HZDR-Preise 2021
Verleihung der HZDR-Preise 2021 am 18. Mai im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).
Bild: HZDR / André Wirsig
Besonderes Engagement und herausragende Leistungen unserer Mitarbeiter*innen verdienen eine zusätzliche Anerkennung. Das Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf (HZDR) vergibt deshalb jedes Jahr die folgenden Preise:
- HZDR-Forschungspreis
- HZDR-Technologie- und Innovationspreis
- HZDR-Doktorand*innenpreis
- HZDR-Preis für Wissenschaftskommunikation
Der Vorstand überreichte die HZDR-Preise bei einer Festveranstaltung im Großen Hörsaal am 18. Mai 2022. Pandemiebedingt war die Preisverleihung nur für Preisträger*innen und Laudator*innen zugänglich. Beschäftigte des HZDR konnten die Veranstaltung per Livestream verfolgen.
Forschungspreis
… an Dr. Katrin Schultheiß (Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) für ihre herausragende Forschung auf dem Gebiet der Magnonik. Die Physikerin entwickelt energiesparende Computerarchitekturen nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns. Dazu nutzt sie die nichtlineare Wechselwirkung von Spinwellen in magnetischen Mikro- und Nanostrukturen.
Den Anerkennungspreis erhalten Dr. Frank Stefani, Jan Forbriger, Thomas Gundrum und Dr. Thomas Herrmannsdörfer (Institut für Fluiddynamik und Hochmagnetfeldlabor Dresden). Dem Team gelang es, das theoretisch vorhergesagte Verhalten von Alfvénwellen in der Sonnenatmosphäre mit Hilfe des geschmolzenen Alkalimetalls Rubidium experimentell zu bestätigen.
HZDR-Technologie- und Innovationspreis
… an Dr. Nils Peters, Dr. Patrick Wohlfahrt, Jonathan Berthold, Maria Tschiche, Dr. Tobias Hölscher und Dr. Christian Hofmann (Institut für Radioonkologie - OncoRay, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und Siemens Healthineers). Auf Grundlage der Dual-Energy-Computertomographie etablierten sie eine direkte Reichweitenvorhersage für die Partikeltherapie zur gewebeschonenden Behandlung von Krebserkrankungen.
Den Anerkennungspreis erhalten Dr. Martin Kreller und Dr. Robert Wodtke (Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung) für die Entwicklung eines technologischen Herstellungsprozesses zur GMP-gerechten Routineproduktion des Radiopharmakons Iod-123-Ioflupan.
Doktorand*innenpreise
… an Dr. Sebastian Unger (Institut für Fluiddynamik) für seine Dissertation zum Thema Experimentelle und numerische Untersuchung der Wärmeübertragungs- und Strömungscharakteristik von berippten Einzelrohren und Rohrbündeln.
… an Dr. Falco Reissig (Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung) für seine Doktorarbeit zum Thema Untersuchungen zur stabilen Bindung von kurzlebigen Alphaemittern für die Radionuklidtherapie.
… an Dr. Toni Hache (Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) für seine Dissertation zum Thema Frequency control of auto-oscillations of the magnetization in spin Hall nano-oscillators.
Wissenschaftskommunikationspreis
… an Dr. Matthias Streller, Nadja Gneist und Tobias Kozlowski (DeltaX) für die Entwicklung von Online-Experimentierkursen für das HZDR-Schülerlabor. Das Team hat das Angebot von DeltaX erheblich erweitert und Schüler*innen während der Pandemie Zugang zu spannenden Bildungsinhalten verschafft.
Den Anerkennungspreis erhalten Lucas Pereira und Dr. Raimon Tolosana Delgado (Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie), Helene Hoffmann (Zentralabteilung Informationsdienste und Datenverarbeitung), Dr. Nico Hoffmann und Patrick Stiller (Institut für Strahlenphysik) sowie Pia Hanfeld und Lenz Fiedler (CASUS) für ihr Engagement bei den „Jugend hackt“ Labs in Dresden, Görlitz und Freiberg.