Abteilungen des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung
- Radiotracer and Drug Development
- Theranostic Targets and Experimental Models
- Radiopharmacology and Cancer Imaging
- Tissue Regeneration and Inflammation Imaging
- Verbesserung der Quantifizierung funktioneller Informationen in der onkologischen Anwendung der PET
- Quantitative Perfusionsbildgebung mittels funktioneller ASL-MRT
- Multimodale Bildgebung und Bestimmung der quantitativen Genauigkeit in vivo
- Bewegungskorrekturmethoden für die PET
- Entwicklung hochauflösender iterativer Bildrekonstruktionsverfahren
- Niedermolekulare und peptidische Radiotracer zum PET-Imaging von TME-Rezeptoren
- Radiomarkierbare Fluoreszenzfarbstoffe im nahen Infrarotbereich (NIR)
- Kombination mit theranostischen Ansätzen (Verknüpfung mit Endoradiotherapie und Radioimmuntherapie)
- Erzeugung von Radioisotopen mit dem Zyklotron TR-Flex
- GMP- und AMG-konforme Radiopharmakaherstellung und Qualitätskontrolle
- Radioisotope und Radiotracer für präklinische Anwendungen
Neuroradiopharmaka, kommissarisch Prof. Dr. Klaus Kopka/Prof. Dr. Michael Bachmann
- Entwicklung von Radiotraceren zur molekularen Bildgebung von Adenosinrezeptoren bei Tumoren
- Entwicklung von Radiotracern zur molekularen Bildgebung von alpha7-Nikotinrezeptoren
- [18F]Flubatine - ein möglicher PET-Marker für die frühe Alzheimer-Demenz
- Entwicklung neuer Liganden und 18F-markierter Radiotracer für den vesikulären Azetylcholintransporter
- Neue PET-Radioliganden für die Bildgebung von Cannabinoid CB2-Rezeptoren im Gehirn
- Radioliganden für das PET-Imaging der zyklischen Nukleotid-Phosphodiesterasen 2A, 5A und 10A
- Entwicklung von 18F-markierten PET-Radiotracern für das Imaging von Sigma-Rezeptoren bei Tumoren und Hirnerkrankungen
×