Regionale & nationale Kooperationen
Um Kompetenzen zu bündeln und Fachwissen effizient auszutauschen, arbeitet das HZDR eng mit regionalen und nationalen Partnern zusammen. So kollaboriert das HZDR mit zahlreichen Forschungseinrichtungen in Dresden und Sachsen und ist auch in nationalen Arbeitsgemeinschaften und Kompetenzverbünden aktiv.
Technische Universität Dresden
Die TU Dresden ist seit 2012 eine der 11 deutschen Exzellenz-Universitäten und wird von Bund und Ländern gefördert. Das HZDR ist an den im Herbst 2018 bestätigten Exzellenzclustern – Physics of Life (POL) und Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien (ct.qmat) - sowie am Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) und der Internationalen Graduiertenschule für Biomedizin und Bioengineering Dresden (DIGS-BB) aktiv beteiligt.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden ist eines der größten Krankenhäuser der Region. Die aus Uniklinikum und Medizinischer Fakultät der TU Dresden bestehende Universitätsmedizin ist auf die Therapie komplexer, besonders schwerer oder seltener Krankheiten spezialisiert und arbeitet eng mit dem HZDR in der Krebsforschung zusammen. Als gemeinsame Forschungsplattform hat sich in Dresden das OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie fest etabliert. Zusammen mit den Kolleg*innen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg betreiben das HZDR und die Dresdner Universitätsmedizin das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden. Darüber hinaus bündeln Universitätsmedizin und HZDR ihre Aktivitäten rund um die Protonentherapie in der Universitäts Protonen Therapie Dresden.
OncoRay – Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie
Eine besonders enge Kooperation verbindet das HZDR mit dem Universitätsklinikum Dresden (UKD) und der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität (TU) Dresden im gemeinsamen OncoRay-Zentrum. Ziel der OncoRay-Forschung ist eine verbesserte Behandlung von Krebserkrankungen durch biologisch individualisierte, technologisch optimale Strahlentherapie. Das OncoRay-Zentrum bildet zusammen mit dem Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO) das Nationale Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie.
Auf dem Gebiet der Bildgebung kooperiert das HZDR zudem mit der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden, insbesondere in den Fachrichtungen Chemie und Lebensmittelchemie, Physik sowie Biologie.
Ansprechpartner am OncoRay: Prof. Mechthild Krause, Stefan Pieck
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
In Kooperation zwischen HZDR, Universitätsklinikum und TU Dresden sowie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entsteht in Dresden ein Partnerstandort des in Heidelberg bereits ansässigen Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Dresden nimmt somit einen zentralen Platz in der deutschen Krebsmedizin ein und wird seine Forschungsanstrengungen erheblich ausweiten. Gemeinsam mit den Heidelberger Kolleg*innen sollen auf schnellem Wege Forschungsergebnisse zu konkreten Therapieansätzen geführt werden (translationale Forschung).
Ansprechpartner: Prof. Mechthild Krause, Dr. Heidrun Groß
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung
Universitätsklinikum, TU Dresden und HZDR sind zudem gemeinsam im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) als Partnerstandort Dresden organisiert. Der Schwerpunkt liegt in der radioonkologischen Forschung. Die Koordination übernimmt dabei Prof. Mechthild Krause, Direktorin OncoRay und NCT-Dresden sowie Direktorin des HZDR-Instituts für Radioonkologie – OncoRay und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.
Ansprechpartner: Prof. Mechthild Krause, Karina Förster
DRESDEN-concept
DRESDEN-concept ist ein Verbund der TU Dresden mit dem HZDR und weiteren starken Partnern aus Wissenschaft und Kultur mit dem Ziel, die Exzellenz der Dresdner Forschung sichtbar zu machen. Die Partner erschließen und nutzen Synergien in den Bereichen Forschung, Ausbildung, Infrastruktur und Verwaltung. Sie koordinieren ihre Wissenschaftsstrategie und identifizieren die Gebiete, auf denen Dresden international an der Spitze steht. Sie entwickeln eine gemeinsame Strategie, weltweit führende Wissenschaftler*innen für Dresden zu gewinnen.
ROTOP Pharmaka GmbH
Mit der Gründung der ROTOP Pharmaka GmbH im Jahr 2000 wurde eine neue Basis für die kommerzielle Herstellung und den Vertrieb spezieller Radiodiagnostika geschaffen. Expertise in der radiopharmazeutischen Herstellung und der Chemie des Technetiums in Verbindung mit einer modernen, gemäß GMP-Richtlinien ausgestatteten Herstellungsstätte begründeten den erfolgreichen Firmenstart. Forschung und Entwicklung des Unternehmens sind in strategische Partnerschaften und Kooperationen eingebettet. Das Produktions- und Bürogebäude auf dem Campus des HZDR begünstigt wegen der räumlichen Nähe auch die weitere enge Zusammenarbeit mit der radiopharmazeutischen Forschung des HZDR.
TU Bergakademie Freiberg
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, entwickelt innovative Verfahren zur Erkundung, Gewinnung, Aufbereitung, Veredelung und zum Recycling von mineralischen und metallischen Rohstoffen.
Ein enger Kooperationspartner ist dabei die TU Bergakademie Freiberg. So ist der HIF-Direktor zugleich Professor an der Freiberger Universität.
Technische Universität Chemnitz
Ein wichtiger Kooperationspartner für das HZDR ist auch die TU Chemnitz. Die hervorragende Zusammenarbeit in der Materialforschung basiert vor allem auf zwei gemeinsamen Berufungen: Prof. Sibylle Gemming hat seit 2013 die Professur für "Skalenübergreifende Modellierung von Materialien und Materialverbünden unter externen Einflussfaktoren" an der TU Chemnitz inne, während Prof. Olav Hellwig seit 2016 die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der „Magnetischen Funktionsmaterialien“ unterstützt.
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Endlagerforschung
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) ist ein Zusammenschluss aus führenden Institutionen in der Endlagerforschung. So sind neben dem HZDR auch das Forschungszentrum Jülich, das Öko-Institut e.V. und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Mitglied in diesem Verbund. Die Arbeitsgemeinschaft wurde mit dem Ziel gegründet, durch Beratung von Politik und Wirtschaft einen Beitrag zur sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle zu leisten und Forschungsarbeiten effektiver zu gestalten.
Kompetenzverbund Strahlenforschung
Der Kompetenzverbund Strahlenforschung (KVSF) hat die Aufgabe sicher zu stellen, dass auch in Zukunft genügend Fachleute zur Verfügung stehen, die das bisher bekannte Wissen zum Thema Strahlung überblicken und auf diesem Gebiet forschen. Hierzu stehen vor allem die Nachwuchsförderung und der Erhalt und Ausbau bestehender Forschungseinrichtungen im Fokus. Am KVSF sind das Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung und das Institut für Ressourcenökologie des HZDR beteiligt.
Universität Rostock
Die Universität Rostock arbeitet mit dem HZDR auf dem Gebiet der Beschleunigertechnologie im BMBF-Verbundprojekt „Hochbrillante photoinduzierte Hochfrequenz-Elektronenquellen“ (HOPE) zusammen. Rostocker Student*innen und Doktorand*innen können im Rahmen dieses Engagements selber am ELBE-Beschleuniger experimentieren. So kommen sie in die Gelegenheit, sich bereits während des Studiums an aktuellen wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen und an Großgeräten von internationaler Bedeutung zu arbeiten.
Kompetenzverbund Ost für Kerntechnik
Der Kompetenzverbund Ost für Kerntechnik ist Teil des deutschlandweiten Kompetenzverbundes Kerntechnik. Er will die Aktivitäten im Bereich der nuklearen Sicherheits- und Endlagerforschung bündeln, verstärkt mit den Hochschulen und der Industrie kooperieren sowie bei der Weiterentwicklung internationaler nuklearer Sicherheitsstandards mitwirken. Von Seiten des HZDR sind die Institute für Fluiddynamik und Ressourcenökologie beteiligt.