Ansprechpartner

Prof. Dr. Jens Gutzmer
Direktor
Sekretariat: Vanessa Tschorn
Tel.: 0351 260 - 4404

PD Dr. Simone Raatz
Administrative Leiterin

Sekretariat: Louise Schulze
Tel.: 0351 260 - 4403

Anne-Kristin Jentzsch
Pressereferentin
Tel.: 0351 260 - 4429

Renate Seidel
Sekretariat
Tel.: 0351 260 - 4430

Vorschau-Bild

Wegbereiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Minerale und Metalle

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln. Das Institut gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und forscht innerhalb des Programms Materialien und Technologen für die Energiewende der Helmholtz-Gemeinschaft. Das HIF kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg und ist Mitglied im europäischen Rohstoffnetzwerk EIT RawMaterials.

 

 

Aktuelles

Rückblick auf den 3. recomine SN-CZ Plus Workshop zu Phyto- und Biogeochemie

Foto: Dr. Solveig Pospiech (Mitte) erläutert den Teilnehmern die Probennahme. ©Copyright: HZDR/U. Bobe
Am 3. und 4. Juni fand in Zinnwald der dritte Workshop des EU-Interreg Kooperations­projektes SN-CZ Plus statt, welcher vom Bündnis recomine organisiert wurde. Thematischer Schwerpunkt war die phytogeochemische und biogeochemische Analyse und Methodo­logie zur Er­for­schung der geologischen Zusammensetzung in der Region Zinnwald/Cinovec. Eine Exkursion mit praktischer Feldarbeit rundete den Workshop ab.
Weiterlesen

HIF am neuen Exzellenzclus­ter REC² beteiligt: DFG ebnet Weg für die Er­for­schung von ­verantwor­tungs­voller Elek­tronik im Zeital­ter des Klimawandels

Foto: Elektroschrott ©Copyright: Anne-Kristin Jentzsch
Elek­tronik bietet zahlreiche Vorteile für unser Leben, allerdings auf Kosten eines enormen Ressourcen- und Energie­verbrauchs und der Erzeu­gung großer Mengen Elektroschrotts. Der REC²-Clus­ter schafft die wissen­schaftliche Grundlage für die Elek­tronik der Zukunft: neue Material­plattformen, innovative Bauteilkonzepte und integrierte Systeme, mit denen ­verantwor­tungs­volle Elek­tronik auf ökologisch, ökonomisch und gesell­schaftlich nachhaltige Weise realisiert werden kann.
Weiterlesen

Extractive Geometallurgy Short Course, 18.-19. Juni 2025

Foto: Extractive Geometallurgy Short Course 2025 Logo ©Copyright: HIF
Jetzt anmelden! Der Extractive Geometallurgy Short Course 2025 bietet Präsenta­tionen mit den neuesten Erkenntnissen in den Bereichen Erzkörper­verständnis, Datenwissen­schaft, Mineralaufberei­tung und Metallurgie. Der Kurs findet im Juni am HIF statt - und zwar im Rahmen der HIF-Doktorandenschule Exploration for Predictive Geometallury 'X4P' in Zusammenarbeit mit DSI-NRF CIMERA, Südafrika.
Weiterlesen

ReMining Konferenz vom 27. - 29. August 2025 in Freiberg

Foto: ReMining 2025 ©Copyright: recomine
Eine Veranstal­tung des Wir!-Bündnisses recomine mit spannenden Keynote-Vorträgen, Projektergebnissen aus dem Bündnis und interessanten Exkursionen in Freiberg und im Erzgebirge.
Weiterlesen

 

Forschungshighlight

Foto: FlexiPlant Illustration 2 ©Copyright: HZDR/Sander Münster

FlexiPlant - For­schungs­infra­struk­tur für das Recycling 4.0

Eine der gesell­schaftlichen Herausforde­rungen unserer Zeit ist der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen. Um Rohstoffe energieeffizient zurückzugewinnen, entwickeln wir mit der FlexiPlant eine For­schungs­infra­struk­tur für eine neue Generation adapti­ver, flexibler und digitalisier­ter Aufberei­tungs­techno­logien.
Weiterlesen