Wegbereiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Minerale und Metalle
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.
Neues Angebot für technikbegeisterte Jugendliche im Freiberger Pi-Labor
Das Jugend hackt Lab des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie richtet gemeinsam mit dem Fabmobil e.V. ein Lokallabor zum Gestalten und Erleben digitaler Kreativ-Technologien im Pi-Haus in Freiberg ein. Die feierliche Eröffnung findet am 1. November 2023 um 16 Uhr in Anwesenheit des Freiberger Oberbürgermeisters Sven Krüger statt.
Abschlussbericht der Dialogplattform Recyclingrohstoffe veröffentlicht
Der Bericht zeigt Handlungsoptionen auf, um den Beitrag von Recyclingrohstoffen für die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Metallen und Industriemineralen zu stärken. An dem zweijährigen Diskussionprozess war auch das HIF maßgeblich beteiligt.
Freiberg Short Course in Economic Geology, 11-15 December
The 18th Freiberg Short Course in Economic Geology will be held at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology from the 11th until the 15th of December with the focus on predictive geometallurgy. The block course consists of a series of lectures that are accompanied by practical exercises.
Am 11. Juni findet von 10 bis 15 Uhr in der Ulrich-Rülein-von Calw Sporthalle in Freiberg wieder die Karrieremesse ORTE statt. Hier können Studierende, Alumni und andere Interessierte mit Unternehmensvertreter*innen sprechen, an der Jobwall nach passenden Jobs stöbern und eine Bewerbungsberatung in Anspruch nehmen. Das HIF wird an einem eigenen Stand über seine Karrierechancen informieren.
FlexiPlant – Forschungsinfrastruktur zur adaptiven Aufbereitung komplexer Rohstoffe
Eine der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft, bei dem Produkte, Materialien und Komponenten innerhalb eines Kreislaufs wiedergenutzt und recycelt werden und somit kaum Abfälle entstehen, soll diese Herausforderung bewältigt werden. Um Rohstoffe aller Art (z.B. Seltene Erden) energieeffizient und funktionserhaltend zurückzugewinnen, ist es notwendig, eine neue Generation adaptiver, flexibler und digitalisierter Aufbereitungstechnologien zu entwickeln. Mit der weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur FlexiPlant werden wissenschaftliche Modelle, Methoden und Technologien zur mechanischen Aufbereitung von Rohstoffströmen im Pilotmaßstab entwickelt und erprobt. Die Digitalisierung und Automatisierung der Aufbereitungsprozesse bilden dabei die Voraussetzungen für die Überführung der Abläufe in den Industriemaßstab. Als offene Transferplattform wird FlexiPlant eine Vielfalt an Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten für interessierte Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.