und Unternehmergeist: Saxray-Gründer Tilmann Leisegang mit Max-von-Laue-Preis ausgezeichnet

Nachricht vom 04.04.2012

Dr. Tilmann Leisegang von der jungen Firma Saxray, die mit technologischen Neuentwicklungen vom HZDR aus den Markt für Röntgenanalytik erobern will, ist im März mit dem Max-von-Laue-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie ausgezeichnet worden.

Weiterlesen
Bild

Prof. Eckhard Beyer mit Fraunhofer-Medaille ausgezeichnet

DRESDEN-concept vom 03.04.2012

Prof. Eckhard Beyer, Direktor des Institutes für Oberflächen- und Fertigungstechnik und Dekan der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden sowie Leiter des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden, wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Fraunhofer-Medaille ausgezeichnet.

Externer Link
Bild

Komplexe Strömungen für die Industrie besser verstehen: Konferenz zu Mehrphasen-Strömungen in Dresden

Pressemitteilung vom 02.04.2012

Vom 12. bis 14. Juni diskutieren am HZDR rund 100 internationale Experten über neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Simulation, experimentellen Untersuchung und Anwendung von Mehrphasen-Strömungen. Konferenzbeiträge können noch bis 5. April eingereicht werden.

Weiterlesen
Bild

Professor Gert Bernhard wechselt in den Ruhestand

Nachricht vom 29.03.2012

Prof. Dr. Gert Bernhard, Direktor des Instituts für Ressourcenökologie im HZDR, wechselt Ende März 2012 in den Ruhestand. Er blickt auf eine vierzigjährige und sehr erfolgreiche Forschungskarriere in Dresden-Rossendorf zurück.

Weiterlesen
Bild

Preisträgerin im Landeswettbewerb Jugend forscht wurde am HZDR betreut

Nachricht vom 28.03.2012

Susanne Lucas könnte auf dem besten Weg sein, in die Fußstapfen ihres Vaters Dirk Lucas zu treten, der als Abteilungsleiter am Institut für Fluiddynamik arbeitet und sich mit der Simulation von Strömungsprozessen beschäftigt. Eine Arbeit auf diesem Gebiet brachte ihr den zweiten Platz im Landeswettbewerb Sachsen von Jugend forscht ein. Die Arbeit wurde von Roland Rzehak am Institut für Fluiddynamik betreut.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Nachmittag für alle HZDR-Mitarbeiter

Nachricht vom 22.03.2012

Am 15. März feierte das HZDR sein 20-jähriges Bestehen in den Technischen Sammlungen Dresden mit einem Museumsnachmittag für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien. Über 400 Gäste folgten der Einladung und verbrachten unterhaltsame Stunden zwischen Feuerlabor, Wunderkammer Wissenschaft und dem Erlebnisland Mathematik. Die Bildergalerie ist jetzt online.

Weiterlesen
Bild

Hamburger und Dresdner Beschleunigerphysiker kooperieren

Nachricht vom 22.03.2012

Das HZDR hat mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Weiterlesen
Bild

Kerntechnik-Experten von der Internationalen Atomenergie-Behörde IAEA treffen sich in Dresden

Pressemitteilung vom 19.03.2012

Vom 20. bis 23. März sind rund 30 internationale Experten der IAEA vor Ort im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Sie diskutieren die Auswirkungen der Reaktorunfälle von Fukushima auf die Weiter- und Neuentwicklung derzeitiger und zukünftiger Reaktoren.

Weiterlesen
Bild

20 Jahre Helmholtz-Forschungszentrum Dresden-Rossendorf: HZDR feiert Jubiläum und verleiht HZDR-Preise

Pressemitteilung vom 14.03.2012

Am 15. März feiert das HZDR sein 20-jähriges Bestehen in den Technischen Sammlungen Dresden mit einem Museumsnachmittag für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In diesem Rahmen werden im Beisein des Rektors der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, und des Museumsdirektors Roland Schwarz herausragende wissenschaftliche Leistungen am HZDR im vergangenen Jahr ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Internationale Auszeichnung für Krebs-Experten Prof. Michael Baumann

Nachricht vom 02.03.2012

Am 02.03.2012 wurde in Genf der „Gilbert H Fletcher Distinguished Professor Lecture Award“ an Prof. Michael Baumann, Sprecher des OncoRay-Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie, verliehen. Träger des “Zentrums für Innovationskompetenz für Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay”, das die Vison verfolgt, die Heilung von Krebserkrankungen durch eine biologisch individualisierte, technologisch optimale Strahlentherapie zu verbessern, sind: HZDR, TU Dresden und Universitätsklinikum Dresden.

Weiterlesen
Bild

Wissenschaft als visuelles Erlebnis

Pressemitteilung vom 01.03.2012

Am Donnerstag, 1. März, wird die bildgewaltige Ausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ in den Technischen Sammlungen Dresden eröffnet und bis zum 6. Mai 2012 zu sehen sein. Von den kleinsten Bakterien bis zu den größten Sternen, vom Elektronen-Beschleuniger ELBE in Dresden bis zum Neutrino-Experiment KATRIN in Karlsruhe – mit über 500 akustisch untermalten, bewegten und bewegenden Bildern stellt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre Forschung auf ungewöhnliche Art vor: eine Wissenschaftsausstellung, die nahezu vollständig auf Erklärung verzichtet und nur auf die Kraft der Bilder setzt.

Weiterlesen
Bild

Dresden trumpft mit Beschleuniger-Technologie

Pressemitteilung vom 01.03.2012

Die Technische Universität Dresden, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das Max-Planck-Institut für Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) und SimuNova (TUD-Ausgründung) sind von NVIDIA zum CUDA Center of Excellence ernannt worden. Als gemeinsames Dach dient der DRESDEN-concept e.V. NVIDIA, der führende Anbieter von Lösungen für visuelles und paralleles Computing, würdigt mit der Auszeichnung die visionären Arbeiten der Partner im Bereich des GPU-Computings.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie bei weltweit wichtigstem Branchentreff in Kanada

Nachricht vom 01.03.2012

Das Helmholtz-Institut Freiberg nimmt vom 4. bis 7. März an dem nach Angaben des Veranstalters wichtigsten Branchentreff der Erkundungs- und Bergbauindustrie, der PDAC 2012, teil und veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Rohstoffagentur DERA eine Sitzung. Dabei steht die Zusammenarbeit kanadischer und deutscher Unternehmen auf dem Rohstoffmarkt im Mittelpunkt.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Mitarbeiter bestreiten Mitteldeutsche Drachenboot-Meisterschaft

Nachricht vom 27.02.2012

Ein Team aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat am 19.02.2012 am 2. Mitteldeutschen Drachenboot Indoor Cup in Leipzig teilgenommen. Die acht Hobbysportler aus dem Institut für Ressourcenökologie, dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie und der Personalabteilung belegten zwar nur den siebten von sieben Plätzen, hatten aber eine Menge Spaß, wie Kapitän Matthias Suhr versicherte.

Weiterlesen
Bild

Rohstoffversorgung für die Zukunft - 4. Symposium „Freiberger Innovationen“ am 19./20.04.2012

Pressemitteilung vom 21.02.2012

Wie die deutsche Wirtschaft in Zukunft ausreichend mit strategischen Rohstoffen versorgt werden kann, das ist Thema des 4. Symposiums „Freiberger Innovationen“, das von der TU Bergakademie Freiberg und dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am 19. und 20. April in der Alten Mensa in Freiberg auf der Petersstraße 5 veranstaltet wird.

Weiterlesen
Bild

Sachsens Lehrer zu Gast im HZDR

Nachricht vom 17.02.2012

Über achtzig Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Sachsen nehmen an der heutigen Fortbildung im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zum Thema „Magnetfelder im Fluss – Forschungen in der Magnetohydrodynamik“ teil. Wissenschaftler aus dem Institut für Fluiddynamik des HZDR stellen ihre Arbeiten vor, die von der Grundlagenforschung zu kosmischen Magnetfeldern bis hin zur Magnetfeldkontrolle im Stahl- oder Aluminiumguss reichen.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Wissenschaftler bekommt Sonderpreis bei Barkhausen-Poster-Preisverleihung

Nachricht vom 14.02.2012

Jan Fiedler (Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) hat bei der diesjährigen Verleihung des Dresden Barkhausen Awards und der Vergabe des Barkhausen-Poster-Preises einen Sonderpreis gewonnen. Der Poster- wie auch der Sonderpreis wird für inhaltlich wie gestalterisch herausragende Poster mit Ergebnissen der angewandten Forschung und Entwicklung auf dem Grenzgebiet zwischen Physik, Materialwissenschaft und Elektrotechnik vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an Studenten und Nachwuchswissenschaftler.

Weiterlesen
Bild

Drei neue Helmholtz-Energie-Allianzen

Pressemitteilung vom 14.02.2012

Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert drei Helmholtz-Energie-Allianzen, um den drängenden Forschungsbedarf zum raschen Umbau der Energieversorgung gezielt zu decken. Themen sind die Entwicklung neuartiger Batteriesysteme, Solarzellen aus organisch-anorganischen Komponenten und Energieeinsparpotenziale bei chemischen Verfahren. Letzteres Projekt wird durch Dr. Uwe Hampel vom HZDR koordiniert.

Weiterlesen
Bild

Forscher auf Zeit im Schülerlabor DeltaX

Pressemitteilung vom 31.01.2012

Physikalische Phänomene verstehen, anwenden, ausprobieren – und das mit ganz viel Zeit. Das geht im Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Im Rahmen seiner diesjährigen Projektwoche besucht das Dresdner Gymnasium Dreikönigschule mit 17 Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern des naturwissenschaftlichen Profils nächste Woche vier Tage am Stück das Helmholtz-Schülerlabor.

Weiterlesen
Bild

Rossendorfer Forscherinnen bei Talentwettstreit dabei

Nachricht vom 26.01.2012

Denise Reichel und Julia Osten (beide Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) haben sich getraut und am Dienstagabend im voll besetzten Keller der Moritzbastei in Leipzig beim Wettbewerb „FameLab Sachsen – Talking Science“ teilgenommen. Die Idee hinter dem Wettstreit: Jeder Teilnehmer hat genau drei Minuten Zeit, sich und sein Forschungsthema spannend und kreativ – und vor allem für Laien verständlich - zu präsentieren. Dafür ist alles erlaubt: Instrumente, Plüschtiere, Verkleidungen - nur nicht die übliche Power-Point-Präsentation.

Weiterlesen
Bild

Neuer Europarekord in Dresden

Nachricht vom 26.01.2012

Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist dem Weltrekord für die höchsten Magnetfelder auf der Spur. Gestern konnten die Wissenschaftler ihren eigenen Europarekord von 91,4 Tesla auf 94,2 Tesla verbessern. Die nagelneue Spule wurde in der Werkstatt des HLD gewickelt und ist mit einem dünneren Edelstahl-Zylinder, aber dafür zusätzlich mit der Verstärkungsfaser Zylon® ummantelt. Diese kleine Änderung machte ein noch höheres magnetisches Feld bei gleichbleibender Bohrung der Spule von 16 Millimetern Durchmesser möglich.

Weiterlesen
Bild

Protonentherapie: weltweit einmalige Forschungsplattform nimmt Konturen an

Pressemitteilung vom 20.01.2012

Die Arbeiten am Gebäudekomplex der weltweit einmaligen Forschungs- und Entwicklungsplattform für innovative Technologien zur Strahlenbehandlung von Krebserkrankungen laufen auf Hochtouren: Ende 2013 werden die letzten Handwerker den Neubau verlassen, so dass Ärzte und Wissenschaftler Anfang 2014 hier auf Top-Niveau forschen und parallel auch Krebspatienten behandeln können. Nachdem die Arbeiten an den Untergeschossen gut vorangekommen sind, wird am heutigen Freitag der Grundstein für die Protonentherapieanlage gelegt.

Weiterlesen
Bild

Neues Gästehaus startet Betrieb

Nachricht vom 13.01.2012

Nach reichlich einjähriger Bauzeit begrüßt das neue Gästehaus des HZDR am kommenden Montag seine ersten Gäste. Der 2,5 Millionen Euro teure Neubau verfügt über 30 Einzel- und Doppelzimmer, eins davon ist behindertengerecht ausgestattet, ein zweites für VIP-Gäste ausgelegt.

Weiterlesen
Bild

Ferromagnetisches Nanonetzwerk im Halbleiter Germanium

Nachricht vom 12.01.2012

Wissenschaftler aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben in Kooperation mit der Industrie einen Fortschritt bei der Herstellung von ferromagnetischen Halbleitern erzielt: Ihnen ist es gelungen, mit Hilfe von Ionenimplantation und gepulster Laserausheilung ein in den Halbleiter Germanium eingebettetes ferromagnetisches Nanonetzwerk herzustellen. Dieses Nanonetz weist wegen seiner hohen Manganhaltigkeit besondere elektrische und magnetische Eigenschaften auf, welche in zukünftigen Speichertechnologien und anderen neuartigen Halbleiter-Spintronik-Bauelementen wichtig sein könnten. Die Arbeiten wurden vor kurzem im Fachjournal "Applied Physics Letters" (doi:10.1063/1.3674981) veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Dresden Genome Center

DRESDEN-concept vom 02.01.2012

Das Dresden Genome Center (DGC) bildet eine campusweit genutzte Technologieplattform, die den Zugang zu modernsten Genom Analysemethoden und -verfahren ermöglicht.

Externer Link
Bild

Ultrapräzise Materialanalytik

Pressemitteilung vom 20.12.2011

Das junge Dresdner Unternehmen „Saxray“ entwickelt, baut und vertreibt innovative Komponenten für die Röntgenanalytik, mit denen sich Materialien präziser und einfacher untersuchen lassen. Davon profitieren die Materialwissenschaft und insbesondere die Nanotechnologie. Das „Saxray“-Team ist erst vor Kurzem mit einer eigenen Firma auf den Markt gegangen. Sie ist ein gemeinsames Ausgründungsprojekt des HZDR, der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz bringt Technologien für neuartige Beschleuniger voran

Pressemitteilung vom 19.12.2011

Teilchenbeschleuniger werden zunehmend auch in der Medizin, den Lebenswissenschaften und der Materialforschung eingesetzt. Entwicklung und Bau neuartiger Komponenten für Beschleuniger sind damit zu einer übergreifenden Aufgabe geworden, die die Helmholtz-Gemeinschaft nun verstärkt fördert: Im Portfoliothema „Accelerator Research and Development“ (ARD) arbeiten sechs Helmholtz-Zentren, zwei Helmholtz-Institute, elf Universitäten, zwei Max-Planck-Institute und das Max-Born-Institut eng zusammen. Zwischen 2011 und 2014 werden dafür 16,7 Mio. Euro aufgebracht. Im Anschluss soll die Beschleunigerinitiative im Rahmen der programmorientierten Förderung verstetigt werden.

Weiterlesen
Bild

Weihnachtsgrüße

vom 19.12.2011

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.
Lesen Sie hier unsere Weihnachtskarte

Weiterlesen
Bild

Weihnachtsgrüße

Nachricht vom 19.12.2011

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.

Weiterlesen
Bild

Wie lange leben Elektronen in Graphen?

Pressemitteilung vom 12.12.2011

Wissenschaftler aus dem HZDR haben mit internationalen Kollegen einen wichtigen Baustein zum Verständnis des derzeit intensiv erforschten Materials Graphen hinzugefügt: sie haben die Lebensdauer von Elektronen in Graphen in niedrigen Energiebereichen bestimmt. Dies ist für die künftige Entwicklung schneller elektronischer und optoelektronischer Bauteile von großer Bedeutung. Die Ergebnisse sind vor Kurzem in der Onlineausgabe der Zeitschrift Physical Review Letters (DOI: 10.1103/PhysRevLett.107.237401) erschienen.

Weiterlesen
Bild

Protonenstrahl-Experimente eröffnen neue Forschungsmöglichkeiten

Nachricht vom 06.12.2011

HZDR scientists took part in proton beam experiments at Los Alamos National Laboratory, USA, unveiling a new way to heat material and create new states of matter in the laboratory.

Weiterlesen
Bild

Halbzeit – Kunstausstellung im HZDR mit Anton Paul Kammerer

Pressemitteilung vom 01.12.2011

Mit 55 neuen Collagen bestückte der Künstler Anton Paul Kammerer die aktuelle Ausstellung im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Die eindrucksvolle Schau ist dort noch bis zum 23.12.2011 im Eingangsgebäude zu sehen.

Weiterlesen
Bild

Start frei für ROBL-II

Pressemitteilung vom 29.11.2011

Nach einem aufwändigen Umbau bietet die vom HZDR betriebene Experimentiereinrichtung an der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF im französischen Grenoble, die Rossendorf Beamline ROBL, nun erheblich verbesserte Experimentiermöglichkeiten für materialwissenschaftliche und radiochemische Forschung. Die Beamline wurde am 28. November im Rahmen der einmal jährlich stattfindenden Zusammenkunft des ESRF Council durch den Generaldirektor der ESRF Prof. Francesco Sette, den Vorsitzenden des ESRF Council Jean Moulin, Ministerialrat Dr. Thomas Roth vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Wissenschaftlichen Direktor des HZDR Prof. Roland Sauerbrey wiedereingeweiht.

Weiterlesen
Bild

Kick-Off Meeting für europäisches Laser-Projekt

Nachricht vom 22.11.2011

Das europäische Projekt “Laser für Anwendungen an Teilchenbeschleunigern: Ein Marie-Curie-Netzwerk für junge Wissenschaftler“ (LA3NET) startet mit seinem Kick-Off-Meeting am 24. und 25. November an der Universität Liverpool. Anfang Juni wurde das Projekt von der Europäischen Kommission innerhalb des 7. Rahmenprogramms der EU zur Förderung bewilligt.

Weiterlesen
Bild

Welcome Center nimmt an der TU Dresden Arbeit auf

DRESDEN-concept vom 20.11.2011

Um die besten Wissenschaftler weltweit für die TU Dresden zu gewinnen, ist es wichtig, ihnen von Anfang an das „Ankommen“ in Dresden so einfach wie möglich zu machen. Dafür richtete die TU Dresden ein Welcome Center ein, das am 28. Oktober 2011 am Nürnberger Ei (Besucheradresse: Nürnberger Str. 31 A) eröffnet wurde.


Bild

Neue Wege für den Technologietransfer

Pressemitteilung vom 17.11.2011

HZDR begleitet Energiewende mit Tochterfirma für Technologietransfer und Produktionsaufgaben --- Nach der Eintragung in das Handelsregister geht die HZDR INNOVATION GmbH nun an den Start. Das Besondere: die Firma nutzt die vorhandene Infrastruktur und das wissenschaftliche Know-how am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) für verschiedene Geschäftsfelder in den Bereichen Energie und Materialien. Als erfahrenen Partner hat sie sich die GWT-TUD GmbH mit ins Boot geholt.

Weiterlesen
Bild

Schnellere Früherkennung bei Alzheimer-Demenz

Pressemitteilung vom 15.11.2011

Wissenschaftler der Forschungsstelle Leipzig des HZDR treiben die Früherkennung der Alzheimer-Krankheit mithilfe der Positronen-Emissions-Tomographie voran. Sie haben eine radioaktiv markierte Substanz auf Basis einer in südamerikanischen Pfeilgiftfröschen vorkommenden Verbindung entwickelt, welche die Untersuchungszeit von Patienten, die an dieser meist verbreiteten Form von Demenz erkrankt sind, erheblich verkürzt. Seit Neuestem können die Forscher die benötigten radioaktiven Ausgangsstoffe selbst in einem eigenen Teilchenbeschleuniger herstellen. Er wurde am heutigen Dienstag, dem 15.11.2011, durch die Sächsische Wissenschaftsministerin Prof. Sabine von Schorlemer eingeweiht.

Weiterlesen
Bild

Laser-Heizung – Milliarden Grad heiße Elektronen in neuem Licht

Pressemitteilung vom 14.11.2011

Eine neue Klasse von Hochleistungslasern kann mit extrem intensiven, kurzen Laserpulsen sehr effektiv Teilchen wie Elektronen oder Ionen beschleunigen. Deshalb interessieren sich Forschergruppen weltweit für den Beschleunigungsprozess, bei dem ein Laserstrahl auf eine dünne Folie gelenkt wird, um Ionen von der Folienrückseite auf hohe Energien zu beschleunigen. In diesem Prozess vermitteln die vom Laser geheizten Elektronen in der Folie den Energieübertrag zwischen den Ionen und dem Laserpuls. Physiker im HZDR entwickelten nun ein neues theoretisches Modell, denn bisherige Modelle geben die Temperatur und die Dichte dieser heißen Elektronen nicht korrekt wider.

Weiterlesen
Bild

Neue deutsch-russische Nachwuchsgruppe am Dresdner Helmholtz-Zentrum

Pressemitteilung vom 14.11.2011

Der Materialforscher Dr. Kay Potzger vom HZDR und fünf weitere Helmholtz-Wissenschaftler erhalten von der Helmholtz-Gemeinschaft in den nächsten drei Jahren 150.000 Euro, um deutsch-russische Nachwuchsgruppen aufzubauen.

Weiterlesen
Bild

Wissenschaftler auf Zeit: Erstes Sommer-Studenten-Programm des HZDR gestartet

Nachricht vom 13.11.2011

Im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben Studenten naturwissenschaftlicher Studiengänge ab nächstem Jahr die Möglichkeit, einen ganzen Sommer lang als Nachwuchswissenschaftler zu arbeiten. Das Besondere: Sie bearbeiten ein auf sie zugeschnittenes Forschungsprojekt – unter Anleitung von jungen Wissenschaftlern des HZDR – und erhalten neben intensiver Betreuung auch ein Gehalt und freie Unterkunft.

Weiterlesen
Bild

Schnellere Früherkennung bei Alzheimer-Demenz

Pressemitteilung vom 10.11.2011

Die Sächsische Wissenschaftsministerin Prof. Sabine von Schorlemer weiht am Dienstag, dem 15.11.2011 um 10 Uhr in der Forschungsstelle Leipzig des HZDR einen neuen Teilchenbeschleuniger ein. Dadurch werden die Forschungsmöglichkeiten insbesondere in der Hirnforschung erweitert, für die die Wissenschaftler radioaktiv markierte Substanzen entwickeln. Das neueste Präparat zur schnelleren Früherkennung bei Alzheimer-Demenz wird vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

CO2-Bindung im Meereis: Kleine Lebewesen mit großer Wirkung

Pressemitteilung vom 09.11.2011

Wasser gefriert unter Normalbedingungen bei null Grad Celsius. Nicht so Salzwasser: Durch das Vorhandensein von Salzen liegt der Gefrierpunkt von Meerwasser bei Temperaturen unter null. Es friert außerdem ungleichmäßig. Während des Gefrierens bilden sich im Eis Kanäle, in denen sich das Salz anreichert, sogenannte „Salzlaugekanäle“. Wegen der hohen Salzkonzentration bleibt der Inhalt dieser Kanäle auch bei tieferen Temperaturen flüssig und dient als Lebensraum für Kleinstlebewesen. Eine Wissenschaftlerin aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) untersucht derzeit gemeinsam mit Kollegen Art und Verteilung dieser Kanäle, da dort durch die Organismen CO2 gebunden und damit der Treibhauseffekt gedämpft wird.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Azubis gehören zu den besten in Sachsen

Pressemitteilung vom 08.11.2011

Gestern Abend zeichneten die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) Chemnitz, Dresden und Leipzig im Mediengarten der media city leipzig als Anerkennung für hervorragende Prüfungsleistungen 72 Jungfacharbeiter und Jungfacharbeiterinnen aus – die Besten ihres Jahrgangs aus 69 Berufen. Mit dabei waren Carolin Bulla und Friedrich Pasch, sie absolvierten ihre Ausbildung im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Weiterlesen
Bild

Neuer Onlinekalender vernetzt Dresdner Wissenschaftslandschaft

DRESDEN-concept vom 26.10.2011

Mit dem heutigen Start des Dresden Science Calendar unter der Internetadresse wissenschaft.dresden.de/calendar werden zukünftig alle wissenschaftlichen Veranstaltungen im Raum Dresden auf einen Blick zugänglich gemacht.


Bild

Schülerlabor DeltaX eröffnet - Bildergalerie online

Nachricht vom 19.10.2011

Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Prof. Jürgen Mlynek hat gestern gemeinsam mit dem Vorstand des HZDR Prof. Roland Sauerbrey und Prof. Peter Joehnk das Schülerlabor DeltaX offiziell eröffnet. Er betonte dabei wie wichtig es sei, Kinder und Jugendliche von Anfang an für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, um für wissenschaftlichen Nachwuchs zu sorgen. Das Labor ist das 25. in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Weiterlesen
Bild

Forscher entdecken Material mit ähnlichen Eigenschaften wie Graphen

Pressemitteilung vom 13.10.2011

Nachdem 2010 der Nobelpreis für Physik an zwei Wissenschaftler ging, die das Material Graphen untersuchten, wird dieser Stoff viel diskutiert. Dr. Frederik Wolff-Fabris vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat nun gemeinsam mit Kollegen aus Korea ein Material entwickelt und untersucht, das ähnliche physikalische Eigenschaften aufweist wie eben dieses Graphen. Strukturell ähnelt es zudem der Klasse der Eisen-Pniktide, also Hochtemperatur-Supraleitern, und zukunftsträchtig ist es allemal: Aufgrund der Lage der einzelnen Bestandteile im Periodensystem der Elemente lässt sich ein Teil der Atome einfach durch Fremdatome ersetzen. Heraus kommen neue Materialien, die supraleitend, magnetisch oder Topologische Isolatoren sein können.

Weiterlesen
Bild

Erneut kammerbeste Azubis am HZDR

Nachricht vom 12.10.2011

Carolin Bulla und Friedrich Pasch bekamen diese Woche eine Auszeichnung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden. Die beiden schlossen ihre Ausbildung zur Technischen Zeichnerin bzw. zum Elektroniker für Geräte und Systeme als Kammerbeste ihres Jahrgangs ab. Dem HZDR wurde zum zwölften mal in Folge der Titel "hervorragender Ausbildungsbetrieb" verliehen.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Präsident eröffnet Schülerlabor DeltaX

Pressemitteilung vom 11.10.2011

Am Dienstag, den 18.10.2011 wird das Schülerlabor DeltaX im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) offiziell eröffnet. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Prof. Jürgen Mlynek wird dafür gemeinsam mit dem Vorstand des HZDR ab 15.30 Uhr vor Ort sein. Das Schülerlabor bietet seit Anfang dieses Jahres Schülerinnen und Schülern der siebten bis zwölften Klassen die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Experimente selbst durchzuführen und Einblicke in den Alltag von Wissenschaftlern zu bekommen.

Weiterlesen
Bild

Zertifikat zum Audit Beruf und Familie bestätigt

Nachricht vom 21.09.2011

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) trägt seit 2008 das Zertifikat der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und wurde nun in seinen Maßnahmen für eine familienfreundliche Personalpolitik bestätigt. Das Zertifikat, das für weitere drei Jahre gilt, wird am 11. Juni 2012 in Berlin verliehen.

Weiterlesen
Bild

Sächsischer Physiknachwuchs wird ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 14.09.2011

Am 16. September 2011 um 16 Uhr findet die diesjährige Verleihung der VON ARDENNE-Physikpreise im HZDR statt. Lucas Böttcher aus Chemnitz gewinnt mit seiner Besonderen Lernleistung zum Thema „Graphenoberflächen“ den Hauptpreis. Weitere Geldpreise gehen an Schüler aus Meißen und Leipzig sowie eine Schülerin aus Riesa. Insgesamt werden 17 Physikarbeiten von 19 Schülern ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Kooperationsvertrag mit der TU Chemnitz unterzeichnet

Nachricht vom 01.09.2011

Der Vorstand des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, Prof. Roland Sauerbrey und Prof. Peter Joehnk, und der Rektor der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Klaus-Jürgen Matthes, haben gestern in Dresden einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Es wurde vereinbart, dass beide Einrichtungen in Zukunft in Forschung, Wissenschaftsentwicklung und Lehre enger zusammenarbeiten. Unter anderem dient der Vertrag dazu, eine gemeinsame Professur an der TU Chemnitz zu etablieren.

Weiterlesen
Bild

Exzellenzinitiative: TU Dresden reicht vier Vollanträge ein

DRESDEN-concept vom 01.09.2011

Vier Anträge mit einem Gesamtvolumen von 171,8 Millionen Euro hat die TU Dresden fristgerecht zum 1. September 2011 bei der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder eingereicht.

Externer Link
Bild

Symbolische Schlüsselübergabe - Bundesministerin Schavan gründet Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Pressemitteilung vom 29.08.2011

Mit der Übergabe eines symbolischen silbernen Schlüssels gründete Bundesforschungsministerin Prof. Annette Schavan am heutigen Montag, dem 29.8.2011, in Freiberg zusammen mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Es wird gemeinsam durch das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die TU Bergakademie Freiberg aufgebaut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich mit bis zu fünf Millionen Euro unterstützt.

Weiterlesen
Bild

Bundesforschungsministerin Schavan gründet Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Pressemitteilung vom 23.08.2011

Ihre diesjährige Sommerreise führt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, am Montag, dem 29.8.2011, nach Freiberg/Sachsen. Dort gründet sie zusammen mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten, Stanislaw Tillich, das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Sie nimmt dies zudem zum Anlass, um über die Ressourceninitiative der Bundesregierung zu informieren.

Weiterlesen
Bild

Wir heißen unsere neuen Azubis willkommen

Nachricht vom 16.08.2011

Am heutigen Dienstag, 16.08.2011, fanden am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf die feierliche Lehrjahreseröffnung sowie die Verabschiedung der ausgelernten Azubis statt. Die 17 „alten“ machten 14 neuen jungen Frauen und Männern Platz und gingen mit gutem Beispiel voran: alle Azubis schlossen mit guten oder sehr guten Leistungen ab - drei von ihnen sogar mit der Note 1.

Weiterlesen
Bild

Berufsausbildung am HZDR weiter Spitze

Pressemitteilung vom 15.08.2011

Am 16.08 2011 findet am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) der feierliche Start des neuen Lehrjahres statt. Wie schon in den vergangenen Jahren wird zu diesem Anlass der beste Azubi des Zentrums ausgezeichnet. Erneut konnten alle Auszubildenden, die ihre Ausbildung in diesem Jahr beendet haben, mit guten oder sehr guten Leistungen abschließen. Das HZDR ist zum elften Mal in Folge „hervorragender“ Ausbildungsbetrieb.

Weiterlesen
Bild

Ernennung zum Professor und Institutsdirektor

Nachricht vom 15.08.2011

HZDR-Wissenschaftler Ulrich Schramm ist nun Professor an der TU Dresden sowie, neben Prof. Thomas Cowan, Direktor am Institut für Strahlenphysik.

Weiterlesen
Bild

Quantenpunkte aus Indiumarsenid für flinke Prozessoren

Pressemitteilung vom 28.07.2011

Wissenschaftler des HZDR können Quantenpunkte aus Indiumarsenid auf Silizium-Wafern erzeugen. Das Besondere: Sie verwenden dabei Verfahren, die schon jetzt in der Halbleiterfertigung eingesetzt werden. Die Material-Kombination könnte zu leistungsfähigeren Chips führen, die zudem neue Möglichkeiten in der Optoelektronik bieten.

Weiterlesen
Bild

Wie beschleunigte Elektronen aussehen

Nachricht vom 27.07.2011

Die Ausstellung "Wunderkammer Wissenschaft" zeigt starke Bilder aus dem Dresdner Helmholtz-Zentrum.

Weiterlesen
Bild

Gefährlichen Klumpen auf der Spur

Pressemitteilung vom 21.07.2011

--Maßgeschneiderte Oberflächen helfen, die Hintergründe von Krankheiten aufzudecken--
Wenn sich im Körper ganz normale Proteine zu Eiweiß-Klumpen zusammenlagern, ist höchste Gefahr in Verzug. Denn solche „Amyloide“ genannten Klumpen hängen eng mit der Alzheimer-Krankheit und Typ 2-Diabetes zusammen, der früher Alterszuckerkrankheit genannt wurde. Wenn sie wüssten, wie sich die Proteine verklumpen, könnten Ärzte solche Krankheiten vielleicht besser behandeln. Dem Physiker Adrian Keller und seinen Kollegen vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der Universität im dänischen Aarhus ist jetzt ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin gelungen.

Weiterlesen
Bild

100. Geburtstag von Kernphysiker Heinz Barwich

Pressemitteilung vom 20.07.2011

Am 22. Juli 2011 wäre der zu Lebzeiten international bekannte, deutsche Kernphysiker Heinz Barwich 100 Jahre alt geworden. Er war der erste Direktor des Zentralinstituts für Kernphysik der DDR, das 1956 auf dem Gelände des heutigen Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gegründet wurde.

Weiterlesen
Bild

Bildergalerie jetzt online - Doppelte Grundsteinlegung am 6. Juli 2011

Nachricht vom 13.07.2011

Am 06. Juli fand auf dem Gelände des HZDR eine doppelte Gundsteinlegung statt. Neben einem Erweiterungsbau für das Hochfeld-Magnetlabor (HLD) wurde auch der Bau eines Büro- und Laborgebäudes für die TOPFLOW-Anlage offiziell begonnen.

Weiterlesen
Bild

Ausgezeichnete Gründungsideen im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 07.07.2011

Gleich zwei Gründungsideen aus dem Dresdner Helmholtz-Zentrum werden mit dem Programm Helmholtz-Enterprise unterstützt: während es bei „OneMicron Laser“ um ultrakurz gepulste Laser mit hoher Leistung geht, stehen bei „ALION“ Dienstleistungen für die Industrie auf dem Sektor der Ionenstrahl-Behandlung von Oberflächen im Vordergrund.

Weiterlesen
Bild

Grundsteinlegung am 06.07.2011: Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden wächst bis 2013 auf die doppelte Größe

Pressemitteilung vom 04.07.2011

Als europäisches Nutzer- und nun Weltrekordlabor ist das Hochfeld-Magnetlabor (HLD) im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ein starker und begehrter Partner für Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Um in Zukunft besser auf die steigende Nachfrage von Nutzern reagieren zu können, bekommt das HLD bis 2013 ein zweites Gebäude. Die Investitionssumme von 20 Millionen für das Gesamtprojekt Erweiterung des HLD zum internationalen Nutzerzentrum wird zu großen Teilen vom Freistaat Sachsen getragen.

Weiterlesen
Bild

Bilder von der Einweihung des kombinierten PET/MRT-Ganzkörpertomographen am 30.06.2011

Nachricht vom 04.07.2011

Am 30. Juni fand im Rahmen eines Pressegesprächs die Einweihung des ersten kombinierten PET/MRT-Ganzkörpertomographen mit Patientenzulassung in Deutschland statt.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Symposium - Möglichkeiten und Grenzen der kombinierten Ganzkörper PET/MRT

Nachricht vom 01.07.2011

Am 1. Juli 2011 fand das erste Symposium zu Möglichkeiten und Grenzen der kombinierten Ganzkörper-PET/MRT statt. Mit rund 130 Teilnehmern vor allem aus dem deutschsprachigen Raum war das Interesse riesig.

Weiterlesen
Bild

Innovative Materialien für Krebsdiagnostik und Computerindustrie

Pressemitteilung vom 30.06.2011

---Dresdner Helmholtz-Zentrum erhält zwei Virtuelle Institute der Helmholtz-Gemeinschaft--- Innovative Nanomaterialien für die Krebsdiagnostik und lernfähige Werkstoffe für nicht-flüchtige Computer-Arbeitsspeicher – diese Forschungsthemen stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Virtuellen Instituten der Helmholtz-Gemeinschaft, die unter Leitung des HZDR gemeinsam mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen aufgebaut werden. Das HZDR beteiligte sich gleich mit zwei Anträgen erfolgreich an der fünften Ausschreibungsrunde von „Helmholtz Virtuellen Instituten“. Sie werden aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert.

Weiterlesen
Bild

Weltrekord: Die höchsten Magnetfelder entstehen in Dresden

Pressemitteilung vom 28.06.2011

Den neuen Weltrekord für Magnetfelder hält seit dem 22. Juni 2011 das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit 91,4 Tesla. Für ihren Erfolg haben Sergei Zherlitsyn und seine Kollegen vom Institut Hochfeld-Magnetlabor (HLD) eine rund 200 Kilogramm schwere Spule entwickelt, in der ein elektrischer Strom das gigantische magnetische Feld aufbaut – für einen Zeitraum von wenigen Millisekunden. Die Spule hat das Experiment unbeschadet überstanden.

Weiterlesen
Bild

Schnupperforschen in den Ferien – Projekttage im Schülerlabor DeltaX

Pressemitteilung vom 28.06.2011

Das Schülerlabor DeltaX im HZDR bietet erstmalig Projekttage in den Ferien für Schülerinnen und Schüler aus Dresden und Umgebung an. Am 11. Juli geht es um unbekannte Forschungsobjekte, am 12. Juli um Sehen in 3D und am 13. Juli können Schüler für einen Tag Teilchenforscher sein.

Weiterlesen
Bild

Weltrekord: Die höchsten Magnetfelder entstehen in Dresden

Pressemitteilung vom 27.06.2011

Und plötzlich ging alles ganz schnell. Dr. Sergei Zherlitsyn erlebte den Moment im Kontrollraum des Hochfeld-Magnetlabors Dresden: die Messwerte sind eindeutig, der seit 2005 bestehende Weltrekord aus Los Alamos, USA von rund 89 Tesla wurde übertroffen. Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es damit gelungen, ein weltweit einmaliges Magnetfeld von 91,4 Tesla zerstörungsfrei zu erzeugen.

Weiterlesen
Bild

Deutschlandweit erstes für Patienten zugelassenes PET/MRT-Gerät wird in Dresden eingeweiht

Pressemitteilung vom 23.06.2011

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist seit diesem Jahr das deutschlandweit erste für Patientenuntersuchungen zugelassene PET/MRT-Gerät im Einsatz. Die neuartige Technologie vereint zwei bildgebende Verfahren miteinander. Das neue Dresdner Gerät ermöglicht erstmals kombinierte Untersuchungen des ganzen Körpers, was insbesondere für die Krebsdiagnostik von großer Bedeutung ist. Es wird im Rahmen eines Pressegespräches am Donnerstag, 30. Juni 2011, um 16 Uhr durch den Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Dr. Henry Hasenpflug, eingeweiht.

Weiterlesen
Bild

Zehn Fakten, warum die TU Dresden den Titel Exzellenz-Universität anstrebt

DRESDEN-concept vom 17.06.2011

Die Forschungsallianz DRESDEN-concept ist ein Kernelement der Bewerbung um den Titel; sie bietet die Chance, Dresden als Wissenschafts- und Kulturstandort noch sichtbarer zu machen.

Externer Link
Bild

Das Schülerlabor DeltaX öffnet seine Türen

Pressemitteilung vom 07.06.2011

Am Mittwoch, 08.06.2011, besuchen etwa 75 sächsische Lehrer das Schülerlabor DeltaX im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Leiterin Dr. Maria Hörhold will mit einer Informationsveranstaltung das neue Schülerlabor bekannt machen und den Lehrern in Sachsen vorstellen. Schulklassen der Oberstufe können seit Dezember letzten Jahres einen Tag am HZDR verbringen und selbst experimentieren.

Weiterlesen
Bild

Neue Gründung: Helmholtz-Institut Freiberg

Pressemitteilung vom 06.06.2011

Berlin, 6. Juni 2011 – Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft hat dem Vorhaben zugestimmt, in Freiberg ein neues Helmholtz-Institut zu gründen. Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie soll als Außenstelle des HZDR in Freiberg angesiedelt sein und Technologien erforschen, um die Versorgung mit Rohstoffen zu sichern, Rohstoffe effizienter zu nutzen und umweltfreundlich zu recyceln.

Weiterlesen
Bild

Strömungen untersuchen und steuern: Dresdner Forscher stellen ihre Produkte auf Messen vor

Pressemitteilung vom 06.06.2011

Ob in der Energietechnik, der Gießereiindustrie oder in anderen industriellen Branchen – Effizienz und Sicherheit hängen wesentlich davon ab, ob man die den Prozessen und Anlagen zugrunde liegenden Strömungen bestimmen oder gar beeinflussen kann. Die Strömungsexperten des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) präsentieren ihre Entwicklungen im Bereich der Mess- und Sensortechnik auf der Messe „Sensor+Test 2011“ sowie der „12. Internationalen Gießerei-Fachmesse“.

Weiterlesen
Bild

Zwischenstopp Forschungspraktikum

Nachricht vom 01.06.2011

Der Jugend-forscht-Teilnehmer Alexander Lawundy arbeitet drei Wochen lang in der Abteilung Laser-Teilchenbeschleunigung mit.

Weiterlesen
Bild

HZDR-Läufer bei Rekord-Rennen dabei

Nachricht vom 26.05.2011

Mit einem Rekordstarterfeld von über 6000 Läufern fand am Mittwoch, 25.05., die dritte REWE Team Challenge statt. Auf einer Strecke von fünf Kilometern ging es vom Kulturpalast zum Rudolf-Harbig-Stadion, wo die Läufer die letzten Meter unter Flutlicht zurück legten. Die Läufer starteten in 4er Teams, gewertet wurde die Gesamtlaufzeit der ganzen Mannschaft.

Weiterlesen
Bild

Gründungsdirektor des Instituts für Ressourcentechnologie Freiberg eingesetzt

Nachricht vom 23.05.2011

Am 20.05.2011 wurde Prof. Jens Gutzmer vom HZDR-Vorstand als Gründungsdirektor des neuen Instituts für Ressourcentechnologie Freiberg eingesetzt. Die offizielle Gründung des nunmehr siebten HZDR-Instituts findet voraussichtlich im Juli dieses Jahres statt.

Weiterlesen
Bild

Jahresempfang des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 04.05.2011

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) feierte am 29.04.2011 seinen Eintritt in die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Im Rahmen eines Jahresempfangs folgten mehr als 900 Gäste der Einladung in das Internationale Congress Center Dresden. Hier geht es zur Fotogalerie.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: Erster Jahresempfang des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 26.04.2011

Das HZDR feiert seinen Eintritt in die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit mehr als 900 Gästen im Rahmen seines Jahresempfangs. Er findet am Freitag, dem 29. April, um 16 Uhr im Internationalen Congress Center Dresden statt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen
Bild

Die weltgrößte Springladen-Orgel spielt wieder – auch dank Hightech

Pressemitteilung vom 19.04.2011

Am 14. Mai 2011 wird in einem Festakt die weltgrößte noch existierende Springladen-Orgel in Borgentreich/Westfalen nach über fünfjähriger Restaurierung wiedereingeweiht. An der erfolgreichen Restaurierung waren auch Wissenschaftler vom HZDR sowie von der TU Bergakademie Freiberg beteiligt. Springladen waren im 17. Jahrhundert, der Blütezeit der deutschen Orgelkultur und Entstehungszeit dieser Orgel, die komplexesten „Steuerschränke“ für den Orgelwind.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Präsident überreicht HZDR-Preise

Pressemitteilung vom 18.04.2011

Am Montag, dem 18. April, zeichnet der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Jürgen Mlynek, am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) die besten Leistungen des letzten Jahres in den Bereichen Forschung, Technologie und Wissenschaftskommunikation sowie die beste Doktorarbeit aus.

Weiterlesen
Bild

Wassermoleküle prägen die Struktur der Erbsubstanz DNA

Pressemitteilung vom 18.04.2011

Die Erbsubstanz DNA ist von Wassermolekülen auf eine ganz besondere Art umgeben. Die Beschaffenheit dieser Hydrathülle hängt einerseits vom Wassergehalt ab, wie Wissenschaftler vom HZDR herausgefunden haben, und beeinflusst andererseits die Struktur der Erbsubstanz selbst. Diese Erkenntnisse sind nicht nur wichtig für das Verständnis der biologischen Funktion der DNA, sondern könnten auch für die Konstruktion von neuen DNA-basierten Materialien genutzt werden.

Weiterlesen
Bild

Ferromagnetismus plus Supraleitung - Forscher entdecken seltenes physikalisches Phänomen bei tiefen Temperaturen

Pressemitteilung vom 12.04.2011

Eigentlich scheint es unmöglich: Wie Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden am Beispiel einer intermetallischen Verbindung aus Wismut und Nickel nachweisen konnten, verfügen bestimmte Materialien gleichzeitig über die beiden völlig gegensätzlichen Eigenschaften Supraleitung und Ferromagnetismus.  Ein Phänomen, das bisher weltweit nur an sehr wenigen Stoffen gezeigt werden konnte und hochinteressante technische Möglichkeiten für die Zukunft bereithalten könnte.

Weiterlesen
Bild

Vorbereitungen für internationales Forschungszentrum FAIR

Nachricht vom 12.04.2011

Rund 150 Wissenschaftler nahmen vergangene Woche am 17. internationalen CBM-Symposium am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf teil.

Weiterlesen
Bild

Kooperationsvertrag zwischen TU Bergakademie Freiberg und HZDR

Pressemitteilung vom 28.03.2011

In Anwesenheit von Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, unterzeichneten heute in Dresden der Vorstand das HZDR und der Rektor der TU Bergakademie Freiberg einen Kooperationsvertrag. Dieser stellt die seit Jahren enge Zusammenarbeit auf eine tragfähige und ausbaufähige Grundlage.

Weiterlesen
Bild

Nature-Publikation zu Messungen am HZDR

Nachricht vom 23.03.2011

Am HZDR wurden Superlinsen untersucht.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Experten für Japan

Nachricht vom 15.03.2011

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den Folgen der Naturkatastrophen in Japan für die betroffenen Kernkraftwerke beschäftigen. Für Medienvertreter wurden Ansprechpartner, nach Themen sortiert, zusammengestellt.

Externer Link
Bild

Forscher von TU Dresden und HZDR arbeiten mit Grafikkarten-Hersteller zusammen

Nachricht vom 14.03.2011

Schnelle Rechenprozesse sind die Grundlage für die Arbeit der Nachwuchsgruppe "Computergestützte Strahlenphysik" am HZDR.

Weiterlesen
Bild

Minischeiben für Datenspeicher

Pressemitteilung vom 09.03.2011

Schräge Außenkanten an winzigen Magnetscheiben könnten zu einem Durchbruch in der Datenverarbeitung führen. „Dadurch entstehen Strukturen, die man anders bisher gar nicht erhalten konnte“, erklärt der Materialforscher Jeffrey McCord vom HZDR, dessen Doktorand Norbert Martin die schrägen Kanten im Laborexperiment verwirklichte. So entstehen Magnetwirbel mit dem Durchmesser von einem Drittel eines Tausendstel Millimeters. Diese aber könnten helfen, große Datenmengen auf immer kleineren Flächen zu speichern und mit möglichst wenig Energie zu bearbeiten.

Weiterlesen
Bild

TU Dresden bleibt im Rennen um den Titel als Exzellenzuniversität

DRESDEN-concept vom 03.03.2011

Im Rahmen der Bundesexzellenzinitiative wurde die TU Dresden am 3. März aufgefordert, Vollanträge für ihr Zukunftskonzept sowie das Exzellenzcluster "Center for Advancing Electronics Dresden" einzureichen.

Externer Link
Bild

Neues EU-Projekt bringt Europas Magnetforscher zusammen

Pressemitteilung vom 28.02.2011

Am 01.03.2011 findet das Kick-Off-Meeting zum EU-geförderten Projekt „EMFL – European Magnetic Field Laboratory“ in Nijmegen, Niederlande statt. Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden im HZDR nimmt daran mit Wissenschaftlern, aber auch mit Mitarbeitern aus den Bereichen Recht, Finanzen, Personal und Kommunikation teil, denn es geht darum, die Zusammenarbeit der vier führenden Magnetlabore zur Erzeugung höchster Magnetfelder in Europa zu intensivieren.

Weiterlesen
Bild

Forscher entdecken geologische Sensation in Südafrika

Nachricht vom 22.02.2011

Die Physikerin Johanna Lippmann-Pipke von der Forschungsstelle Leipzig des HZDR und ihre Kollegen aus Deutschland, Kanada, Südafrika und den USA haben im südafrikanischen Witwatersrand Becken zwei Milliarden Jahre altes salines Grundwasser entdeckt.

Weiterlesen
Bild

1. Ressourcentechnologie-Symposium

Nachricht vom 15.02.2011

Ám 14. und 15. Februar 2011 fand das erste Freiberger Ressourcentechnologie-Symposium mit Wissenschaftlern der TU Bergakademie Freiberg und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf statt.

Weiterlesen
Bild

Terahertzblitze ermöglichen exakte Röntgenmessungen

Nachricht vom 07.02.2011

Prozesse mit hochintensiven ultrakurzen Röntgenpulsen können nun bis auf wenige Femtosekunden genau untersucht werden. Davon sollen auch neue Experimente an der Strahlungsquelle ELBE profitieren.

Weiterlesen
Bild

Autonome Sensoren auf Energiefachmesse ausgezeichnet

Nachricht vom 03.02.2011

Die am HZDR entwickelten Sensoren können Biogasanlagen optimieren.

Weiterlesen
Bild

Jagd nach schnellen Neutronen

Pressemitteilung vom 26.01.2011

Das derzeit intensiv erforschte Prinzip der Transmutation ist eine vielversprechende Möglichkeit, um den weltweit anfallenden radioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken zu verringern. Dank einer eigenen Neutronenanlage forschen auch Wissenschaftler aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) auf diesem Gebiet. Sie koordinieren das von der EU mit rund einer Mio. Euro geförderte Forschungsprojekt ERINDA, das am 27./28. Januar 2011 mit einem Kick-off Meeting in Dresden startet.

Weiterlesen
Bild

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Nachricht vom 10.01.2011

Am 7. Januar erhielt Prof. Jens Pietzsch vom Institut für Radiopharmazie seine Ernennungsurkunde.

Weiterlesen
Bild

Forschen in neuer Gemeinschaft: Das neue Helmholtz-Zentrum in Dresden

Pressemitteilung vom 22.12.2010

Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) heißt ab 1. Januar 2011 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und gehört dann zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Weiterlesen
Bild

Grünes Licht für Institut für Ressourcentechnologie Freiberg

Pressemitteilung vom 06.12.2010

In Freiberg entsteht ein neues Zentrum für Rohstoffforschung. Das „Ressourcentechnologie-Institut“ wird an der TU Bergakademie Freiberg angesiedelt. Das BMBF folgt damit dem Votum einer internationalen Gutachterkommission, die den gemeinsamen Vorschlag der TU und des FZD favorisiert. Ziel des Instituts für Ressourcentechnologie Freiberg ist es, als nationale Forschungsinstitution die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit dringend benötigten mineralischen und metallhaltigen Rohstoffen abzusichern. Dazu sollen die wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen und neue Technologien entwickelt werden.

Weiterlesen
Bild

Nachwuchsausbildung

DRESDEN-concept vom 30.11.2010

Das FZD ist an einem neuen Dresdner Graduiertenkolleg der DFG beteiligt.

Weiterlesen
Bild

Ausgezeichnete Ausgründungsidee

Nachricht vom 30.11.2010

Das am FZD ansässige Projekt Saxray hat den Gründungswettbewerb "start2grow" gewonnen.

Weiterlesen
Bild

Informationsveranstaltung zu Helmholtz-Förderprogrammen

Nachricht vom 08.11.2010

Am 2. November 2010 fand eine Informationsveranstaltung zu Helmholtz-Förderprogrammen am Forschungszentrum statt. Im Blickpunkt waren Förderinstrumente für den Technologie- und Wissenstransfer.

Weiterlesen
Bild

Erfolgreiche Berufsausbildung in der Forschung: FZD-Azubi wiederum unter den Besten

Pressemitteilung vom 04.11.2010

Christian Frenzel, der seine Ausbildung im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) Anfang des Jahres erfolgreich abgeschlossen hat, wird am 08.11.2010 durch die sächsischen Industrie- und Handelskammern als bester sächsischer Jungfacharbeiter in seinem erlernten Beruf ausgezeichnet. Damit stellt das FZD im elften Jahr in Folge einen sachsenweit besten Azubi.

Weiterlesen
Bild

Nachwuchsforscher treffen Pioniere: Deutsch-Französisches Kolloquium „50 Jahre im Licht des Lasers“

Pressemitteilung vom 04.11.2010

Am 5. und 6. November 2010 kommen in der Französischen Botschaft in Berlin junge Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich, die auf dem Gebiet der Erforschung und Nutzung von Laserlicht arbeiten, mit Pionieren der Laserforschung zusammen. Das deutsch-französische Laser-Kolloquium wird gemeinsam von der Französischen Botschaft in Berlin und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren veranstaltet.

Weiterlesen
Bild

Erfolgreiche Berufsausbildung in der Forschung: FZD-Azubis wiederum unter den Besten

Nachricht vom 15.10.2010

Die Dresdner Christian Frenzel und Christoph Eisenmann, die ihre Ausbildung im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) Anfang des Jahres erfolgreich abgeschlossen haben, werden am 18.10.2010 durch die Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK) als kammerbeste Auszubildende in ihren erlernten Berufen ausgezeichnet. Damit stellt das FZD im elften Jahr in Folge kammerbeste Azubis.

Weiterlesen
Bild

AREVA übergibt Brennelement-Modell an das FZD

Pressemitteilung vom 07.10.2010

Wie ein Brennelement im Inneren eines Kernreaktors im Detail aufgebaut ist und wie es funktioniert, können Studenten nun an einem neuen Modell im FZD herausfinden. Vertreter des Kerntechnikunternehmens AREVA NP mit Deutschland-Sitz in Erlangen übergaben das Modell an das FZD im Rahmen einer Fachtagung der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. (KTG), die vom 07. bis 08. Oktober 2010 im Forschungszentrum stattfindet.

Weiterlesen
Bild

Die Physiker von morgen

Pressemitteilung vom 05.10.2010

Am 8. Oktober 2010 um 16 Uhr werden die Preisträger der VON ARDENNE Physikpreise 2010 im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) prämiert. Zwei Schülerinnen aus Dresden und Taucha gewinnen die Hauptpreise.

Weiterlesen
Bild

FZD-Physiklaborant ist zweitbester Azubi der Leibniz-Gemeinschaft

Nachricht vom 24.09.2010

Am 23.9.2010 wurde Christian Frenzel von Leibniz-Generalsekretärin Christiane Neumann in Berlin ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie Dresden / Heidelberg gegründet

Nachricht vom 21.09.2010

Bundesforschungsministerin Schavan und Sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer geben Startschuss für zukunftsweisendes Forschungszentrum / OncoRay Dresden verbindet sich mit HIRO aus Heidelberg

Weiterlesen
Bild

Sächsische Wissenschaftsministerin legt Grundstein für FZD-Gästehaus

Pressemitteilung vom 21.09.2010

Am Freitag, den 24.9.2010, legt die sächsische Wissenschaftsministerin Prof. Sabine von Schorlemer zusammen mit den Vorständen des FZD den Grundstein für ein neues Gästehaus.

Weiterlesen
Bild

FZD bekommt Helmholtz-Nachwuchsgruppe

Pressemitteilung vom 15.09.2010

Dr. Shengqiang Zhou vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) wird von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und dem FZD gefördert, um eine wissenschaftliche Nachwuchsgruppe aufzubauen. Es ist die erste Helmholtz-Nachwuchsgruppe am FZD, das zum 1.1.2011 in die Helmholtz-Gemeinschaft wechselt.

Weiterlesen
Bild

Öffentlicher Abendvortrag: Mit Neutronen auf archäologischer Spurensuche

Pressemitteilung vom 31.08.2010

Naturwissenschaftler leisten heute wichtige Beiträge, um die Herkunft und Geschichte von Kunst- und Kulturobjekten zu bestimmen. In einem öffentlichen Abendvortrag stellt der Chemiker Prof. Dr. Max Bichler von der Technischen Universität Wien Erkenntnisse vor, die am österreichischen Forschungsreaktor mit Hilfe von Neutronen gewonnen wurden. Der Vortrag findet am 7. September, um 18:30 Uhr, im Kulturrathaus Dresden statt.

Weiterlesen
Bild

Verein

DRESDEN-concept vom 31.08.2010

Das Partnernetzwerk DRESDEN-concept, das die Exzellenzbewerbung der TU Dresden unterstützt, hat einen Verein gegründet.

Weiterlesen
Bild

Neue Laser-Technologie für die Strahlentherapie der Zukunft

Pressemitteilung vom 11.08.2010

Gegenwärtig entstehen weltweit neue Therapiezentren für die Strahlentherapie mit Ionen. Diese zerstören Krebszellen, das umgebende gesunde Gewebe wird dabei besser geschont als mit herkömmlichen Techniken. Forscher von FZD und OncoRay entwickeln hierfür gemeinsam eine neue Technologie: die benötigten Ionenstrahlen stammen nicht von einem normalen Beschleuniger, sondern werden von einem kompakten Laser erzeugt. Ihre ersten Ergebnisse einer Zellbestrahlung mit Ionen erscheinen nun im "New Journal of Physics".

Weiterlesen
Bild

EU fördert Projekt zum Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken

Pressemitteilung vom 09.08.2010

In einem neuen, von der Europäischen Union mit rund 2,7 Mio. Euro geförderten Projekt wollen Wissenschaftler die Alterung von Reaktormaterialien bei verlängerten Laufzeiten von Kernkraftwerken untersuchen, wie sie gegenwärtig in der EU angestrebt werden. Ziel soll eine neue Richtlinie zur Überwachung der Alterungseffekte sein. Das Projekt wird vom FZD koordiniert.

Weiterlesen
Bild

Technische Zeichnerin ist beste Auszubildende des FZD

Nachricht vom 05.08.2010

Nun will Christiane Kühnel einen sehr guten Ausbildungsabschluss erreichen.

Weiterlesen
Bild

Nano-Röhrchen als Spinfilter

Pressemitteilung vom 02.08.2010

Alle Elektronen tragen einen Spin und ein magnetisches Moment, das grundsätzlich in zwei Richtungen zeigen kann. Setzt man geeignete Nano-Röhrchen aus Kohlenstoff einem hohen Magnetfeld aus, so lassen sie bei einem bestimmten Wert nur Elektronen mit einer Spinrichtung durchfließen. Erhöht man das Magnetfeld weiter, so fanden Wissenschaftler von FZD und den Universitäten Regensburg und Delft nun heraus, so werden nur Elektronen mit der anderen Spinrichtung durchgelassen. Dieser überraschende Effekt wurde erstmals beobachtet und hat seinen Grund in den exotischen elektronischen Eigenschaften der für neuartige Speichertechnologien interessanten Röhren.

Weiterlesen
Bild

FZD begrüßt 12 neue Auszubildende

Pressemitteilung vom 30.07.2010

13 junge Leute haben dieses Jahr am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) ihre Ausbildung gemeistert. 12 neue Auszubildende werden am 3. August begrüßt.

Weiterlesen
Bild

FZD-Mitarbeiter bei Schwimm-EM der Gehörlosen erfolgreich

Nachricht vom 07.07.2010

Die große Leidenschaft von Robin Goldberg, der bis vor kurzem eine hörgerichtete Ausbildung als technischer Zeichner absolvierte, gehört dem Schwimmen.

Weiterlesen
Bild

Universität Leipzig und FZD schließen Kooperationsvertrag

Pressemitteilung vom 05.07.2010

Die Universität Leipzig und das FZD wollen in Forschung und Lehre künftig enger zusammenarbeiten. Dazu unterzeichnen der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Franz Häuser, und der Vorstand des FZD, Prof. Dr. Roland Sauerbrey und Prof. Dr. Peter Joehnk, am Dienstag, dem 6. Juli 2010, im Foyer des Rektorats der Universität einen Kooperationsvertrag.

Weiterlesen
Bild

Heißer Entdecker-Tag auf dem Forschungsstandort Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 04.07.2010

Am Sonntag, dem 4. Juli 2010 verzeichneten die Organisatoren in Dresden-Rossendorf einen Rekord der besonderen Art: trotz tropischen Temperaturen zählten sie so viele Besucher wie noch nie zuvor am Tag des offenen Labors: fast 6.000 Besucher schnupperten klimatisierte Laborluft und erlebten Forschung live unter dem Motto "Von der Nanowelt zum Universum".

Weiterlesen
Bild

Lava, Asche, Rauch: Vulkanausbrüche besser verstehen

Pressemitteilung vom 25.06.2010

Um Vulkanausbrüche besser zu verstehen, haben Wissenschaftler und Ingenieure aus Großbritannien, der Schweiz und vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) ein Vulkanmodell entwickelt. Es wird im Rahmen der Ausstellung "Summer Science Exhibition" der britischen Akademie der Wissenschaften vom 25. Juni bis 4. Juli in London gezeigt.

Weiterlesen
Bild

Einladung zum Entdecker-Tag auf dem Forschungsstandort Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 24.06.2010

Am Sonntag, dem 4. Juli 2010, kann man von 10 bis 17 Uhr spannende Forschungsthemen entdecken, Laborluft schnuppern und Forscher auf dem Forschungsstandort Dresden-Rossendorf live erleben. Das Motto lautet: Von der Nanowelt zum Universum – Magnete, Strahlen, Energie und Umwelt.

Weiterlesen
Bild

Forschung ist Zukunft

Pressemitteilung vom 17.06.2010

Überschuldung und leere öffentliche Kassen zwingen die Regierungen allerorts zum Sparen. In Sachsen geht dieser Sparzwang zwar auch an den Forschungsinstituten nicht spurlos vorbei, doch, so Prof. Roland Sauerbrey vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD), stellt der jetzt veröffentlichte Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt 2011/2012 die richtigen Weichen.

Weiterlesen
Bild

Commerzbankpreis für Wissenschaftler aus dem FZD

Pressemitteilung vom 11.06.2010

Dr. André Bieberle vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) wird am Montag, dem 14. Juni 2010, an der TU Dresden für seine Dissertation mit dem Commerzbankpreis 2009 ausgezeichnet. Dieser ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet um 15 Uhr im Festsaal des Rektorats der TU Dresden statt.

Weiterlesen
Bild

Durchblick mit Terahertz-Strahlung

Pressemitteilung vom 10.06.2010

Strahlung wird heute zwar für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt, etwa zur Messung von Weltraumstrahlung oder bei Körperscannern auf einigen Flughäfen, doch für einen großflächigen Einsatz fehlen noch kleine und günstige Geräte zur Erzeugung der für den Menschen ungefährlichen Wärmestrahlung. Auch in der Grundlagenforschung gibt es auf diesem Gebiet noch viel zu entdecken. Am 14. und 15. Juni 2010 treffen sich 50 der führenden Terahertz-Forscher aus Europa, den USA und Japan im FZD, wo die stärkste Terahertz-Quelle Europas steht.

Weiterlesen
Bild

Jetzt online

DRESDEN-concept vom 10.06.2010

Das Partnernetzwerk DRESDEN-concept, das die Exzellenzbewerbung der TU Dresden unterstützt, hat einen eigenen Internetauftritt.

WeiterlesenExterner Link
Bild

Neubau eines Blockheizkraftwerks mit Förderung durch die Bundesregierung

Pressemitteilung vom 27.05.2010

Presseeinladung: Scheckübergabe mit Baustaatssekretär Jan Mücke am Dienstag, 1. Juni 2010, 14.30 – 15.30 Uhr im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)

Weiterlesen
Bild

Das FZD punktet nicht nur in der Forschung!

Nachricht vom 19.05.2010

Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf geht beim Firmenlauf der REWE Team Challenge Dresden mit an den Start und hat gleich vier Teams in petto.

Weiterlesen
Bild

Billigerer Solarstrom dank Nano-Schwämmen aus Silizium?

Pressemitteilung vom 19.05.2010

Sonnenenergie ist praktisch unbegrenzt verfügbar. Solarstrom ist aber noch die teuerste und deshalb stark subventionierte erneuerbare Energie. Damit das nicht so bleibt, werden von der Forschung grundlegende Innovationen gefordert. Besondere Erwartungen werden an die Nutzung von Nano-Materialien gestellt. An solchen Solarzellen der dritten Generation arbeitet seit kurzem ein internationales Team aus Forschung und Industrie unter Koordination des FZD.

Weiterlesen
Bild

Wissenschaftlicher Direktor erhält Ehrenpromotion

Nachricht vom 07.05.2010

Prof. Roland Sauerbrey erhält eine Ehrendoktorwürde der Universität Rostock.

Weiterlesen
Bild

Ein Schülerlabor für das FZD

Nachricht vom 06.05.2010

Maria Hörhold wird am FZD ein Schülerlabor aufbauen.


Bild

EXtraBLATT berichtet über DRESDEN-concept

Nachricht vom 05.05.2010

Eine neue Beilage des Dresdner Universitätsjournals dreht sich um die Forschungsallianz DRESDEN-concept. Jetzt ist die erste Ausgabe erschienen.

Weiterlesen
Bild

Die Welt der Sterne im Untergrundlabor "Felsenkeller"

Pressemitteilung vom 22.04.2010

Deutsche und ausländische Astrophysiker beraten auf einem Workshop, der vom 28. bis 30. April 2010 am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) stattfindet, über die wissenschaftliche Bedeutung eines möglichen neuen, unterirdischen Teilchenbeschleunigers für astrophysikalische Experimente im Felsenkeller Dresden.

Weiterlesen
Bild

Übersichtlich und ansprechend - die neuen Internetseiten der Forschungstechnik

Nachricht vom 22.04.2010

Seit heute sind die neuen Internetseiten der Zentralabteilung Forschungstechnik online. Sie erlauben eine einfache und schnelle Navigation durch die vielen Angebote und Leistungen der Abteilung.

Weiterlesen
Bild

Exzellenzinitiative der Technischen Universität Dresden

Nachricht vom 15.04.2010

Prof. Kokenge bleibt dabei - Arbeiten laufen auf Hochtouren - Neues Signet

Weiterlesen
Bild

10 Jahre Kompetenzverbund Kerntechnik

Nachricht vom 01.04.2010

Am 30. März 2010 feierte der Kompetenzverbund Kerntechnik im Rahmen einer Sitzung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seinen 10. Geburtstag. Er wurde im Jahr 2000 gegründet, um zu einer verbesserten bundesweiten Abstimmung der kerntechnischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beizutragen und darüber hinaus gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Der Kompetenzverbund unterstützt durch seine Arbeit die staatliche Vorsorgepflicht für den sicheren Betrieb kerntechnischer Anlagen und die Sicherheit der Entsorgungswege.

Weiterlesen
Bild

Kollektiver Einsatz im Hochfeld-Magnetlabor

Nachricht vom 25.03.2010

Um eine neue Magnetspule aufzuwickeln, war der Einsatz aller Mitarbeiter im Hochfeld-Magnetlabor gefragt.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz-Gemeinschaft beschließt Aufnahme des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 25.03.2010

25. März 2010 – Die Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat auf ihrer heutigen Sitzung offiziell beschlossen, das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf zum 1. Januar 2011 aufzunehmen.

Weiterlesen
Bild

Extrem kurze und dichte Elektronenpulse für neuartige Röntgenquellen

Pressemitteilung vom 15.03.2010

Seit einigen Jahren wird an kompakten Röntgenlasern geforscht, für die man keine großen Teilchenbeschleuniger mehr braucht. Sie nutzen intensives Laserlicht zur Beschleunigung von Elektronen und erfordern ultrakurze und besonders dichte Elektronenpulse. Im Rahmen einer internationalen Kooperation unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus dem FZD wurde die Dauer solcher Elektronenpulse nun genau bestimmt und damit die Forschung auf diesem Gebiet auf ein solides Fundament gestellt. Die Ergebnisse erschienen kürzlich in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“.

Weiterlesen
Bild

Neues Verbundprojekt zur Transmutations-Forschung gestartet

Nachricht vom 09.03.2010

Das Projekt wird von FZD-Wissenschaftler Dr. Arnd Junghans koordiniert.

Weiterlesen
Bild

Neues Programm der Kernkraftwerksbetreiber für deutsche Forschungseinrichtungen

Pressemitteilung vom 05.03.2010

Die in Deutschland Kernkraftwerke betreibenden Unternehmen E.on Kernkraft, RWE Power, EnBW Kernkraft und Vattenfall Nuclear Europe haben ihre Zusammenarbeit mit kerntechnischen Forschungseinrichtungen auf eine neue Basis gestellt.

Weiterlesen
Bild

Peter Brust zum Professor bestellt

Nachricht vom 03.03.2010

Mit der vom 15. Februar 2010 datierten Urkunde der Universität Leipzig wird Prof. Dr. Peter Brust zum außerplanmäßigen Professor bestellt.

Weiterlesen
Bild

Materialforscher bestätigen Geburtsort des europäischen Hartporzellans

Nachricht vom 01.03.2010

Medienberichte hatten infolge einer Untersuchung britischer Wissenschaftler infrage gestellt, dass das europäische Hartporzellan in Sachsen erfunden wurde.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: 26.2.2010, 15 Uhr - Kunst am Forschungsstandort Rossendorf

Pressemitteilung vom 23.02.2010

Zu einer doppelten Kunstbegegnung lädt das FZD am 26. Februar, 15.00 Uhr, alle Medienvertreter herzlich ein. Die Metallplastik "Faltung" des Dresdner Künstlers Hermann Glöckner hat einen neuen Platz gefunden und im Mitarbeiterrestaurant wird ein weiteres Kunstwerk, das "Möglichkeitsfeld" des Künstlers Stefan Schröder, feierlich übergeben. Anschließend sind grafische Arbeiten beider Künstler in der aktuellen Kunstausstellung des FZD zu sehen. Der Glöckner-Kenner Prof. Dr. h. c. Werner Schmidt wird anwesend sein.

Weiterlesen
Bild

Weg vom Silizium - hin zum Germanium?

Pressemitteilung vom 17.02.2010

Die Verwendung von Germanium statt Silizium als Grundmaterial für elektronische Schalter würde die Herstellung von schnelleren Chips mit einem höheren Integrationsgrad ermöglichen. Jedoch gibt es dabei noch eine Reihe von Problemen zu lösen. Prinzipiell müssen für die Produktion von Transistoren Fremdatome in den Halbleiter implantiert werden, um ihn gezielt leitfähig zu machen. Dadurch wird jedoch das Material geschädigt und es muss mit Hilfe einer Wärmebehandlung, Ausheilung genannt, wieder repariert werden. Bisher war es nicht möglich, auf Germanium-Basis einen bestimmten Typ von Transistoren (NMOS) mit einem technologisch interessanten Integrationsgrad herzustellen. Man scheiterte daran, dass Phosphor-Atome sich im Germanium bei der Ausheilung zu stark im Material verteilen. Zwei neuartige Verfahren, die Wissenschaftler aus dem FZD gemeinsam mit internationalen Kollegen erfolgreich einsetzten, schaffen hier Abhilfe.

Weiterlesen
Bild

Zentralabteilung Forschungstechnik des FZD hat neuen Leiter

Nachricht vom 08.02.2010

Seit 1. Januar 2010 wird die Zentralabteilung von Dr. Peter Kaever geleitet.

Weiterlesen
Bild

Sächsische Wissenschaftsministerin überreicht FZD-Preise

Pressemitteilung vom 26.01.2010

Im Rahmen des FZD-Jahresempfangs am 25. Januar 2010 zeichnete die sächsische Wissenschaftsministerin Prof. Sabine von Schorlemer FZD-Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Jahr 2009 aus. Die FZD-Preise werden in vier Kategorien vergeben.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: Sächsische Wissenschaftsministerin spricht am FZD über die Rolle der Forschung

Pressemitteilung vom 21.01.2010

Zum 3. Jahresempfang des FZD am Montag, 25. Januar 2010, um 15 Uhr, hält die sächsische Wissenschaftsministerin Prof. Sabine von Schorlemer eine Grundsatzrede zur Rolle von Forschung in Sachsen. Außerdem zeichnet sie die besten Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres am FZD aus.

Weiterlesen
Bild

Hoch statt flach: Nanodrähte für eine neue Chip-Architektur

Pressemitteilung vom 18.01.2010

Silizium ist das gängige Material in der Elektronik, egal, ob es um Handys, Solarzellen oder Computer geht. Drähte aus Silizium im Nanometer-Bereich haben ein großes Potential für eine völlig neue Chip-Architektur, doch muss man zuvor ihre elektrischen Eigenschaften noch genauer erforschen und verstehen. Forscher vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und vom FZD gelang es, den elektrischen Widerstand und den bislang unbekannten Stromfluss im Inneren von Silizium-Nanodrähten darzustellen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift NANO LETTERS erschienen.

Weiterlesen
Bild

Das FZD gewinnt Radioaktivitätsexperten aus Leipzig

Pressemitteilung vom 28.12.2009

Zum 1. Januar 2010 gliedert das FZD das Institut für Interdisziplinäre Isotopenforschung (IIF) ein. Es folgt damit einer Empfehlung des Wissenschaftsrats, dem Gutachtergremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder für Wissenschaft, Forschung und Hochschulen, vom Juli 2008.

Weiterlesen
Bild

BMBF fördert Verbundprojekt zur Sicherheit von Kernkraftwerken

Pressemitteilung vom 17.12.2009

Mit einem Kick-off-Treffen am FZD startet am Montag, den 21. Dezember 2009, ein nationales Verbundprojekt, mit dem die Sicherheit von Kernkraftwerken erhöht werden soll. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt 3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In dem Vorhaben arbeiten das FZD, die TU Dresden, die Hochschule Zittau/Görlitz, das Karlsruher Institut für Technologie, die Ruhr-Universität Bochum, die TU München sowie die Firma ANSYS zusammen.

Weiterlesen
Bild

OncoRay erhält Förderung von 12 Millionen Euro für weitere fünf Jahre

Nachricht vom 14.12.2009

Das Dresdner Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie - OncoRay konnte am 9. Dezember 2009 eine hochkarätig besetzte Wissenschaftlerjury im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von der exzellenten Arbeit der vergangenen fünf Jahre und von dem für die nächsten Jahre vorgelegten Zukunftskonzept überzeugen. Wie das BMBF am 11. Dezember mitteilte, erhält das Zentrum in der zweiten Förderungsperiode rund zwölf Millionen Euro. OncoRay wird getragen von der TU Dresden, dem Universitätsklinikum Dresden sowie dem FZD.

Weiterlesen
Bild

AREVA stiftet Professur in Dresden

Pressemitteilung vom 02.12.2009

Das Unternehmen AREVA finanziert eine Stiftungsprofessur für bildgebende Messverfahren für die Energie- und Verfahrenstechnik in Dresden. AREVA ist weltweit führend im Bereich der Kerntechnik und liefert Anlagen zur CO2-freien Stromerzeugung, von Kernkraftwerken bis hin zu Biomasse- und Windenergie-Anlagen. Im Rahmen des Engagements stellt das Unternehmen für einen Zeitraum von zunächst fünf Jahren bis zu 260.000 Euro jährlich zur Verfügung. Am 3. Dezember 2009 unterzeichnen Vertreter der TU Dresden, von AREVA sowie des FZD eine entsprechende Vereinbarung.

Weiterlesen
Bild

Mit Magnetkraft heilen

Pressemitteilung vom 30.11.2009

Am heutigen 30. November kommen im FZD Magnetexperten aus ganz Europa zu einem zweitägigen Treffen zusammen. Sie verfolgen gemeinsam einen innovativen Forschungsansatz, um Heilungsprozesse im Körper mit Hilfe von magnetischen „Gerüsten“ und Nanostrukturen zu fördern. Die insgesamt 20 Forschungspartner im EU-Projekt MAGISTER* stammen aus 10 europäischen Ländern. Neben Forschungseinrichtungen wie dem FZD sind auch sechs Firmen an dem Projekt beteiligt. Die Koordination liegt beim Institut für nanostrukturierte Materialien CNR Bologna in Italien, die Fördersumme beträgt 8,2 Mio. Euro.

Weiterlesen
Bild

FZD erhält Dresdner Congress Award 2009

Nachricht vom 16.11.2009

Am 12. November wurde dem FZD für die lokale Organisation der IEEE Nuclear Science Symposium und Medical Imaging Conference (IEEE NSS MIC) 2008 der Dresdner Congress Award 2009 verliehen. Im Rahmen der Professorenveranstaltung „Profession trifft Vision“ werden Dresdner Wissenschaftler geehrt, die sich stark bei der Organisation und Durchführung von Tagungen und Kongressen in Dresden engagiert und so als nationale und internationale Botschafter der Stadt gewirkt haben.

Weiterlesen
Bild

Sachsenbeste Azubi kommt aus dem FZD

Nachricht vom 05.11.2009

Manja Kiebler (30) ist die beste sächsische Auszubildende des Jahres 2009. Mit 99,20 von 100 möglichen Punkten erreichte sie berufsübergreifend das beste Prüfungsergebnis aller 19.500 Jungfacharbeiter Sachsens. Diesen Erfolg hat das FZD erstmals zu verzeichnen.

Weiterlesen
Bild

Oszillierende Kurven bringen Theorien ins Wanken

Pressemitteilung vom 03.11.2009

Im Hochfeld-Magnetlabor Dresden am FZD stehen höchste Magnetfelder für die Materialforschung zur Verfügung. Physiker vom Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Garching) entdeckten hier mit äußerst präzisen Messungen bisher unbekannte metallische Eigenschaften von Hochtemperatur-Supraleitern. Die vor kurzem in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ vorgestellten Ergebnisse riefen in kurzer Zeit ein großes Echo in der Fachwelt hervor.

Weiterlesen
Bild

Bild des Monats: Wenn intensives Laserlicht auf Materie trifft...

Nachricht vom 02.11.2009

...entstehen faszinierende Ansichten von der Wechselwirkung des Lasers mit einer Zieloberfläche. FZD-Wissenschaftler waren erst kürzlich an einem neuen Rekord bei der Laser-Beschleunigung von Protonen beteiligt. Die Messungen werden gegenwärtig auf dem 51. Annual Meeting der Division of Plasma Physics der American Physical Society vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Fundamentaler biologischer Schaltmechanismus entdeckt

Pressemitteilung vom 26.10.2009

Unzählige molekulare Schalter steuern die Stoffwechselvorgänge in biologischen Zellen, indem sie unterschiedlichste Reize weiterleiten. Verblüffenderweise besitzen die Schalter eine sehr einheitliche Molekülstruktur, obwohl jeder einzelne von ihnen nur auf ein einziges chemisches Signal reagiert. Eine Erklärung dafür liefern jetzt Wissenschaftler des FZD. Sie entdeckten einen fundamentalen Schaltmechanismus, der im Laufe der Evolution trotz der hohen Spezialisierung in allen Schaltern erhalten geblieben ist. Die Ergebnisse erschienen kürzlich im „Journal of Biological Chemistry“.

Weiterlesen
Bild

Prof. Burkhard Kämpfer in die Academia Europaea gewählt

Nachricht vom 22.10.2009

Professor Burkhard Kämpfer ist Abteilungsleiter und theoretischer Physiker im Institut für Strahlenpyhsik des FZD. Seine Gruppe Hadronenphysik ist Mitglied in der CBM-Kollaboration, er selbst ist "Chair" im "Publication Board" in der HADES-Kollaboration sowie Mitglied im "Program Advisory Committee" Jülich für den Beschleuniger Cosy. Seit kurzem ist er zudem gewähltes Mitglied in der Academia Europaea, der europäischen Wissenschaftsakademie.

Weiterlesen
Bild

Wenn Kerne aufeinander prallen

Pressemitteilung vom 21.10.2009

Physiker am FZD haben erstmals das doppelt-seltsame Xi-Teilchen in Kollisionen von Atomkernen bei vergleichsweise geringen Energien gefunden. Abweichend von theoretischen Vorhersagen bildeten sich zudem um eine Größenordnung mehr der seltenen Xi-Teilchen. Die entsprechenden Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Besserer Stahl dank Magnetfeldern

Pressemitteilung vom 16.10.2009

Stahl wird zwar in Massenproduktion hergestellt, dennoch sind Verunreinigungen oder Lufteinschlüsse, die während des Gießens entstehen, ein bis heute schwieriges Problem, weil sie die Festigkeit des Stahls beeinträchtigen. FZD-Wissenschaftler untersuchen an einer weltweit einmaligen Versuchsanlage, wie man das Gießen von Stahl durch Magnetfelder kontrollieren und damit verbessern kann. Die neue Versuchsanlage namens „CONCAST“ wird im Rahmen der Konferenz „Electromagnetic Processing of Materials (EPM)“, die vom 19. bis 23. Oktober 2009 in Dresden stattfindet, erstmals vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

Ausgezeichnete Promotion: Biofilme halten Uran fest

Nachricht vom 07.10.2009

Für seine Doktorarbeit über den Einfluss von Biofilmen auf die Ausbreitung von Uran wurde Dr. Kay Großmann vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf auf der Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Eine runde Sache - Ausbildungserfolge im FZD

Nachricht vom 06.10.2009

Im Rahmen einer Feierstunde am 5. Oktober zeichnete die Industrie- und Handelskammer Dresden bereits zum zehnten Mal die kammerbesten Auszubildenden und hervorragenden Ausbildungsbetriebe aus. Manja Kiebler (30) und Dirk Biehle (25), Azubis des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (FZD), gehören zu den 45 jungen Facharbeitern und Facharbeiterinnen, die als Beste ihres Berufs 2009 geehrt wurden.

Weiterlesen
Bild

Arzneimittelhersteller baut auf dem Forschungsstandort Dresden-Rossendorf

Nachricht vom 02.10.2009

Mit dem Arzneimittelhersteller ROTOP siedelt sich auf dem Gelände des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf erstmalig ein Industrieunternehmen an.

Weiterlesen
Bild

Azubi des FZD erringt Edelmetall in Taipeh

Nachricht vom 21.09.2009

Azubi-Praktikant des FZD und Behindertensportler Robin Goldberg (20) hat bei der 21. Gehörlosenolympiade in Taipeh/Taiwan Edelmetall gewonnen.

Weiterlesen
Bild

Nachwuchspreis für beste Innovation in der Messtechnik für FZD-Wissenschaftler

Pressemitteilung vom 16.09.2009

FZD-Wissenschaftler Dr. Marco Jose Da Silva entwickelte während seiner Promotion einen Sensor, der einen bedeutenden Fortschritt für die Untersuchung von Strömungen bringt. Dafür erhält er am 18. September 2009 den diesjährigen Messtechnikpreis des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT). Der Preis wird auf dem 23. Messtechnischen Symposium an der Universität Bremen verliehen. Damit werden herausragende Dissertationen geehrt, die einen wesentlichen Beitrag zur Fortentwicklung der Messtechnik darstellen.

Weiterlesen
Bild

Zukunftsprojekte der Teilchenphysik bauen auf Supraleitung

Pressemitteilung vom 16.09.2009

Internationale Experten auf dem Gebiet der supraleitenden Beschleunigertechnik treffen sich zur „14th International Conference on RF Superconductivity“ (SRF 2009) in Berlin und Dresden. Sie wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und dem Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) vom 20. bis 25. September 2009 im dbb Forum Berlin ausgerichtet. Vor der Konferenz finden am FZD, das einen supraleitenden Elektronenbeschleuniger betreibt, Seminare speziell für Einsteiger in die Technologie statt.

Weiterlesen
Bild

Talent für Physik

Pressemitteilung vom 08.09.2009

Am 11. September um 15 Uhr werden die Preisträger der VON ARDENNE Physikpreise 2009 im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) prämiert.

Weiterlesen
Bild

Laser beschleunigt Protonen auf bisher höchste Energien

Pressemitteilung vom 08.09.2009

Die Laser-Teilchenbeschleunigung ist ein aufstrebendes Gebiet der Physik, von dem in Zukunft erhebliche Fortschritte für die moderne Strahlentherapie bei Krebs erwartet werden. Noch nie konnten Protonen mit einem Laser auf so hohe Energien beschleunigt werden, wie es jetzt einem internationalen Physikerteam, zu dem auch FZD-Wissenschaftler gehören, gelungen ist. Strahlung in diesem Energiebereich ist z.B. nötig, um Augenkrebs zu behandeln.

Weiterlesen
Bild

Mikroskopische Aufnahmen neu gedeutet

Pressemitteilung vom 01.09.2009

Eine Doktorandin im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) entdeckte, dass Aufnahmen mit einem Raster-Kelvin-Mikroskop, das seit 1991 genutzt wird, neu interpretiert werden müssen. Die Ergebnisse stellte sie vor kurzem in der Fachzeitschrift „Physical Review B“ vor.

Weiterlesen
Bild

Neues Zentrum für Krebsforschung entsteht in Dresden

Nachricht vom 25.08.2009

Die TU Dresden, das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) und das Dresdner Universitätsklinikum verstärken die Dresdner Krebsforschung mit einem neuen Forschungszentrum. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt unterzeichnet.

Weiterlesen
Bild

Gefangene Elektronen leben länger

Pressemitteilung vom 17.08.2009

Sind Elektronen in winzigen Strukturen im Nanometer-Bereich eingeschlossen, so zeigen sie einmalige Eigenschaften, die für neuartige Computer oder Halbleiter-Laser genutzt werden könnten. Wissenschaftler von der britischen Universität Sheffield, der Ecole Normale Supérieure in Paris und vom FZD haben erstmalig die Lebenszeit von angeregten Elektronen gemessen und ihre Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift “Nature Materials” veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Bestleistungen in der Berufsausbildung

Pressemitteilung vom 30.07.2009

Für 45 Jugendliche beginnt am Dienstag, dem 4. August 2009, um 10 Uhr im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) das neue Ausbildungsjahr in zehn verschiedenen, zukunftsorientierten Berufen. Bei der offiziellen Lehrjahreseröffnung werden sieben neue Auszubildende begrüßt, die aus zahlreichen Bewerbern ausgewählt wurden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung des besten Azubis des FZD.

Weiterlesen
Bild

Löcher im Kristall oder die Sicherheit von Kernkraftwerken

Pressemitteilung vom 27.07.2009

Presseeinladung: 31. Juli, 10 – 12 Uhr
Sachsens Umweltminister Frank Kupfer übergibt Strahlenschutz-Genehmigung für neues Positronen-Labor des FZD

Weiterlesen
Bild

Prof. Peter Fulde wird Ehrenmitglied des FZD

Nachricht vom 23.07.2009

Prof. Peter Fulde vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden wird auf der Konferenz RHMF-2009 (Research in High Magnetic Fields) am 23. Juli 2009 zum Ehrenmitglied des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (FZD) ernannt

Weiterlesen
Bild

Dresden ist Mittelpunkt der Magnetfeld-Forschung

Pressemitteilung vom 20.07.2009

Vom 22. bis 25. Juli 2009 ist Dresden der Mittelpunkt für die internationale Forschung in hohen Magnetfeldern. Dann richtet das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) am FZD in der Dresdner Dreikönigskirche die 9. Internationale Konferenz zur Forschung in hohen Magnetfeldern (RHMF 2009) aus. Die FZD-Wissenschaftler haben mit ihrem Know-how rund um die Erzeugung starker Magnetfelder erst im Februar dieses Jahres einen neuen Europarekord aufgestellt und produzierten ein Feld mit einer Stärke von 87,2 Tesla. Nur amerikanische Wissenschaftler erzeugen bislang höhere gepulste Felder. Von einem hohen Magnetfeld spricht man ab einigen Tesla (das Erdmagnetfeld hat eine Stärke von weniger als einem tausendstel Tesla).

Weiterlesen
Bild

Die Grenzen der Datenspeicherung überwinden – aber wie?

Pressemitteilung vom 13.07.2009

BMBF fördert Dresdner Verbundprojekt mit 8,5 Millionen Euro --- Speichermedien können auf immer weniger Platz immer mehr Informationen aufnehmen. Auf absehbare Zeit stößt die Verkleinerung der elektronischen Datenspeicher laut Angaben der Halbleiterindustrie aber an eine physikalische Grenze: diese wird vermutlich im Jahr 2016 mit Strukturgrößen der Speicherbausteine von 22 Nanometern erreicht. In Zukunft kann man die Speicherdichte nur durch alternative Speicherkonzepte weiter erhöhen. Das BMBF fördert nun im Rahmen der Hightech-Strategie und des Forschungsprogramms IKT 2020* eine Bündelung der Kompetenzen unter Leitung des FZD. Weitere Partner des Konsortiums sind die TU Dresden, NaMLab Dresden (in Vorbereitung), das IPHT Jena, Innovent Jena und als industrieller Berater GLOBALFOUNDRIES.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung 8.7.2009: Felsenkeller - ein außergewöhnlicher Ort zum Forschen

Pressemitteilung vom 06.07.2009

Mehrmals pro Woche verlegt der Kernphysiker Kai Zuber von der TU Dresden seinen Arbeitsplatz ins Untertagelabor auf dem Gelände der ehemaligen Felsenkeller-Brauerei im Plauenschen Grund. Tief in einem Tunnel, in dem früher das Eis der Brauerei gelagert wurde, findet er genau die Laborbedingungen, die er braucht. Das von 45 Meter dickem Fels geschützte Labor betreibt der VKTA. Auf Betreiben von Prof. Zuber und Prof. Thomas Cowan (FZD) können Wissenschaftler und Studierende den Felsenkeller nun für ihre Forschung mitnutzen. Geregelt wird diese Zusammenarbeit durch einen neuen Kooperationsvertrag.

Weiterlesen
Bild

Innovative Sensoren überzeugen BMBF

Nachricht vom 01.07.2009

Das Virtuelle Innovationslabor „Mehrphasenströmungs-Sensorik“ des FZD wird im ForMaT-Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Weiterlesen
Bild

Per Unterschrift besiegelt – das FZD wechselt zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Pressemitteilung vom 22.06.2009

Am 22. Juni fand im FZD die feierliche Unterzeichnung des Konsortialvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen statt. Der Vertrag regelt den Übergang des FZD von der Leibniz- in die Helmholtz-Gemeinschaft zum 1.1.2011. Für den Bund unterzeichnete Forschungsministerin Prof. Schavan, für das Land Ministerpräsident Tillich. Auch die sächsische Forschungsministerin Dr. Stange, die beiden Präsidenten der Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Mlynek und Prof. Rietschel, sowie Prof. Kokenge, Rektor der TU Dresden, nahmen am Festakt teil.

Weiterlesen
Bild

Das FZD bei der 7. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften

Nachricht vom 20.06.2009

Das FZD präsentierte sich am 19. Juni zur 7. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften – diesmal gemeinsam mit den Physikern der TU Dresden. Unter dem Motto „Vom Kosmos zur Klinik“ gab es im Hörsaalzentrum der TU viel zu entdecken...

Weiterlesen
Bild

Per Unterschrift besiegelt – das FZD wechselt zur Helmholtz-Gemeinschaft

Pressemitteilung vom 16.06.2009

Am 22. Juni um 16.30 Uhr findet im FZD die feierliche Unterzeichnung des Konsortialvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen statt. Für die Bundesregierung unterzeichnet die Bundesforschungsministerin Prof. Annette Schavan, für das Land Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Die anschließende Pressekonferenz beleuchtet die Auswirkungen für Freistaat und Bund ebenso wie für das Forschungszentrum selbst und den Forschungsstandort Dresden.

Weiterlesen
Bild

Kleine Blasen ganz groß

Pressemitteilung vom 28.05.2009

Knapp 100 Wissenschaftler aus mehr als 20 Ländern trafen sich bis heute im FZD zu einem mehrtägigen Erfahrungsaustausch über die Simulation von Strömungen. Im Mittelpunkt standen komplexe Strömungen, bei denen gemeinsam Flüssigkeiten, Gase und manchmal auch kleine Feststoffpartikel durch Rohrleitungen, Kanäle, verschiedenste Gefäße, chemische Apparate oder Wärmeübertragungsanlagen fließen. Das FZD-Institut für Sicherheitsforschung hatte nunmehr schon zum siebten Mal gemeinsam mit dem Software-Entwickler ANSYS Germany GmbH dazu geladen.

Weiterlesen
Bild

Supraleitende Chips – reine Zukunftsmusik?

Pressemitteilung vom 27.05.2009

Die meisten chemischen Elemente werden supraleitend, wenn man sie stark abkühlt bzw. hohem Druck aussetzt, doch gibt es immer noch einige unbekannte „Inseln“ im Periodensystem der Elemente. So verweigerten sich bisher Kupfer, Silber und Gold ebenso dem Zustand der Supraleitung wie Germanium. Hier waren nun Wissenschaftler im FZD erfolgreich, indem sie erstmalig den supraleitenden Halbleiter Germanium erzeugten. In einer sorgfältigen Experimentreihe entschlüsselten sie zudem einige der Rätsel, die die Supraleitung bei Halbleitern immer noch umgeben. Die Ergebnisse erschienen jetzt in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“, wobei der Herausgeber den Artikel als besonders lesenswert einstufte („editor’s choice“).

Weiterlesen
Bild

Sachsen unterstützt Aufnahme des FZD in die Helmholtz-Gemeinschaft

Nachricht vom 26.05.2009

Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 26.05.2009

Weiterlesen
Bild

Krebs mit radioaktiven Mikropartikeln besiegen

Pressemitteilung vom 18.05.2009

Die Volkskrankheit Krebs kann heute in vielen Fällen geheilt werden, doch Menschen, die etwa an Leberkrebs erkrankt sind, haben immer noch eine schlechte Prognose. Hinzu kommt, dass Metastasen von anderen Krebsarten ebenfalls in die Leber streuen können, und auch hier kann die Leber als äußerst sensibles Organ nur eingeschränkt operiert oder strahlentherapeutisch behandelt werden. Ein neuer Ansatz zur Krebstherapie basiert auf radioaktiven Mikropartikeln, deren Strahlung direkt vor Ort die Krebszellen in der Leber vernichten und das gesunde Gewebe schonen soll.

Weiterlesen
Bild

Ministerpräsident Tillich besichtigte FZD-Stand auf der Jahrestagung Kerntechnik 2009 in Dresden

Nachricht vom 15.05.2009

Ein neues Exponat zur Visualisierung von Strömungsgemischen mittels Gittersensor war die Attraktion am Stand der Rossendorfer Sicherheitsforscher.

Weiterlesen
Bild

Strahlen für die Zukunft - rund 2.500 Besucher zum Tag des Offenen Labors in Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 09.05.2009

Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz besuchte heute, am 9. Mai 2009, den Tag des Offenen Labors auf dem Forschungsstandort Dresden-Rossendorf. Rund 2.500 Besucher waren insgesamt gekommen, um sich über Forschungen zu Krebstherapie und -diagnose, die diesmal im Mittelpunkt standen, zu informieren oder in eines der vielen Labore und Anlagen auf dem Standort zu schauen.

Weiterlesen
Bild

Aus dem Labor in die Industrie - Institut für Sicherheitsforschung des FZD auf der ACHEMA 2009

Pressemitteilung vom 08.05.2009

Sie sind Spezialisten, wenn es darum geht, Strömungs- vorgänge hinter undurchsichtigen Wänden sichtbar zu machen: Die Wissenschaftler am Institut für Sicherheitsforschung des FZD entwickeln Sensoren, mit denen Mehrphasen- Strömungen visualisiert werden können, die in vielen Bereichen der Industrie die Effizienz und Sicherheit von technischen Prozessen und Verfahren bestimmen. Mit dem am FZD entwickelten Gittersensor und dem weltweit schnellsten Elektronenstrahl-Tomographen können sie solche Strömungen bis ins kleinste Detail sichtbar machen und dabei helfen, komplizierte verfahrenstechnische Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Vom 11. bis 15. Mai präsentieren sich die FZD-Wissenschaftler auf der ACHEMA 2009 in Frankfurt/ Main.

Weiterlesen
Bild

Heiße Filme: Wasser-Dampf-Strömungen vor der Kamera - Das FZD auf der Jahrestagung Kerntechnik

Pressemitteilung vom 07.05.2009

Das hat vorher noch niemand gesehen - Wasser-Dampf-Strömungen bei 50-fachem Normaldruck und einer Temperatur von 264 Grad! Solche Strömungen träten z.B. im Primärkreislauf von Druckwasser-Reaktoren auf, wenn es zu einem Leckstörfall käme. Für die Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerken sind realitätsnahe Experimente zu möglichen Störfällen unverzichtbar. Im FZD können Wissenschaftler thermohydraulische Phänomene postulierter Störfälle bei hohem Druck und hohen Temperaturen simulieren und mit Hochgeschwindigkeitskameras beobachten.

Weiterlesen
Bild

Kaufmännischer Direktor in Präsidium des BWA Sachsen gewählt

Nachricht vom 06.05.2009

Der Kaufmännische Direktor des FZD, Prof. Dr. Peter Joehnk, wurde zum Vizepräsidenten im sächsischen Landesverband des Bundesverbands für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) gewählt.

Weiterlesen
Bild

Neue Antennen zur Überwindung der Terahertz-Lücke - FZD-Diplomand erhält Harry-Dember-Preis

Pressemitteilung vom 04.05.2009

Schon seit einiger Zeit können Wissenschaftler am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) in der sogenannten Terahertz- Lücke experimentieren, steht ihnen doch eine eigens entwickelte, intelligente Terahertz-Strahlungsquelle zur Verfügung. Seit kurzem können sie damit Terahertz-Strahlung mit unterschiedlicher räumlicher Feldverteilung erzeugen und nachweisen. Eine am FZD dazu entstandene Diplomarbeit wurde heute (4. Mai 2009) im Rahmen des 16. Dresdner Photonik-Kolloquiums an der TU Dresden mit dem Harry-Dember-Preis ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Strahlen für die Zukunft

Pressemitteilung vom 29.04.2009

Der Tag des offenen Labors auf dem Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf findet am 9. Mai von 10 bis 16 Uhr statt und steht unter dem Motto „Strahlen gegen Krebs“. Um 10 Uhr eröffnet Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz die Großveranstaltung, zu der bis zu 3.000 Besucher erwartet werden.

Weiterlesen
Bild

Kohlenstoff-Nanoröhren und die Umwelt

Pressemitteilung vom 08.04.2009

Kohlenstoff-Nanoröhren wecken einerseits Hoffnungen auf innovative Anwendungen von der Technik bis hin zur Medizin und versprechen damit auch ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Andererseits muss noch viel genauer erforscht werden, inwiefern sie Umwelt und Gesundheit belasten könnten. Dafür plädieren Radiochemiker vom FZD. Sie haben nachgewiesen, dass Kohlenstoff-Nanoröhren sogenannte Kolloide bilden, also quasi wasserlöslich sind. Dadurch können sie sich in der Umwelt verteilen und dabei Schwermetalle wie Uran binden. Die Forschungsergebnisse wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „Environmental Pollution“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Sieger-Beitrag im sächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ entstand am FZD

Nachricht vom 08.04.2009

Mit einem Modell zur optischen Datenübertragung gewann Arko Graf vom Humboldt-Gymnasium Radeberg am 4. April den ersten Platz im sächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Physik. Das Modell entstand am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf im Rahmen einer „Besonderen Lernleistung“.

Weiterlesen
Bild

Nützliche Proteinhülle für neuartige Biosensoren

Pressemitteilung vom 07.04.2009

Proteine sind Alleskönner. Sie bestehen aus vielen einzelnen Eiweißbausteinen und arbeiten wie kleine Maschinen, indem sie Substanzen in menschlichen oder tierischen Zellen transportieren, für den Ablauf chemischer Reaktionen sorgen oder Botenstoffe erkennen. Manch ein Protein schützt eine Zelle auch vor Giftstoffen, indem es diese festhält. Biologen im FZD nutzen genau diese Eigenschaft für technologische Anwendungen.

Weiterlesen
Bild

„Mit den Augen der Mathematik sehen“ - Ausstellung aus dem Jahr der Mathematik bis 9. Mai am FZD

Pressemitteilung vom 26.03.2009

Mit den Augen der Mathematik sehen – das ist das Motto der Ausstellung „Imaginary“, die bis 9. Mai 2009 am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) zu sehen ist. Anhand von Bildern, 3-D-Objekten, virtuellen Welten und interaktiven Computerprogrammen macht die Ausstellung Mathematik verständlich und zeigt, dass die Welt der Zahlen und Formeln schön sein kann! Von der Faszination der Mathematik haben sich bei dieser Ausstellung seit vergangenem Jahr bereits viele Besucher in Deutschland und Österreich anstecken lassen.

Weiterlesen
Bild

Sachsens Ministerpräsident Tillich übergibt FZD-Preise

Pressemitteilung vom 24.03.2009

Im Rahmen des Jahresempfangs des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf am 24. März 2009 zeichnete der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich FZD-Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Jahr 2008 aus. Die FZD-Preise werden in vier Kategorien vergeben.

Weiterlesen
Bild

Nanomagnete im Labor und im Einsatz – Gaede-Preis 2009 für Rossendorfer Physiker

Pressemitteilung vom 23.03.2009

Die Deutsche Vakuum-Gesellschaft zeichnet Dr. Jürgen Fassbender vom FZD für seine Arbeiten zur Ionenstrahl-Modifikation von ultradünnen magnetischen Schichten und Schichtsystemen mit dem Gaede-Preis 2009 aus. Die Verleihung findet während der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) auf der Festveranstaltung am 24. März an der TU Dresden statt.

Weiterlesen
Bild

Den Wissenschaftsstandort Dresden stärken: DRESDEN-concept

Nachricht vom 19.03.2009

Die TU Dresden plant mit dem Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) als zukünftigem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sowie den in Dresden ansässigen Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft eine Forschungsallianz.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: Sächsischer Ministerpräsident weiht neues Tor zur Wissenschaft ein

Pressemitteilung vom 19.03.2009

Am Dienstag, 24. März 2009, zeichnet der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich herausragende Wissenschaftler des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (FZD) mit den FZD-Preisen 2008 aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen des FZD-Jahresempfangs statt. Dabei wird auch das neue Eingangsgebäude des FZD eingeweiht.

Weiterlesen
Bild

Gastprofessur für den Kaufmännischen Direktor des FZD

Pressemitteilung vom 17.03.2009

Das internationale Engagement des Kaufmännischen Direktors im FZD, Peter Joehnk, wurde vor kurzem mit einer Gastprofessur der Slowakischen Technischen Universität (STU) Bratislava gewürdigt. Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Joehnk unterstützt seit nunmehr 15 Jahren den Wissenschaftleraustausch, kümmert sich um die Nachwuchsförderung und um die Einführung moderner Managementmethoden an der STU Bratislava.

Weiterlesen
Bild

Wie sich radioaktives Selen im Endlager verhält

Pressemitteilung vom 12.03.2009

Das Radionuklid Selen-79 fällt in Kernkraftwerken als Abfallprodukt an. Bisher ging man davon aus, dass dieses radioaktive und giftige Schwermetall unter Endlager-Bedingungen relativ mobil ist und daher ein erhöhtes Risiko darstellt. Chemiker des FZD fanden nun heraus, dass Selen-79 sehr viel weniger mobil ist als bisher von der Fachwelt vermutet.

Weiterlesen
Bild

Neue Nanodrähte aus „Schmierstoff“

Pressemitteilung vom 09.03.2009

Nanoröhren aus Kohlenstoff gelten wegen ihrer herausragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften als Top-Kandidaten, um mikroelektronische Bauelemente weiter zu miniaturisieren und das heute gängige Silizium eines Tages zu verdrängen. Der technologischen Anwendung stehen jedoch ungünstige Material-Eigenschaften entgegen wie etwa das Zusammenkleben der Röhrchen. Wissenschaftler der TU Dresden und des FZD demonstrierten die Überlegenheit von Nanodrähten aus Molybdänsulfid in Experiment und Simulation und veröffentlichten ihre Ergebnisse vor kurzem in dem Fachjournal „Nano Letters“.

Weiterlesen
Bild

Neue Assistentin des Wissenschaftlichen Direktors

Nachricht vom 06.03.2009

Seit 1. März 2009 ist Nicole Schöne als Assistentin des Wissenschaftlichen Direktors des FZD, Prof. Roland Sauerbrey, tätig. Nicole Schöne wurde an der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie zur Internationalen Direktionsassistentin ausgebildet.

Weiterlesen
Bild

Europäische Ionenstrahl-Einrichtungen stärker vernetzt

Pressemitteilung vom 05.03.2009

Elf führende europäische Ionenstrahl-Einrichtungen haben sich in dem Netzwerk SPIRIT* zusammen- geschlossen. Mit einem Kickoff-Treffen am Freitag, 6. März 2009, wird am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf offiziell der Startschuss dafür gegeben. Das Netzwerk SPIRIT wird von der EU mit etwa 7 Millionen Euro gefördert und durch das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) koordiniert.

Weiterlesen
Bild

Einmalig in Europa: Forschung mit höchsten Magnetfeldern

Pressemitteilung vom 03.02.2009

Nur zwei Labors sind derzeit in der Lage, höchste Magnetfelder mit sagenhaften 85 Tesla für Forscher aus aller Welt zur Verfügung zu stellen: das Nationale Hochfeld-Magnetlabor im amerikanischen Los Alamos (New Mexico) und – seit kurzem – das Hochfeld-Magnetlabor Dresden im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD).

Weiterlesen
Bild

FZD-Projekt "FlowSens" gewinnt im Businessplan-Wettbewerb "futureSAX 2009"

Nachricht vom 21.01.2009

Dr. Uwe Hampel entwickelt mit seinem Team vom Institut für Sicherheitsforschung innovative Sensoren, die erstmals komplexe Strömungen in beliebigen Stoffgemischen in hoher Auflösung sichtbar machen.

Weiterlesen
Bild

Neues Konzept zur Herstellung von magnetischen Datenspeichern aus Dresden

Pressemitteilung vom 12.01.2009

Die Speicherdichte von Computer-Festplatten nimmt so rasant zu, dass für neue Generationen von Festplatten nicht nur die Materialien selbst, sondern auch die Konzepte zur Datenspeicherung optimiert werden müssen. Ein neues Konzept zur Herstellung von kleinsten und superflachen magnetischen Strukturen wurde jetzt von Physikern aus Dresden und Spanien entwickelt und in der Fachzeitschrift „Small“ vorgestellt.

Weiterlesen
Bild

DRACO beschleunigt die ersten Protonen

Nachricht vom 06.01.2009

Der Hochleistungslaser des FZD wurde im Juni 2008 in Betrieb genommen und im Dezember meldeten die Laser-Teilchen-Physiker die ersten erfolgreichen Beschleunigungsversuche mit Protonen.

Weiterlesen
Bild

Nachrichten-Archiv 2008; Internet-News auf den Seiten "Presse und Aktuelles"

Nachricht vom 31.12.2008

  • FZD-Wissenschaftler erhält Gastprofessur an Slowakischer Technischer Universität
  • Die Grenzen der Datenspeicherung überwinden - aber wie?
  • BMBF fördert Dresdner Verbundprojekt zu alternativen Speicherkonzepten
  • Erster Gesundheitstag im FZD am 3. November 2008
  • FZD an sächsischen Spitzenforschungs-Projekten beteiligt
  • Das FZD ist eine familienfreundliche Einrichtung. Das wurde von der berufundfamilie gGmbH mit einem Zertifikat anerkannt.
  • Erste erfolgreiche Experimente zur Terahertz-ESR-Spektroskopie in gepulsten Magnetfeldern

Weiterlesen
Bild

Christoph-Schmelzer-Preis für Dr. Fine Fiedler vom FZD

Pressemitteilung vom 15.12.2008

Neue Strahlen im Einsatz gegen Krebserkrankungen - Mit der Ionenstrahl-Therapie kann man Krebstumore äußerst präzise behandeln. Um die Treffsicherheit gewährleisten zu können, muss die Bestrahlung allerdings genau geplant und auch kontrolliert werden. Ein Instrument dazu wurde am FZD entwickelt und bei der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt eingesetzt. Die Rossendorfer Methode, so zeigte Dr. Fine Fiedler in ihrer Doktorarbeit, eignet sich auch für Bestrahlungen mit Helium-Ionen. Am 16. Dezember 2008 erhält sie hierfür den Christoph-Schmelzer-Preis des Vereins zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V.

Weiterlesen
Bild

Nano-Schachfiguren

Highlight vom 11.11.2008

Bild des Monats - Schachfiguren im Nanometer-Maßstab (1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter) dank fein gebündeltem Ionenstrahl. Die rekordverdächtig kleinen Schachfiguren sind weniger als 50 Nanometer hoch und jeweils nur 20 Mikrometer breit und tief (1 Mikrometer = 1 Tausendstel Millimeter).

Weiterlesen
Bild

Kosmische Magnetfelder im Laborexperiment

Pressemitteilung vom 15.10.2008

Das weltweit viel beachtete PROMISE-Experiment wird mit dem Wissenschaftspreis „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 2008 prämiert. Das Preisgeld von 50.000 Euro teilen sich der Astrophysiker Prof. Günther Rüdiger vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) und der Physiker Dr. Frank Stefani vom FZD. Ihnen gelang erstmals der experimentelle Nachweis der Magneto-Rotationsinstabilität im Labor.

Weiterlesen
Bild

Lebensvorgänge sichtbar gemacht

Pressemitteilung vom 15.10.2008

Dr. Sibylle Ziegler, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP), hält am Montag, dem 20.10., von 19 bis 20 Uhr im Andreas-Schubert-Bau der TU Dresden (Zellescher Weg 19) einen öffentlichen Vortrag über moderne bildgebende Verfahren in der Medizin. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Konferenz zu medizinischer Bildgebung und Strahlungsmesstechnik vom 19. bis 25. Oktober statt.

Weiterlesen
Bild

Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der IEEE-Konferenz in Dresden: 20. Oktober 2008

Pressemitteilung vom 14.10.2008

Die weltgrößte Konferenz zu medizinischer Bildgebung und Strahlungsmesstechnik findet vom 19. bis 25. Oktober in Dresden statt – Pressekonferenz am 20. Oktober, 11 - 12 Uhr im Internationalen Kongresszentrum Dresden - Lokaler Ausrichter der IEEE-Konferenz ist das FZD

Weiterlesen
Bild

Im Traumjob angekommen – das FZD bildet den besten Physiklaboranten aus

Pressemitteilung vom 08.10.2008

Der beste Physiklaborant in Deutschland heißt Joachim Wagner. Er schloss seine Ausbildung am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) im gerade zu Ende gegangenen Ausbildungsjahr 2007/08 mit 96 Punkten im schriftlichen und 98 Punkten im fachpraktischen Teil ab. Das Abschlusszeugnis weist die Traumnote 1,0 aus. Damit ist ihm der beste Abschluss im erlernten Beruf in Deutschland gelungen.

Weiterlesen
Bild

Scharfe Bilder und empfindliche Messgeräte

Pressemitteilung vom 06.10.2008

Rund 2.500 Wissenschaftler aus über 60 Ländern nehmen vom 19. bis 25. Oktober in Dresden an der weltgrößten Konferenz über moderne Bildgebungsverfahren, innovative Strahlungsmesstechnik und Detektorentwicklung teil. Das FZD ist lokaler Organisator der IEEE-Konferenz.

Weiterlesen
Bild

Innovative Filtermedien dank Bakterien - Das FZD auf der Biotechnica 2008

Pressemitteilung vom 02.10.2008

Intelligente Filtersysteme zur wirtschaftlicheren Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und zur Erschließung neuer Rohstoffquellen präsentieren Wissenschaftler vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) auf der Biotechnica vom 7. bis 9. Oktober in Hannover.

Weiterlesen
Bild

Qimonda Physikpreis 2008 für sächsische Spitzen-Schüler

Pressemitteilung vom 22.09.2008

Der seit dem Jahr 2000 bestehende Schülerwettbewerb zeichnet herausragende Leistungen im Fach Physik in Sachsen aus. Die Verleihung des diesjährigen Qimonda Physikpreises findet am Freitag, 26. September, um 15:00 Uhr bei Qimonda in Dresden statt. Die sechs Hauptpreise gehen nach Chemnitz, Delitzsch, Dresden, Leipzig und Markkleeberg.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: Erster Helmholtz-Abend in Dresden am 5. September

Pressemitteilung vom 27.08.2008

Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf und die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren laden am 5. September um 16.30 Uhr zum ersten Helmholtz-Abend in Dresden ein. Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft können sich dann über insgesamt drei Helmholtz-Projekte in Dresden informieren. Das anschließende sächsische Buffet auf Schloss Eckberg bietet Gelegenheit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen
Bild

Nano-Krater: Hochgeladene Ionen verdampfen Atome von Kristalloberfläche

Pressemitteilung vom 27.08.2008

Wissenschaftler vom FZD konnten ein weiteres Mal erfolgreich ihr Know-how in der Nano-Strukturierung von Oberflächen demonstrieren. Hierzu setzten sie hochgeladene Ionen ein, also Atome, denen ein Großteil ihrer Elektronen entzogen wurde. Jedes einzelne hochgeladene Ion hat somit „potentielle“ (interne) Energie gespeichert, die beim Auftreffen auf die Oberfläche freigesetzt wird. So entstehen winzig kleine Löcher in der obersten Materialschicht. Die Löcher selbst sind wenige Nanometer breit und genau eine Atomlage tief, also nur ein Bruchteil eines Nanometers. Darüber berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“.

Weiterlesen
Bild

Kohlenstoff bringt Magnetismus in die Elektronik

Pressemitteilung vom 18.08.2008

Forscher in Japan stellten vor einigen Jahren in einem Experiment zufällig eine Verbindung aus Silizium, Mangan und Kohlenstoff her, die unerwarteterweise auch bei Raumtemperatur ferromagnetisch war. Da Silizium das wichtigste Material für die Herstellung von Handy- oder Computerchips ist, rufen neue magnetische Eigenschaften von Silizium-Verbindungen immer ein großes Echo hervor. Forschern aus Karlsruhe und Dresden gelang nun die Herstellung von magnetischen „Nano-Drähten“ aus diesem Material. Hierzu implantierten sie Kohlenstoff-Ionen bei erhöhter Temperatur in Mangansilicid. Dieses Ergebnis wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Applied Physics Letters“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Das FZD und seine Auszubildenden – eine erfolgreiche Verbindung

Pressemitteilung vom 18.08.2008

17 neue Auszubildende beginnen am 19. August 2008 um 10 Uhr mit einer feierlichen Begrüßung am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf ihre Ausbildung. Damit steigt die Gesamtzahl der Auszubildenden von 40 (2007/08) auf 53 an. Sie erlernen 10 verschiedene Berufe.

Weiterlesen
Bild

Diamant mit verborgenen Eigenschaften

Pressemitteilung vom 12.08.2008

Ein Diamant ist per se weder für die Mikroelektronik tauglich – er ist nicht leitend – noch ist er ein Supraleiter, also ein Material, das verlustfrei Strom leitet. Implantiert man Bor-Atome in die Oberfläche eines Diamanten, so wird er halbleitend und damit interessant für die Mikroelektronik. Ein deutsches Wissenschaftlerteam erforschte nun mit modernsten Untersuchungstechniken die supraleitenden Eigenschaften bei diesem Material. Nachzulesen ist dies in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „PNAS – Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States“.

Weiterlesen
Bild

Das FZD auf dem Weg in die Helmholtz-Gemeinschaft

Pressemitteilung vom 04.07.2008

Der Wissenschaftsrat, das Gutachtergremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder für Wissenschaft, Forschung und Hochschulen, hat auf seiner heutigen Sitzung die Empfehlung ausgesprochen, das FZD in die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren aufzunehmen. Das ist das wichtigste Ergebnis der Evaluierung des FZD durch den Wissenschaftsrat, die im November 2007 stattgefunden hatte.

Weiterlesen
Bild

Radioaktiver Zerfall wird durch Kühlung nicht beeinflusst

Pressemitteilung vom 02.07.2008

Vor genau zwei Jahren sorgte die Meldung für Aufsehen, dass die Halbwertszeit von Atommüll drastisch reduziert werden könnte, wenn man ihn - in Metall eingebettet - kühlt. Dafür verantwortlich sollte ein in der Fachwelt umstrittener Effekt sein, der die Reaktionsfreudigkeit des radioaktiven Atomkerns erhöht und damit den Zerfall beschleunigt. Neue experimentelle Ergebnisse von Forschern aus Dresden und Vancouver zeigen, dass sich der radioaktive Zerfall nicht durch Kühlung beeinflussen lässt.

Weiterlesen
Bild

Von der Nanowelt zum Kosmos – das FZD auf der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2008

Pressemitteilung vom 02.07.2008

Die Dresdner Forschungseinrichtungen bereiten sich derzeit auf den erwarteten Besucheransturm am 4. Juli zur 6. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften vor. So auch das FZD, das im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden über Neues aus Nanotechnologie und Optoelektronik, hohe Magnetfelder für die Forschung, Gasblasen in der Leitung, radioaktive Arzneimittel, Teilchenbeschleunigung mit Licht und vieles mehr informieren wird.

Weiterlesen
Bild

Familienfreundlichkeit des FZD bestätigt

Pressemitteilung vom 27.06.2008

Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf erhält für familienfreundliche Personalpolitik das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“. Damit werden dem FZD konkrete Erfolge und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie bescheinigt. Gleichzeitig verpflichtet sich das FZD, diese Politik bis zu einer erneuten Auditierung in drei Jahren weiterzuentwickeln.

Weiterlesen
Bild

Farbig schimmernde ferroelektrische Domänen

Pressemitteilung vom 25.06.2008

Gemeinsame Meldung von FZD und TU Dresden.
Ferromagnetische Materialien wie Eisen kennt jeder, ferroelektrische Materialien dagegen sind nur Spezialisten vertraut. Die Besonderheit: diese Materialien besitzen dauerhafte elektrische Felder und haben deshalb für die Speichertechnologie und die Piezoelektronik enorm große Bedeutung. Dresdner Forscher erzeugten nun mit Hilfe des Freie-Elektronen-Lasers am Rossendorfer Beschleuniger ELBE einmalige Bilder von ferroelektrischen Domänen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Schmelzen im Nanometer-Bereich

Pressemitteilung vom 23.06.2008

Forscher aus Wien und Dresden erzeugten Schmelzpunkte in der Oberfläche eines Kristalls, die nur wenige Nanometer groß waren. Hierzu setzten sie hochgeladene Ionen ein, also Atome, denen ein Großteil ihrer Elektronen entzogen wurde. Diese Ionen besitzen eine hohe interne Energie, die sie beim Auftreffen auf den Kristall in sehr kurzer Zeit abgeben und damit ein lokales Schmelzen der Oberfläche hervorrufen. Die Schmelze erstarrt und es entstehen hügelartige Erhebungen im Nanometer-Bereich. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Streifen statt Schichten: Miniaturisierung magnetischer Sensoren durch Ionentechnik

Pressemitteilung vom 06.06.2008

Gemeinsame Meldung von FZD und IFW
Magnetische Sensoren und andere Anwendungen magnetischer Materialien sind vielleicht bald in noch kleineren Dimensionen als bisher möglich. Denn Dresdner Wissenschaftler konnten erstmalig einen bislang nur für ausgedehnte magnetische Schichtsysteme bekannten Effekt in einer magnetischen Mikrostruktur realisieren. Durch diese Entdeckung können magnetische Sensoren prinzipiell noch leistungsfähiger werden.

Weiterlesen
Bild

Besucherrekord am Tag des offenen Labors in Rossendorf

Pressemitteilung vom 24.05.2008

Mehr als 2.700 Besucher kamen heute (24. Mai 2008) zum 11. Tag des offenen Labors an den Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf. Von 10 bis 16 Uhr öffneten die Wissenschaftler ihre Labore, erlaubten einen Blick auf moderne Großforschungsgeräte oder zeigten spannende Experimente.

Weiterlesen
Bild

Pressemitteilung: Einer der stärksten Laser Deutschlands am FZD in Betrieb genommen

Pressemitteilung vom 22.05.2008

Die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange hat heute (22.05.2008) ein neues Hochintensitätslaser-Labor am FZD in Betrieb genommen. Der neue Laser kann Lichtpulse mit der enormen Leistung von 150 Terawatt (TW) erzeugen und ist damit einer der leistungsstärksten Ultrakurzpuls-Laser in Deutschland. Für einen winzigen Moment wird im Brennfleck des Laserstrahls eine Lichtintensität erreicht, welche derjenigen entspricht, die die Sonnenstrahlung durch ein Brennglas, das so groß ist wie die gesamte Erde, auf einer Bleistiftspitze bewirken würde.

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: Deutschlands leistungsstärkster Laser geht in Betrieb

Pressemitteilung vom 15.05.2008

Am 22. Mai wird im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) der leistungsstärkste Laser in Deutschland durch die Sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange in Betrieb genommen.

Weiterlesen
Bild

Tag des offenen Labors in Rossendorf

Pressemitteilung vom 14.05.2008

„Magnetkraft zieht an“ lautet das Motto für den Tag des offenen Labors, der am Samstag, 24. Mai 2008, von 10 - 16 Uhr auf dem Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf stattfindet.

Weiterlesen
Bild

Ehrenprofessur für den Kaufmännischen Direktor des FZD

Pressemitteilung vom 22.04.2008

Das internationale Engagement des Kaufmännischen Direktors im FZD wird erneut geehrt. Herr Dr. Dr. h. c. Peter Joehnk erhält am Mittwoch, 23. April, um 15.00 Uhr den Status eines Ehrenprofessors der Staatlichen Technischen Universität Izhevsk in Russland.

Weiterlesen
Bild

Laser als Blitzableiter

Pressemitteilung vom 14.04.2008

Die Wissenschaft ist ihrem Ziel, Blitze schadlos vom Himmel zu holen, einen großen Schritt näher gekommen. Einem Team aus Physikern der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf, der Universitäten Lyon und Genf sowie des französischen Center for Scientific Research (CNRS) ist es erstmals gelungen, mit Hilfe eines extrem starken Lasers elektrische Entladungen in Gewitterwolken zu erzeugen.

Weiterlesen
Bild

Supraleitung in neuem Zustand

Pressemitteilung vom 28.03.2008

Supraleiter sind Materialien, die bei tiefen Temperaturen verlustfrei Strom leiten. Ein hohes Magnetfeld zerstört normalerweise die Supraleitung und verwandelt das Material in einen normalen Leiter. Erstmals konnte in Experimenten ein bereits im Jahr 1964 vorhergesagter neuer Zustand zwischen normaler Leitung und Supraleitung an organischen Supraleitern nachgewiesen werden.

Weiterlesen
Bild

Qimonda und FZD suchen Physiktalente an Sachsens Schulen

Pressemitteilung vom 06.03.2008

Unter neuem Namen „Qimonda Physikpreis 2008“ startet die Suche nach jungen Physiktalenten in sächsischen Gymnasien. Dahinter verbirgt sich der Wettbewerb „Schülerpreise für die besten Besonderen Lernleistungen im Fach Physik“, der seit dem Jahr 2000 ausgetragen wird. Die Koordination liegt beim FZD, das in diesen Tagen den Wettbewerb 2008 durch eine Briefaktion an alle Gymnasien startete. Qimonda stiftet die Preise.

Weiterlesen
Bild

Zinkoxid zeigt neuartige magnetische Eigenschaften

Pressemitteilung vom 29.02.2008

Riesige Mengen an Daten werden heute unter Ausnutzung magnetischer Effekte auf Computerfestplatten gespeichert. Nach ungefähr zehn Jahren gehen viele Daten jedoch verloren. Weltweit wird deshalb nach einem Werkstoff gesucht, der die Lebensdauer der gespeicherten Informationen verlängert. Diesem sind Wissenschaftler vom FZD jetzt auf der Spur. Sie konnten nachweisen, dass in unmagnetischem Zinkoxid gezielt magnetische Eigenschaften hervorgerufen werden können, indem man dessen Struktur beschädigt.

Weiterlesen
Bild

Sachsens Forschungsministerin kürt die FZD-Preisträger 2007

Pressemitteilung vom 06.02.2008

Der herausragende Wissenschaftler, der beste Doktorand, der engagierte Kommunikator und zwei technologische Meisterleistungen des Jahres 2007 wurden während des Jahresempfangs im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf am 6. Februar geehrt.

Weiterlesen
Bild

Biologisches Werkzeug für Kohlenstoff-Nanoröhrchen

Pressemitteilung vom 15.01.2008

In der Biologie ist das Schlüssel-Schloss-Prinzip weit verbreitet. Dresdner Forscher nutzen dieses Prinzip, indem sie einzelne DNA-Stränge als Werkzeug zum Sortieren von Kohlenstoff-Nanoröhrchen einsetzen. Das neue Hybrid-Material ist ein Schritt hin zu einem elektronischen Nano-Bauelement. Hierzu erschienen bereits Artikel, die in der Fachwelt Aufsehen erregten.

Weiterlesen
Bild

Forschung zur Beseitigung langlebigen radioaktiven Abfalls

Pressemitteilung vom 07.01.2008

Im FZD wurde ein neues Neutronenlabor in Betrieb genommen. Hier soll untersucht werden, wie langlebiger radioaktiver Abfall so umgewandelt werden kann, dass er nur noch für historisch überschaubare Zeiten in ein Endlager eingeschlossen werden muss. Das Phänomen wird „Transmutation“ genannt. Langlebige schwere Atomkerne können durch Beschuss mit Neutronen umgewandelt werden und in kurzlebige oder sogar stabile Reaktionsprodukte zerfallen. Nach weniger als 1.000 Jahren haben sie dann das natürliche Radioaktivitätsniveau erreicht.

Weiterlesen
Bild

Molekül-Sonde für eine präzise Krebsdiagnostik

Pressemitteilung vom 11.12.2007

Beim empfindlichsten bildgebenden Verfahren für die Krebsdiagnostik werden radioaktiv markierte Moleküle eingesetzt, die im Körper des Patienten zum Tumor oder zu den Metastasen wandern. Die Strahlung kann von außen gemessen werden und liefert dreidimensionale Bilder vom Stoffwechsel der Krebszellen. Im FZD wurde eine solche Molekül-Sonde auf der Basis einer Aminosäure entwickelt. Jüngste Ergebnisse hierzu wurden in der Fachzeitschrift „The Journal of Nuclear Medicine“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Magnetische Tornado-Effekte

Pressemitteilung vom 06.12.2007

Physikern im FZD ist es gelungen, ungewöhnliche magnetische Wirbel um drei nano-magnetische Kerne in einer dünnen Schicht zu erzeugen. Die anschließenden Untersuchungen an der Synchrotron-Anlage des Paul Scherrer Instituts in der Schweiz zeigten erstmals die unvorhersagbaren Bewegungsmuster der drei magnetischen Tornados. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Verleihung des europäischen Physik-Preises in Dresden

Pressemitteilung vom 30.11.2007

Prof. Wolfgang Enghardt (OncoRay / FZD) erhält am 3. Dezember den IBA-Europhysics Prize 2007 für seine physikalischen Arbeiten zur Verbesserung der Krebstherapie mit Ionen.

Weiterlesen
Bild

Erste supraleitende Kanone für Beschleuniger im Einsatz

Pressemitteilung vom 17.11.2007

Beschleuniger-Physiker aus aller Welt blicken dieser Tage gespannt auf das FZD, denn hier wurde vor kurzem erfolgreich eine neuartige „Kanone“ am Elektronen-Beschleuniger ELBE in Betrieb genommen. Die neue Elektronen-Kanone ermöglicht erstmals Strahlen von besonderer Brillanz.

Weiterlesen
Bild

Sekundenbruchteile nach dem Urknall

Pressemitteilung vom 08.11.2007

Am 7.11. wurde in Darmstadt der Startschuss für FAIR gegeben. Wissenschaftler aus dem FZD sind vor allem an zwei weltweit einzigartigen Möglichkeiten von FAIR interessiert. Sie wollen die Eigenschaften der Urknall-Materie und die Entstehung der chemischen Elemente im Kosmos untersuchen. Dazu werden im FZD wichtige Komponenten von großen Detektor-Installationen entwickelt und gebaut. Diese sollen dann im Rahmen von internationalen Forschergruppen an FAIR installiert werden.

Weiterlesen
Bild

Zellen unter Teilchen-Beschuss

Pressemitteilung vom 07.11.2007

Gemeinsame Pressemitteilung von OncoRay, onCOOPtics, ultra optics und der Friedrich Schiller-Universität Jena.
Am 7. November wurde im Rahmen des Projektes „onCOOPtics“ in Jena erstmalig ein Zelllabor an einem Hochleistungslaser in Betrieb genommen.

Weiterlesen
Bild

Bakterien in Biofilmen halten Uran fest

Pressemitteilung vom 17.10.2007

Uran kommt in unserer Umwelt natürlich vor. In dicht besiedelten Regionen wie Sachsen, wo lange Jahre Uranerz abgebaut wurde, ist es besonders wichtig zu wissen, wie sich Uran in der Natur ausbreitet. Neueste Untersuchungen im FZD belegen, dass Bakterien eine wichtige Rolle beim Transport von Uran in der Umwelt übernehmen können. Die Ergebnisse wurden vor kurzem im Fachjournal „Environmental Science & Technology“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Beschlossene Sache: Sächsisch-Slowakisches Ionen- und Plasmazentrum

Pressemitteilung vom 15.10.2007

Slowakischer Vize-Premier Dušan Čaplovič und Sachsens Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange planen vertiefte wissenschaftliche Kooperationen im Europäischen Forschungsraum.

Weiterlesen
Bild

Pflanzenstoffe regieren zelluläre Prozesse

Pressemitteilung vom 02.10.2007

Erstmalig konnten Dresdner Wissenschaftler nachweisen, dass pflanzliche Stoffe, die etwa in Rotwein, Soja oder grünem Tee vorkommen, wichtige Vorgänge in Körperzellen verlangsamen oder beschleunigen können. Besonders überraschend war der Befund, dass Pflanzenstoffe auch das Ablesen der Gene im Zellkern beeinflussen.

Weiterlesen
Bild

Slowakische Ehrung für den Kaufmännischen Direktor des FZD

Pressemitteilung vom 26.09.2007

Anlässlich des 70. Geburtstags der Slowakischen Technischen Universität (STU) Bratislava wird dem Kaufmännischen Direktor des FZD, Dr. Dr. h. c. Peter Joehnk, eine Ehrenmedaille überreicht. Weitere Ehrenmedaillen gehen während der Feierstunde am 27. September 2007 um 11.00 Uhr an den Slowakischen Staatspräsidenten Ivan Gašparovic, den Regierungschef der Slowakei, Ministerpräsident Robert Fico, sowie den amerikanischen Botschafter und weitere Ehrengäste.

Weiterlesen
Bild

Gewinner im sächsischen Physik-Wettbewerb 2007

Pressemitteilung vom 18.09.2007

Die Preisverleihung für den sächsischen Schülerwettbewerb Physik 2007 findet am Freitag, 21. September, um 15.00 Uhr im FZD statt. Die fünf Hauptpreise gehen nach Dresden, Freiberg, Chemnitz, Leipzig sowie Werdau. Insgesamt werden 22 Abiturienten für ihre herausragenden Physikarbeiten ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Jeder sechste Euro im FZD stammt aus Drittmitteln

Pressemitteilung vom 29.08.2007

„Drittmittel“ werden Fördergelder für Forschungsvorhaben genannt, die das FZD über seine Grundfinanzierung hinaus von „Dritten“ erhält, also in erster Linie von öffentlichen und privaten Forschungsförderern, aber auch von Kooperationspartnern in der Wirtschaft. Im Jahr 2006 warb das FZD erstmals mehr als 10 Mio. Euro an Drittmitteln ein, wovon 219 Forschungsprojekte finanziert und 196 Mitarbeiter eingestellt werden konnten.

Weiterlesen
Bild

Ausbildungsoffensive im FZD

Pressemitteilung vom 28.08.2007

Sechzehn neue Lehrlinge werden am 28. August um 10.00 Uhr im FZD begrüßt. Damit steigt die Gesamtzahl der Auszubildenden erstmals auf 40 an. Zehn attraktive Ausbildungsberufe warten auf die sechzehn Neuen.

Weiterlesen
Bild

Radioaktive Arzneimittel im Kampf gegen den Krebs

Pressemitteilung vom 24.08.2007

Sachsens Umweltminister Stanislaw Tillich übergibt am 28. August um 15.00 Uhr im FZD die Strahlenschutz-Genehmigung für einen neuen Labortrakt. Dort wird chemische Grundlagenforschung für radioaktive Arzneimittel einer neuen Generation betrieben, die in Zukunft den Kampf gegen den Krebs verbessern könnten.

Weiterlesen
Bild

Positronen spüren Defekte auf

Pressemitteilung vom 16.08.2007

Die Speicherung von Wasserstoff spielt eine besonders wichtige Rolle in neuen Konzepten für den Antrieb von Kraftfahrzeugen oder die Nutzung der Solarenenergie. Hierzu eignen sich bestimmte Metalle oder Legierungen. Ein Metall hat nie eine perfekte Kristallstruktur, sondern weist oft atomare Fehlstellen auf. Doch aus kleinen Fehlstellen können beim Beladen mit Wasserstoff größere Hohlräume entstehen. Mit Hilfe von Positronen gelingt es im FZD, derartige Defekte in Speichermaterialien aufzuspüren.

Weiterlesen
Bild

Innovative Sensortechnologie für den industriellen Einsatz

Pressemitteilung vom 09.08.2007

In vielen Bereichen der Industrie bestimmen Mehrphasenströmungen die Effizienz und Sicherheit von technischen Verfahren und Prozessen. Im FZD wurde vor kurzem ein neuartiger Sensor entwickelt, der mehrphasige Strömungen mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung misst. Erstmalig können damit komplexe Strömungen in beliebigen Stoffgemischen sichtbar gemacht werden.

Weiterlesen
Bild

Kernenergienutzung auch in Zukunft

Pressemitteilung vom 07.08.2007

Neu an die Technische Universität Dresden berufen wurde Antonio Hurtado. Er ist Professor für Wasserstoff- und Kernenergietechnik und sein Feld sind besonders Hochtemperaturreaktoren der so genannten Generation IV und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, Wasserstoff in Hochtemperatur-Prozessen wirtschaftlich als vielfältig einsetzbaren Energieträger zu erzeugen.

Weiterlesen
Bild

Neue Produkte aus ferromagnetischen Halbleitern

Pressemitteilung vom 03.08.2007

Dr. Heidemarie Schmidt ist Leiterin der Nachwuchsgruppe „Nano-Spinelektronik“, die jetzt im FZD neu eingerichtet wurde. Sie und ihre drei Mitarbeiter interessieren sich für eine neue Material-Spezies: ferromagnetische Halbleiter. In einigen Jahren könnten daraus beispielsweise Spin-LEDs mit faszinierenden neuen Eigenschaften kostengünstig produziert werden.

Weiterlesen
Bild

Deutsches Terahertz-Zentrum e.V. in Braunschweig gegründet

Pressemitteilung vom 19.07.2007

Im elektromagnetischen Spektrum existiert auch heute noch eine weitestgehend unerforschte Insel: die „Terahertz Incognita“. Bekannt ist die Terahertz-Strahlung seit Mitte des 20. Jahrhunderts, doch die Erforschung dieser für den Menschen ungefährlichen Strahlung und damit die Entdeckung neuer Anwendungsfelder haben erst vor kurzem begonnen.

Weiterlesen
Bild

Zuckerfressende Tumore individueller behandeln

Pressemitteilung vom 02.07.2007

Viele Tumore benötigen für ihr unkontrolliertes Wachstum besonders viel Energie, die sie als Zucker aufnehmen. Dresdner Wissenschaftler haben in aktuellen Untersuchungen herausgefunden, dass Tumore mit hohem Zuckerverbrauch auf eine Steigerung der Dosis einer Strahlentherapie besser ansprechen als weniger aktive Tumore mit geringerem Stoffwechsel. Damit rückt das Dresdner Zentrum OncoRay dem Ziel ein Stück näher, durch eine individualisierte Diagnostik und Strahlentherapie Krebserkrankungen in Zukunft besser heilen zu können.

Weiterlesen
Bild

Technologieexport von Sachsen nach China: FZD kooperiert mit Universität in Wuhan

Pressemitteilung vom 27.06.2007

Mit dem vor kurzem erfolgreich in Betrieb genommenen Hochfeld-Magnetlabor Dresden im FZD können höchste Magnetfelder für die Forschung erzeugt werden. Jetzt soll auch in China ein Hochfeld-Magnetlabor mit Unterstützung des FZD gebaut werden. Dazu wird Prof. Joachim Wosnitza vom FZD im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten, Prof. Georg Milbradt, die Gastprofessoren-Würde der Huazhong University of Science and Technology (HUST) in Wuhan verliehen.

Weiterlesen
Bild

Nano-Wellblech mit großer magnetischer Wirkung

Pressemitteilung vom 26.06.2007

Wissenschaftler des FZD konnten zeigen, dass sich magnetische Eigenschaften von Materialien gezielt durch Nano-Strukturen auf der Oberfläche beeinflussen lassen. Dieser erstmalig beobachtete Effekt erlaubt ein tieferes Verständnis von magnetischen Materialen und könnte die Entwicklung neuartiger Sensoren ermöglichen. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift „Physical Review B – Rapid Communications“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Langzeitstudie zur Auflösung von Uranmunition

Pressemitteilung vom 18.06.2007

In einer bisher einmaligen Langzeitstudie haben Wissenschaftler vom GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Kooperation mit dem FZD untersucht, was mit panzerbrechender Uranmunition passiert, die lange im Boden lagert und damit Verwitterungs- und Auswaschungsprozessen ausgesetzt ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Munition schnell zersetzt wird und Uranverbindungen in das Grundwasser gelangen können.

Weiterlesen
Bild

Europäischer Physik-Preis für Optimierung der Bestrahlungsplanung bei der Krebstherapie mit Ionen

Pressemitteilung vom 01.06.2007

Die Strahlentherapie mit Partikeln (schweren Ionen und Protonen) ist eine der vielversprechendsten Neuerungen der Krebsbehandlung für die kommenden Jahrzehnte. Dresden ist als ein möglicher Standort in Deutschland für ein Zentrum für die Partikel-Therapie im Gespräch. Grundlage dieser Therapie sind hochpräzise, besonders wirksame Strahlen, die exakt in den Tumor geleitet werden müssen, um diesen vollständig zu zerstören, aber umliegende gesunde Gewebe optimal zu schonen. Hierzu ist eine exakte Bestrahlungsplanung ebenso wie eine genaue Kontrolle der Strahlposition im Patienten unverzichtbar. Pioniere auf diesem Gebiet sind die Physiker Prof. Wolfgang Enghardt aus Dresden und Dr. Dieter Schardt aus Darmstadt. Mit ihren Forschungen konnten sie die Bestrahlungsplanung im Pilotprojekt Schwerionentherapie in Darmstadt entscheidend verbessern. Hierfür werden sie jetzt mit dem IBA-Europyhsics Prize 2007 ausgezeichnet.

Weiterlesen
Bild

Das FZD zeigt Gesicht

Pressemitteilung vom 25.05.2007

Grundsteinlegung für neues Eingangsgebäude mit Sachsens Ministerpräsident Milbradt.
Am Donnerstag, 31. Mai, wird um 11.00 Uhr der Grundstein für ein neues Eingangsgebäude im FZD gelegt. Das Gebäude wird als 150 Meter langer Riegel parallel zur Bundesstraße 6 errichtet. Damit öffnet sich der Forschungsstandort zum ersten Mal in seiner 51 jährigen Geschichte nach außen und tritt in die Öffentlichkeit.

Weiterlesen
Bild

Schaltbare Zweifarben-Lichtquelle auf Siliziumchip

Pressemitteilung vom 22.05.2007

Silizium ist das wichtigste Ausgangsmaterial für günstige Chips und Prozessoren. Es hat allerdings einen großen Nachteil: als so genannter indirekter Halbleiter leuchtet es kaum. In den Labors der Mikroelektronik-Industrie wird deshalb weltweit daran gearbeitet, effizientere Lichtquellen auf Silizium-Basis zu entwickeln. Physikern im FZD ist es nun erstmals gelungen, Silizium im Wechsel sowohl Blau als auch Rot leuchten zu lassen. Diese zweifarbige Lichtquelle könnte z.B. die Entwicklung kompakter und preiswerter Biosensoren ermöglichen. Vor kurzem wurde das Patent auf das neue Forschungsergebnis angemeldet.

Weiterlesen
Bild

Dresdner Magnet-Forschung im weltweiten Verbund

Pressemitteilung vom 14.05.2007

Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden im FZD wurde im Jahr 2007 sowohl im Zeit- wie im Budgetrahmen fertig gestellt und konnte vor kurzem seine Türen als Nutzerlabor öffnen. Wissenschaftler aus Deutschland und ganz Europa nutzen nun die hohen Magnetfelder in Dresden für eigene Forschungsarbeiten. Große Anerkennung erfuhr das Magnetlabor zudem durch die Aufnahme in das Netzwerk ICAM (Institute for Complex Adaptive Matter), das momentan die 45 weltweit wichtigsten Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften beheimatet.

Weiterlesen
Bild

Dosierte Wirkstoffabgabe dank Nano-Bläschen

Pressemitteilung vom 09.05.2007

Stents sind medizinische Implantate, die beispielsweise verhindern sollen, dass sich eine Arterie nach einem Eingriff erneut verengt. Ein Problem der Stents ist die Verträglichkeit mit biologischem Gewebe, denn Fremdkörper werden vom menschlichen Körper abgestoßen. Im FZD wurde ein neues Verfahren für metallische Stents entwickelt, mit dem die Oberfläche extrem nanoporös wird. Millionen von Nano-Bläschen bieten für einen längeren Zeitraum als bisher ein sehr großes Speichervolumen für medikamentöse Wirkstoffe, womit Abstoßungsreaktionen weitgehend verhindert werden sollen.

Weiterlesen
Bild

Einzigartige Einblicke in Turbokupplungen

Pressemitteilung vom 27.03.2007

Immer dort, wo Maschinen bewegt oder große Massen sanft beschleunigt werden sollen, kommen so genannte Turbokupplungen zum Einsatz. In diesen wird das Drehmoment durch ein Betriebsfluid übertragen. Wie sich dieses Fluid im Inneren der Kupplung genau verhält, blieb den Ingenieuren bislang verborgen. Vor kurzem haben Wissenschaftler des FZD in Kooperation mit der Voith Turbo GmbH zwei neue bildgebende Messverfahren entwickelt, die dabei helfen das Kupplungsdesign zu optimieren. Diese Verfahren eignen sich zudem für einen weiten Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau.

Weiterlesen
Bild

Hochpräzise Krebs-Bestrahlung mit weniger Nebenwirkungen

Pressemitteilung vom 07.03.2007

Durch die Kombination von Röntgendiagnostik und Computertomographie mit der Strahlentherapie können Mediziner des Dresdner Zentrums „OncoRay“ Tumoren präziser bestrahlen – weniger gesundes Gewebe wird geschädigt und die Nebenwirkungen gehen zurück. Ab 1. März 2007 beginnt zudem unter der Leitung von Prof. Thomas Herrmann eine neue Phase bei der Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs durch Strahlentherapie, denn die mittlerweile vorliegenden Ergebnisse der ersten Studie erlauben nun die Erhöhung der Strahlungsdosis. Damit könnten sich die Heilungschancen von Prostatakrebs in Zukunft erheblich verbessern.

Weiterlesen
Bild

Sauberer Kraftstoff dank Nanopartikel

Pressemitteilung vom 06.02.2007

Gemeinsame Pressemitteilung vom FZD und der Technischen Universität Dresden: Festes Molybdändisulfid (MoS2) ist ein bekannter und häufig eingesetzter Schmierstoff. Sehr kleine MoS2-Nanopartikel haben vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Katalysator zur Entschwefelung von Kraftstoffen, denn bei MoS2 variieren die physikalischen und chemischen Eigenschaften deutlich stärker mit der Partikelgröße als bei anderen Materialien. Wissenschaftler der TU Dresden und des FZD haben dem Zusammenhang zwischen der Größe und den spezifischen Materialeigenschaften von MoS2-Nanopartikeln nachgespürt. Sie konnten erstmalig zeigen, dass neben der Größe auch die Form der Teilchen für eine Anwendung in der Kraftstoff-Entschwefelung wichtig ist. Diese Ergebnisse wurden jüngst in den Fachjournalen "Angewandte Chemie" und "Nature Nanotechnology" diskutiert.

Weiterlesen
Bild

1. Platz beim Wettbewerb futureSAX für Dr. Johannes Raff vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf

Pressemitteilung vom 31.01.2007

Der Dresdner Mikrobiologe Dr. Johannes Raff vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) erreicht in der ersten Runde des futureSAX-Wettbewerbs mit seiner Geschäftsidee BIOREM den ersten Platz in der Kategorie Bio-/Nanotechnologie. Das Unternehmen BIOREM will intelligente Filtersysteme zur wirtschaftlicheren Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und zur Erschließung neuer Rohstoffquellen herstellen.

Weiterlesen
Bild

Magnetfelder als Antennen

Pressemitteilung vom 31.01.2007

Flüssigkeiten, die elektrischen Strom leiten, begegnen uns in der Umwelt und in der Industrie häufig, angefangen vom schwach leitenden Ozeanwasser über das flüssige Erdinnere bis hin zu flüssigem Silizium in der Kristallzüchtung oder Stahl und Aluminium in der Metallurgie. Magnetfelder können die Strömung solch leitfähiger Flüssigkeiten beeinflussen, aber auch der umgekehrte Prozess ist möglich, denn jede Strömung verzerrt Magnetfelder in spezifischer Weise. Diese strömungsbedingte Magnetfeldverzerrung kann außerhalb der Flüssigkeit gemessen werden. Physiker im FZD haben erstmalig einen Tomographen entwickelt, der aus externen Magnetfeldsignalen die Strömung der Flüssigkeit errechnen und sichtbar machen kann.

Weiterlesen
Bild

Kooperation zwischen Qimonda Dresden und dem FZD in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer CNT

Pressemitteilung vom 30.01.2007

Die stetige Verkleinerung der Strukturdimensionen bei Speicherchips erfordert zunehmend den Ersatz bisher eingesetzter Materialsysteme. Qimonda entwickelt am Standort Dresden die nächsten Technologien für Speicherbauelemente. Für diese Technologien spielen neue Materialen eine wichtige Rolle zum Erreichen der Produktspezifikationen bei ständig höherer Speicherdichte.

Weiterlesen
Bild

„Tumore ins Herz treffen.“

Pressemitteilung vom 15.01.2007

Prof. Leoni Kunz-Schughart (OncoRay) hält ihre Antrittsvorlesung „Tumor-Pathophysiologie: Alter Hut oder neue Herausforderung?“ am 18.01.2007 um 16:30 Uhr an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.

Weiterlesen
Bild

Ionenstrahlen lassen Nano-Drähte wachsen

Pressemitteilung vom 15.01.2007

Ein menschliches Haar ist 2000 mal dicker als der Draht mit 10 bis 20 Nanometern Durchmesser, wie ihn Physiker im FZD herstellen können. Das Besondere an diesem Nano-Draht: er wächst nicht als „Haarknäuel“ auf einer Materialoberfläche, sondern kann direkt mit schnellen geladenen Atomen in ein beliebiges Material implantiert werden.

Weiterlesen
Bild

Wie Schwarze Löcher ihren Hunger stillen

Pressemitteilung vom 04.12.2006

Bei der Entstehung von Sternen und Planetensystemen, aber auch bei der Bildung Schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxien, spielt ein außergewöhnlicher magnetischer Effekt eine entscheidende Rolle. Er wird Magneto-Rotations-Instabilität genannt. Erstmalig konnte dieser grundlegende Effekt jetzt in dem Laborexperiment PROMISE im FZD nachgewiesen werden. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Bild

Laser als Teilchenbeschleuniger

Pressemitteilung vom 24.11.2006

Gründung einer Projektgruppe Laser-Teilchenbeschleunigung im FZD unter der Leitung von Dr. Ulrich Schramm

Weiterlesen
Bild

Presseeinladung: 24. November 2006 im FZD

Pressemitteilung vom 21.11.2006

Am Puls des leistungsfähigsten Magneten der Welt
Am Freitag, 24. November, wird die Sächsische Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange um 13.30 Uhr den leistungsfähigsten Magneten der Welt im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) einweihen.

Weiterlesen
Bild

Dreidimensionales Polymer mit ungewöhnlichem Magnetismus

Pressemitteilung vom 23.10.2006

Aus organischen Materialien wie z. B. Plastik lassen sich bisher keine Magnete herstellen. Vor kurzem wurde jedoch im FZR in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam bei einem Polymer eine magnetische Ordnung entdeckt. Die vornehmlich aus Wasserstoff, Fluor, Kohlenstoff und Kupfer bestehende Struktur liegt als völlig neuartiger, dreidimensionaler und sehr stabiler Komplex vor, wie demnächst in der Fachzeitschrift „Chemical Communications“ nachzulesen sein wird.

Weiterlesen
Bild

Spitzen-Ausbildung in Dresden

Pressemitteilung vom 09.10.2006

Das Forschungszentrum Rossendorf (FZR) wird zum siebten Mal in ununterbrochener Folge für Spitzenergebnisse in der Ausbildung von der Industrie- und Handelskammer Dresden geehrt.

Weiterlesen
Bild

Mit kleinsten Strahlenmengen große Wirkung erzielen

Pressemitteilung vom 20.09.2006

Dresdner Nuklearmedizin und Rossendorfer Radiopharmazie feiern gemeinsam 50jähriges Bestehen - Gemeinsame Pressemitteilung von FZR und dem Universitätsklinikum Dresden

Weiterlesen
Bild

Jugendliche Spitzenphysiker

Pressemitteilung vom 18.09.2006

Am Freitag, 22. September, werden im Qimonda-Werk Dresden die sächsischen Preisträger für den Wettbewerb „Schülerpreise für die besten Besonderen Lernleistungen im Fach Physik 2006“ prämiert. Sponsoren sind Qimonda und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG). Das FZR koordiniert den seit dem Jahr 2000 bestehenden Wettbewerb.

Weiterlesen
Bild

Das magnetische Universum ins Labor geholt

Pressemitteilung vom 14.09.2006

Astrophysikalischem Institut Potsdam und Forschungszentrum Rossendorf gelingt magnetisches Schlüsselexperiment

Weiterlesen
Bild

Begehrte Ausbildung im Forschungszentrum Rossendorf

Pressemitteilung vom 28.08.2006

Am Dienstag, 29. August, beginnt im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) für 13 junge Menschen die Ausbildung in insgesamt sieben Berufen. Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist dabei im Vergleich zu den Vorjahren ebenso gestiegen wie die Anzahl der Bewerbungen, der Berufe und der Ausbilder. Erstmals ausgebildet wird der Elektroniker für Automatisierungstechnik, für den es im FZR interessante Einsatzmöglichkeiten an Großgeräten wie beispielsweise dem Hochfeld-Magnetlabor gibt.

Weiterlesen
Bild

Laserlicht im tiefen Infrarot

Pressemitteilung vom 22.08.2006

Freie-Elektronen-Laser (FEL) sind groß und teuer, dafür liefern sie einzigartiges Licht für Forschung und Entwicklung. Gestern ging im FZR am FEL ein zweiter Undulator erfolgreich in Betrieb, der damit Laserlicht bis in den schwer zugänglichen Bereich des tiefen Infrarots produzieren kann. Ein Undulator ist das Herzstück eines FEL, denn er wandelt durch eine spezielle Magnetanordung die Energie der Elektronen in intensives Laserlicht um.

Weiterlesen
Bild

Nano-Cluster dank Bakterien

Pressemitteilung vom 14.08.2006

Wissenschaftler des FZR nutzen den Überlebensmechanismus eines aus einer Uranabfallhalde isolierten Bakteriums, um hochstabile Nanopartikel aus dem Edelmetall Palladium herzustellen. Die winzigen Kügelchen in der Größe von einigen Millionstel Millimetern weisen völlig neue Eigenschaften auf, beispielsweise eine verbesserte katalytische Aktivität. Damit erscheinen sie ideal geeignet für den Einsatz in der Katalysatortechnik.

Weiterlesen
Bild

Materialwissenschaft mit 70 Tesla

Pressemitteilung vom 09.08.2006

Das erste wissenschaftliche Experiment mit 70 Tesla im Hochfeld-Magnetlabor Dresden beweist nachdrücklich, dass die Materialeigenschaften eines Metalls durch das Anlegen eines hohen Magnetfeldes verändert werden können. Dies gilt für die Verbindung CeBiPt, einem so genannten Halbmetall aus Cer, Wismut und Platin. Eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu Untersuchungen mit 50 Tesla, die in Kooperation mit dem IFW Dresden und weiteren Gruppen durchgeführt wurden, wird in einer der nächsten Ausgaben des New Journal of Physics zu finden sein.

Weiterlesen
Bild

Uranmunition trifft auf Düngemittel

Pressemitteilung vom 03.08.2006

Abgereichertes Uran wird in Ländern wie den USA und Russland zur Herstellung panzerbrechender Munition genutzt; zum Einsatz kam diese im Kosovo und im Irak. Wissenschaftler des FZR haben gemeinsam mit Kollegen von der Universität Reading in Großbritannien simuliert, wie Uranmunition sich auf landwirtschaftlich genutztem Boden verhält. Sie fanden heraus, dass sich metallisches Uran an seiner Oberfläche in ein Uransalz umwandelt, das über Lösungssprozesse in Pflanzen oder in das Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen kann.

Weiterlesen
Bild

FZR erhält Zulassung für Arzneimittel

Pressemitteilung vom 02.08.2006

Heute hat das FZR vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die arzneimittelrechtliche Zulassung für ein Arzneimittel erhalten. Das Präparat mit der Bezeichnung "GlucoRos" ist eine mit einem sehr kurzlebigen Radionuklid markierte Glucose und dient vorrangig der Erforschung und der Diagnostik von Tumoren. Es wird bei dem modernen bildgebenden Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eingesetzt. Entsprechende Forschungsarbeiten des Instituts für Radiopharmazie werden in enger Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und mit dem Innovationszentrum "OncoRay" des Universitätsklinikums Dresden durchgeführt.

Weiterlesen
Bild

Die Welt zu Gast bei Freunden...

Pressemitteilung vom 03.07.2006

... und das nicht nur zum Fußballspiel! Vom 26. bis 29.06. waren ca. 70 Wissenschaftler aus 16 Ländern  - u. a. auch aus der Fußballnation Brasilien - zu Gast im FZR. Das Institut für Sicherheitsforschung hatte gemeinsam mit dem Software-Entwickler ANSYS Germany GmbH zum Erfahrungsaustausch über Mehrphasen-Strömungen geladen. Dabei handelt es sich um Strömungen, bei denen gemeinsam Flüssigkeiten, Gase und manchmal auch Feststoffe durch Rohrleitungen, verschiedenste Gefäße, chemische Apparate oder Wärmeübertragungsanlagen fließen.

Weiterlesen
Bild

Jugendliche Spitzenphysiker

Pressemitteilung vom 23.06.2006

Die sächsischen Preisträger für den Wettbewerb "Schülerpreise für die besten Besonderen Lernleistungen im Fach Physik 2006" stehen seit gestern Abend fest. Vier Preise gehen nach Dresden, einer nach Chemnitz sowie einer nach Limbach-Oberfrohna. Als besondere Nachwuchsschmiede stellte sich das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium in Dresden heraus, das alleine zwei Preisträger hervorgebracht hat. Der seit dem Jahr 2000 bestehende Wettbewerb wird vom FZR koordiniert.

Weiterlesen
Bild

Rossendorfer Techniker zum Gastprofessor an der Universität Peking berufen

Pressemitteilung vom 16.05.2006

Dr. Frank Gabriel ist der Leiter der Abteilung Forschungstechnik im FZR. Er erhielt am Mittwoch, 17. Mai, an der Universität Peking offiziell die Ernennungsurkunde zum Gastprofessor. Die Universität Peking ist die Nummer 1 unter den chinesischen Universitäten.

Weiterlesen
Bild

Sachschaden an einer Versuchsanlage im FZR

Pressemitteilung vom 15.05.2006

Am Freitag, 12. Mai 2006, kam es gegen Mittag zu einer Verpuffung aufgrund eines Überdrucks in einem Kessel an der Versuchsanlage TOPFLOW im Forschungszentrum Rossendorf. Dabei wurde das Dach des TOPFLOW-Anbaus beschädigt. Außer Sachschaden ist nichts zu vermelden.

Weiterlesen
Bild

Rossendorf feiert 50jähriges Jubiläum

Pressemitteilung vom 11.05.2006

50 Jahre Forschung in Rossendorf lautet das diesjährige Motto zum „Tag des offenen Labors“ am Samstag, 20. Mai 2006, 10 - 16 Uhr.

Weiterlesen
Bild

Ehrendoktorwürde für den Kaufmännischen Direktor des FZR

Pressemitteilung vom 10.05.2006

Herrn Dr. Peter Joehnk, Kaufmännischer Direktor am FZR, wird am 11. Mai 2006 die Ehrendoktorwürde der Slowakischen Technischen Universität (STU) Bratislava verliehen. Damit wird einerseits sein Engagement für den Wissenschaftleraustausch und die Nachwuchsförderung zwischen der Slowakei und Deutschland sowie andererseits die Beratung und Unterstützung bei der Einführung moderner Managementmethoden geehrt.

Weiterlesen
Bild

Amtswechsel im Forschungszentrum

Pressemitteilung vom 02.05.2006

Am Mittwoch, 3. Mai, wird der international renommierte Laserphysiker Prof. Roland Sauerbrey feierlich in sein Amt als neuer Wissenschaftlicher Direktor im FZR eingeführt. Bei dieser Feier mit Beginn um 14.00 Uhr wird gleichzeitig Prof. Bernd Johannsen aus dem Amt verabschiedet. Das FZR ist mit ca. 550 Mitarbeitern und einem Gesamtetat von rund 60 Mio. Euro eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den Neuen Bundesländern und ein wichtiger Arbeitgeber in Dresden und der Region.

Weiterlesen
Bild

Ministerpräsident Milbradt weiht die weltweit größte Kondensatorbank ein

Pressemitteilung vom 22.02.2006

Am 22. Februar nahm Prof. Dr. Georg Milbradt um 15:30 Uhr das Herzstück des neuen Hochfeld-Magnetlabors Dresden in Betrieb: die 10 Millionen Euro teure Kondensatorbank. Es handelt sich um die derzeit modernste und größte Kondensatorbank, die eine Energie von 50 Megajoule speichern kann und die einzig und allein dazu dienen soll, speziell entwickelte Magnetspulen mit sehr hohen und kurzen Energiepulsen anzutreiben.

Weiterlesen
Bild

Preisverleihung im FZR

Pressemitteilung vom 13.12.2005

Am Montag, 12. Dezember, wurden im FZR die beste Doktorarbeit, das herausragende Forschungsergebnis und die technologische Meisterleistung des Jahres 2005 prämiert.

Weiterlesen
Bild

Rossendorfer Forscher erhalten Kurt-Schwabe-Preis 2005

Pressemitteilung vom 10.11.2005

Der Kurt-Schwabe-Preis 2005 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften geht an Prof. Gert Bernhard, Dr. Gerhard Geipel und Dr. Samer Amayri vom Institut für Radiochemie des FZR. Die Verleihung findet am 11. November um 16.00 Uhr in Leipzig im Rahmen der öffentlichen Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) statt.

Weiterlesen
Bild

Christoph-Schmelzer-Preis für Katia Parodi

Pressemitteilung vom 04.11.2005

Frau Dr. Katia Parodi erhält für ihre im Forschungszentrum Rossendorf in Dresden entstandene Doktorarbeit am 7. November 2005 den Christoph-Schmelzer-Preis vom Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) Darmstadt.

Weiterlesen
Bild

Hochauflösender Computertomograph für industrielle Anwendungen

Pressemitteilung vom 18.10.2005

Vorgänge im Inneren des menschlichen Körpers werden in der Medizin häufig mit Hilfe der Computertomographie sichtbar gemacht. Um durch Metall hindurch Vorgänge im Inneren von Anlagen und Maschinen beobachten zu können, haben Wissenschaftler des FZR vor kurzem einen hochauflösenden Computertomographen für industrielle Anwendungen in Betrieb genommen.

Weiterlesen
Bild

Beste Noten in der Ausbildung

Pressemitteilung vom 17.10.2005

Am Montag, 17. Oktober, um 16.00 Uhr, wird das FZR zum sechsten Mal in Folge als hervorragender Ausbildungsbetrieb von der IHK Dresden ausgezeichnet. Ebenfalls zum sechsten Mal in ununterbrochener Folge seit dem Jahr 2000 schloss eine Auszubildende des FZR die Berufsausbildung als Berufsbeste mit dem Prädikat "sehr gut" ab. Tina Ludwig ist die Beste ihres Jahrgangs zum Beruf der Chemielaborantin.

Weiterlesen
Bild

Rossendorf lädt ein zum Tag des offenen Labors

Pressemitteilung vom 16.09.2005

Am Samstag, 24. September 2005, in der Zeit von 10 - 16 Uhr, öffnen sich die Türen zu Laboren und Forschungsgeräten auf dem Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf in Dresden.

Weiterlesen
Bild

Starkes Magnetfeld verändert Metall

Pressemitteilung vom 10.08.2005

Die Anzahl der Ladungsträger in einem nichtmagnetischen Metall wie etwa Kupfer zeichnet sich dadurch aus, dass sie selbst von großen Magnetfeldern unbeeinflusst bleibt. Für die Verbindung CeBiPt, einem Halbmetall aus Cer, Wismut und Platin, gilt diese bisher als unumstößlich geltende Eigenschaft jedoch nicht. Das hat Prof. Joachim Wosnitza in Kooperation mit dem IFW herausgefunden. Erstmalig konnte damit diese wichtigste Kenngröße eines Metalls durch das Anlegen eines hohen Magnetfeldes geändert werden.

Weiterlesen
Bild

Chemische Form des Urans in Mineralwasser direkt nachgewiesen

Pressemitteilung vom 21.07.2005

Uranverbindungen sind natürlicher Bestandteil von Mineralen und Gesteinen, von Böden, Wässern und auch von Luft. Spuren von Uran sind deshalb auch in vielen Lebensmitteln und in verschiedenen Trink- und Mineralwässern enthalten. Bisher war es in diesen niedrigsten Konzentrationsbereichen nur möglich, den Gehalt von Uran zu bestimmen. Mit einer besonders empfindlichen Nachweismethode gelang im FZR jetzt erstmalig der direkte Nachweis des chemischen Zustands von Uran in Trinkwässern.

Weiterlesen
Bild

Innovative Krebsforschung in Dresden

Pressemitteilung vom 28.06.2005

Mit 'OncoRay' etabliert sich neues 'Center of Excellence' in Dresden - Gemeinsame Pressemitteilung von FZR, Universitätsklinikum und TU Dresden

Weiterlesen
Bild

Materialien magnetisch strukturiert

Pressemitteilung vom 17.05.2005

Der Magnetismus ist, ebenso wie die Härte, die Farbe oder die elektrische Leitfähigkeit, eine wichtige physikalische Eigenschaft eines Materials. Weist ein Material eine magnetische Vorzugsrichtung auf, so kann es wie eine Kompassnadel zur Bestimmung des Erdmagnetfelds „magnetisiert“ werden. Jetzt ist es einem FZR-Team zusammen mit Kollegen vom IFW erstmalig gelungen, diese Richtung mit Hilfe der Ionenbestrahlung bei Weichmagneten gezielt zu verändern.

Weiterlesen
Bild

Vorstoß in unsichtbare Bereiche

Pressemitteilung vom 11.04.2005

Die Terahertz-Strahlung liegt auf dem elektromagnetischen Spektrum zwischen den langwelligen Radio- und Mikrowellen und dem unsichtbaren Infrarotbereich. Als Gegenstand der Forschung ist der Terahertz-Bereich sehr vielversprechend, doch fehlten bislang die entsprechenden Geräte zur einfachen Erzeugung der Strahlung. Im FZR wurde deshalb kürzlich eine Terahertz-Strahlungsquelle entwickelt und zum Patent angemeldet, die mit Hilfe eines intelligenten Tricks alle Schwachstellen der bisher vorgestellten Lösungsansätze umgeht. Die Firma Gigaoptics GmbH in Konstanz übernimmt den Vertrieb der Strahlungsquelle.

Weiterlesen
Bild

Humboldt-Preisträger kommt nach Dresden

Pressemitteilung vom 16.03.2005

Der japanische Physiker Prof. Dr. Noboru Miura, Universität Tokio, erhält am 18. März den Alexander von Humboldt-Forschungspreis und wird danach 6 Monate lang am IFW Dresden und im Forschungszentrum Rossendorf forschen. Professor Miura gehört zu den weltweit führenden Experten auf dem Gebiet sehr starker Magnetfelder.

Weiterlesen
Bild

Lehrer auf der Schulbank

Pressemitteilung vom 09.02.2005

Fast 100 Lehrer aus ganz Sachsen haben sich zur Lehrerfortbildung im FZR am Freitag, den 11. Februar, angemeldet. Die Fortbildungsveranstaltung für Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer an sächsischen Gymnasien und Mittelschulen widmet sich dem Thema „Nanostrukturen“. Wie man die winzigkleinen Strukturen (das griechische Wort nanos bedeutet Zwerg) herstellen kann und in welchen Produkten der Zukunft sie eingesetzt werden könnten bzw. wo sie heute schon zu finden sind, das wird den Fokus der wissenschaftlichen Vorträge bilden.

Weiterlesen
Bild

PET-Bilder – scharf gemacht

Pressemitteilung vom 20.12.2004

Scharfe Bilder aus dem Körperinneren helfen dem Arzt bei der Diagnose von Krankheiten. Bewegungen des Patienten bei der Untersuchung führen zu einer Verschlechterung der Bildqualität. Das moderne bildgebende Verfahren Positronen-Emissions-Tomographie (PET) verlangt relativ lange Aufnahmezeiten, weshalb gerade dieses Verfahren von der Problematik der Patientenbewegungen betroffen ist. Physiker im FZR machen mit einem intelligenten System PET-Bilder scharf und haben dafür am 16. Dezember den FZR-Technologiepreis 2004 erhalten.

Weiterlesen
Bild

Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden als neues Institut im FZR

Pressemitteilung vom 30.11.2004

Prof. Joachim Wosnitza heißt der neue Institutsdirektor für das Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden. Sein Amt tritt er am 1. Dezember 2004 an, zeitgleich mit der Gründung des sechsten Instituts im Forschungszentrum Rossendorf (FZR).

Weiterlesen
Bild

Mit Magnetfeldern heiße Schmelzen rühren

Pressemitteilung vom 22.11.2004

Die DFG hat in ihrer Sitzung am 16./17.11 2004 den SFB 609 „Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie“ um weitere 4 Jahre verlängert. Die neue Fördersumme von mehr als 6 Mill. Euro fließt an die TU Dresden, das FZR, die TU BA Freiberg, das IFW, das mpipks und das Fraunhofer-IWS. Der SFB zählt zu den größten in Deutschland und bündelt das in der Region vorhandene Know-how zur Strömungsbeeinflussung durch Magnetfelder auf vorbildliche Weise.

Weiterlesen
Bild

Blitze im Nanokosmos – in Millisekunden auf 2000°C

Pressemitteilung vom 18.10.2004

Das Erzielen hoher Temperaturen in immer kürzeren Zeiten spielt eine Schlüsselrolle für die Produktion zukünftiger Chip-Generationen und bei Anwendungen in der Nanotechnologie. Im FZR ist Europas erste kommerzielle Anlage für die blitzschnelle Wärmebehandlung von Halbleiter- und anderen Materialien im Millisekunden-Bereich entwickelt worden. Dies gelang in enger Zusammenarbeit mit zwei sächsischen Firmen, der FHR Anlagenbau GmbH und der nanoparc GmbH aus Rossendorf.

Weiterlesen
Bild

Uran aus Wasser filtern

Pressemitteilung vom 27.09.2004

Gegenwärtig wird in Deutschland ein neuer Grenzwert für Uran in Trinkwasser diskutiert. Deswegen beschäftigen sich Wissenschaftler des Instituts für Radiochemie im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) intensiv mit der Frage, wie man Uran aus gering belasteten Wässern gezielt entfernen kann. Sie machen sich dabei einen natürlichen Schutzmechanismus eines Bakteriums zur Bindung von Schwermetallen zu Nutzen.

Weiterlesen
Bild

Ionenstrahlen bohren Nano-Löcher. Sächsischer Forschungsminister in Rossendorf

Pressemitteilung vom 06.09.2004

Wissenschaftlern im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) in Dresden ist es gelungen, mit einem sehr fein gebündelten Ionenstrahl ein besonders kleines Loch in die winzige Spitze eines Rasterkraftmikroskops zu bohren. Mit dieser „Lochblende“ sollen dann einzelne Ionen (geladene Teilchen) gezielt auf eine Materialoberfläche gelenkt werden. So könnten einzelne Atome eines beliebigen chemischen Elements nanometergenau in einem Material vergraben („implantiert“) werden, wodurch sich die physikalischen Eigenschaften des Materials verändern lassen. Das Gemeinschaftsprojekt mit der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Kassel ist ein wesentlicher Beitrag zur Grundlagenforschung für den Quantencomputer der Zukunft.

Weiterlesen
Bild

Mehr Licht... aus Silizium

Pressemitteilung vom 12.07.2004

Silizium ist das Schlüsselmaterial der Mikroelektronik. Im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) wurde ein neuartiges Mikroresonator-Konzept - eine besondere Spiegel-Anordnung von nur einem Millionstel Meter Dicke - vorgestellt, mit dem sich die Lichtausbeute von Silizium-Leuchtdioden signifikant erhöhen lässt. Damit kann die Kommunikation zwischen Silizium-Chips mit Licht realisiert werden.

Weiterlesen
Bild

Silizium leuchtet ultraviolett

Pressemitteilung vom 29.06.2004

Die Weltpremiere für ultraviolett leuchtendes Silizium fand dieser Tage im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) in Dresden statt. In Kooperation mit der nanoparc GmbH, einer aus dem FZR ausgegründeten Firma, entwickelten Wissenschaftler des Forschungszentrums die weltweit erste in Siliziumtechnologie hergestellte Lichtquelle für ultraviolettes Licht (UV). Das von der Lichtquelle ausgehende UV-Licht soll neue und günstige Anwendungen v. a. im Bereich der Biosensorik ermöglichen.

Weiterlesen
Bild

Elektronen zu Licht gemacht

Pressemitteilung vom 17.05.2004

Der Freie-Elektronenlaser am Elektronenbeschleuniger ELBE geht im Forschungszentrum Rossendorf in Betrieb

Weiterlesen
Bild

Neue Wege in der Lebensmittelforschung

Pressemitteilung vom 12.05.2004

Der weltweit erste Workshop zum Thema "Positronen-Emissions-Tomographie in der Lebensmittelforschung" findet am 17. Mai 2004 im Dresdner Forschungszentrum Rossendorf statt. Gemeinsam mit dem Institut für Lebensmittelchemie der Technischen Universität Dresden sind die Rossendorfer Forscher den gesundheitsfördernden Stoffen im Rotwein auf der Spur oder weisen die Unbedenklichkeit von Zusatzstoffen im Joghurt nach. Neben der Vorstellung erster Forschungsergebnisse steht die Diskussion um Fragestellungen und neue Lösungsansätze zur Bewertung von Lebensmittelinhalts- und -zusatzstoffen im Vordergrund.

Weiterlesen
Bild

Exzellenz schaffen - Talente sichern

Pressemitteilung vom 15.03.2004

Dresdener Forschungszentrum Rossendorf ist wichtiger Partner im neuen Zentrum für Innovationskompetenz für Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie

Weiterlesen
Bild

Hohe Ehrung für Rossendorfer Physiker

Pressemitteilung vom 11.02.2004

Bundesverdienstkreuz für Prof. Frank Pobell vom Forschungszentrum Rossendorf

Weiterlesen
Bild

Geordnete Magnetschichten dank Teilchenbeschuss

Pressemitteilung vom 27.11.2003

Computersimulationen im Forschungszentrum Rossendorf legen Grundlage für neuartige und kostengünstige Massenspeicher-Technologie

Weiterlesen
Bild

Das FZR erhält den Titel 'hervorragender Ausbildungsbetrieb'

Pressemitteilung vom 02.10.2003

Das Forschungszentrum Rossendorf (Dresden) erhält von der IHK Dresden erneut den Titel "hervorragender Ausbildungsbetrieb"

Weiterlesen
Bild

Physikpreise 2003

Pressemitteilung vom 19.09.2003

Bereits zum vierten Mal führte das Forschungszentrum Rossendorf (FZR) gemeinsam mit den vier sächsischen Hochschulen TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg und der Universität Leipzig den Schülerwettbewerb "Physikpreis 2003" durch. Der Wettbewerb prämiert Besondere Lernleistungen (BeLL) im Bereich Physik, welche von den sächsischen Schülern der 11. und 12. Klasse angefertigt werden und in die Abiturwertung eingehen können. Dabei arbeiten die Schüler selbstständig an einem anspruchvollen wissenschaftlichen Thema. Unterstützt werden sie währenddessen von ihrer Schule oder von hochspezialisierten Instituten wie dem Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) oder dem FZR.

Weiterlesen
Bild

Tag der offenen Tür am Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf

Pressemitteilung vom 12.09.2003

Am 27. September öffnen sich alle Türen am Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf: Auf der einen Seite der Bautzner Landstraße können das Forschungszentrum Rossendorf (FZR) sowie der Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA) besichtigt werden, auf der anderen Seite der Straße das Rossendorfer Technologiezentrum (ROTECH) mit einer Vielzahl von innovativen Firmen. Der Standort Rossendorf will damit auf seine besondere Stärke aufmerksam machen, auf die Nähe von naturwissenschaftlicher Forschung zur technologischen Anwendung und damit zu technologieorientierten jungen Existenzgründern.

Weiterlesen
Bild

Erfolgsstatistik Berufsausbildung

Pressemitteilung vom 14.08.2003

Im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) gibt es am Mittwoch, 20. August 2003, um 10:30 Uhr allen Grund zum Feiern: 8 neue Auszubildende starten in die Berufsausbildung und 7 Auszubildende schließen ihre Ausbildung im FZR mit dem Prädikat "gut" bzw. "sehr gut" ab. Gleichzeitig wird Mandy Jacob, die sich im 3. Lehrjahr zur Technischen Zeichnerin befindet, als beste Auszubildende des FZR gekürt. Seit 1998 erst wird diese Auszeichnung vom FZR verliehen, von diesen insgesamt fünf "Besten Azubis" wurden immerhin vier auch von der IHK Dresden mit Einzelauszeichnungen geehrt, drei von ihnen waren sogar "Landesbeste Azubis".

Weiterlesen
Bild

Grundsteinlegung für das Hochfeldlabor Dresden im FZR

Pressemitteilung vom 23.05.2003

Am 28. Mai 2003 um 9.30 Uhr ist es soweit: In Dresden findet die Grundsteinlegung für ein neues Großgerät der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung in Deutschland statt. Das Hochfeldlabor Dresden ist eines der insgesamt neun Großgeräteprojekte, die vom Wissenschaftsrat im letzten Jahr im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) begutachtet wurden. Lediglich zwei Großgeräte wurden ohne Einschränkung und zur sofortigen Umsetzung vorgeschlagen, das Hochfeldlabor gehört in diese Top-Gruppe: "Forschungsprogramm und technischer Projektvorschlag liegen in überzeugender Weise vor", so der Wissenschaftsrat in seinem Urteil. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hielt sich an die Empfehlung des Rates und gab im Februar 2003 grünes Licht für vier der neun begutachteten Großgeräte. In Deutschland sollen in diesem Bereich 1,6 Milliarden Euro investiert werden. Die Investitionskosten für das Hochfeldlabor Dresden belaufen sich auf 24,5 Millionen Euro, sie werden vom Bund und vom Freistaat Sachsen zu gleichen Teilen finanziert.

Weiterlesen
Bild

Ionenstrahlphysik hilft bei der Analyse von Unikaten (Hannover Messe 2003)

Pressemitteilung vom 02.04.2003

Christian Neelmeijer ist derzeit wohl einer der bekanntesten Wissenschaftler vom Forschungszentrum Rossendorf, denn er führte erst vor kurzem die in den Medien vielbeachteten Materialuntersuchungen an der "Himmelsscheibe von Nebra" durch, einem Schlüsselfund für die europäische Vorgeschichte. Messungen und Datenaufbereitung sind erst einmal abgeschlossen, die Ergebnisse harren der Veröffentlichung durch das Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen
Bild

Ionenstrahlphysik hilft Herzpatienten (Hannover Messe 2003)

Pressemitteilung vom 02.04.2003

Die Arbeitsgruppe von Manfred Maitz vom Forschungszentrum Rossendorf betreibt über Fächergrenzen hinweg Forschungen zu Gefäßstents, Gefäßstützen aus Metall. Physikalisches, chemisches und medizinisches Expertenwissen ist gefragt, wenn es um die bessere Verträglichkeit der Gefäßstents für den menschlichen Körper geht und darum, eine zuverlässige Nachkontrolle für den Herzpatienten zu gewährleisten.

Weiterlesen
Bild

Bakterien - Putzkolonne aus der Natur (Hannover Messe 2003)

Pressemitteilung vom 27.03.2003

In den Bundesländern Sachsen und Thüringen wurden bis 1990 in großem Maßstab Uranerze gefördert. Die Hinterlassenschaften dieser Uranproduktionen - Halden, Schächte und Absetzanlagen - müssen heute in geeigneter Weise saniert werden, um eine erneute Nutzung der Flächen zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei umweltgefährdenden Stoffen wie zum Beispiel dem radioaktiven und toxischen Element Uran, anderen toxischen Metallen oder Halbmetallen wie Nickel, Blei, und Arsen oder wassergefährdenden Stoffen wie Ölen, Fetten, Treibstoffen, und Säuren. Neben chemisch-technischen Verfahren zur Reinigung kontaminierter Wässer und Böden bietet die Radioökologie interessante Ansätze zur Lösung dieser Aufgaben.

Weiterlesen
Bild

Prof. Johannsen ist neuer Wissenschaftlicher Direktor

Pressemitteilung vom 04.03.2003

Der Wechsel im Amt des Wissenschaftlichen Direktors am Forschungszentrum Rossendorf wurde am Montag, 3. März 2003, feierlich vollzogen. Zu seiner Verabschiedung als wissentschaftlicher Direktor wünschte sich Prof. Pobell einen Vortrag zum Thema "Forschung zwischen Fiktion und Illusion", eindrucksvoll und mit zauberhaften Experimenten vorgetragen von Matthias Wesslowski. Den Vortrag umrahmten Grußworte, die das Wirken von Frank Pobell in seiner 7-jährigen Leitungszeit am FZR würdigten und den Nachfolger im Amt, Prof. Bernd Johannsen, einführten.

Weiterlesen

RSS-Feed 2.0 RSS-Feed 2.0