Wegbereiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Minerale und Metalle
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln. Das Institut gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und forscht innerhalb des Programms Materialien und Technologen für die Energiewende der Helmholtz-Gemeinschaft. Das HIF kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg und ist Mitglied im europäischen Rohstoffnetzwerk EIT RawMaterials.
Aktuelles
Rückblick auf den 3. recomine SN-CZ Plus Workshop zu Phyto- und Biogeochemie
Am 3. und 4. Juni fand in Zinnwald der dritte Workshop des EU-Interreg Kooperationsprojektes SN-CZ Plus statt, welcher vom Bündnis recomine organisiert wurde. Thematischer Schwerpunkt war die phytogeochemische und biogeochemische Analyse und Methodologie zur Erforschung der geologischen Zusammensetzung in der Region Zinnwald/Cinovec. Eine Exkursion mit praktischer Feldarbeit rundete den Workshop ab.
Weiterlesen
HIF am neuen Exzellenzcluster REC² beteiligt: DFG ebnet Weg für die Erforschung von verantwortungsvoller Elektronik im Zeitalter des Klimawandels
Elektronik bietet zahlreiche Vorteile für unser Leben, allerdings auf Kosten eines enormen Ressourcen- und Energieverbrauchs und der Erzeugung großer Mengen Elektroschrotts. Der REC²-Cluster schafft die wissenschaftliche Grundlage für die Elektronik der Zukunft: neue Materialplattformen, innovative Bauteilkonzepte und integrierte Systeme, mit denen verantwortungsvolle Elektronik auf ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich nachhaltige Weise realisiert werden kann.
Weiterlesen
ReMining Konferenz vom 27. - 29. August 2025 in Freiberg
Eine Veranstaltung des Wir!-Bündnisses recomine mit spannenden Keynote-Vorträgen, Projektergebnissen aus dem Bündnis und interessanten Exkursionen in Freiberg und im Erzgebirge.
Weiterlesen
Forschungshighlight
FlexiPlant - Forschungsinfrastruktur für das Recycling 4.0
Eine der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen. Um Rohstoffe energieeffizient zurückzugewinnen, entwickeln wir mit der FlexiPlant eine Forschungsinfrastruktur für eine neue Generation adaptiver, flexibler und digitalisierter Aufbereitungstechnologien.
Weiterlesen