"Die Zukunft im Blick. Forschen für die Welt von morgen"
Tag des offenen Labors: Programm
Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren öffnet der Forschungsstandort Dresden-Rossendorf nun wieder am Samstag, dem 12. Mai, von 10 bis 16 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit. Wer wissen will, wie Forscherinnen und Forscher arbeiten, wie es in einem Labor aussieht und welche zukunftsweisenden Themen in Rossendorf heute, 20 Jahre nach der Neugründung des Standortes, erforscht werden, ist hier genau richtig.
Das können Sie bei uns erleben:
- offene Labore und regelmäßige Führungen
- anschauliche Vorträge zu spannenden Forschungsthemen
- Kinder- und Jungendprogramm
- Rahmenprogramm auf der Bühne
- Einblicke in unsere Berufsausbildung
Eingangsgebäude
- Empfang und Infotheke
- Ausstellung nano+art
- Ausstellung Materialforschungsverbund Dresden (MFD)
- Vorträge
Schülerlabor DeltaX
- Magnete vor der Kamera – Kann man Magnetismus sichtbar machen?
Bibliothek
- Ausstellung "Wasser" der archeNova
- Buchverkauf der Humboldt-Agricola Buchhandlung Chemnitz
Forschungstechnik
- Forschungstechnik – Die Techniker im HZDR
- Eine Rohrpost zum Anfassen
- Aktuelle Modelle aus dem Autohaus Ebert
Magnetfelder im Fluss
- Flüssigmetalle und Magnetfelder – Vom Erddynamo zur Kristallzüchtung
Rechenzentrum
- Commander Data – Analyse auf dem Holodeck
- 3D-Visualisierung der Laser-Plasma-Beschleunigung
- FireSim – Heißausbildung ganz kalt
ROTOP Pharmaka AG
- Arzneimittel für die Diagnostik
- Einblicke in die Pharmaherstellung
Hochfeldlabor
- Echt anziehend: Von Tesla, Spulen und Kondensatoren (regelmäßige Führungen)
- Besichtigung der weltgrößten Kondensatorbank
- Physik zum Anfassen und Staunen – Fliegende Teppiche und schwebende Bratpfannen
- Physik verstehen – Experimentieren mit der TU Dresden
- Sternwarte Gönnsdorf
Das Universalgerät ELBE
Supraleitender Elektronenbeschleuniger & unbekannte Terahertz-Strahlung und hochintensives Laserlicht
- Was ist ELBE?
- Das Gehirn von ELBE – Der Steuerraum
- Elektronen fast so schnell wie Licht – Die Beschleunigerhalle
- Das Herz von ELBE – Der Elektronikraum
- Kälter als Eis – Der Heliumverflüssiger
- Kern- und Materialforschung mit Gammastrahlung
- Ionen gegen Krebs
- Kernreaktionen und Sterne
- Materialforschung mit Antimaterie
- Virtuelle Teilchen am Computer beschleunigen
- Physik mit Hochleistungslasern
- Schnelle Neutronen verwandeln radioaktiven Müll
- Wie unsichtbares Licht entsteht
- Durchblick mit Terahertz-Strahlen
- Pfeiffer Vacuum GmbH
Ionenstrahlzentrum
- Das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung (regelmäßige Führungen)
- Ionenstrahlen für die Zukunft
- Echt Meissen – Oder nicht?
- In Plasma gehüllt und wie neugeboren
- Die HZDR Innovation GmbH
- Ionen ohne Kleider
- Kleinste Magnete
- Nanostrukturen schreiben und lesen
- Atome und Moleküle (fast) zum Anfassen
- Magnetische Spielkiste
- Moleküle und Kristalle bauen
- Wie fließt Strom durch ein Atom?
- Pulvrig, fest, keramisch
- Unsichtbare Kontakte
- Geblitzte Chips
Ressourcen und Energie
- Mikros und Nanos im Endlager
- Analytik – Spuren finden mit (Sp-)Ionen (regelmäßige Führungen)
- Biotechnologie – Metallgewinnung mit Bakterien (regelmäßige Führungen)
- Recycling-Station – Werden Sie Ihr altes Handy los!
- VKTA – Exotisch: Radionuklide im Urin
- Heiße Zellen – Bestrahlte Werkstoffe im Test (Zutritt ab 16, nicht für Schwangere und Stillende)
- Fukushima – ein Jahr danach
- Vorträge
TOPFLOW
- Strömungsphänomene in Theorie und Praxis
- Technische Tomographie – der schnellste Röntgentomograph der Welt
Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA)
- Messfahrzeug "Messen auf Rädern"
- Zwischenlager Rossendorf "Sicher - zwischen - gelagert" (regelmäßige Führungen)
- BfS-Infomobil zur Endlagerung
Gesundheitswiese: PET-Zelt und PET-Zentrum
- Moleküle in Tumordiagnostik und -therapie
- OncoRay – Modernste interdisziplinäre Krebsforschung
- Krebsprävention mit dem Universitäts KrebsCentrum (UCC)
- Molekulare Bildgebung mithilfe der Positronen-Emissions-/Magnet- Resonanz-Tomographie
- Krebsinformationsdienst (KID) – Wir beantworten Ihre Fragen!
- Tumorzellen auf der Spur
PET-Zyklotron
- Radionuklide vom PET-Zyklotron (Zutritt ab 16, nicht für Schwangere und Stillende)
Vorträge
Hörsaal Eingangsgebäude 110
Zeit | Titel | Name |
---|---|---|
10:00 Uhr | Begrüßung |
Prof. Dr. Roland Sauerbrey (Wissenschaftlicher Direktor HZDR) Herr Prof. Peter Sahre (Vorstand VKTA) Frau Monika Johannsen (Vorstand ROTOP Pharmaka AG) |
10:30 Uhr | Widerstand zwecklos - Aktuelles zur Supraleitung | Prof. Joachim Wosnitza |
11:30 Uhr | Das Institut für Ressourcenökologie - Was erforschen wir da? | Dr. Vinzenz Brendler |
12:30 Uhr | Energieeffizienz in energieintensiven Produktionsprozessen | Dr. Gunter Gerbeth |
13:30 Uhr | Rohstoffe für die Welt von morgen | Prof. Jens Gutzmer |
14:30 Uhr | Materialforschung mit Antimaterie | Dr. Andreas Wagner |
Konferenzebene Gebäude 110/114, Raum 201/202
Zeit | Titel | Name |
---|---|---|
10:15 Uhr | Technologie trifft Biologie in der Krebsbehandlung - neue Wege bei der Strahlentherapie von Tumoren | Dr. Kristin Gurtner (Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) |
10:45 Uhr | Erfolgreich gegen Krebs - Präzisionsbestrahlung mit Ionen | Dr. Fine Fiedler |
11:15 Uhr | Laser in der Strahlentherapie der Zukunft | Dr. Jörg Pawelke |
Gebäude 801, Raum 142
Zeit | Titel | Name |
---|---|---|
11:00 Uhr | Ressourcentechnologie - wozu brauchen wir die? | Prof. Gerald van den Boogart |
12:00 Uhr | Endlagerung radioaktiven Abfalls: Wie tief muss man für eine Million Jahre Sicherheit graben? | Dr. Katharina Müller |
13:00 Uhr | Kleine Kumpel - Metallgewinnung mit Bakterien | Dr. Katrin Pollmann |
14:00 Uhr | Warum sind Nanopartikel für die Endlagerforschung so interessant? | Stephan Weiß |
15:00 Uhr | Stein, ich konzentriere dich | Martin Rudolph |
Kinder- und Jugendprogramm
- Vorträge für Kinder (Gebäude 893)
- 10:30 Uhr : Ein Blick in Dein Inneres – Prof. Nasreddin Abolmaali (Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik)
- 11:30 Uhr : Was macht ein Chemiker? – Heidemarie Heim
- Spielstraße
- Experimente für Kinder, Bastelstraße, Kinderschminken mit dem Mehrgenerationenhaus Neustadt, den Hutbergstrolchen und den Eschdorfer Knirpsen; Wissenschaftsmobil des LJBW, Kinderkarussell
- Bühne und Festzelt
- Magnete vor der Kamera im Schülerlabor DeltaX
- Modellflugclub Rossendorf – Flugsimulator und Modellbau
- Eine Rohrpost zum Anfassen
- Future Truck der TU Chemnitz
- Hochfeld-Magnetlabor
- Physik zum Anfassen und Staunen – Fliegende Teppiche und schwebende Bratpfannen
- Was ist hier drin? – Black-Box-Rätsel mit Magnet und Kompass
- Eiskalt gekocht – Leckeres Eis aus dem Labor
- Edles Gas – Helium-Luftballons mit Air Liquide
- Physik verstehen – Experimentieren mit der TU Dresden
- Rechenzentrum
- FireSim – Heißausbildung ganz kalt
- Ionenstrahlzentrum
- Mitmachstationen für Kinder: Magnetische Spielkiste und Geblitzte Chips
- Hüpfburg
- Sportspiele mit der SG Weißig
- Chemie zum Anfassen
- Bergbau-Station
- Kinderumweltbus des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)
- PET-Zentrum
- Zellen unter der Lupe
- Vergoldete "Pfennige" und Indigo – Ein Farbstoff macht blau
Auf der Bühne
Moderation: Jens Bemme
- 11:00 und 14:00 Uhr: Theater mit „Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz“ (Universitäts KrebsCentrum)
- 11:30 Uhr: Zauberei mit Matthieu Anatrella
- 12:15 und 13:15 Uhr: Musik mit Krambambuli
- 13:00 und 14:45 Uhr: FameLab – Wissenschaft in 3 Minuten
- 14:30 Uhr: Aikido
Qualifiziert für die Welt von morgen
- Das Schülerlabor DeltaX
- Studieren an der TU Dresden und der TU Chemnitz
- Berufsausbildung im Blick | Ausbilder | Auszeichnungen
- Industriemechaniker/-in | Technische/-r Produktdesigner/-in | Elektroniker/-in für Geräte und Systeme – Entdecke deine Neigungen zwischen Schraubstock, Lötstation und CAD
- Physiklaborant/-in – Arbeiten zwischen Wissenschaft und Technik
- Biologie-/Chemielaborant/-in – Chemie-Naturgesetze verstehen