Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie finden zur Zeit leider keine Präsenz-Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit statt.
Angebote unseres Schülerlabors DeltaX für Schüler*innen und Lehrer*innen finden Sie hier.
Rückblick
20.1.2020 / 4.11.2019
Das HZDR im Wintersemester 2019/20 der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst
Am 20.01.2020 zeigte Prof. Peter Kaever (Leiter Forschungstechnik am HZDR) im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Führung unter dem Titel : "Die Technik hinter der Forschung", welche kniffligen Aufgaben Techniker*innen und Konstrukteur*innen zu lösen haben, ehe Wissenschaftler*innen ein neues Experiment zum Laufen bringen.
Am 4.11.2019 war Prof. Ralf Schützhold (Abteilung für Theoretische Physik) am 04.11.2019 Gastredner im Deutsches Hygiene-Museum. In seinem Vortrag "Auf den Spuren des Urknalls" ging er anhand von Beispielen aus der Geschichte der Naturwissenschaft der Frage nach, wie und warum wir zu unserem heutigen Bild des Universum gelangt sind.
25.06.2019
Europäisches Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf hat am 25. Juni Preisträger*innen des Europäischen Forschungsrates (ERC, European Research Council) aus Tschechien, Polen und Sachsen in Dresden für ein wissenschaftliches Symposium zusammengebracht. Bei der eintägigen Veranstaltung im Hygiene-Museum präsentierten die Wissenschaftler*innen neueste Erkenntnisse aus ihren ERC-Projekten in den folgenden Bereichen: Umwelt, Gesundheit, Materialwissenschaften sowie Data und Information.
22.06.2019
Lange Nacht der Wissenschaft Freiberg
2019 öffnete die TU Bergakademie Freiberg ebenso wie Freiberger Unternehmen wieder ihre Türen zur langen Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft. Es gab spannende, vielfältige und zahlreiche Veranstaltungen für Kinder ab dem Kindergartenalter, Schüler*innen, Studierende, Freiberger*innen, Gäste aus Sachsen und darüber hinaus. Eine "Wirtschafts- und Wissenschaftschallenge" verband an diesem Abend die Unternehmen und die Universität.
Link zur Bildergalerie mit Impressionen 2017
14.06.2019
Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden
39.000 Besucher*innen zählte die diesjährige Nacht der Wissenschaften in Dresden. Unsere Wissenschaftler*innen zeigten ihre Forschungsarbeiten und -ergebnisse im Hörsaalzentrum der TU Dresden, im Dresdner Felsenkeller, bei „OncoRay“ – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie und im Medizinisch-Theoretischen Zentrum auf dem Gelände des Universitätsklinikums.
Link zur Bildergalerie mit Impressionen 2019
28.03.2019
Girls' Day | Boys' Day
Mädchen und Jungen können sich einen Tag lang wie Physiker*innen, Biolog*innen und Chemiker*innen fühlen. Erlebt für einen Tag die Welt der Forschung und macht euch selbst ein Bild davon, wie der Berufsalltag in einem Forschungszentrum aussieht.
22.06.2018
Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig
Unsere Forschungsstelle Leipzig im Wissenschaftspark Leipzig entwickelt molekulare Sonden zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen. Radioaktivität hilft auch bei der geowissenschaftlichen Forschung zur Untersuchung des Transports von (Schad-)Stoffen in der Umwelt.
In Leipzig findet die nächste Lange Nacht am 10. Juli 2020 statt.
20.06.2018
Tag der Wissenschaft in Freiberg
Einrichtungen aus Wissenschaft und Kultur in Freiberg öffneten sich an diesem Tag für Abiturient*innen. Die Veranstaltung war Teil des Jubiläumsjahres "Silberstadt im Silberrausch", mit dem die Stadt Freiberg den ersten Silberfund vor 850 Jahren feiert.
09.06.2018
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) öffnete wieder seine Türen für alle interessierten Forschungs-Fans. Bei Führungen, Vorträgen und an rund 150 Stationen zum Anfassen und Mitmachen konnten rund 2.500 Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen der modernen Forschung werfen und deren ganze Bandbreite entdecken.
Zur Bildergalerie: "Tag des offenen Labors 2018"