Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf organisiert regelmäßig populärwissenschaftliche Veranstaltungen, die eine ideale Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anbieten. In den verschiedenen Veranstaltungsformaten gewähren unsere Forscher*innen interessante Einblicke aus den drei Forschungsbereichen Energie, Gesundheit und Materie.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen des HZDR.
Aktuelle Angebote unseres Schülerlabors DeltaX für Schüler*innen und Lehrer*innen finden Sie hier.
Ausblick
23.08.2025
Tag der offenen Labore
Am Samstag, dem 23. August 2025, laden wir Sie ein, Wissenschaft im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hautnah zu erleben und mit unseren Forscher*innen ins Gespräch zu kommen. Bei zahlreichen Führungen an Großgeräten und in Laboren können Sie einen Blick hinter die Kulissen aktueller Forschung werfen und deren ganze Bandbreite entdecken – von innovativen und stromsparenden elektronischen Materialien für Speicher- und Computertechnologien über moderne Supraleiter und starke Magnete bis zur Aufbereitung von Rohstoffen. Von der Entwicklung einzigartiger Beschleuniger und Laser über die Astroteilchen-Forschung bis zur Herstellung radioaktiver Arzneimittel für die Krebstherapie erwartet Sie ein erlebnisreicher Tag zum Erkunden, Staunen und Mitmachen.
Schüler*innen und Studierende erfahren alles über Praktikumsmöglichkeiten, Ausbildungsberufe, interessante duale Studiengänge und Karrieremöglichkeiten im Forschungszentrum. Für große und kleine Forschungs-Fans gibt es ein reizvolles Rahmenprogramm mit vielen Stationen zum Experimentieren und Ausprobieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Alle Informationen finden Sie unter: https://www.hzdr.de/tol
Rückblick
09.09.2024
Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“
Beim alljährlichen Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ kommen tausende Menschen zusammen, um Lieblingsgerichte aus aller Welt zu teilen und in fröhlicher Atmosphäre zu plaudern und zu diskutieren. Auch in diesem Jahr war das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) dabei – gemeinsam mit über 200 Organisationen aus Dresden und Umgebung. Das Gastmahl wurde 2015 als zivilgesellschaftliche Initiative ins Leben gerufen, um sich für Offenheit und friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft einzusetzen.
05.09.2024
„Ab morgen wird alles anders“ – Ein Elke-Heidenreich-Abend mit Ellen Schaller
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf organisierte einen Theaterabend mit der talentierten Dresdner Schauspielerin und Kabarettistin Ellen Schaller. Im Vorfeld konnten die Besucher*innen bei einer Führung Großforschungsanlagen des Zentrums kennenlernen.
14.06.2024
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften
Am 14. Juni 2024 fand die 21. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) präsentierte sich mit einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Mitmach-Exponaten und Führungen in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden sowie im Untertagelabor im Dresdner Felsenkeller. Rund 150 Wissenschaftler*innen aus dem HZDR gewährten Einblicke in ihre Forschungsprojekte. Passend zum Start der Fußball-Europameisterschaft erwartete die Besucher*innen außerdem ein „Fußball-Spezial“.
Die schönsten Momente der Langen Nacht haben wir in einer Bildergalerie zusammengefasst.
25.05.2024
Lange Nacht der Wissenschaft in Freiberg
Am 25. Mai laden die Freiberger Wissenschaftseinrichtungen, darunter das Hemlholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, ab 18 Uhr zur Langen Nacht der Wissenschaft. Auf dem Schloßplatz, in der terra mineralia und über den Wissenschaftskorridor der TU Bergakademie Freiberg gibt es vielfältige Vorträge, Vorführungen, informative Präsentationen, interessante Führungen, Wissenschaftskino, virtuelle Realität, zahlreiche Experimente und eine Vielzahl von Mitmachaktionen.
08.-09.03.2024
Wissenschaftsfestival SPIN2030
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) präsentierte sich beim Wissenschaftsfestival SPIN2030 in den Technischen Sammlungen Dresden. Neben einer Wissenschaftsausstellung waren vielfältige Mitmach-Formate geplant. Beim Exponat des Helmholtz Innovation Labs FlexiSens konnten Besucher*innen beispielsweise an einem Experiment zur Entsorgung von umweltfreundlichen Materialien teilnehmen und die Zersetzung dieser Materialien im Wasser beobachten. In kleinen Gesprächsrunden informierten HZDR-Wissenschaftler*innen über ihre aktuellen Forschungsthemen. Mit dem Schülerlabor DeltaX lernten Kinder und Jugendliche den Effekt der Polarisation kennen und können den Zuckergehalt von Flüssigkeiten mit Licht messen. Besonders unterhaltsam war das Science Slam zum Thema Untersuchung von Sternenstaub.
23.10.2023
Lesung des Sportjournalisten Max-Jacob Ost und HZDR-Forschung ganz nah erleben
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) organisierte eine Lesung mit dem Sportjournalisten Max-Jacob Ost, der sein Buch Aus Liebe zum Spiel. Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball präsentierte. Im Vorfeld konnten die Besucher*innen bei einer Führung Großforschungsanlagen des Zentrums kennenlernen.
16. - 17.09.2023
Das HZDR im Deutschen Museum Nürnberg
Am 16. und 17. September 2023 feierte das Deutsche Museum Nürnberg (DMN) Geburtstag und hatte das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) eingeladen, der Öffentlichkeit Einblicke in die Forschung am Zentrum zu gewähren. Speziell für das Wochenende hatten die HZDR-Forscher*innen eindrucksvolle Experimente zum Staunen und Mitmachen vorbereitet.
08.09.2023
Hiker’s Guide through the Galaxy: Astrophysik am Plauenschen Grund
Die Initiative „Wissenschaft im Dialog“ lud zu einer außergewöhnlichen Wanderung mit Dr. Fine Fiedler und Prof. Daniel Bemmerer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ein. Die Rundwanderung führte am Hang der Weißeritz entlang bis zur Heidenschanze. Anschließend ging es weiter zum Felsenkeller-Areal. Dort hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Dresdner Felsenkeller zu besichtigen und einen spannenden Einblick in die Forschung und Beobachtungen des Untertagelabors zu erhalten.
04.09.2023
Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“
Zum ersten Mal war das HZDR beim Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ dabei, um mit vielen weiteren Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur für Weltoffenheit und Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Im Laufe des Nachmittags strömten hunderte Besucher*innen an unseren Tisch an der langen Festtafel, um mit HZDR-Mitarbeiter*innen über unsere Forschung ins Gespräch zu kommen und die mitgebrachten Spezialitäten zu probieren.
30.06.2023
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften
Rund 3.500 neugierige Besucher*innen konnten Experimente, Vorträge und Mitmach-Aktionen aus dem HZDR in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) hautnah erleben. Auch die zusätzlichen Angebote am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), im Kulturpalast Dresden und den Führungen im Dresdner Felsenkeller waren stark nachgefragt. Wir bedanken uns bei allen Gästen für das überwältigende Interesse.
Die schönsten Momente der Langen Nacht haben wir in einer Bildergalerie zusammengefasst.
23.06.2023
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig
Unter dem Motto "Leipzig weiß Bescheid!" präsentierte sich die Forschungsstelle Leipzig des HZDR zur Langen Nacht der Wissenschaften. Es wurden sowohl Mitmach-Exponate als auch Vorträge angeboten. Bei Führungen in die Labore konnten die Besucher*innen unter anderem erfahren, wie Isotope mit einem Teilchenbeschleuniger hergestellt werden.