Kontakt

Porträt Prof. Dr. Kvashnina, Kristina; FWOS

Prof. Dr. Kristina Kvashnina

Head of the Synchrotron Science Department
Responsible for the BM20 (ROBL) beamline at ESRF

Tel.: +33 476 88 2367

Vorschau-Bild

XAFS: Fluoreszenz- und Transmissionsspektroskopie mit Röntgenabsorptions-Feinstruktur (XAFS), einschließlich Röntgenabsorptions-Nahkantenstruktur-Spektroskopie (XANES) und erweiterte Röntgenabsorptions-Feinstruktur-Spektroskopie (EXAFS)

Ein großer Strahl (1 x 10 mm2) wird erzeugt, indem die XAFS-Station weit außerhalb des Brennpunkts des Toroidspiegels platziert wird. Die Handschuhbox ist so konstruiert dass die die Proben im Inneren der Box dem monochromatischen Synchrotronstrahl ausgesetzt sind, während sich Ionisations- und Fluoreszenzdetektoren an der Außenseite befinden: 

ROBL-II_XAFS-Glovebox ©Copyright: Dr. habil. Scheinost, Andreas

Die Glovebox enthält zwei automatisierte Probentische, einen für XAFS-Messungen bei Raumtemperatur (RT) (RT-Halter für mehrere Proben) und einen für kryogene EXAFS-Messungen (Kryostat für mehrere Proben). Der RT-Tisch besteht aus einem Halter für bis zu acht Proben, der mit einem Motor vertikal bewegt werden kann, um jede Probe in den einfallenden Strahl zu bringen. Der kryogene Probentisch besteht aus einem speziell angefertigten He-Kryostaten mit geschlossenem Kreislauf (CryoVac). Ähnlich wie beim RT-Tisch bewegt eine motorisierte Vertikalverschiebung einen 6-Proben-Tisch innerhalb des Kryostaten, um die einzelnen Proben in den einfallenden Strahl zu bringen. Jeder der beiden Tische kann manuell auf einem Tablettsystem zwischen einer vorderen Position zum Laden der Proben und einer hinteren Position für die Messung bewegt werden.

ROBL-II_XAFS-cryostat ©Copyright: Dr. habil. Scheinost, Andreas

Detektoren: zwei gekühlte Ge- oder Si-Mehrelement-Festkörperdetektoren mit Einzelelementen und CMOS-basierten ladungsempfindlichen Verstärkern namens CUBE (XGLab) für einen erhöhten Zähldurchsatz sowie Falcon-X-Ausleseelektronik (XIA). Bei dem ersten handelt es sich um einen elektrisch gekühlten (Cryo-Pulse 5 Plus) 18-Element-Germanium-Detektor (Ultra-LEGe, GUL0055, Mirion Technologies) mit 50 µm dicken Elementen, die eine spektrale Auflösung von ~150 eV bei 100 kcpsbieten. Der zweite Detektor ist ein 7-Element-Silizium-DRIFT-Detektor (SDD) mit 500 µm dicken Si-Elementen, der mit einem 1,5-Watt-Pulsröhrenkühler (PIPS-Modell SXD7X50M-500-CM-CC_01, Mirion Technologies) ausgestattet ist.