Kontakt

Prof. Dr. Jens Pietzsch

Leiter
Radio­pharma­zeutische und Chemische Bio­logie
j.pietzschAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2622

Marita Kersten

Sekretariat / Administration
Institut für Radio­pharma­zeutische Krebs­for­schung
m.kerstenAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3223

Abteilung Radiopharmazeutische und Chemische Biologie

Die Abteilung Radiopharmazeutische und Chemische Biologie befasst sich mit der Entwicklung und radiopharmakologischen Charakterisierung neuer Radiotracer und Radiotherapeutika für die Radionuklid-basierte Theragnostik in der Onkologie. Die Radiotracer werden auf ihre Eignung zur funktionellen Bildgebung molekularer Wechselwirkungen mittels PET oder SPECT in vivo und als Ausgangsverbindungen zur Entwicklung neuer Radiopharmaka für die nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklid-basierte zielgerichtete Therapie (Endoradiotherapie) geprüft. Die sichere Zuordnung der erhaltenen pathobiochemischen/pathophysiologischen Information zur Morphologie/Anatomie des untersuchten Organismus in vivo erfolgt durch die Kombination verschiedener bildgebender Verfahren (Kleintier-PET, -SPECT, -MRT/MRS, -CT und Optische Bildgebung). Schwerpunkt der Abteilung sind quantitative Kinetikuntersuchungen von Radiotracern zur funktionellen Charakterisierung von experimentellen soliden Tumoren und tumorassoziierten Prozessen. Untersuchungen zu ausgewählten Fragestellungen der Tumorbiochemie gestatten die Identifizierung von molekularen Targets für die Entwicklung neuer Radiotracer/Radiotherapeutika und liefern wichtige Beiträge zum grundlegenden Verständnis tumorrelevanter metabolischer Prozesse. Darüber hinaus werden geeignete Tracer zur bildgebenden Charakterisierung präkanzerogener und inflammatorischer Prozesse in vivo entwickelt und zur präklinischen Charakterisierung etablierter und neuer Krankheitsmodelle eingesetzt.

Unser strategisches Ziel ist es, zur Aufklärung von Mechanismen der Therapieresistenz von Tumoren, insbesondere bei der Endoradiotherapie beizutragen. Besonderes Interesse liegt dabei auf Mechanismen, die durch eine Beteiligung der extrazellulären Matrix und Matrix-modifizierender Proteine gekennzeichnet sind. Dabei sollen innovative therapeutische Ansatzpunkte identifiziert werden.


Forschungsthemen


Im Rahmen aller genannten Forschungsthemen werden regelmäßig Bachelor-, Master- (Diplom-) und Promotionsarbeiten, vorrangig für angehende Chemiker/-innen, Biochemiker/-innen und Biologen/-innen (Universität) angeboten.

Auch Praktikumssemester dieser Fachrichtungen (Praktikumsdauer mindestens 16 Wochen) können absolviert werden.

Initiativbewerbungen sind jederzeit möglich und willkommen. Senden Sie bitte aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (pdf) mit entsprechendem Betreff via Email an Prof. Jens Pietzsch.

Aktuelle Themengebiete für Bachelor-/Masterarbeiten

  • Entwicklung von Radiotracern für die bildgebende funktionelle Charakterisierung von Enzymen und Rezeptoren (Schwerpunkt Chemie)
    • Development of an activity-based radiotracer for Kallikrein 6
  • Rolle ausgewählter Enzyme und Rezeptoren bei der Tumorigenese und Tumorprogression (Schwerpunkt Biochemie)
  • Etablierung und Charakterisierung 3-dimensionaler Tumorzell-Kokulturmodelle (Schwerpunkt Zellbiologie)

Aktuelle Promotionsthemen

  • mehrere Stellen voraussichtlich ab Anfang 2024

Aktuelles