Soziale Medien

Twitter-Logo  Mastodon-Logo  LinkedIn-Logo

Kontakt

Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Telefon: +49 351 260 - 0
E-Mail: kontakt@hzdr.de

Weiterführende Links

Vorschau-Bild
Vorschau-Bild
Vorschau-Bild

HZDR-Preise 2023

Foto: Preisträger*innen der HZDR-Preise 2023 ©Copyright: HZDR / André Wirsig

Verleihung der HZDR-Preise 2023 am 17. Mai 2024 im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Bild: HZDR / André Wirsig

Download

Besonderes Engagement und herausragende Leistungen unserer Mitarbeiter*innen verdienen eine zusätzliche Anerkennung. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) vergibt deshalb jedes Jahr die folgenden Preise:

  • HZDR-Forschungspreis
  • HZDR-Technologiepreis
  • HZDR-Transferpreis
  • HZDR-Doktorandenpreis
  • HZDR-Kommunikationspreis

Der Vorstand überreichte die HZDR-Preise bei einer Festveranstaltung im Großen Hörsaal am 17. Mai 2024. Eindrücke der Veranstaltung sind in einer Bildergalerie eingefangen.

Forschungspreis

… an Dr. Oleksii Volkov und Dr. Oleksandr Pylypovskyi (beide Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung), die mit ihren Entdeckungen ein seit langem bestehendes Paradigma der Magnetismus-Forschung infrage stellten. Sie konnten nachweisen, dass in einer geometrisch deformierten Nanoscheibe aufgrund der zusätzlichen Symmetriebrechung neuartige dreidimensionale Magnetisierungsstrukturen entstehen können. Während Oleksandr Pylypovskyi die wegweisende Theorie formulierte, führte Oleksii Volkov eine interdisziplinäre Gruppe von Experten zusammen, um die Vorhersagen experimentell zu überprüfen. Das Ergebnis ist von großer Bedeutung für die Grundlagenforschung, denn es bestätigt diese Art von asymmetrischer Wechselwirkung in Nanomaterialien zum ersten Mal. Es stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu neuen Informationstechnologien dar, die auf magnetischen Zuständen wie Skyrmionen basieren.

Technologiepreis

… an Dr. Sebastian Reinecke, Mario Alejandro Parra Ramirez, Ysabel Huaccallo Aguilar, Amit Kumar, Florian Ristau, Mathias Menzel und Nadine Matzke (alle Institut für Fluiddynamik) für die Entwicklung eines Verfahrens zur effektiven Eliminierung schwer abbaubarer Schadstoffe in hoch belasteten Abwasserströmen mittels kavitationsunterstützter Ozonierung (HyKaPro-Verfahren). Das Team des Helmholtz Innovation Labs CLEWATEC baute eine Versuchsanlage zur Erprobung auf und konnte für die Weiterentwicklung der Technologie Industriepartner wie das Chemieunternehmen Air Liquide gewinnen.

Transferpreis

… an Dr. Shavkat Akhmadaliev, Johannes von Borany, Manuel Görlich, Heike Hilliges, Kai Karsten Lang, René Mester, André Reichel, Thomas Tarnow, Andreas Vollmer, Axel Weise, Jürgen Winkelmann, Stefan Eisenwinder, Kay Jarschel, Ulrich Kentsch, Frank Ludewig, Franziska Nierobisch, Tobias Putzke und Dr. Stefan Facsko (alle Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) für außerordentliches Engagement bei der Bereitstellung von Strahlzeit für die Halbleiterindustrie am Ionenstrahlzentrum (IBC) des HZDR. Dank der Leistungen des Teams und in Zusammenarbeit mit der HZDR Innovation GmbH avancierte das HZDR zum Weltmarktführer im Bereich der Ionenimplantation. Das Verfahren ist für verschiedene Leistungshalbleiterprodukte u. a. im Maschinenbau, in der E-Mobilität und bei regenerativen Energien von großer Bedeutung.

Doktorandenpreise

… an Dr. Milad Eftekhari (Institut für Fluiddynamik) für seine Promotion über The effect of ultrafine particles on the interfacial and hydrodynamic properties of multiphase systems.

… an Dr. Fabian Krutzek (Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung) für seine Promotion über die Entwicklung von niedermolekularen PD-L1- Radioliganden für die PET-Bildgebung.

…an Dr. Lukas Körber (Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) für seine Promotion über Spin waves in curved magnetic shells.

Kommunikationspreis

… an Dr. Franziska Lederer (Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie) für die erfolgreiche und überregionale Vermittlung ihrer Forschung zu Biokollektoren in verschiedenen TV-Formaten sowie Präsentationen vor nicht-fachlichem Publikum aus Politik und Gesellschaft.