Kontakt

Camille Toggenburger

Veranstal­tungs­managerin
Kommunikation und Medien
c.toggenburgerAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3498

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit


Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf organisiert regelmäßig populärwissenschaftliche Veranstaltungen, die eine ideale Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anbieten. In den verschiedenen Veranstaltungsformaten gewähren unsere Forscher*innen interessante Einblicke aus den drei Forschungsbereichen Energie, Gesundheit und Materie.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen des HZDR.

Aktuelle Angebote unseres Schülerlabors DeltaX für Schüler*innen und Lehrer*innen finden Sie hier.


Ausblick


23.10.2023

Lesung des Sportjournalisten Max-Jacob Ost und HZDR-Forschung ganz nah erleben

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) organisiert eine Lesung mit dem Sportjournalisten Max-Jacob Ost, der sein Buch Aus Liebe zum Spiel. Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball präsentiert.

Max-Jacob Ost hat vor rund drei Jahren den vielbeachteten Podcast 11 Leben – Die Welt von Uli Hoeneß herausgebracht, für den er 2021 und 2022 jeweils den Deutschen Podcast Preis erhielt. In dem Stück beschäftigt er sich mit der Biografie von Uli Hoeneß und der Entwicklung des deutschen Fußballs seit den 1960er Jahren bis heute. Die einzelnen Folgen decken aber nicht nur die sportliche Dimension ab, sondern befassen sich auch mit den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Aufbauend auf dem Podcast hat Max-Jacob Ost das Buch Anfang dieses Jahres veröffentlicht.

Die Lesung findet ab 18:15 Uhr im Großen Hörsaal des HZDR statt. Im Vorfeld besteht die Möglichkeit, bei einer Führung Großforschungsanlagen des Zentrums kennenzulernen.

Informationen und Anmeldung: https://www.hzdr.de/lesung


Rückblick


16. - 17.09.2023

Das HZDR im Deutschen Museum Nürnberg

Am 16. und 17. September 2023 feierte das Deutsche Museum Nürnberg (DMN) Geburtstag und hatte das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) eingeladen, der Öffentlichkeit Einblicke in die Forschung am Zentrum zu gewähren. Speziell für das Wochenende hatten die HZDR-Forscher*innen eindrucksvolle Experimente zum Staunen und Mitmachen vorbereitet.


08.09.2023

Hiker’s Guide through the Galaxy: Astrophysik am Plauenschen Grund

Die Initiative „Wissenschaft im Dialog“ lud zu einer außergewöhnlichen Wanderung mit Dr. Fine Fiedler und Prof. Daniel Bemmerer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ein. Die Rundwanderung führte am Hang der Weißeritz entlang bis zur Heidenschanze. Anschließend ging es weiter zum Felsenkeller-Areal. Dort hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Dresdner Felsenkeller zu besichtigen und einen spannenden Einblick in die Forschung und Beobachtungen des Untertagelabors zu erhalten.


04.09.2023

Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“

Foto: Symbolbild Internationaliät ©Copyright: HZDR / Till Bayer

Zum ersten Mal war das HZDR beim Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ dabei, um mit vielen weiteren Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur für Weltoffenheit und Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Im Laufe des Nachmittags strömten hunderte Besucher*innen an unseren Tisch an der langen Festtafel, um mit HZDR-Mitarbeiter*innen über unsere Forschung ins Gespräch zu kommen und die mitgebrachten Spezialitäten zu probieren.


30.06.2023

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Foto: 41-20230630-AWR06638 ©Copyright: A. Wirsig / HZDR

Rund 3.500 neugierige Besucher*innen konnten Experimente, Vorträge und Mitmach-Aktionen aus dem HZDR in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) hautnah erleben. Auch die zusätzlichen Angebote am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), im Kulturpalast Dresden und den Führungen im Dresdner Felsenkeller waren stark nachgefragt. Wir bedanken uns bei allen Gästen für das überwältigende Interesse.

Die schönsten Momente der Langen Nacht haben wir in einer Bildergalerie zusammengefasst.

Download video/mp4 - 78,2 MB / 1920x1080 px
Download video/webm - 102,7 MB / 1920x1080 px

23.06.2023

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig

Unter dem Motto "Leipzig weiß Bescheid!" präsentierte sich die Forschungsstelle Leipzig des HZDR zur Langen Nacht der Wissenschaften. Es wurden sowohl Mitmach-Exponate als auch Vorträge angeboten. Bei Führungen in die Labore konnten die Besucher*innen unter anderem erfahren, wie Isotope mit einem Teilchenbeschleuniger hergestellt werden. 


08.07.2022

Foto: 7-20220708-AWR07754 ©Copyright: André Wirsig

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Unter dem Motto "3, 2, 1 ... SCIENCE!" haben rund 100 Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf ihre Forschungsprojekte vor einem breiten Publikum vorgestellt. Thematisch umfassten die einzelnen Programmpunkte beispielhaft das Leistungsspektrum des HZDR auf den Gebieten von Energie, Gesundheit und Materie. Um schon das jüngste Publikum für Wissenschaft zu begeistern, bat das HZDR zahlreiche Experimente für Kinder an.

Link zur Bildergalerie


01.07.2022

Foto: oha! Abenteuer Wissenschaft ©Copyright: CASUS

oha! Abenteuer Wissenschaft // Görlitz und Zittau

Bei der ersten oha! Abenteuer Wissenschaft konnten zahlreiche Besucher*innen die faszinierende Welt der Daten und Algorithmen bei CASUS erkunden. Das Angebot umfasste beispielsweise begehbare 3D-Visualisierungen von Atomen, einen Exkurs in die Welt der Tierwanderungen und ein Picasso-Bild von Görlitz, "gemalt" von einer künstlichen Intelligenz.


18.06.2022

Foto: Lange Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft am HIF am 18.06.2022 ©Copyright: Anne-Kristin Jentzsch, Sylvio Dittrich

Lange Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft in Freiberg

Unter dem Motto "nachhaltig. forschen. wirtschaften. leben." haben das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcenökologie (HIF) sowie die TU Bergakademie Freiberg und Einrichtungen der Stadt zur Langen Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft in Freiberg eingeladen. Wissenschaftsinteressierte konnten bei Präsentationen, Experimenten und Führungen Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gewinnen.

Link zur Bildergalerie


25.01.2022

Sächsische Transfer Roadshow #7 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Sachsen auf dem Weg zum internationalen Standort der Lebenswissenschaften: Die Teilnehmenden des Sächsischen Transferpreises stellten bei der Sächsischen Transfer Roadshow ihre Institutionen, Projekte und Motivation der Beteiligten hinter dem Transfererfolg vor. Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf rückte der Preistragende des Sächsischen Transferpreises 2021 in den Fokus.


25.06.2019

Europäisches Forum für Wissenschaft, Forschung und InnovationEuropäisches Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf hat am 25. Juni Preisträger*innen des Europäischen Forschungsrates (ERC, European Research Council) aus Tschechien, Polen und Sachsen in Dresden für ein wissenschaftliches Symposium zusammengebracht. Bei der eintägigen Veranstaltung im Hygiene-Museum präsentierten die Wissenschaftler*innen neueste Erkenntnisse aus ihren ERC-Projekten in den folgenden Bereichen: Umwelt, Gesundheit, Materialwissenschaften sowie Data und Information.

Link zur Bildergalerie

Link zum Video


09.06.2018

Tag des offenen LaborsTag des offenen Labors 2018

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) öffnete wieder seine Türen für alle interessierten Forschungs-Fans. Bei Führungen, Vorträgen und an rund 150 Stationen zum Anfassen und Mitmachen konnten rund 2.500 Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen der modernen Forschung werfen und deren ganze Bandbreite entdecken.

Zur Bildergalerie: "Tag des offenen Labors 2018"