Rückblick auf die Helmholtz Virtuellen Institute "NanoTracking" und "MEMRIOX"
Die Virtuellen Institute der Helmholtz-Gemeinschaft führen im Kern die Kompetenzen eines oder mehrerer Helmholtz-Zentren mit einer oder mehreren Hochschulen zusammen, um auf einem wichtigen Forschungsgebiet ein Kompetenz-Zentrum von internationaler Bedeutung und Attraktivität zu schaffen.
Die Virtuellen Institute verfügen über eine eigene Führungs- und Managementstruktur und werden über drei bis fünf Jahre mit maximal 600.000 Euro jährlich aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds gefördert.
Zwei der zwölf Virtuellen Institute, die von Juli 2011 bis Ende 2016 existierten, werden von HZDR-Forschern geleitet. Das HZDR war außerdem am Helmholtz Virtuellen Institut für Nukleare Astrophysik (NAVI) beteiligt.
Nanomaterials For Multimodality Cancer Imaging (NanoTracking)
Das Virtuelle Institut “NanoTracking” beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuen maßgeschneiderten Nanomaterialien für die Krebsdiagnostik und die Therapiekontrolle bei Krebserkrankungen. Die Wissenschaftler versuchen dabei, extrem kleine Nanoteilchen zu entwickeln, die schnell und quasi ausschließlich zu Tumorzellen wandern und diese sichtbar machen. Dafür müssen sie mit speziellen Sonden ausgerüstet und mit zielsuchenden Molekülen versehen sein. Das Besondere des Vorhabens: Die Nanomaterialien sollen äußerst vielseitig sein und sich für verschiedene diagnostische Methoden eignen.
- Beteiligte Partner: HZDR, Universität Münster, Universität Heidelberg, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, OncoRay Dresden, Monash University Melbourne, University College Dublin
- Sprecher: Dr. Holger Stephan
Memory Effects in Resistive Ion-beam Modified Oxides (MEMRIOX)
Im Mittelpunkt des Virtuellen Instituts „MEMRIOX“ stehen nanoskalige Strukturen auf Basis oxidischer Verbindungen, deren elektrischer Widerstand sich durch einen Stromfluss einstellen lässt. Über diesen Effekt können sie als elektronische Schalter oder als nichtflüchtige Speicher fungieren. Um ein passendes Material zu entwickeln, setzen die Forscher Ionenstrahlen, also schnelle geladene Teilchen ein. Diese Technologie spielt eine Rolle in der Entwicklung von Chips als Speichermedien und Logikbausteine.
- Beteiligte Partner: HZDR, Forschungszentrum Jülich, TU Bergakademie Freiberg, NaMLab gGmbH der TU Dresden, Universität Jena, ETH Zürich, University of California San Diego
- Sprecherin: Prof. Dr. Sibylle Gemming