Ansprechpartner

Prof. Dr. Jens Gutzmer (PhD ZA)
Direktor
Tel.: 0351 260 - 4400

PD Dr. Simone Raatz
Administrative Leiterin
Tel.: 0351 260 - 4747

Anne-Kristin Jentzsch
Pressereferentin
Tel.: 0351 260 - 4429

Vanessa Weitzel
Sekretariat
Tel.: 0351 260 - 4404

Vorschau-Bild

Wegbereiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Minerale und Metalle

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.

Das Institut gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und forscht im Topic Ressourcentechnologie innerhalb des Programms Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen der Helmholtz-Gemeinschaft. Das HIF kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg und ist Mitglied im europäischen Rohstoffnetzwerk EIT RawMaterials, an dessen Aufbau es sich maßgeblich beteiligte.

News

Foto: Beim ersten Treffen mit Vertretern der Universität Jyväskylä in Finnland wurde das HIF als Mitglied ins "Center of Expertise for CE" aufgenommen. ©Copyright: HZDR/HIF

HIF ins „Cen­ter of Expertise for CE“ der Uni­versität Jyväskylä aufgenommen

Der wissen­schaftliche Austausch zwischen beiden Einrich­tungen soll ­vertieft und in einem Kooperations­vertrag manifes­tier­t werden.
Weiterlesen
Foto: FlexiPlant Illustration 1 ©Copyright: HZDR/Sander Münster

Wissen­schaftsstaatssekretär Dr. Andreas Handschuh: Freiberger For­schungs­fabrik wird mit neuen Ansätzen zur Rohstoffaufberei­tung Region und Wirt­schaft stärken

In Freiberg soll in den nächsten Jahren ein For­schungs­campus für Res­sourcen­tech­no­logie und Nachhaltig­keit aufgebaut werden. Über die nächsten Schritte auf diesem Weg informierte Wissen­schaftsstaatssekretär Dr. Andreas Handschuh anlässlich der auswärtigen Kabinettsitzung in Freiberg.
Weiterlesen

Veranstaltungen

Foto: Türen auf mit der Maus am HIF ©Copyright: HZDR/Detlev Müller + WDR (Fotomontage)

Türen auf mit der Maus am 3. Oktober - Ausgebucht

Auch 2023 heißt es wie­der "Türen auf mit der Maus"! Und in diesem Jahr ist das HIF erstmalig dabei. Komm vorbei und begib dich mit uns auf Rohstoff-Schatzsuche
Weiterlesen
Foto: Dr. Richard Gloaguen (links) entwickelte mit seinem Team ein weltweit einzigartiges KI-gestütztes Bildgebungs- & Kartierungsverfahren zur effiziente Rohstofferkundung und wurde dafür mit dem 2. Platz des Sächsischen Transferpreises 2023 ausgezeichnet. Christian Christesen (rechts) erhielt den Sonderpreis für Technologiemittelnde. ©Copyright: Fotomontage: futureSax/HZDR

Sächsische Transfer Roadshow am 17. Oktober am HIF: Rohstofferkundung mit Künstlicher Intelligenz

Wissen­schaft trifft Wirt­schaft: Die Gewinner des Sächsischen Transferpreises 2023 erzählen Ihre Erfolgsgeschichte und setzen neue Impulse für eine wirt­schaftliche Verwer­tung ihrer innovativen Techno­logien.
Weiterlesen

Highlight

Foto: FlexiPlant Illustration 2 ©Copyright: HZDR/Sander Münster

FlexiPlant – For­schungs­infra­struk­tur zur adaptiven Aufberei­tung komplexer Rohstoffe

Eine der gesell­schaftlichen Herausforde­rungen unserer Zeit ist der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen. Mit dem Konzept der Kreislaufwirt­schaft, bei dem Produkte, Material­ien und Komponen­ten innerhalb eines Kreislaufs wiedergenutzt und recycelt werden und somit kaum Abfälle entstehen, soll diese Herausforde­rung bewältigt werden. Um Rohstoffe aller Art (z.B. Seltene Erden) energieeffizient und funktions­erhaltend zurückzugewinnen, ist es notwendig, eine neue Generation adapti­ver, flexibler und digitalisier­ter Aufberei­tungs­techno­logien zu entwickeln. Mit der weltweit einmaligen For­schungs­infra­struk­tur FlexiPlant werden wissen­schaftliche Modelle, Methoden und Techno­logien zur mechanischen Aufberei­tung von Rohstoffströmen im Pilotmaßstab entwickelt und erprobt. Die Digitalisie­rung und Automatisie­rung der Aufberei­tungs­prozesse bilden dabei die Voraussetzungen für die Überfüh­rung der Abläufe in den Industriemaßstab. Als offene Transferplattform wird FlexiPlant eine Vielfalt an For­schungs­- und Kooperations­möglich­keiten für interessierte Partner aus Wissen­schaft, Wirt­schaft und Gesell­schaft eröffnen.
Weiterlesen

Flexible Aufbereitung der Zukunft: FlexiPlant

Download video/mp4 - 104,2 MB / 1280x720 px
Download video/mp4 - 464,5 MB / 1920x1080 px